Und wieder ein Jahr rum

Kratzbaum, aufgebaut vor der Balkontür

Im Dezember war ich bisher noch nicht so aktiv. Sollte ich also wenigstens mal wieder etwas Kurzes schreiben.

Mal sehen… was hätte ich denn so Neues…

Ach, über den Nahverkehr wollte ich vielleicht noch etwas schreiben. Aber jetzt nicht.

Am Montag war die Wohnungsbegehung. Endlich…
Das war so ne Besichtigung, die wohl für die Erbschaft gebraucht wird, zum Schätzen, nehme ich an. Der Sachverständige – vermute ich – hat sich für meine Gasöfen interessiert. Dann hat er sich die Spülecke angesehen + fotografiert, die Balkontür und ihr Alter hat er geschätzt + fotografiert. Noch das Bad mit den Wasseranschlüssen und dem Boiler… das wars auch schon wieder.

Blauer Eimer mit WasserTatsächlich habe ich seit einiger Zeit ein paar kleine Baustellen in meiner Wohnung: Zum Ende des wasserlosen Sommers hat mein Kaltwasserhahn im Bad angefangen zu tropfen. Irgendwann habe ich den Kaltwasseranschluss zugedreht, denn ich konnte kein Wasser mehr sammeln. Irgendwann habe ich es geschafft, den Drehknopf vom Hahn loszubekommen… aber an die Dichtung bin ich nicht gekommen.

Die zweite Baustelle ist meine Balkontür. Da dreht jetzt der Griff durch. Letzte Woche konnte ich sie dann eine Zeitlang auch nicht mehr zu machen, weil sich der obere… Pöppel verschoben hatte, so dass die Tür oben nicht mehr zuging. Und das natürlich in der kältesten Zeit des Jahres – bisher. Immerhin war in der Zwischenzeit mein Onkel mal da, den ich wegen Wasserhahn + Balkontür mal gefragt hatte. Der hat sich die Bescherung angesehen… und hat es geschafft, dass die Tür wieder zu geht – mit Hilfe der zweiten Tür. Aber sie geht zu, und ich kann weiterhin auf meinen Balkon. Das finde ich wichtig. Ich kann lüften + Wäsche zum Antrocknen raushängen.
Wichtig!
Nun, das Griffproblem habe ich bei/nach der Begehung direkt nochmal dem Schwiegersohn meiner Vermieterin gezeigt… der witzigerweise ein alter Klassenkamerad aus Realschulzeiten ist.
Die Welt + vor allem Hanau ist klein. ;o)

Karton mit Kratzbaumteilen und weißem Umschlag, i dem die Schrauben sind. Über dem Karton sind die Sitzflächen des Kartzbaumes an die Wand gelehnt.Oh. Ich sehe gerade: Mein Blogvorschreibbuch ist gleich voll. Muss ich sehen, was ich noch reinquetschen kann.

Meine Wohnung ist also wieder begehbar gemacht worden. (Endlich?) Der Kratzbaum ist nun abgebaut – und wurde am Dienstag abgeholt. Ich hatte ihn im Nachbarschafts-Forum als zu verschenken reingesetzt.

Fuchs kam am Dienstag mal vorbei und hat Weihnachtsfrau gespielt. Da habe ich mich drauf gefreut. Die Sache war zwar kürzer, als ich es ursprünglich gedacht + verstanden hatte. Aber es war schön, sie gesehen zu haben.

Nachdem der Begehteil ja nun geschafft ist, kann ich mich ab jetzt langsam ans Aussortieren machen. Denn ich habe einfach zu viel für meinen geringen Platz.
Zur Jahrtausendwende hatte ich eine Wohnung mit 3 Zimmern und etwa 80 m². Da hatte ich tatsächlich alles mal gut untergebracht. Jetzt sind es nur noch 42 m²… Dafür ist alles zu viel. Also muss ich mal Bücher aussortieren… und wahrscheinlich auch Spiele. :o/ Mal sehen.

Unrasierte dicke BackeNach meiner Zahn-OP geht es endlich wieder aufwärts, nachdem ich dafür ’ne Ladung Antibiotika bekommen hatte. Ich merke da zwar noch, wo rumgedoktert wurde, doch das ist nichts mehr im Vergleich zu vorher. Und mein Beulchen am Kiefer ist auch weg. Yay.
Ach ja, die Lebkuchen haben auch wenigstens die Dame an der Anmeldung erfreut. Ich denke/hoffe, dass sich der Rest der Truppe auch gefreut hat.

Ich habe den Japanischkurs jetzt wieder Japanischkurs sein lassen und der Lehrerin geschrieben, dass ich nicht weiter teilnehme. So war mein letzter Kurs schon vor 2½ Wochen, und letzte Woche habe ich die freie Zeit zum Räumen genutzt. Bzw. hatte ich letzte Woche dadurch Zeit, mit meiner Leier nach Bad Nauheim zu fahren. Bin gespannt, durch welche Variante er die Drahtbügel ersetzen wird…

Und nun geht der Platz des Buches wirklich seinem Ende entgegen. Vielleicht gibt es morgen mit neuem Buch ja noch ne Fortsetzung. Und über meine Geschenke muss ich ja auch noch schreiben. Nach dem Fest. ;o)

Notizbuch, auf dem ein Faultier abgebildet ist und daneben steht geschrieben: Gar nichts erlebt heute. AUCH SCHÖN!

Sodele… neues Buch, selber Beitrag.

Ich habe am Dienstag noch nichts abgetippt, daher konnte ich am Mittwoch im neuen Buch ja noch am selben Beitrag weiterschreiben. ;o)

Nochmal der zerlegte Kratzbaum. Auf dem Karton des Lüfters, in dem die Kleinteile sind, liegen die beiden Sitzflächen der Bäume. Dahinter an die Wand sind die Bodenplatte und die größeren Platten der Zwischenstöcke eingeklemmt.Der Kratzbaum ist – wie erwähnt – weg. Wieder etwas weniger – und ich hoffe, dass die neue(n) Katze(n) sich über den Baum freuen wird. Socke hatte ihn gerne genutzt.

Ich habe noch 2 Katzenklos, die ich nochmal waschen und sauber abtrocknen müsste. Die sind auch nicht so alt – und vor allem recht hoch. Da meine Madame es geschafft hatte, im Stehen und damit über den Rand zu Pieseln…

In meiner Katzenklo-Ecke im Bad habe ich jetzt ein kleines Regal – und im Flur steht da nun seit letzter Woche mein Kleiderständer. Nachdem ich ihn erstmal wieder fest drehen durfte.

Außerdem hätte ich noch einen Wäschekorb abzugeben. Übers Nachbarschaftsforum wollte ihn erstmal niemand. Entweder setze ich ihn da nochmal rein, oder ich sehe zu, was die Kleinanzeigen da hergeben.

Fuchs war da – hatte ich ja auch schon erwähnt. Zwar nur kurz, trotzdem schön.

Jetzt habe ich bereits mehrere Sachen für den 24.sten hier:
Das Geschenk von Fuchs + Drachenechse; ein Päckchen vom großem A von meinem VnvO und etwas von meinem Kollegen, der immer meine alten Zeitungen bekommt.
By the way: Schönen Urlaub und ein frohes Fest nochmal auf diesem Wege. ;o)

5 Kissen auf dem Bett. 2 karierte, 3 mit MusterFuchs hat nun zwei von fünf Kissen mitgenommen, welche ich abstoßen möchte. Die restlichen 3 muss ich dann noch schauen.

Theoretisch hätte ich am Dienstag doch noch das Hauptgeschenk für ihren Geburtstag holen können. Dann hätte sie die auch gleich mitnehmen können. So habe ich das nun am Mittwoch gemacht, und ich war so flott dabei, dass ich meine normale Bahn nach Hanau noch erwischt hatte. So freut sich also ein Paketdienst auch noch daran.

Ich muss noch meine letzten Geschenke verpacken + meine Karten schreiben. Das mache ich vielleicht morgen – also heute. Und nein, bisher nicht wirklich. D.h., verpackt ja, Karten geschrieben nein. Ich fürchte, meine Post kommt dieses Jahr nach Weihnachten an.

Mit dem neuen Platz im Buch könnte ich noch ein wenig mehr über die Sache mit meiner Leier schreiben. Aber das mache ich dann wohl eher, wenn sie wieder da ist.

Wie ist nun das Gefühl von „Keinem Bock mehr.“?
Schließlich ist die Begehung ja rum.
Ach, ich weiß nicht.

Gut, nicht mehr ganz so null-bockig wie vor 2 Wochen. Dieses Gewicht ist weg. Und die weiteren Baustellen sehe ich im aktuellen Zustand recht locker. Nachdem mein Onkel meinte, Wasserhahn austauschen wäre kein Problem – und da die Tür zumindest wieder zu ist, ich sie aber dennoch aufmachen kann… ist da das Gewicht auch nicht mehr so drückend. Da ist jetzt wieder einiges machbar.

Ich kann nicht sagen, dass ich mich auf Weihnachten freue. Aber die Geschenke weiterzugeben, die ich habe und hatte, darauf freue ich mich schon.

Was nervt ist, dass meine grandiose Firma es wieder mal nicht fertiggebracht hat, Sachen pünktlich zu bearbeiten. Jetzt habe ich schon relativ flott meinen Urlaub für nächstes Jahr eingereicht. Am Dienstag war nun die 7-Wochen-Bearbeitungsphase ab 1. November rum… und bis gestern sind die bearbeiteten Anträge noch nicht da gewesen. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob als fester Termin nun der 22. Dezember gilt oder nicht – aber heute habe ich Wochenende und kann nicht prüfen, ob was im Postfach lag. Das sehe ich erst am 24.sten. Toll.

Theoretisch sollten damit alle beantragten Urlaubsanträge als genehmigt wie beantragt gelten. Ich hoffe mal, dass die wirklich so klappen – und nicht wieder arbeitgeberfreundlichere Alternativen genehmigt wurden.
Und wie ich am 1. Januar arbeiten darf, dass weiß ich natürlich auch noch nicht. *Augenroll*
Immerhin das Wochenende im Januar ist klar, welches wir mit unseren Rollenspiel-Mitspielern in einer Ferienwohnung verbringen wollen zum Spielen.

Nun gut.

Damit ist auch das neue Notizbuch eingeweiht.

Hooray! ;o)

Oh, krass. Ich sehe gerade, das alte Buch hat kein Jahr gehalten. Eingeweiht am 23.01.2022, voll am 20.12.2022. Habe ich wohl doch einiges geschrieben. Und werde ich wohl auch in Zukunft tun.

Freuen Sie sich auf die nächste Folge, hier auf dieser Seite. ;o)

Nordmann-Tannenbaum

Kaltschnäuzigkeit

Vor einiger Zeit gab es ja den Fall, dass ein Mann in einem Sparkassenvorraum lag und gestorben ist, weil Menschen einfach über ihn drübergestiegen sind, um an den Automaten zu kommen und dann wieder zu gehen, ohne sich zu kümmern.

Wie wäre das denn bei mir? Wie würde ich mich verhalten?

Ich denke, die meisten Menschen denken von sich nur das Beste. Wie schlau mensch ist. Wie sozial… mitfühlend.
Na gut, das letzte vielleicht nicht mehr so.

Ich denke, vor 34-35 Jahren war ich das noch mehr als jetzt.

Während meiner Ausbildungszeit habe ich auf dem Weg morgens zur Arbeit auf dem Weg jemanden liegen sehen. Und ich habe mich gekümmert. Ich weiß nicht mehr genau, was + wie, aber zumindest angesprochen habe ich ihn. Und eine stabile Seitenlage versucht?

Das war nicht weit weg von meinem Zuhause – und kurze Zeit später habe ich – glaube ich mich zu erinnern – gehört, dass der Mann verstorben ist.

Heute?

Ich habe nun bereits mehrmals morgens (vor 4 Uhr) am Bahnhof Personen auf dem Bahnsteig liegen sehen.
Habe ich sie angesprochen und mich gekümmert?
Tatsächlich… Nein.

Im besten Fall schläft die entsprechende Person nur. Im schlechteren guten Fall schläft sie, ist aber betrunken. Oder möglicherweise anders berauscht. Im schlechtesten Fall geht es ihr wirklich nicht gut… und ich sollte mich kümmern. Was mensch so beigebracht bekommen wurde, damals. Bis zu einem möglichen Notruf und so lange Warten, bis Hilfe da ist.

In der Zwischenzeit ist die Bahn wohl abgefahren. Und ich bin nicht mehr in der Lage, pünktlich bei der Arbeit zu sein.

Inwieweit würde es meine Firma wohl Gutfinden, dass ich wg. Hilfeleistung zu spät zur Arbeit kam?
Wahrscheinlich würde sie diesen Grund als gerechtfertigt akzeptieren, nach dem Gespräch über das Wieso.
(Macht meine Firma ja gerne, Gespräche führen, wenn sich um Minuten wegen der Bahn verspätet wurde. Einmal kam ich 1½ Stunden zu spät, weil ich in eine Autobahnvollsperrung geraten bin. Da ging NICHTS mehr. Und ich war noch nicht mal ganz auf die Autobahn aufgefahren…
Doch wegen den 1½ Stunden musste ich nicht zu einem Gespräch. Vielleicht waren sie froh, dass ich überhaupt noch aufgetaucht bin?
Doch ich bin wieder abgeschweift.)

Was hat sich bei bzw. IN mir geändert, dass ich nun eher einen Bogen mache, statt evtl. helfen (zu müssen)?

Ich denke, ich bin zynischer geworden, kaltschnäuziger.

Es wäre (hoffentlich) wohl etwas anderes, würde ich sehen, wenn jemand gerade stürzt, und diese Person auf mich nicht betrunken wirkt. Ansonsten wird jetzt alles bei mir unter „Suff“ eingeordnet, und da dieser Zustand für mich so weit weg ist, ist für mich das Unterstützen dieses Zustands eher abwegig. Deswegen mache ich nun lieber einen Bogen um eine morgens am Boden liegende Person, die nicht in einen Schlafsack gehüllt ist.

Tut mir leid. Ich denke, da bin ich (auch) schuldig im Sinne der Anklage. :o/

Irgendwie… traurig?

 

Familienausflüge

Da es ja in diesem Jahr mit Fahrten in den Urlaub, oder gar Flügen, gar nicht so einfach war – wenn überhaupt machbar – bleibt mensch halt zu Hause sitzen.

Was mir jetzt nicht so viel ausmacht. Ich sitze gefühlt lieber durchgehend in meiner Wohnung, statt in Aluhuthausen auf der Arbeit.

Echt – ich weiß gar nicht, was mich mehr nervt: Diese ständigen (wieder mal) Dienstplan…“ideen“ der Planer – oder meine Kollegen. Wäre eines nicht schon schlimm genug, aber beides zusammen?
Meine Begeisterung ist unterirdisch.
Doch auch wenn ich gerne Zeit in meiner Wohnhöhle verbringe – ein kleiner Ausflug hin + wieder ist auch ganz schön.

Ursprünglich wollten wir Mitte Juli mit der ganzen Familie – sprich Eltern + Schwester samt Familie et moi einen Ausflug in den Hessenpark machen.
Nachdem die Familie meiner Schwester schon nicht nach Kanada zur Rope-Skipping-WM + Urlaub durften…

Allerdings fiel der Termin ins Wasser. Weil Regen die ganze Nacht + in der Früh.

Die Sache der Hessenpark-Fahrt haben wir jetzt Anfang letzter Woche im kleineren Kreis durchgeführt. Kleiner Kreis = meine Eltern, meine Niffen und ich. Da 6 Personen nicht in ein Auto passen, sind wir mit zwei gefahren. Meine Eltern in ihrem + ich mit Flip. Meine Niffen haben sich abgewechselt. Hinzus hatte ich meine Neffen dabei – rückzus meine Nichte. Das Wetter war dieses Mal super. Schön, nicht zu heiß… wunderbar.

Wir waren auch früh da -gegen 10. Da waren noch gar nicht alle Brötchen fertig. Das war nämlich die erste wichtige Sache: Brötchen, Brot + vor allem Nussecken kaufen.
Und im Gegensatz zu sonst wurde tatsächlich dann direkt die erste Bank zum Frühstück ausgewählt. Und da wurde zugeschlagen. Mein lieber Herr Gesangsverein.

Ich bin dann von dort nochmal los, noch mal ein paar Brötchen holen.
Wäre allerdings nicht nötig gewesen. Wir waren alle von Brötchen + Nussecken so satt… Ich habe später dann zwar nochmal ein Brötchen gegessen – aber das war es auch so gut wie.
Das war ein sehr schöner Vormittag.

Zuhause habe ich erstmal ein längeres Verdauungsschläfchen gehalten. Ich gehe zumindest davon aus, dass es daran lag. Oder einfach am nicht-ausschlafen am Morgen? Wer weiß. ;o)

Vom Dienstag bis Donnerstag waren meine Neffen dann mit ihren Paten unterwegs, in Nürnberg und Freizeitpark.

Und da haben meine Eltern mit meiner Nichte + mir nochmal einen Ausflug zur Wasserkuppe gemacht. Dieses Mal ging es noch früher los – halb 9!
Dadurch waren wir aber früh dort oben, und haben z.B. noch einen Parkplatz direkt am Flughafen bekommen.
Bei der Sommerbob-Bahn wurden noch die Schlitten aufgesetzt – und die Rodelbahn lief noch gar nicht. Das waren nämlich die ersten Programmpunkte des Tages: Rodeln!
Erst eine 6er Karte bei der Bobbahn mit Mutter + Nichte verfahren. Dann musste ich mit meiner Nichte nochmal um die Wette rodeln. (Ich habe gewonnen – aber ich hatte auch eine höhere Erdanziehung – weil mehr Masse.)
Dann sind wir zu viert nochmal in eine dieser 4er-Gondeln gefahren und anschließend haben meine Nichte + ich die letzten beiden Fahrten nochmal verrodelt. Dieses Mal haben wir die Bahnen gewechselt – und haben uns auf ein Unentschieden geeinigt.

Dann haben wir was gegessen dort – und anschließend ging es gemütlich um das Radon (die ehemalige Radarkuppel). Für Fotos machen + einfach die Aussicht genießen. Bei einem Ladenbesuch mit meiner Nichte habe ich mich dazu entschlossen, dieses Jahr einfach mal Karten aus Deutschland zu verschicken.

Gut – Leipzig liegt auch in Deutschland und vom WGT habe ich das auch schon gemacht… aber das ist jetzt doch was anderes. Behaupte ich einfach mal. ;o)
Die ersten 10 Karten habe ich letzte Woche geschrieben. ^^ Und zumindest habe ich jetzt schon mal für meine Postliste genug Briefmarken. Muss ich nur noch die richtigen Karten finden. ;o)

Bei der Rückfahrt sind wir dann nochmal zum Eis essen ins Hauptgeschäft der Eisheiligen.
Das war lecker.

Und dies war mein zweiter Familienausflug im August. Vielleicht/wahrscheinlich habe ich noch einen weiteren.
Nämlich nächste Woche, wenn mein VnvO einen Ausflug ins Frankenland machen wird, um Familie zu besuchen. Und ich dann auch hinfahren werde, um ihn von dort nach Mainz zu fahren. So dass wir etwas mehr und länger was voneinander haben, als wenn wir uns nur mal am Hauptbahnhof in Hanau treffen – wie das erste Mal vor 34 Jahren.
Lange ist’s her.

Aber das wird dann (vielleicht) ein weiterer Bericht.
Das war es dann letzte Woche mit den Familienausflügen und die Arbeit hat(te) mich wieder.

Uiii… toll!

 

Verträge

Verträge sind die schriftlich niedergelegten Vereinbarungen, an die sich zwei verschiedene Parteien halten sollen.

Würde ich jetzt mal so salopp formulieren.

Da gibt es viele verschieden Arten von. Und wirklich schriftlich muss es auch nicht immer festgehalten sein. Wenn ich etwas in einem Geschäft kaufe, ist dies schließlich auch ein Kaufvertrag.

Arbeitsverträge dagegen sollten besser in schriftlicher Form festgehalten werden.

Wie viele Stunden, zu welchen Zeiten und wieviel Geld…

So etwas steht sicherlich auch in meinem Arbeitsvertrag.
Wieviel Stunden… wieviel Geld… und die Arbeitszeit auch. Nämlich zu jeder Tages- und Nachtzeit, da schließlich der Flughafen gefühlt immer geöffnet ist. Außerdem wollten sie noch, dass ich ein Auto habe, so dass ich wirklich zu JEDER Tageszeit an den Flughafen kommen kann.

Das habe ich damals unterschrieben, vor jetzt bald 15 Jahren (noch 4 Monate).

In der Zwischenzeit sind sie dann mal auf den Trichter gekommen, dass unterschiedliche Leute vielleicht unterschiedliche Zeiten zum Arbeiten bevorzugen könnten. Meine Abteilung hat uns dann entsprechend das erste Mal – keine Ahnung – 2007/2008? gefragt.

Meine Wunschzeit war da Früh- und einmal im Monat Nachtdienst wäre auch ok.

Diesen Wunsch habe ich seitdem nicht geändert. Noch nicht. Und ich würde behaupten, dass diesem Wunsch auch bestimmt 10 Jahre lang recht gut entsprochen wurde. Wenn in einem Jahr mal ein oder zwei Blöcke Spätdienst dabei waren, war das viel.

Da kann mensch sich dran gewöhnen.

Und das habe ich.

Jedoch seit 1,5 Jahre etwa klappt es nicht mehr. Wie bereits mal erwähnt, hatte ich ursprünglich letzten Dezember nur 2 Tage Frühdienst geplant bekommen, zum Beispiel. Der Rest war Spät – aber auch Nachtschicht. Also immerhin noch eine meiner Wunschvarianten.

Und seitdem habe ich auch weiterhin immer wieder Spätdienste in meinem Dienstplan. Und oftmals nicht nur in einem Block. Besonders ärgerlich, wenn immer wieder Schulungen im Spätdienst angesetzt werden. Könnte ich den normalen Spätdienst noch tauschen, geht das bei Schulungen nicht. Oder nur sehr schwer mit Fachbereichs-Unterstützung. Und dieser Umstand hat mich immer mehr genervt.

Im August zwei Blöcke – die ich zum Glück beide recht schnell tauschen konnte.
Im September zwei Blöcke, von denen ich nur den ersten losgeworden bin und im zweiten wieder eine Schulung hatte.
Und nun, im Oktober, als Steigerung des Ganzen, drei Blöcke Spätdienst. 3! Also genau genommen fast den ganzen Monat bis auf 5 Tage.

Ich konnte meiner Begeisterung gar keine Worte verleihen. Deswegen hat sie sich als Stein in meinen Magen manifestiert. Und leichter Reizbarkeit. Und schlechtem Einschlafen können.
(Gut – die leichte Reizbarkeit hatte ich schon im letzten Spätdienst-Block. Ich habe noch nie so viele Stinkefinger gezeigt wie in diesem Block auf die Fragen der Kollegen „Du in der Spätschicht?“ und „Du machst jetzt Spätschicht?“ und „Hast du gewechselt?“…)

Ich hätte ja gerne mit meiner Fachbereichsleitung bzw. dessen Stellvertreter, mal deswegen gesprochen. Doch habe ich auf eine Mail diesbezüglich keinerlei Reaktion erhalten. Auch nicht nach mehreren Tagen. Also habe ich als Gesprächspartner mal meine neue Hausärztin aufgesucht. Denn ich denke nicht, das länger andauernde Magenschmerzen gesund sind.

Tja. Nun bin ich also wieder „normal“ auf der Arbeit. Im Spätdienst. Und Kollegen fragen immer noch „Machst du jetzt Spät?“, oder „Und, hast du dich dran gewöhnt?“

NEIN!

Ja. Ich habe damals unterschrieben, alle Schichten zu machen. Und anscheinend gab es auch schon Kollegen, die versucht haben, ein Gewohnheitsrecht aus ihren Wunschschicht-Zeiten zu machen – also nur Früh oder Spät. Doch meines Wissens ohne Erfolg. Also – was soll ich tun?

Ich kann nicht immer krank werden, wenn ich ständig Spätdienst bekomme. Zumal ich hinzufügen möchte, dass ich letztes Jahr KEINEN Tag gefehlt habe. Nicht einen. Dies war bei mir das letzte Mal – keine Ahnung – EWIG her.

Ich war aber auch beim letzten Mal Nachtdienst schon nicht gut drauf. Mal schauen, wie es nächste Woche wird. Immerhin konnte ich einen Block Spät in Nacht tauschen.

Doch eigentlich will ich meinen Wunsch jetzt ändern rein in Frühdienst.
Es ist mir egal, ob ich um halb Drei aufstehen muss, damit ich um 5 anfangen kann zu arbeiten. Doch ich will keinen Spätdienst mehr machen – und bei Nacht weiß ich noch nicht.

Jedoch nach all den Plänen – all den Monaten – und speziell jetzt diesem… wo ich nicht einmal weiß, ob ich die ganzen Spätdienste nur einem Planer zu verdanken habe, der mich (vielleicht) auf dem Kieker hat oder nicht…

Auch, dass der Vertreter der Fachbereichsleitung so GAR nicht reagiert hat…

ist dies wohl ein Anzeichen, dass meine Firma kein großes Interesse an einer weiteren langen und guten Zusammenarbeit mit mir hegt.

Also für mich ein Zeichen, mich mal wieder Umzusehen in der Welt. Was sich so bieten mag… mit anderen Verträgen… und besseren Arbeitszeiten…

Und das alles am Besten noch vor erreichen meines Sechzehnten Jahrestages.

 

 

Firmengedanken

Vorbemerkung: Der Hauptteil dieses Beitrages habe ich im Dezember geschrieben, aber noch nicht veröffentlicht. Die Sache ist aber noch aktuell – oder aktueller denn je – weswegen ich jetzt noch einen kurzen Nachtrag verfasst habe zum aktualisieren (siehe unten).
Also nicht über mögliche Zeitangaben wundern… ;o)

 

Ich habe jetzt mal das Bedürfnis, mich ein wenig über meine Firma zu… hm…

Ach, ihr lest es ja gleich. ;o)

Ich arbeite ja am Flughafen in Frankfurt, bei einer der Firmen, die für die Sicherheitskontrollen zuständig sind.

Ich glaube, bisher habe ich mich noch nicht so wirklich hier über sie aufgeregt. Über den RMV ja, aber noch nicht über meine Firma. Jetzt möchte ich mal. Denn…

Bis Februar 2018 hatten wir einen festen Schichtrhythmus: 6 Tage arbeiten, 2 Tage frei, nochmal das Ganze, dann 5 Tage arbeiten + 3 Tage frei. Und Dienstpläne gab es um den 15. des Monats.

Zum März letzten Jahres hin wurde dies geändert – auch dank Leuten aus dem Betriebsrat, die da jetzt nicht mehr drin sind.

Der feste Rhythmus wurde aufgegeben, dafür sollte es Wunschfrei geben + wenigstens 1 Wochenende im Monat frei. Und – ach ja – die Dienstpläne erst zum 25., damit die Firma besser planen kann.

Schön, wenn die Firma planen kann.

Nur, seltsamerweise *hust* ging wohl der Krankenstand in die Höhe.

(Ich muss jetzt nur mal kurz einschieben: ich weiß gar nicht, wann ich das letzte Mal krank war. Ich werde doch nicht etwa auch bald eine Müslischale als Dank bekommen? Hoffentlich nicht.)

Nun hat der neue Betriebsrat neu verhandelt, weil wir halt auch gerne etwas mehr Planungssicherheit haben. Nämlich: Wann habe ich frei, um Termine darauf legen zu können?

Da kam die Firma (Die Gute…) uns entgegen. Seit November gilt wieder der alte 6-2er Rhythmus. Allerdings… den ehemaligen VfD-Tag gibt es nicht mehr. Also nur noch 6-2.

Den Dienstplan gibt es immer noch erst zum 25sten… und es wurde eine Krankenhöchstquote von 9% verlangt. Sollte dies nicht geschafft werden, gilt ab Juli 2019 wieder die Wunschfrei-Sache. (Und damit vielleicht so arbeiten: 4 Tage arbeiten, 1 frei, 5 arbeiten, 1 frei, 6 Tage Nachtschicht, Wochenende…)

Aah ja.

Ich glaube ja, dass auch schon vor der Wunschfrei-Zeit die Quote höher war als 9%… wie sollte diese Quote also geschafft werden?

Doch dies war nur der Prolog.

Jetzt haben wir ja auch noch so etwas wie einen Wunschdienst. Sprich: Wann arbeitet jemand am liebsten in einem 3-Schicht-Rhythmus?

Früh, Spät, Nacht, egal?

Denn wenn mensch dies berücksichtigt bei der Planung, sollte sich auch die Krankenquote verringern. Theoretisch. 😉

Ich mache gerne Früh + auch mal Nacht.

Mit Spät kann + will ich nichts anfangen. Hab ich ja sicher schonmal erwähnt. Da geht – für mich – Lebensqualität verloren.

Dies hat Jahrelang super geklappt. Ich glaube, von 2008 – 2014 hatte ich gar keine Spätschicht. Dann immer mal – ausnahmsweise – wieder ein paar Tage bis einen Block. Aber nur sehr selten.

Bis Juli.

Da hatte ich insgesamt 8 Tage, davon 2 Tage zum Ende des Monats. Die bin ich zwar losgeworden, rechtzeitig, hatte dann aber trotzdem Anfang August wieder 3 Tage. Dann im September 4, Oktober 12 (!), November 6…

Und jetzt, für Dezember kam der Plan mit 2 Tagen.

2 Tagen Frühschicht! Der Rest Spät + Nacht.

12 Tage Spät + 9 Tage Nacht.

12 !! Tage.

Bzw besser: Wunschdienst Früh – und dann davon nur 2 Tage.

Gut – von all diesen Spätschichttagen, die ursprünglich geplant waren, habe ich 10 Tage gemacht. Den einen Block im Juli + die 4 Tage im September, weil da eine Schulung drinnen war. Und bis dato konnte man Schulungen nicht von Spät auf Früh tauschen.

Für die 12 Tage im Oktober bin ich das erste Mal zu meiner Fachbereichsleitung gegangen. Da haben sie mir alle in Früh getauscht, auch einen Schulungstag.

Jetzt habe ich gerade Nachtschicht, also konnte ich nicht einfach mal dort vorbeischauen. Deswegen habe ich eine Kopie meines Planes mit ein paar Zeilen dazu eingeworfen. Und theoretisch sollten jetzt alle 12 Tage in Früh getauscht sein. Nur im System steht es noch nicht. Doch die Tatsache an sich hat mich schon mal erleichtert. (Update: Praktisch auch. Die Änderung steht jetzt auch im System.)

Aber ich mache mir immer noch Gedanken über diese Planungen.

Als erstes: Ich mache den Planern keine Vorhaltungen. Die machen auch nur, was ihnen gesagt wird. Wenn ich denke, dass daran jemand schuld ist, dann ist dies der Vorgesetzte der Planer. Der (womöglich) sagt: ‚Achtet nicht auf Wunschzeiten oder Absprachen – plant einfach alles so weg. So sind wir schneller durch und fertig.‘

Nun, ich WEISS nicht, ob er dies sagt – doch ich kann mir dies vorstellen.

Zumal laut Hörensagen (Erzählungen von Kollegen, die den Zuständigen bei einer Betriebsversammlung gehört haben (wollen)), dieser sagt, dass seine Abteilung gut und den Vorgaben entsprechend arbeitet.

Mag sein – wenn alles einfach irgendwie geplant wird, dann hat die Arbeit des Änderns ja auch unser Betriebsbüro. Und die dürfen dann entsprechend tausende Tauschanträge bearbeiten, so dass sie kaum hinterherkommen. Denn natürlich wird auch nicht ein kompletter Block mit 6 Tagen mit einer Schicht geplant, nein. Um beim Ändern möglichst viel Arbeit zu machen, wird natürlich jeden Tag oder wenigstens jeden zweiten eine andere Schicht geplant. So muss statt einem Antrag für den kompletten Schichtblock für jede neue Schicht ein neuer Antrag gestellt und bearbeitet werden.

Ich denke mir, dass diese ganze Bindung von Arbeitskraft nur für Tauschanträge kaum wirtschaftlich sein kann. Wenn mensch vorher schon mehr auf die Arbeiterwünsche eingehen würde, könnte mensch viel Arbeit und Zusatzkosten sparen. Denn dann würden sich sicherlich so einige Anträge von selbst erledigen.

Das ich jetzt so viel Spätdienst geplant bekommen habe, in den letzten Monaten, könnte mensch aber auch anders sehen. Nämlich, dass damit beabsichtigt wird, die Krankenquote eben in die Höhe zu treiben, statt sie abzusenken. Damit im Juli wieder der Wunschfrei-Nicht-Rhythmus eingeführt werden kann, weil wir über 9% liegen.

So oder so – ich habe nicht die beste Meinung zu unserer (neuen) Geschäftsführung.

Ich weiß auch nicht, wieso. Bin ich schon zu lange hier? Andererseits habe ich – solange der Lottogewinn ausbleibt – keine anderen Pläne für neue Jobs. Und tatsächlich: Ich hatte vor 14 Jahren ja schon Probleme, einen neuen Job zu bekommen. (Deswegen bin ich ja hier. ^^) Jetzt gehe ich mit großen Schritten auf die große 5 zu.

Da habe ich auch nur noch bedingt Lust, einfach mal auf gut Glück den Job zu verlassen. Bzw. müsste dafür erst etwas Neues da sein. Von dem ich nichts am Horizont sehe.

Also bleibe ich weiter hier. Sitzfleisch genug habe ich ja inzwischen ja dafür. 😉

Und ich werde bei der Online-Umfrage wieder meine Gedanken dazuschreiben und meine Noten entsprechend verteilen.

Irgendwer muss den Notendurchschnitt ja verschlechtern…

*Grimmiger Teufel*

 

Nachtrag / Aktualisierung

Ursprünglich geschrieben habe ich diesen Beitrag Anfang Dezember. Aber noch nicht hochgeladen. Doch er ist immer noch aktuell, weswegen ich ihn jetzt kurz aktualisiere und dann doch endlich mal auf den Weg bringe.

1. Die Online-Firmen-Umfrage:

Ich habe meine Noten verteilt. Allerdings haben sie die Fragen geändert. Ich konnte der Geschäftsführung nur eine 6 geben, statt wie sonst drei.
Komisch…

2. Die Dienstplangestaltung

ist nicht besser geworden. Im Dezember bin ich ja noch alles losgeworden, bzw. habe Spät in Früh getauscht bekommen. Im Januar hatte ich einen Block Spät – der wurde getauscht.

Im Februar waren es schon wieder 2 Blöcke. Davon den ersten Block jeden Tag eine andere Schicht. Und am letzten Tag dann eine Schulung in Spät. Auch hier bin ich – bis auf die Schulung – zum Glück alles losgeworden. (Und aus der Frühausgabe dieser Schulung kam ein Kollege, der eher Spät macht…)

Jetzt im März habe ich wieder nur 2 Tage. Früh. Einen Block Nachtschicht (jetzt), 2 Tage Urlaub wg der Drehleier – und 13 Tage Spät.

Davon bin ich (bisher) 7 Tage losgeworden, mit Tausch + frei nehmen. Doch 5 Tage durfte ich jetzt machen, natürlich die lange Schicht bis 23 Uhr. Und der letzte Tag im März ist noch offen. Und da dies dann mein 5. Tag sein wird, kann ich mir schon ausrechnen, dass der 1. April auch eine Spätschicht sein wird. Und wer weiß, was da noch kommen wird.

Das dies jetzt irgendwie so gar nicht mehr klappt, nervt mich etwas an. Und ein Highlight dieser Plangestaltung ist, wenn mensch bei einem Block von 6 Tagen die letzten beiden urlaubstechnisch frei hat, die ersten beiden Frühdienst und die nächsten beiden Tage Spätdienst sind. Natürlich geht der erste Tag bis 21 Uhr – und der vor dem Urlaub bis 23 Uhr.
Ja. Da hat sich wer was bei gedacht.

 

Sucks!

 

 

Kleiner Gefühlswetterbericht

Und nun zum Wetter:

Momentan mehrere leichte Fälle von Genervt-sein und Gibt’s-doch-nicht.

Zum einen der heute herausgekommene neue Dienstplan für März.
Da sind momentan wieder nur zwei ganze Tage in der Frühschicht geplant.
(Zum Meckern über meine Firma habe ich noch einen Beitrag geplant – der nun schneller kommen kann als gedacht.)

Dann gestern per Sofort-Kauf etwas bei einer Online-Versteigerungsplattform gekauft.
Heute morgen um 10 kam dann eine Mail, in der mir der Kaufbetrag zurückerstattet wurde
und eine zweite Mail, dass der Verkäufer den Kauf abgebrochen hat.
Ohne irgendeinen weiteren Kommentar.
Seltsamerweise wird der entsprechende Artikel aber weiterhin noch als vorhanden angeboten…
?!?
Glaub ich ja wohl nicht…
Bin mal gespannt, was er auf meine Nachricht jetzt antwortet.

Außerdem müsste ich jetzt noch abklären, wie lange ich meine Garage habe.
„Bis März…“ – heißt das jetzt, dass der März noch drinnen ist – oder ich jetzt langsam wieder auf die Straße muss mit Flip?

Ja – das wäre der kurze Gefühlswetterbericht.

Nun weiter im Programm.