Welches Schwein… Motorradl soll’s denn sein?

Ich glaube, das Thema Motorrad hatte ich noch nicht. Gut, bis auf die letzten beiden aktuellen Beiträge. Aber davor halt noch nicht, denke ich. Weil es lange auch kein Thema mehr für mich war.

Als kleiner Junge fand ich Motorräder natürlich (?) toll. Ich weiß noch, dass ich von einer Maschine ganz begeistert war. Auch wenn ich jetzt keine Ahnung mehr habe, was für eine das gewesen sein könnte. Alter + Gedächtnis und so. Vor allem, wenn es über 40 Jahre her ist.

Ich dachte auf jeden Fall, dass ich auch mal einen Motorradführerschein machen will/werde. Noch weit vor meinem 18. Geburtstag war ich der Meinung, ich mache ihn zusammen mit meinem Autoführerschein.

Als es dann soweit war mit dem Führerschein machen, war ich jedoch der Meinung ‚ach nee, mir reicht es, mich erst Mal nur mit dem Auto zu beschäftigen. Da habe ich genug zu tun.‘ Also machte ich nur den Autoführerschein, in aller Ruhe, ohne Eile… und beim ersten Versuch.

3 Jahre später sprach mich ein damaliger Freund vom Judo an und fragte, ob ich nicht auch mit den Motorradführerschein machen wollte. Da dachte ich mir ‚wenn nicht jetzt, dann nie mehr.‘ und ich sagte ja.

So kam ich zu meinem Motorradführerschein.

Ok, nicht ganz so einfach. Ich musste schon was dafür tun, wieder lernen und so (ein bisschen). Und fahren lernen… (ein bisschen mehr)
(Und in der ersten Theoriestunde meinen großen Schwarm für lange Zeit treffen… doch das ist ’ne andere Geschichte.)

Ich machte also meinen Motorradführerschein. Am 15.05.1992.

Und dann kaufte ich mir ein Motorrad.

Ein weißer Roller, eine helle und eine blau Virago Motorräder) hintereinander geparkt.

Die hinterste ist meine.

Klingt auch einfach.
Wie „Ich kaufe mir ein Buch.“
Aber da musste ich doch etwas mehr überlegen. Was will ich fahren? Wie viel will/kann ich ausgeben? WIE will ich fahren?

Es wurde dann eine neue Virago. Eine Yamaha XV 535. Erst mit 17 KW – weil Füherschein (damals) 1a – später offen dann mit 34 KW (=46 PS). Ein Chopper.

Etwas zum gemütlicheren Fahren, und mit Kardan. Ich weiß jetzt nicht mehr, ob ich sie mir ’92 schon oder erst ’93 gekauft habe. Doch als ich sie hatte, bin ich sie fleißig gefahren. (Und ich denke, es war doch schon 1992.)

Bis ich sie mal zu schnell im Graben geparkt hatte.
(Das hatte ich tatsächlich bereits erwähnt. Und warum. Und zwar HIER.)
Da ließ es etwas nach, die Freude am Fahren. Außerdem dauerte es halt einige Zeit, bis das neue Rad da war.

Als ich dann 2001 nach Rottweil bin, habe ich sie verkauft. Leider weiß ich nicht mehr, für wieviel. Noch weiß ich, wie viele Kilometer sie da hatte.

Das nächste Mal Motorrad gefahren bin ich dann 2008. Zum Geburtstag von meinem VnvO nach Freiburg. Mein altes Auto fand ich damals etwas… ich weiß nicht.
Ich fand es besser, GMS zu fragen, ob sie noch ihr Motorrad hat + sie es mir leihen könnte. Hatte sie + tat sie. Und ich fuhr damit nach Freiburg und zurück.

Ein etwas anderes Fahrgefühl als auf meiner Virago, aber bei dieser Fahrt zum Geburtstag hatte alles super geklappt.

Und dann kam der September dieses Jahres.

Ich hatte ja vor ein paar Jahren tatsächlich wieder Mal mit dem Gedanken an ein Motorrad gespielt. Doch diesen Gedanken dann erstmal wieder zurückgestellt. Es war nicht so wichtig.

Für die Tour jetzt war es eine recht schnelle Entscheidung. Der Heilprozess brauchte da einiges länger.

Und tatsächlich – direkt danach, nach meinem Umfall, so am Donnerstag oder Mittwoch Abend, da dachte ich ‚Gut. Das Thema Motorrad hat sich dann wohl doch für mich erledigt.‘

Je besser es – bzw. ich – dann wieder lief, umso mehr machten sich wieder Motorrad-Gedanken breit.
GMS hatte ihre Leihmaschine auch umfallen lassen. Körperlich besser als ich – von der Maschine her teurer. Da sie aber bei der Fahrt fast die ganze Zeit Herzchen in den Augen hatte und sowieso fragen wollte, wie viel sie kosten würde, so gebraucht als Vorführmaschine… hat sie sie gekauft. Und dadurch Reparaturkosten gespart. ;o)

Diese Maschine hätte ich mir noch nicht leisten können. Doch habe ich entdeckt, dass der Händler online auch gebrauchte Maschinen hat. So genau hatte ich mich nicht umgesehen, damals vor Ort, als ich nach einer Mietmaschine geschaut habe.
Aber online ist das ja kein Problem.

Also habe ich mich online umgesehen.

1995 ist der Händler zu seinem jetzigen Standort umgezogen. Bei der Eröffnung konnte mensch auch Maschinen Probe fahren. Das hab‘ ich direkt auch mal gemacht.
Ich hatte eine Enduro ausprobiert – die mochte ich nicht. Und ich glaube auch eine XJ 600 Diversion. Da bin ich mir nicht mehr sicher. Aber definitiv hatte ich eine ganz neue XJ 900 getestet. Mit 14 Kilometern oder so aufm Tacho. Die fand ich toll. Höher und etwas anders als meine Virago, aber klasse.
Und um einiges teurer.

Jetzt beim online umsehen bin ich ganz unten bei den Sporttourern auf eine gestoßen. Erstzulassung Mai 1998 – aber nur 18.188 km auf dem Tacho. Für 2.980. Ein Preis, den sogar ICH mir leisten könnte. Und ich fand die damals schon toll. Das einzige Manko an der Maschine jetzt: Sie ist… rot!

Mit roten motorisierten Fahrzeugen habe ich bisher nicht so viel Glück gehabt. 2 rote Autos fühlten sich von Leitplanken angezogen. Und die rote gemietete Maschine habe ich auf mich fallen lassen.
(Ich habe echt vor der Tour gedacht, ob die Farbwahl vielleicht etwas mutig war.)

Ich habe mich dann noch ein wenig im Netz umgesehen, und abends, bei einem Treffen in der Art Bar in Frankfurt mit meinen Tourfreunden + ein paar anderen mehr, war das Thema Motorrad dann eine ganze Zeitlang Gesprächsthema. Das ging so weit, dass wir GMS’s Ex-Mann auch fast wieder soweit gebracht haben, es mal wieder zu versuchen.

Ich habe mich dann in diversen Online-Märkten erst Mal nach gebrauchten XJ 900 Diversions umgesehen.

Allerdings: Bevor ich mir wieder eine Maschine zulege, brauche ich eine Garage oder einen Platz zum Unterstellen. Das war auch ein Grund, weswegen ich mir damals die Garage gemietet hatte. Denn ich will sie nicht mehr auf der Straße stehen lassen. Was ich hier auch gar nicht so könnte. Vor einer Unterstellmöglichkeit kein Motorrad.
Aber für den Fall… kann ich mich ja umschauen und überlegen, was ich will.

Auf der Rückfahrt vom Taunus sind wir ein Stück Autobahn gefahren. Dabei haben wir auch mal ein wenig Stoff gegeben, sozusagen. GMS wollte mal sehen, was so geht. Und auch ich war mal ein wenig neugierig. So bin ich auf jeden Fall bis 170 km/h gekommen, und weiß, dass da noch einiges mehr drinnen war. Doch auf der Maschine selbst habe ich das kaum gespürt. Durch die andere Sitzhaltung und die kleine Scheibe vorne. Auf meiner Virago hatte ich bei 130 schon das Gefühl, mich bläst’s gleich runter. Da aufrechter Sitz und keine Scheibe. So hatte ich immer das volle Gefühl vom Spiel der Elemente. ;o)

In den bald 2 Wochen, seitdem ich angefangen habe, zum ersten Mal wieder rumzustöbern, hatte ich genug Zeit, mir den ein oder auch anderen Gedanken zu machen.

Als erstes war ich blickverliebt in 1-2 XJ 900, die es gebraucht in meiner Lieblingsfarbe GRÜN gab. Dann habe ich weiter nachgedacht.

Die Tracer 900 hatte wohl so 116 PS. Fast 3 Mal soviel wie meine Virago.
Und ja, der Anzug war beim Gas geben ein etwas anderer als bei meinem alten motorisierten Pferd. (Etwas, was ich eigentlich nicht wirklich brauche…)

Außerdem war der Sitz der Tracer höher. Auch ich kam im Stand nur mit dem Ballen und Zehen auf den Boden. Vielleicht auch ein Grund für meinen Plumps. Meine Virago habe ich damals auch ein paar Mal gelegt, aber immer nur mit Kratzern an der Maschine. Weil ich tiefer saß?

Ich weiß nicht mehr, wie gut ich bei der XJ 900 auf den Boden kam. Wenn ich jetzt so nachforsche, komme ich bei der Tracer 900 auf 850 mm Sitzhöhe, bei der XJ 900 auf 790 mm – und bei der Virago auf 700 mm. Oder laut einer anderen Quelle auf 686 mm. So sitzt mensch auf der Virago logischerweise am tiefsten. Auf der XJ 900 zumindest etwas tiefer als auf der Tracer. Doch wie viel macht das aus?

Auch in den Leergewichten sind Unterschiede.
Tracer = 214 kg, XJ 900 = 276 kg, Virago so 182 kg

Wobei ich bei dem Gewicht für die XJ 900 ab 1994 ein wenig zweifele. Von 1982-1994 lag das Gewicht immer so bei 242 kg. Wieso sollte eine Änderung da 30 kg mehr ausmachen? Hat sie Goldbarren eingebaut bekommen?!

Doch selbst mit 240 kg hältst du eine Maschine nicht so einfach vom Kippen ab – wenn sie einmal kippt. Das geht schon mit den 190 kg der Virago nicht mehr. Zumindest ICH nicht – solange ich kein Krafttraining mache. Und ich habe es vor über 20 Jahren versucht. (Sie nicht kippen zu lassen, nicht Krafttraining…)
Aufheben ist dann wieder was anderes.
Da sitzt mensch ja dann auch nicht drauf. Nicht mehr. ;o)

Ich denke, es ist egal, welches große Motorrad du hast. Stehst du und es kommt ins Kippen, bleibt meist nur fallen lassen. Ab einem gewissen Gewicht hältst du keine Maschine mehr, die du zwischen den Beinen hast. Dann kommt es drauf an, wie du sie fallen lässt – und worauf. Auf’s Knie wäre z.B. schlecht. ;o)

Es gibt ein GIF, bei der einer Frau ein Motorrad entgegenfällt und sie umschmeißt. Sieht vielleicht witzig aus. Doch ich kann mir nicht vorstellen, dass dies ohne Brüche ausging.
Nicht mehr ganz so witzig.

Was für eine Maschine hätte ich denn jetzt gerne?
Was soll es sein?

Die Tracer zu fahren war ok. Doch zumindest habe ich mich nicht schockverliebt in sie, so wie GMS in ihre Tiger.

Stattdessen dachte ich ja dann an eine XJ 900 Diversion. Doch dann kam die Erinnerung an mein altes Motorross durch…und ich tendierte wieder zu einer Virago.

Und jetzt?

Weiß ich es gerade nicht mehr. Diversion oder Virago…
Beide Kardanantrieb – aber die Diversion mit fast 10 Liter größerem Tank. Also statt 200 Kilometer weit mit einer Tankfüllung gut um die 400 Kilometer weit kommen. Schon ein Unterschied.

Wahrscheinlich muss ich einfach ein paar Maschinen anschauen und testen, wenn es soweit ist.

Denn erstens habe ich ja eh noch keine Garage – und zweitens bin ich noch nicht wieder ganz fit. Von daher… *schulterzuck* eigentlich alles vergebene Denkliebesmüh.

Fahr ich also erstmal wieder mit Flip durch die Gegend – oder humple mich durch. Wobei das Humpeln schon wirklich viel besser geworden ist. Erst bei längeren Strecken macht es sich bemerkbar – oder bei Steigungen.

In diesem Sinne – Ihr werdet Neues zu gegebener Zeit erfahren. ;o)

 

Reise… erzählen… blah

Mein letzter Kurzbeitrag war ja vom Anfang dieses Monats.

Jetzt ist es nicht so, als hätte ich danach keine Zeit gehabt, den nächsten Beitrag zu verfassen.
Eigentlich hatte ich mehr als genug.
Aber die Muse, die Muse…

Also versuche ich nun, diesen Monat mal ein wenig aufzudröseln.
(Und eine kleine Triggerwarnung: Wer keine blauen Flecken sehen kann, sollte das letzte Bild nicht betrachten. ^^)

Ich hatte Anfang des Monats ein paar Tage zusätzlich frei wegen Kurzarbeit. Da Ende August noch super Wetter war, kam bei Freunden der Gedanke auf, eine Motorradtour zu machen und ein paar Tage wegzufahren.
Mit mir.

So wurde bei einem Grilltermin in Wixhausen ein paar Motorradklamotten von diesen Freunden anprobiert, um für eine Ausstattung zu sorgen – nachdem ich keine Ahnung habe + hatte, wo meine alten Klamotten abgeblieben sein könnten… und sie mir wohl eh nicht mehr passen dürften.
So kam ich zu einer Hose, einer Jacke und sogar noch zu einem Helm, nachdem bei meinem eigenen das Innenleben zerbröselt war. Schon vor Jahren.

Erst war angedacht, in den Süden + die Berge zu fahren, doch dieser Gedanke wurde wettertechnisch geändert. Es ging dann in den Norden, zum Edersee.

Die Gruppe bestand aus der Großmaschinenschubserin; ihrem Freund, dem Kaffeemaschinenmelker; dem Freund aus Wixhausen, welchen ich jetzt mal als Balkonbauer bezeichnen werde – und mir.
2 Motorräder waren vorhanden, die Großmaschinenschubserin und ich mussten sich noch welche mieten.

Ich entschied mich für die Yamaha Tracer 900.
Schon eine schöne Maschine – und ich konnte sogar meinen magnetischen Tankrucksack verwenden.

Da ich bis Sonntag arbeiten durfte, ging die Motorradwoche dann am Montagmorgen los. Für den Montag war nur ne Tagestour in die Rhön geplant – und Dienstag bis Freitag früh dann der Edersee.

Doch wie heißt es so schön:
Erstens kommt es anders, zweitens als mensch denkt.

Dies ging bereits Montag Früh los – als wir erstmal nur bis Gelnhausen kamen.
Auf dem Weg machte sich nämlich die Tiger 900 der GMS (Großmaschinenschubserin) mit einer Sensor-Warnmeldung bemerkbar.

Also wieder zurück, und diese Warnung ausschalten lassen. Diese Pause nutzten wir halt zum Frühstücken, und zum umdisponieren. Da die Rhön nun vielleicht doch etwas weit weg war. Also ging es spontan in den Taunus. Zum Feldberg und zum Hessenpark. Auch weil einige von uns noch nie bei entweder oder waren.

Meine Fahrzeugbeherrschung war am Anfang etwas… holprig. 12 Jahre nicht mehr gefahren zu sein, machte sich doch etwas bemerkbar. Doch für bis zum Taunus und zurück reichte es noch am ersten Tag. Und jeder Kilometer mehr brachte auch die Körpererinnerung zurück. Sozusagen.

Beim Kaffeetrinken im Hessenpark musste ich auch unbedingt was für meine Eltern kaufen. Eigentlich wollte ich Nussecken. Doch die gab’s nicht (mehr?) – also gab’s Zwiebelbrötchen, welche ich nach der Tour direkt noch bei meinen Eltern abgeliefert habe. Genau rechtzeitig zum Abendessen. Wie praktisch. ;o)

Am nächsten Morgen ging es mit einem Treffen zum Frühstücken los, von wo aus dann gestartet wurde.

Durch den Vogelsberg, über den Hoherodskopf, bis zum Edersee.

Da ich ja schon erwähnt hatte, dass ich Karten schreiben wollte dieses Jahr, habe ich mich am Hoherodskopf und am Edersee direkt eingedeckt. Für die Leute, welche noch auf meiner Kartenliste mit „Offen“ standen. Also doch keine Karten aus Hanau. Ohh…

Kurz vor dem Hoherodskopf mussten wir mal anhalten, weil eine Schafherde die Fahrbahn kreuzte.
Das war für uns eine Freude. Davon gibt’s aber kein Bild, da mein Communicator gut verstaut war.

Am Hoherodskopf kamen wir mit einer Gruppe Motorradfahrer ins Gespräch, die da herkamen, wo wir hinwollten. Das war witzig.

Und so fuhren wir gemütlich bei tollem Wetter übers Land, bis wir am Edersee ankamen. Dort hatten wir kurzfristig am Sonntag noch eine Ferienwohnung für Dienstag bekommen.

Als erstes ging es zum Einkaufen, für das Frühstück am nächsten Morgen. Danach machten wir uns auf zur Staumauer. Allerdings fanden wir den richtigen Weg erst nach einer kleinen Schleife – aber wir haben sie gefunden. Klein kann mensch sie ja nicht nennen. ;o)
Dort nutzten wir das Angebot einer kleinen Eisdiele, die da eine kleine Nische füllte – aber das Eis war super lecker. Mit nicht alltäglichen Geschmacksrichtungen wie Whiskey-Vanille, oder Mohn gab es – glaub ich – auch. Dann ging es auf + über die Mauer.
Ich würde ja sagen, der See hatte schon einiges mehr an Wasser gesehen in der Vergangenheit.

Anschließend ging es in den Zündstoff – eine Art Motorrad-Motel, das aufgebaut war wie eine Westernstadt. Sah schon witzig aus – und war ausgebucht. Deswegen auch die Ferienwohnung.
Dieses Mal sind wir also nur zum Essen hin.
Nach dem Burger essen ließen wir den Abend mit einer langen Runde Doppelkopf ausklingen.

Das waren die ersten zwei Tage der geplanten Motorrad-Woche. Soweit war noch alles im grünen Bereich. Am Mittwoch stand dann erst Frühstück, und anschließend eine Besichtigung/Erkundung des Edersees auf dem Programm.

Dazu mussten nur die Motorräder von der Garagenauffahrt wieder zurück auf die Straße…

Klingt ja eigentlich einfach – allerdings habe ich dabei wohl einen kritischen Patzer gewürfelt.
Denn nicht nur, dass ich es geschafft habe, meine Maschine noch im Stand umfallen zu lassen… Nein.
Ich bin zwar gleich wieder auf den Beinen gewesen, laut dem Balkonbauer. Allerdings nicht lange.
Denn irgendwie tat mein rechtes Bein ziemlich weh und wollte nicht mehr so. Wir gingen erst von einem Krampf aus, als ich am Boden saß. Doch der ging nicht weg. Beim Versuch zu Stehen und zum Gehe… Humpeln, kamen auch noch Kreislaufproblemchen dazu… So wurde letztendlich ein Krankenwagen gerufen, und mein Besichtigungstag bestand dann aus der Besichtigung eines Krankenwagens von Innen und der Notaufnahme (denke ich) der Stadtklinik Bad Wildungen. Ein Erlebnis…

Das Bein wurde geröntgt, (auch wenn da nicht das Problem lag, denn auf mein Knie ist mir die Maschine nicht gefallen), und dann durfte ich so kurz nach 3 wieder raus. Ich denke, nach gut 3 Stunden.
Auf der Taxifahrt zurück zur Ferienwohnung kam ich an meinen Mitfahrern vorbei, die gerade vor dem umgedrehten Haus standen. Wovon ich jetzt – aus Gründen – keine Fotos habe.

Zum Abendessen ging es dann nicht, wie ursprünglich gedacht, zur Staumauer, sondern wir ließen Pizzas kommen.

Dann durfte ich am Abend noch den Rücktransport von Motorrad und mir organisieren. Anschließend wurde wieder gedoppelkopft bis zum Dunkel werden.

Donnerstags ging es also für mich dann zurück. Einen Tag früher als geplant.

Dumm gelaufen, oder besser gehumpelt. Denn so, wie es aussah (und es sich anfühlte), musste ich mir beim Umfallen wohl irgendwie mein Bein blöd verdreht und dadurch meinen Oberschenkel gezerrt haben. Ansonsten war am Bein (noch) nichts zu sehen. Bei einem Riss hätte ich wohl einen Bluterguss haben müssen. War aber erstmal nicht.

So blieb mir am Donnerstagmorgen nichts anderes übrig, als in der Wohnung zu bleiben und auf meinen Transport zu warten, während die anderen wieder zu einer kleinen Erkundung aufbrachen. Die Wartezeit nutzte ich dazu, all meine Karten zu schreiben. Hätte ich auch an die Briefmarken gedacht, die ich natürlich zu Hause gelassen hatte, wäre es noch besser gewesen.
(Die Karten gab es beim letzten Beitrag ja schon zu sehen…)

Die Truppe kam dann zum Einladen helfen wieder früher zurück. Die Harley vom Kaffeemaschinenmelker kündigte ihre Ankunft schon von Weitem an. ;o)

Der Transporter kam, die Maschine wurde mit vereinten Kräften (außer meinen) verstaut und festgezurrt… und dann gings zurück.

Am Laden lud sie zum Glück einer der Mitarbeiter dort alleine aus. Tja…
Mir wurden tatsächlich 50 Euro der Miete aus Kulanz erlassen. Dafür war der Kostenvoranschlag für die Reparatur hoch genug. Fast 777…

Ja, das war ein teurer Urlaub.

Der sich dann noch um gut 2½ Wochen verlängerte. Denn an Arbeiten war erstmal nicht zu denken.
Freitags ging es zum Vertreter meiner Hausärztin, der mich erstmal bis Montag Krank schrieb. Montags entdeckte meine Hausärztin dann auch endlich den Bluterguss, welchen ich noch nicht bemerkt hatte. Aber nach genauerem Begutachten desselben konnte sie auch nichts sehen, was einen Faserriss angedeutet hätte.
Immerhin.

Nun hatte ich endlich den Nachweis, dass ich mir die Schmerzen nicht nur einbilde. Blau auf Käsig. Sozusagen. ;o)

Also saß ich nun nochmal gut 2 Wochen zu Hause herum. Nach einer Woche war es zwar schon besser, aber noch nicht gut. Zum Zeitpunkt des Schreibens ist es das zwar auch noch nicht ganz, aber gut genug. Und jetzt habe ich wieder ein paar Tage frei, da kann ich mich nochmal schonen.

Ich habe im Krankenhaus zwar auch Krücken bekommen – doch habe ich die nur direkt nach dem Krankenhaus benutzt. Schon in der Ferienwohnung bin ich lieber ohne gehumpelt. Zwar langsam, aber immerhin.

Am ersten Samstag, dem 5. September, habe ich mich auf die Weltreise zu meinem Bäcker gemacht. Eine Strecke von so 500 Metern. Normalerweise eine Sache von 5 Minuten, oder vielleicht 6. Bisher hatte ich noch keine Veranlassung, da die Zeit zu stoppen.
Jetzt ja.

Für den Rückweg habe ich 12 Minuten gebraucht.
Und auf dem Hinweg wurde ich von einer alten Dame mit Rollator überholt! Diese alte Dame ließ Humpelstilzchen (den Namen bekam ich am Mittwoch noch verpasst) locker hinter sich zurück.

Die Tage drauf steigerte ich mich langsam bis zu 6 Minuten an meinem letzten Einkauf während meiner Krankschreibung.

Tat es am Anfang am Oberschenkel und hinterm Knie weh, wanderten die Schmerzen und suchten sich neue Flecken. Nach einer Woche tat mir die rechte Arschbacke weh. Inzwischen zieht es hauptsächlich noch in der Wade. Und ein seltsames Gefühl hinterm Knie, dass ich nicht anders beschreiben kann. Aber auch nicht immer.

An meinem ersten Arbeitstag habe ich die Strecke von mir bis zum Bahnhof in 32 Minuten geschafft. Abends war ich aber ziemlich geschafft, als ich endlich zu Hause war. Deswegen fuhr ich den Rest der Arbeitswoche mit dem Auto. Nun habe ich wieder ein paar Tage frei – und dann sollte es wirklich langsam wieder ganz ok sein.

Erst hatte ich die Nase voll vom wieder-Motorrad-fahren. Das hat sich inzwischen wieder gelegt. Meine Gedanken dazu gibt’s aber extra.

Als letztes möchte ich jetzt noch meinen Flecken präsentieren.

Als erstes, wie er letzte Woche – zum Ende meiner Krankenzeit – aussah.
Gar nicht mehr der Rede wert.

Und ganz unten dann in seiner vollen Pracht.
Und wer so was nicht sehen kann/will, kann hier jetzt aufhören.

Mit freundlichen Grüßen,

Humpelstilzchen  ;o)