Es wird nochmal drachig

Eine kleine grüne Drachenfigur hat drei rote Herzchen über sich und wirft einen Kussmund in die Luft - im Hintergrund ist der Schatten der Figur zu sehen

Gestern und heute haben die Dramateure nochmal „Wachen! Wachen!“ gespielt. Und wenigstens gestern habe ich es mir nochmal angesehen.
Eigentlich hatte ich erst vor, es gestern und heute anzusehen – dann hatte ich mit Fuchs jedoch einen Termin für ein Treffen heute ausgemacht.
Gut – der Termin hat dann insofern nicht geklappt, dass sie jetzt gerade am bösen C krankt, von daher fiel der Besuch heute aus. Beziehungsweise er wurde nur auf das Nötigste beschränkt: Ich habe ihr gestern ein paar Sachen besorgt und dann heute vorbeigebracht.

So hätte ich theoretisch doch Zeit gehabt, auch heute zur Aufführung zu gehen. Meinen Parkplatz hätte ich auch schon bezahlt gehabt – denn am Altstadtparkplatz habe ich für 24 Stunden bezahlt – und heute war die Aufführung ja bereits um 16 Uhr.

Doch ich habe mich dann dagegen entschieden.

Handpuppen-Drache in braun, mit hellblauen Pfoten, hellblauer Schnauze und hellblauen Rändern an den Flügeln mit einer gelben Rose im Maul, auf einem Stuhl sitzendNicht, weil mir das Stück nicht gefallen hätte. Dann hätte ich es mir kein zweites Mal angesehen – oder zumindest nicht, solange ich dafür bezahle. ;o) Allerdings habe ich gestern Abend mal wieder gemerkt, wie schwer es mir fällt, einfach mir unbekannte Leute anzuquatschen.

Im Ernst – wäre mein Ich auf einem Charakterbogen festgehalten, dann hätte ich sicherlich einen Nachteil auf Small Talk. Und einfach zu den Leuten zu gehen und zu sagen, dass mir das Stück gut gefallen hat…
Ja, schön. Und?
Ich meine, zumindest habe ich ein-zwei Worte mit den Drachenbauern gewechselt und konnte auch mal größere Fotos von Eroll und einem seiner Kollegen machen. ;o) Und ich habe erfahren, dass die großen goldenen Flatter-Drachen-Fahnen wirklich aus Rettungsdecken gemacht waren. Ha. ;o)

Aber damit hörte es dann auch schon für mich auf mit dem Ansprechen.
Meine Frage bzgl. der Drehleier hatte sich schon geklärt – und auch wenn ich gestern extra mein Drehleier-T-Shirt angezogen hatte – was hätte ich mit dem TmsidR-Schnapper-Darsteller da noch groß reden können? Dass er mehr musikalisch unterwegs ist, habe ich über IG ja bereits festgestellt. Ich dagegen ja eher so gar nicht – außer zu hören. Und nur, weil ich auch eine Drehleier besitze – die längst mal wieder gespielt werden sollte/möchte… Hmpf.

Ich weiß ja noch aus meiner Zeit vor 10 Jahren, dass es nach einer Aufführung schön ist, mit Bekannten zu sprechen – und gut, wenn es mir Unbekannten gefallen hat und sie das loswerden möchten, ist das schon schön. Aber irgendwie eher in Maßen. Wenn nur lobgehudelt wird, dann ist das… übertrieben. Entsprechend kann/will ich dann selbst kein Lobhudler sein. Konstruktive Kritik finde ich da viel besser – aber ich hätte jetzt keinen konstruktiven Beitrag leisten können.

Handpuppendrache Eroll auf einem Stuhl, mit gelber Rose im Maul. Seine Farbe ist grünlich - und er hat zwei extra große NasenlöcherSelbst wenn ich möglicherweise vielleicht eventuell mir mal wieder vorstellen könnte, etwas Bühnenluft zu schnuppern… Soll ich da nach einer gut gelaufenen Aufführung den Leuten gegenübertreten und sagen, dass ich vielleicht gerne bei ihnen mitmachen wollte?
Naaah.

Ich meine, ich glaube, ich hätte Lust… aber ich bin mir über meine Möglichkeiten unsicher. Natürlich würde sich so einiges regeln lassen, hat ja auch in der Vergangenheit geklappt. Allerdings habe ich nicht unbedingt das Gefühl, dass meine Firma da inzwischen leichter zu handeln ist.

Vielleicht schreibe ich die Dramateure einfach mal an. Sie haben ja eine Homepage und da zwei Möglichkeiten zur Vereinsteilnahme. Wenn es ein Verein ist – vielleicht haben sie ja auch eine regelmäßige Probenzeit irgendwo?
Vielleicht sollte ich mich danach einfach mal erkundigen – und wenn, dann kann ich mich mit den Köpfen dahinter ja mal in Ruhe unterhalten. Gestern hätte ich nicht gewusst, welche der Teilnehmer da jetzt „die Macher“ sind – oder ob es bei ihnen anders läuft?

Ah – ich sehe gerade, das letzte Mal für ein Theaterstück habe ich vor 10 Jahren Ende August/Anfang September auf der Bühne gestanden.
Nun… vielleicht wäre es dann doch mal wieder Zeit.
*kopfkratz*

 

Sachen gibt’s…

Ich sehe ja inzwischen immer wieder mal nach meiner Blog-Statistik: Wieviele haben vorbeigeschaut, was wurde angesehen…

Bisher hatte ich auch keinen Grund, an dieser Statistik zu zweifeln. Allerdings habe ich gerade einen seltsamen Fall, mit dem mir Zweifel an der gelieferten Statistik kommen können:

Denn wie ist die Sache zu erklären, dass es keinen Besuch an einem Tag gibt, dafür aber 2 Beiträge gefallen? Ich hätte jetzt gedacht, dass dann wenigstens diese zwei Beiträge als betrachtet angezeigt werden sollten, von mir aus auch nur von einem Besucher. Aber so aus dem Nichts heraus? Der Geist in der Maschine?

Sachen gibt’s…

Bild der Statistik unter dem Reiter "Tage"
29.07.2022
Balkenstatistik mit Auswertung 0 Aufrufe 
darunter steht
Aufrufe 0 Besucher 0 Gefällt mir 2 Kommentar 0

Friedhofsentdeckungen

Grünlich angelaufener Friedhofsengel

Aufgrund einer Beisetzung war ich heute vormittag seit langem mal wieder auf dem Hauptfriedhof hier in Hanau.
Die Trauergemeinde war recht übersichtlich – so 20 Personen.
Die Rede des Pfarrers war… ich denke, in Ordnung. Auch wenn er mir da was zum Grübeln gegeben hat.
Gestorben ist mein Vermieter – und da ich heute frei habe, bin ich dann halt auch mal mit zur Beisetzung – auch wenn ich meiner Vermieterin für das anschliessende Beisammensein abgesagt habe.
Hauptsache, wenigstens bei der Beisetzung mit dabei zu sein.

Grabstätte auf der steht: Am Grabe meiner Gattin Petronella Wilhelmina einer geborenen Müllern, errichtet von Johann Friedrich Deines ANNO 1800

Und natürlich habe ich auf dem Weg zum Grab dann meine Augen schweifen lassen und auch ein paar interessante Motive entdeckt – welche ich einfach mal festhalten musste.
Angefangen mit dem hier letzten Foto, von dem ich denke, das dies auch als ein Symbolfoto herhalten könnte…

Grabstein mit Kreuz auf dem steht: Rebecka Kappel, geb. Jakob Erstes Grab auf diesem Friedhof, davor ein Gedenkstein: Erste Grabstätte 25. Juni 1846Gruft / Grabstätte in Form einer kleinen steinernen Kapelle

In einem Abfallbehälter mit der Aufschrift "Sonstige Abfälle" liegt ein hölzernes Grabkreuz ohne Beschriftung

Mal wieder Theater

Das dicke Schaf von Shaun das Schaf sitzt zusammengekauert hinter einer Schubkarre, und lunst unter einem großem Hut hervor.Letzten Sonntag war ich seit Ewigkeiten mal wieder im Theater. Also in einem Theaterstück, bei dem ich niemanden kenne, der mitspielt. Ansonsten waren meine letzten Theaterbesuche die beim Kinder- und Jugendtheater in Frankfurt, bei denen Fuchs mitgespielt hat. Da war ich tatsächlich auch Anfang des Monats, bei ihrem letzten Stück hier in Frankfurt.
Wieder mal „Shaun das Schaf“.
Doch darum soll es jetzt nicht gehen.

Nein, denn jetzt soll es um das zuletzt-gesehene Stück gehen.

Der Kultursommer in Hanau wurde letztes Wochenende eröffnet – und das erste Stück in diesem Sommer war das Stück „Wachen, Wachen“ nach dem Buch von Terry Pratchett.

Aufmerksame Leser meines Blogs wissen, dass ich ein Fan der Scheibenwelt-Bücher bin. Und das ist jetzt das erste Stück, das ich live zu einem Buch aus der Reihe gesehen habe. Und ich war entsprechend gespannt.

Die aufführende Theatergruppe waren „Die Dramateure“ hier aus Hanau. Eine Theatergruppe, welche aus einer Schultheatergruppe heraus entstanden ist. Deren erstes Stück vor 11 Jahren war damals „Wachen, Wachen“, und zum Jubiläum wurde es wieder aufgenommen.

Ich habe damals mitbekommen, dass dieses Stück aufgeführt wurde – und habe die Truppe wohl auch mal hier im Park beim Proben bemerkt. Doch habe ich bisher kein Stück von ihnen gesehen. Und dass, obwohl sie sich durch mehrere Pratchett-Bücher gespielt haben: Wachen, Wachen; Ruhig Blut; Faust Eric; Weiberregiment; Macbest; Mummenschanz… und sogar „Ein gutes Omen“ von Terry Pratchett + Neil Gaiman. Und noch andere Stücke.
Jedoch konnte ich mich – wenn ich es mitbekommen habe – nie aufraffen. Wohl auch, weil niemand Bekanntes von mir mitgespielt hat.

Doch dieses Mal hatte ich Lust. Und als meine Zeitung eine Kartenverlosung dafür ausgeschrieben hat, habe ich direkt im gleichen Moment meine Email für die Verlosungsteilnahme abgesetzt.
Tja… was soll ich sagen… ich musste für den Theaterbesuch keinen Eintritt zahlen. :oD
Und Fuchs auch nicht. Denn sie ist mitgegangen.

Zum Glück bin ich meine Spätschicht, die ich für diesen Tag gehabt hätte, direkt am 1.7. wieder losgeworden. Sonst wäre es etwas blöd gewesen. Aber so habe ich morgens gearbeitet – und hatte dann Zeit und Muse, abends ins Theater zu gehen.

Ich war gespannt, was mich erwartet. Ich konnte mir eine Umsetzung als Theaterstück schwer vorstellen. Auch wenn die Theatergruppe von Stephen Briggs in England wohl inzwischen fast jedes Buch zu einem Theaterstück gemacht hat. Vermute ich.

Ich habe einmal die Textfassung zu „Macbest“ bekommen – von der Mariane-Darstellerin damals bei Tartuffe.
Ha, die Zeit dieses Stückes liegt ja ganz am Anfang meiner Blogzeit hier – und hatte da auch für mehrere Beiträge gesorgt. Wer in die Vergangenheit abtauchen und Beiträge aus der Anfangszeit dieses Blogs ansehen möchte, dem verlinke ich hier mal ein paar Probenberichte.

Probe vom 27. Mai – Besetzung und 3.3;
Probe vom 03. Juni 2012 – Die Sache mit dem Ersatz;
Probentermin vom 10. Juni 2012 – Es hätte so schön werden können…

Mariane hatte diese Stückfassung von Macbest, weil sie das damals in der Schule gespielt haben/spielen wollten und sie Magrat Knoblauch machen sollte.
Doch hier geht’s nicht um Macbest, sondern um Wachen, Wachen.

Kulisse der Stadt Ankh-Morpork - zwei stilisierte Häuser. Rechts mit Tür, links ohne sichtbare TürDirekt zum Titel hatten wir vor der Aufführung ein uns erheiterndes Erlebnis:
Wir hatten uns noch Brezeln vor der Aufführung gegönnt und uns zum Verzehr an einen Tisch dazu gesetzt. Beim Klingelzeichen sind die beiden anderen aufgestanden und wir haben uns viel Spaß gewünscht. Dabei sind der Mann und ich über den Stücktitel, was wir uns ansehen werden, ins Flachsen gekommen. Ich meinte, ein Stück irgendwie wie „Wächter, Wächter“ – worauf er was mit „Wachturm“ bemerkte. Vielleicht wären wir ja noch auf den richtigen Titel gekommen… wenn nicht jemand, der noch in der Schlange zur Gastro stand, sich eingemischt hätte. Der meinte nämlich „Wachen, Wachen“. Darauf haben wir ihn alle angesehen und er wiederholte nochmal „Das Stück heißt Wachen, Wachen.“
Dies hat auf jeden Fall bei Fuchs und mir für eine erste Erheiterung gesorgt.

Und dann kam das Stück.

Ach, vorher habe ich mich natürlich nach bekannten Gesichtern umgesehen.

Das erste Gesicht, das kannte ich vom Flughafen. Eine Frau, bei der ich immer an eine Freundin aus meiner Grundschulzeit denken muss.
Hinter unserem „Wachen, Wachen“-Einwerfer stand der Intendant der Brüder Grimm Festspiele. Vom Gesicht war ich mir direkt 100% sicher – figurtechnisch nicht so. Allerdings sah ich ein paar Tage später ein Bild in der Zeitung, auf dem er auch drauf war… und dieses Foto warf meine Figurzweifel über den Haufen.
Als ich ihn gesehen habe, fand ich das auf jeden Fall gut. Das der Intendant eines Profi-Theater-Festspielbetriebs sich auch eine Aufführung von Amateuren ansieht… Positiv. *Daumen nach oben*
In der Pause habe ich noch einen alten Lehrer von mir gesehen – und ein Freundespaar von einer Bekannten. Dafür, dass Hanau sonst ein Dorf ist, fast etwas wenig. Oder ein Zeichen, das ich mal wieder mehr aus dem Haus muss…

Gut, jetzt aber das Stück.

Zur Einführung gab’s ein Lied vom Ensemble. Über die Scheibenwelt und Ankh-Morpork. Zum Glück eines der wenigen Ausnahmen.

Dazu habe ich direkt noch zwei Bemerkungen: Es wurde dabei auch live auf einer Drehleier gespielt. Und natürlich interessiert mich, von wem die ist. Ich vermute Gotschy. Doch die Frage hatte ich erst mal zurückgestellt – bis vorhin. Da bei deren Instagram-Fotos nun auch die Leier mal gezeigt wurde, konnte ich mir die Frage nicht verkneifen. Und meine Vermutung war richtig. Eine Phoenix Standard. Ha!
Die zweite Bemerkung ist, dass bei dem Volk, welches das Lied vorgetragen hat (alle), tatsächlich auch Rincewind herumgesprungen ist. Auch wenn er später nicht mehr als solcher auftrat.

Das Stück hielt sich ziemlich genau ans Buch.
Denn los ging es mit der Wächterbeerdigung von… ähm… der Name ist mir entfallen. Danach hatten auf jeden Fall die Verschwörer ihren Auftritt. Deren Schwierigkeiten und Zänkereien sorgten für das erste Gelächter. Hier fand ich auch den Kniff, eine Tür in der Wand zu verstecken, indem ich einfach ein weiteres Wandteil darüber zuklappe, ziemlich gut und effektiv.

Handpuppe des Drachen Eroll - ein kleiner Drachen, mit zwei riesigen NasenlöchernAuftritt Karotte Eisengießersohn, den größten (Adoptiv-)Zwerg, den die Scheibenwelt je gesehen hat. Und tatsächlich war der Darsteller des Karotte auch der Größte der Truppe. Und nicht nur von der Größe her war er gut. Seine Naivität im Stück sorgte für immer wiederkehrende Erheiterung.

Generell muss ich sagen, dass alle Charaktere gut bis sehr gut dargestellt waren. Alle waren eindeutig als der Charakter zu erkennen, der dargestellt werden sollte.
Mumm, Colon, Nobby, der Patrizier…

Besonders gefallen hat mir die Darstellerin der Wonse, Privatsekretärin des Patriziers. Bzw., die hat uns beiden sehr gut gefallen.

Den einzigen Mäkelpunkt wäre von mir vielleicht die Sprache des Bibliothekars. Das Ugh hätte orang-utischer klingen können.
Andererseits war seine Reaktion auf das Wort Tier ziemlich gut. Der Helm des Opfers hat ordentlich gescheppert.

Den Kniff mit dem Wandteil-vor-die-Tür-klappen fand ich, wie schon erwähnt, ziemlich einfallsreich. Das Darstellen der Sumpfdrachen mit gut gemachten Handpuppen war sehr gut. Vor allem habe ich Eroll sofort erkannt. Und den großen Drachen mit flatternden, gold-leuchtenden Fahnen darzustellen, die aussahen, als könnten sie aus Rettungsdecken gebaut worden sein… Ziemlich gut, Respekt.

Das Stück ging von offiziell halb acht bis etwa 22:40 Uhr. Also mit Pause gut 3 Stunden. Und ich muss sagen, ich habe die Zeit nicht bemerkt.

Wir hatten einen amüsanten Abend, der einige Lacher gebracht hat. Und ich denke, das gilt nicht nur für uns, sondern auch für alle anderen anwesenden Zuschauer. Der letzte Applaus erfolgte entsprechend im Stehen.

Ich hatte mit Drachenechse vor Monaten mal über diese Theatergruppe gesprochen. Nun habe ich sie in Aktion erlebt.
Und es hat mir gefallen.

Es hat mir sogar so gut gefallen, dass ich mir das Stück nochmal ansehen will/werde. Denn zum Glück spielen sie Ende des Monats noch zwei Mal in Seligenstadt. Und die Termine passen mit einem Wochenende von mir gut überein. Da wir aber noch ein wenig in der Wohnung von Drachenechse + Fuchs machen wollen/müssen, wird es dann doch nur auf einen einmaligen Besuch hinauslaufen. Doch besser als nichts. Mal sehen, ob ich noch wen dazu begeistern kann.

Ich war es zumindest. :oD

Blau beleuchteter Brunnen - genannt Schwanenbrunnen - mit fließendem Wasser, das blau schimmert

Nachreichungen

So. Wochenende.
MEIN Wochenende.
Ich habe heute Morgen wieder mal ein Paket abgeholt, dass bei mir ankommen wollte, während ich bei der Arbeit war – oder zumindest noch unterwegs.
Also ging es auf dem Weg zum Frühstück holen bei der Abholstation vorbei. Und nun kann ich auch meine letzte fehlende Platte nachreichen.
Die war bei Erstellung meines Beitrags

Schönheiten aus der Plattenecke

noch unterwegs. Was auch mit dem neuen Run auf Vinyl zu tun hat. Da kommen die Presswerke ja kaum noch hinterher. Hier also die fehlende Platte von

Jherek Bischoff – The Ocean at the End of the Lane

Der Soundtrack zum Theaterstück des gleichnamigen Buches von Neil Gaiman.
Die Farbe der Vinyl-Platte wird als „translucent magenta“ bezeichnet – also durchscheinendes Magenta. (Wer kommt immer auf solche Farbnamen? Könnten die Farben ja auch in Farbcodes angegeben werden. ;o))

Cover des Soundtracks zum Theaterstück des National Theatre "The Ocean at the End of the Lane" Music from Jherek Bischoff Ein Junge steht mit dem Rücken zum Betrachter im Gegenlicht auf einem Feldweg, links und rechts steht das Wasser. Links ist ein dunkler Wald , vor dem Jungen türmen sich Wolkenberge. Im Zentrum der Wolkenberge über dem Junge sind Blitze zu sehen. Rechts auf dem Cover liegt noch eine Postkarte mit dem gleichem Motiv.Eine durchscheinend-magenta farbene Vinyl-Langspielplatte auf schwarzer Schutzhülle.

Und außerdem möchte ich noch die letzten Zugänge zum Balkonleben vorstellen. Erwähnt hatte ich ja bereits die Strand-Kamille – und auch ein kleines Foto hatte ich von ihr. Der Klatsch-Mohn wurde auch schon „behandelt“ – was fehlt also noch?

Auf jeden Fall ein Foto der Garten-Ringelblume !
Von der habe ich nun auch ein Foto hier in meine Mediathek geladen – wie dass dann mit ihr mit – von wegen Samen und so – aussieht, das dauert noch.

Im Zentrum eine gelbe Blüte der Garten-Ringelblume.

Laut Flora Incognita ist wahrscheinlich das eine Gewächs, welches noch mit in meinem Heidelbeer-Top wächst Blutrote Fingerhirse. Was es nicht alles gibt…

Im Bildmittelpunkt sind 5 Blütenstände wie Antennen der Blutroten Fingerhirse. Im Hintergrund ist eine Fußgängerbrücke zu sehen.

Und als – momentan – letztes Pflänzchen gibt es hier auch mindestens zwei Ausgaben der Färber-Hundskamille. Mit zwei Ausgaben sind wenigstens zwei Pflänzchen gemeint, die sich in unterschiedlichen Kästen befinden.

Gelbe Blüte der Färber-HundskamilleIm Zentrum Blätter der Färber-Hundskamille

Der Sommer ist ja noch nicht rum. Von daher kann es da ja noch einige neue Pflanzen mehr geben, die sich noch nicht haben blicken lassen.
Vielleicht wird es also zu meinem Balkonleben noch einen weiteren Nachtrag geben, wenn es dann soweit ist.

Panoramafoto meines Balkons Links der Pflanztisch, auf dem links der runde Topf der Heidelbeere steht. Rechts daneben das Vogelbar. An der Balkonfront hängen drei längliche Blumenkäste unterschiedlicher Abmessungen. In der Mitte des Balkons hängt ein kleiner rinder Blumentopf - rechts in der Ecke zwei weitere runde Töpfe. An der rechten Seite ist nochmal ein langer Blumentopf. In allen Töpfen bis auf den kleinen in der Mitte stehen die Pflanzen iin unterschiedlichen Höhen.

Balkonleben

Zwei kleinere Blumenkästen mit mehreren Pflanzen links Dill, ganz hoch wachsend - rechts Walderdbeeren

Ich hatte hier ja mal geschrieben, dass ich fast soweit bin, hier nur noch Fotos von meinen Balkonblumen zu zeigen.
Wo war das nochmal? *such*
Gefunden. Ha! ;o)
Das ist nun bereits einen Monat her. Und ich habe das nun noch gar nicht groß getan. Ich denke, dann ist es jetzt doch mal Zeit.

braune Unterlage, auf der trockene Pflanzenteile, Samenhülsen und Samen herumliegenIch habe inzwischen das ein und andere Foto gemacht, von denen es ja welche auch bereits hierhergeschafft haben. Gestern habe ich auch mal einen Instagram-Post mit mehreren Fotos gemacht… was über Browser und Rechner – egal ob jetzt Laptop oder Leuchtkasten – funktioniert, über den Communicator aber bisher nicht. Und wenn ich dort poste, kann ich hier ja auch endlich. Also… was hab‘ ich denn da alles so…

Die Namen der Pflänzchen habe ich in der Hauptsache der App Flora Incognita zu verdanken. Sollte sich in irgendeine Pflanzenbezeichnung/-namen ein für Euch offensichtlicher Fehler eingeschlichen haben und ihr sagt ‚das ist kein X, das ist ein U‘, dann lasst mich das wissen.

Was die App mir für Pflanzen vorgeschlagen hat, habe ich ja schon mal HIER geschrieben. Das waren zu diesem Zeitpunkt Ende Mai:

Blüte der KamilleAmerikanische Heidelbeere, Basilikum, Wald-Erdbeere, Wasser-Minze, Wilde Malve, Dill, Sal-Weide, Echter Buchweizen, Rainfarn-Phazelie und eine Korn-Flockenblume.

Inzwischen ist nun noch aufgetaucht eine Garten-Ringelblume, eine Echte Strand-Kamille und ein Klatsch-Mohn. Ach – und der Lein/Flachs, bei dem ich mir bis dato noch nicht sicher war. Dann gibt es noch ein paar Pflanzen mehr, die ich noch nicht wirklich zugeordnet habe. Alleine zwei davon bei meinem Heidelbeer-Strauch.

Fange ich also hier mal mit der Rainfarm-Phazelie an.

Die erste Pflanze, bei der sich Blüten geöffnet haben, welche von Brummselchens gerne besucht wurden. Inzwischen sind diese Pflanzen alle vertrocknet – und ich habe gestern versucht, da ein paar Samen für die Zukunft zu sammeln. Das war eigentlich auch ziemlich einfach. ;o)

eine geöffnete hellblaue Blüte der Rainfarm-PhazelieBrummselchen an lila Blüte der Rainfarn-PhazelieSchriftzug "Rainfarn-Phazelie" darunter ein paar Samen

Als zweites gingen die Blüten des Echten Buchweizens auf. Auch hier habe ich gestern Samen gesammelt. Allerdings sieht es so aus, als wenn sich da jetzt nochmal/wieder Blüten bilden, im Gegensatz zum Rainfarn.

weißte Blüten des Echten Buchweizensweiße Buchweizenblüten und mehrere Samen am Blütenstock hängendSchriftzug "Buchweizen" darunter mehrere Samen

Nun… wenn ich sage, dass die Blüten des Buchweizens die zweiten waren, meine ich damit die der selbstgezogenen Pflanzen. Denn ich habe ja auch ein paar „fertige“ Pflanzen gekauft – und die hatten dann natürlich schon Blüten. Vor allem meine Wald-Erdbeere. Die ist inzwischen auch so gut wie abgeerntet. Auch wenn immer wieder ein paar Blüten nachgekommen sind.
Lecker.

Walderdbeer-BlütenEine Walderbeerpflanze mit grünen Walderdbeeren und drei sich rot färbenden Beeren und einer weiteren Blüte

Auch die Heidelbeere hatte einiges an Blüten. Bisher hatte ich mir nie Gedanken gemacht, wie sich bei ihnen die Beeren bilden. Nachdem ich sie nun ausgiebig beobachten durfte, kam ich zur Erkenntnis, dass aus einer Blüte eine Beere wird. Davon habe ich inzwischen so nach und nach etwa die Hälfte geerntet.
Auch lecker.

Mehrere Blüten des Heidelbeerstrauchsweiße Blüten am HeidelbeerstockViele ehemalige Blüten eines Heidelbeerstrauches, die nun langsam aussehen wie grüne HeidelbeerenHeidelbeeren - die meisten noch ganz grün, einige werden langsam blau

Meine Minze hatte dagegen keine Blüten. Das war auch die einzige Pflanze, um die ich mir ein bisschen Sorgen gemacht habe. Ich hatte das Gefühl, sie wird immer weniger. Kann vielleicht auch an der Meise gelegen haben, die ich beim Blätterernten beobachtet habe.
So habe ich dann irgendwann beschlossen, der Minze mehr Wasser zu gönnen. Inzwischen sieht sie wieder stabiler aus. Und eventuell könnten da auch bald Blüten anstehen. Fänd ich gut.

Ein 60cm Blumenkasten, gefüllt mit Erde und einem 40cm-Kasten mit Pfefferminz- und Walderdbeerpflanze, zusammen auf einem Untersetzer, am Balkongeländer angebrachtmögliche zukünftige Blüte der Minz-Pflanzemögliche zukünftige Blüte der Minz-Pflanze

Gekauft habe ich ja dann noch ’ne Basilikum-Pflanze, Anfang Mai. Die blüht nun auch. Noch ein paar Pflänzchen mehr für Schwebegetier und Brummseln.

weiße Blüten des BasilikumBasilikum-Trieb mit mehreren weißen Blüten

Nach dem Buchweizen ist dann die Kornblume aufgegangen.
Die Blattlausblume war übrigens auch eine Kornblume. Die habe ich dann doch rausgezogen und über die Brüstung springen lassen. Da war für die Ameisen der Weg zur Ernte der Blattlaus-Kolonie nicht so weit.
Dafür blühen an der ersten Blume immer wieder neue Blüten.
Die ist echt hartnäckig.
Von der Kornblume habe ich auch gestern versucht, Samen zu sammeln. Die Zukunft wird zeigen, ob ich richtig aufgepasst habe.

Kornblumenblüte, blau, in der SeitenansichtKornblume mit mehreren blauen und mehreren noch nicht geöffneten und mehrere verblühte BlütenSchriftzug "Kornblume" darunter mehrere befiederte Samen

Beim Töpfchen mit meiner Weide denke ich ja, dass ich den Inhalt des Topfes gerne irgendwo an einem Fließgewässer einsetzen würde, wo sie in Ruhe weiterwachsen und hoffentlich gedeihen kann.
Vielleicht mach ich mich da mal auf die Suche. Es sollte auch ein Platz sein, an dem das Pflänzchen niemanden stört.

Töpfchen mit Sal-Weide und zwei kleinen weiteren Austrieben

Besonders schön finde ich ja die Blüten der Wilden Malve. Die Form und Farbe, und dass es nicht bei einer Blüte bleibt. Auch von der Malve habe ich gestern versucht, Samen zu sammeln.

Violette Blüte der Wilden Malvemehrere violette Blüten der Wilden MalveSchriftzug "Malve" drum herum mehrere mögliche Samen

Die letzte Pflanze, bei der ich gestern nach Samen geschaut habe, das war beim Dill. Hier habe ich die Samen nun erstmal in einem Blumentopf-Untersetzer gesammelt. Mal sehen, ob + wie ich da dann etwas rausbekomme.
Ich mag auf jeden Fall den Geruch schonmal.

Gelbe Blüten vom Dill

Ach, beim Klatsch-Mohn habe ich auch versucht, etwas zu sammeln. Doch was ich da jetzt alles in den Umschlag gesteckt habe… was da wohl rauskommt, wenn das gepflanzt wird?

Klatsch-Mohn-Blüte

Nun – wenn alles gut läuft, werde ich euch darüber informieren.
Ob ihr wollt – oder auch nicht. ;oP

Oh – ich habe mein Flachs/Lein vergessen… *nachtrag*
Da habe ich doch ein ein paar schöne Fotos von – und gestern Samen gesammelt…

Wahrscheinlich weiße Flachsblüte von der Seiteeine weiße Blüte vom Flachs/LeinSchriftzug "Lein/Flachs" darunter mehrere Samen

Jetzt fällt mir gerade noch ein, dass ich ja noch einen weiteren Punkt für den Balkon ersonnen hatte, zum Thema Leben. Mein Vogelbad/-tränke.
Auch davon habt ihr schon Bilder und vielleicht sogar schon ein Filmchen gesehen… Wenn nicht… Bitte schön:

Ich habe nun versucht, als Ersatz-Vogelbad oben erwähnten Untersetzer zu verwenden. So hätte ich das Beton-Bad mal in Ruhe reinigen können. Allerdings musste ich sehen, dass dieses Plastikbad nicht wirklich angenommen wurde.
Ja, eine Meise hat sich auf den Rand gesetzt und etwas getrunken – aber danach hat es keine Schwimmstunde genommen. Also steht jetzt wieder nur das Betonbad da. Allerdings hatte ich inzwischen das Gefühl, dass die Vögel es nicht mehr wollen.
Bis gestern.
Da hatte ich zwischendurch einen freien Tag – und durfte sehen, dass die Badestunde anscheinend auf den Morgen gelegt worden ist. Denn gegen 9 Uhr habe ich erst zwei, und direkt danach nochmal drei Meisen gesehen, die sich dort vergnügt haben. Ob die zwei jetzt zu den dreien gehören, oder extra gezählt werden sollten, kann ich nicht sagen.
Danach sah der Tisch entsprechend wieder aus… ein Wunder, dass noch Wasser in der Schale war. ;o)

Vogelbad auf Tisch - davor und drum herum ist alles nass

 

Technik 3…

Blau leuchtender Rechner

Ach ja. Technik ist was Feines.
Wenn sie funktioniert.

Mein neuer Rechner, jetzt 8 Monate alt, hat letzte Woche einfach entschieden, auszugehen.
Blubb…. aus.

Am nächsten Tag habe ich dann nochmal mehrere Startversuche unternommen. Alle von keinen Lebenszeichen begleitet.
Deswegen bin ich nach Rücksprache mit Wixhausen auch der Meinung, dass es wohl am Netzteil liegen dürfte.

Jetzt hatten wir letzte Woche wieder unseren D&D-Spieltermin. Und gespielt wird online.
Bevor ich den Rechner hatte… ich habe ja noch gar keinen Namen für ihn, fällt mir ein. :oO
Also, davor lief das Spielen über den Laptop. Allerdings immer wieder mit Störungen und Unterbrechungen. Auch habe ich mich an die zwei Monitore gewöhnt…

Alleine in Erinnerung an die ständigen Schwierigkeiten hatte ich schon zum Balkonbauer in Wixhausen gemeint, dass ich über den Laptop nicht spielen würde.

Ich hatte aber ein paar Tage Vorlauf – zum Glück – vor dem Spielen. So hatte ich Zeit, mich an den momentanen Ersatz zu gewöhnen.

Auf dem Schreibtisch steht links ein Laptop vor einem Monitor, auf dem das aufgeklappte Notizbuch steht. Rechts ist der Monitor mit der geöffneten Textdatei.Jetzt steht also mein Laptop auf dem Schreibtisch. Der neue Monitor ist an ihn angeschlossen. So habe ich immer noch meine 2 Monitore.
Ich hatte erst versucht, den alten Monitor ans Laptop zu hängen. Doch eventuell mag er da den Adapter nicht. Denn da hat sich nichts getan. Beim neuen Monitor war das dagegen gar kein Problem.

Bei meinem Communicator hatte ich jetzt auch schon längere Zeit das Problem, dass ich ihn nicht mehr über Kabel laden konnte. Ich hatte zwar schon mal etwas Staub aus der Buchse geholt – doch das war anscheinend nicht genug.
Also habe ich letzte Woche nun mit einer Nähnadel in der Buchse herumgepopelt, wie es der Balkonbauer vorgeschlagen hatte.
Was habe ich da noch für Zeug rausgeholt.
:oO

Aber jetzt klappt es auch wieder mit dem USB-C-Anschluss.

Ich glaube ja, dass ich bei diesem Communicator das Glück habe, dass er Wasserdicht ist. Entsprechend konnte der ganze Dreck von der Buchse aus sich nicht noch weiter in ihm ausbreiten – das Problem hatte ich bei meinem alten.

Und da ich ihn nun wieder schnell laden kann, kann ich ihn wieder als HotSpot für mein Laptop nutzen, während er selbst aufs WLAN zugreift. Denn das WLAN meines neuen Routers hat mein Laptop noch nie gesehen – und mit Kabel ist er alle naselang rausgeflogen. Wahrscheinlich wegen der Buchse, *schulterzuck* Doch so läuft meine Netzverbindung nun auch erstmal wieder.

Jetzt muss ich nur das Netzteil aus dem neuen Rechner ausbauen und einschicken. Nicht den ganzen Rechner. Immerhin etwas.
Das bedeutet, dass es demnächst einen kleinen Ausflug zum Balkonbauer nach Wixhausen gibt, um die wichtige OP durchzuführen.

Und dann bleibt nur zu hoffen, dass es wirklich das Netzteil ist/war.
*Daumendrück*

Nachtrag:

Ich habe den Text gestern vorgeschrieben – und gestern Nachmittag bin ich direkt mal mit dem Kasten hier zu seiner OP gefahren.
Der erste Eindruck des Balkonbauers war, dass es vielleicht doch besser gewesen wäre, den kompletten Rechner einzuschicken – weil die Verkabelung ziemlich… sagen wir: wild … war.
Doch er hat das Netzteil herausbekommen – mitsamt den dazugehörigen Kabeln. Und ich hatte noch einen Karton mit passender Polsterung hier rumliegen, so dass das gute Stück zumindest schonmal gut und sicher verpackt ist.
Jetzt muss ich es nur noch einschicken.
Und wenn der Ersatz (hoffentlich) dann kommt, muss ja nur wieder alles wieder irgendwie in den Kasten rein.

Aaaaaaahhhhhhh….

 

Blick ins Innere des PCs Zu sehen ist Grafikkarte, Motherboard, SSC,Festplatten, Ventilatorenausgebautes Netzteil mit anhängenden KabelnNochmal Innereien des PCs mit vielen Kabeln

Schönheiten aus der Plattenecke

Ein Regalfach fast voll mit Vinyl-Schallplatten, teilweise in Schutzhüllen. Von links nach rechts: Musik aus Island, Skandinavien, Norwegen, Schweden, Niederlande, Frankreich, Mexiko, Japan und Deutschland

Ich habe heute Vormittag mal wieder ein Benachrichtigungskärtchen im nächsten Post-Shop eingelöst. Ich habe mich jedoch leicht in der Sendung geirrt, die ich da bekommen sollte. Doch das, was ich erwartet hatte, kam tatsächlich heute mal, als ich Zuhause war und es selbst entgegennehmen konnte. Denn statt leckerem Met von Orangenblüten war es eine meiner noch offenen Vinyl-Platten-Lieferungen.

Diese Lieferung habe ich direkt dazu genutzt, einen kleinen Teil meiner letzten Vinyl-Lieferungen zu zwitschern.
Und dann dachte ich mir, ‚ich kann sie ja auch hier mal präsentieren‘ und habe dabei festgestellt, dass es dieses Jahr noch einige Neuzugänge mehr in meinem Plattenfach gab.

Also habe ich nun die bisher nicht festgehaltenen Schönheiten ebenfalls fotografisch dokumentiert – und mache hier nun eine kleine Schallplatten-Schau.

Die Reihenfolge, in der ich diese schönen Stücke nun zeigen werde, ist keiner Bewertung geschuldet, sondern in etwa der Reihenfolge, wann sie bei mir eingetroffen sein dürften.
Auch wenn ich diesen Zeitpunkt nicht immer festgehalten habe.
Im Gegenteil – erst durch die heutigen Fotos und dem Gedanken, ‚wenn ich schon einen Tweet deswegen abschicke, kann ich das ja auch als Beitrag machen‘, hat mich veranlasst, mal meine Einkäufe über Bandcamp anzusehen und dabei festzustellen, dass ich ja noch einige andere Platten dieses Jahr bekommen habe.
Und wenn schon, denn schon.

Mit was fange ich also an?

Mit der Platte, die ich heute abgeholt habe:

KALANDRA – Kingdom Two Crones: Norse Land Soundtrack (Extended)
(in Mintgrün)
Gekauft habe ich die Platte über AISAmusic – denn bei Bandcamp gab es nur die digitale Variante der Platte.

Plattencover mit dem Schriftzug "Kalandra Kingdom Two Crowns Norse Lands" auf dem eine Vinyl-Platte in der Farbe Mintgrün liegt.

Außerdem habe ich im Tweet gezeigt

die durchsichtige Platte von Hatis Noit – Aura

Buntes Albumcover mit Frauenkopf von Hatis Noit und einer schwarzen Plattenschutzhülle, auf denen eine transparente Vinyl-Schallplatte liegt. Hatis Noit - Aura

und von WARDRUNA – First Flight of the White Raven
(beide Platten in Silber)

Plattencover von WARDRUNA First Flight of the White Raven und zwei Vinyl-Schallplatten in Silber

Dann habe ich festgestellt, dass ich ja vor nicht so langer Zeit die im Dunkeln leuchtende Platte von Hante – Her Fall And Rise bekommen habe.
Das Leuchten funktioniert. ;o)

Plattencover von Hante "Her Fall And Rise " und weiß aussehender Vinyl-Platte (Ist aber "Glow in the Dark".)Glow in the Dark - Vinyl-LP leicht leuchtend

Ich habe eine schöne 3er-LP von FRAKKUR bekommen – dahinter verbirgt sich Jónsi von Sigur Rós. Die Platte heißt 2000 – 2004.
Die Farben sind Blau, Transparent Weiß und Rot.

Plattencover von FRAKKUR 2000-2004 Zu sehen ist Teil eines Röntgenbildes.Auf schwarzen Plattenschutzhüllen liegen Vinyl-Platten in Blau - FRAKKUR 2000-2001 Weiß transparent - 2002-2003 und Rot - 2003-2004

Und wie ich jetzt so am Schreiben des Beitrags bin, fiel mir auf, dass ich ja IMMER noch nicht alle Platten festgehalten habe. Denn ich musste feststellen, dass ich ja auch die limitierte Doppel-LP-Edition von Sigur Rós „Með suð í eyrum við spilum endalaust“ dieses Jahr bekommen habe, in einem schönen transparenten Blau.

Nummerierte limitierte Edition der Doppel-LP "Með suð í eyrum við spilum endalaust" von Sigur Rós mit zwei blau-transparenten Vinyl-Platten auf weißen Schutzhüllen

Damit komme ich nun zu GGGOLDDD.
Von der Band habe ich dieses Jahr auch zwei Sachen bekommen, eine davon noch in der alten Schreibweise des Bandnamens. Da nämlich GOLD einfach zu oft besetzt und es dadurch nicht so einfach war, die Band zu finden, haben sie ihre Schreibweise geändert – auf GGGOLDDD.
Von ihnen habe ich „Optimist“ in weiß-transparent bekommen.

Das Cover der Platte "Optimist" von GGGOLDDD - der Kopf einen weinenden Babys und auf einer weißen Plattenschutzhülle eine weiß-transparente Vinyl-Platte

Und die limitierte deluxe Edition von „This Shame Should Not Be Mine“, zusammen mit der „Live At Roadburn Redux“ in Purple.
Und hier sind nicht nur Platten schön, sondern auch die beiliegenden Schutzhüllen.

Cover der Platte "This Shame Should Not Be Mine" von der Band GGGOLDDD Zu sehen ist auf schwarzem Hintergrund die Sängerin der Band, Milena Eva, voll gerüstet in einer Plattenrüstung, mit Helm in der Hand.Zwei Foto-Schutzhüllen Links Milena stehend in der Rüstung, ein Zweihänder-Schwert vor sich senkrecht haltend. Dieses steht mit der Spitze auf dem Boden und geht ihr bis zum Hals. Rechts kniet sie in Rüstung auf dem Boden, das Schwert waagerecht vor sich haltend. Beide Hüllen haben gemalte Landschaftshintergründe.Zwei Vinyl-Platten in Purple. Links: GGGOLDDD - THIS SHAME SHOULD NOT BE MINE Rechts: GGGOLDDD - LIVE AT ROADBURN REDUX

Nicht vergessen darf ich die Exquisite Deluxe Edition von Kælan Mikla,
Undir Köldum Norðurljósum.
Das Cover und die Innenseiten des Klappcovers sind wunderschön gestaltet, und die Platte ist in einem dazu passenden kalten Blau.

Cover der Platte Undir Köldum Norðurljósum in der Exquisite DeLuxe LP Edition von der Band Kælan Mikla Das Cover ist Schwarz, mit der Eisfrau aus den Mumin-Geschichten, der "Kælan Mikla", die mit ihrem Kleid die Landschaft mit Schnee und Eis überdeckt. Über ihrer rechten Hand schwebt ein siebenzackicker Stern in einem Kreis - wie eine Art Schneeflocke - und sie trägt eine siebenzackicke Krone. Der Schriftzug von Kælan Mikla und dem Titel ist einem leuchtenden Blau gehalten, in der selben Farbe wie ein 3 Nordlichter auf dem Cover.Illustrationen auf der Innenseite des Klappcovers Links drei weiße Frauengestalten, von denen Fäden in alle Richtung gehen - wie die Nornen. Darunter steht "Örlögin". Rechts eine Frau, die die Arme in die Höhe streckt zu etwas gelben wie die Sonne. Von ihren erhobenen Armen schlängeln sich Bänder im gleichen Gelb wie die Sonne um sie herum. Darunter steht "Halastjarnan". Grundfarbe ist Schwarz - die Figuren sind in Weiß gezeichnet.Vinyl-LP von KÆLAN MIKLA "Undir Köldum Norðurljósum" in Cold Blue

Und dann ist da natürlich noch die aktuelle Platte von AURORA – wenn ich schon extra wegen ihr nach Berlin zum Konzert fahre. ;o)
Hier die weiße Variante von „The Gods We Can Touch“. Zusammen mit einem Foto der Innenseite des Klappcovers.

Cover des Albums "The Gods We Can Touch" von Aurora Aurora in einem schwarzen Kleid, die Arme ausgebreitet, Prismenartig zu sehen, vor einem roten Vorhang.Innenseite des Klappcovers Aurora in ihrem schwarzen Kleid, auf und vor einem roten Tuch und Vorhang knieend, Format hochkant Unten steht THE GODS WE CAN TOUCHAuf schwarzen Plattenschutzhüllen liegen zwei weiße Vinyl-Platten

Was nun noch fehlt, ist die limitierte Edition von „The Ocean at the End of the Lane“ – die Musik zu einer Theaterproduktion des National Theaters. Die sollte aber inzwischen unterwegs hierher sein – und wird bei Gelegenheit nachgeliefert.

Bunt ist das Leben – und Granatenstark!

Unwichtige Buchführung

Draufsicht Regelwerke D&D 5

Ich hatte es hier vor kurzem ja über meinen Zahlen…“fetisch“ beim Vorplanen des nächsten Abenteuers. Jetzt merke ich es mal wieder total.

Ich schaue gerade nach den Wagen + der Reihenfolge. Das dient mir dann auch als Fundament dafür, wie viele Wächter wohl für diese Karawane und ihre Wagen gebraucht werden. In der Regel ja so 2-3 pro Wagen. Bei 9 Wagen also zwischen 18 + 27 Wächter.

Das würde ich noch als wichtige Buchführung bezeichnen. Und jetzt komme ich und mache mir Gedanken über unwichtige Buchführungen…

Wie viele Tage wird der Zug unterwegs sein? Denn die Bezahlung für einen einfachen Wächter beträgt 5 GM (Goldmünzen)/Zehntag.

Nun, das fällt vielleicht noch unter den eher wichtigen Teil. Wenn es irgendeinen Charakter gibt, der wissen möchte, wie lange die Reise dauern wird + wieviel es deshalb als wahrscheinlichen Lohn geben wird…
Gibt es bestimmt.
Und wenn nicht in dieser Gruppe, so sicherlich in irgendeiner der anderen Gruppen, die dieses Abenteuer bereits gespielt haben. Irgendwer will immer wissen, wieviel Lohn es gibt.

Von daher ist es doch günstig, sich über Reiselänge und Entlohnung Gedanken zu machen. Also noch nicht unwichtig.

Aber so ziemlich unwichtig ist, womit ich mich eben eine ganze Zeit beschäftigt habe, nämlich… Bier.

Ein Händler hat nur Bier geladen, welches er unterwegs an die Mitreisenden verkaufen will.
Und ich saß jetzt da, und habe rumgerechnet, wieviel er für ein Fass bekommen würde.

Gut, das mag jetzt ja auch ein wenig gerechtfertigt sein. Aber dann zu überlegen, WIEVIELE Fässer er mithaben dürfte… und ob sich der Verkauf überhaupt lohnt… Ganz phantastisch.

Oder dass ICH mir Gedanken mache, wie viel er an seinem Bier einnehmen muss, damit er sich seinen Anteil an Wächtern leisten kann.
DAS ist unwichtige Buchführung.

Wieso mache ich mir DARÜBER Gedanken. Weder bin ich der Händler, dass ich mir dies ausrechnen muss, noch irgendein Steuerprüfer oder sonstwas.

Deswegen habe ich diese Berechnungen jetzt eingestellt. Und stattdessen lieber darüber geschrieben. Denn wenn es heißt, sein Wagen ist voll mit Bier, dann ist er voll mit genug Bier, dass es für die Reise reicht. Und ob dies nun 500 Liter oder 2000 Liter sind. Es ist genug Bier.

Ich habe mir allerdings nun den Karawanenpreis überlegt – alles andere ist Kleckerkram. Und wenn ich mich immer mit Kleckerkram vertüdele, wird die Vorbereitung NIE fertig.

Also, reiss dich zusammen! ;o)

ca. 25 Würfelsäckchen

Schreibnachtrag:
Ich kann mich so gut ich will vorbereiten, wenn dann die Technik streikt. Denn seit 2 Tagen hat mein neuer Rechner seinen Betrieb eingestellt.
Einfach aus – und das wars.
Wixhausen und ich tippen auf Netzteil – mal sehen, was die Lieferer dazu sagen. Schließlich ist der Kasten gerade mal knapp 8 Monate alt.
Technik.
*sfz*

Blau leuchtender Rechner