+ 1

Am 1. Juli habe ich ja [hier] bereits von der anstehenden LARP-Hochzeit von Drachenechse + Fuchs nächstes Jahr berichtet.
Und das ich mich noch rechtzeitig dafür angemeldet habe, mit einer zusätzlichen Person. Die ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht wusste.

Ich hatte ein paar Freunde dafür im Hinterkopf. Doch davon bekommen die lokalen tatsächlich in Zukunft noch eigene Einladungen, so dass ich von denen keinen mehr fragen kann, mein + 1 zu werden.

Die Hoffnung, dass sich mein Beziehungsstatus vielleicht mal wieder ändern wird und ich deshalb ein + 1 habe, hat sich bisher nicht erfüllt. Und steht in der nächsten Zukunft auch nicht zu erwarten an.

Deswegen habe ich jetzt mal eine Spielfreundin aus der Ferne gefragt, ob sie Lust hätte, mein + 1 beim Hochzeits-LARP zu sein.
Im Kontakt stehen wir schon seit Jahren, seit wir zusammen in einem Online-Browser-Game verheiratet waren. Da haben wir dann auch über Skype angefangen zu chatten, bis das Spiel irgendwie den Bach runtergegangen ist. Dann wurde der Kontakt zwar sporadischer, aber ganz weg war er nie.
Zumal sie meinem Blog folgt – Hallo Ex-Urlauberin! ;o) – und ich ihrem. Wenn sie mal wieder was schreibt. (Muss ihr ja folgen, schließlich habe ich sie dazu mit angestiftet. ^^)

Also habe ich mal in Wien angeklopft. Anschließend haben wir darüber eine gute Stunde hin und her telegrafiert. Der Gedanke wurde nicht gleich verworfen oder abgeschmettert.

Am 12., einen Tag später, haben wir dann nochmal kurz darüber geschrieben. Auch, weil wohl ihre Kolleginnen gesagt haben, sie soll gefälligst zusagen.
Der Bericht über den Vorschlag muss wohl mit einem gewissen Enthusiasmus vorgetragen worden sein. :oD

Heute (also am Donnerstag, den 13., der Tag, an dem ich den Beitrag vorgeschrieben habe.) habe ich ihr mal Kopien meiner Einladungsunterlagen geschickt. Aber anscheinend fehlt noch ’ne Seite. Muss ich mal nachsehen. (Gefunden und schon mal telegrafiert. Und hinterhergemailt inzwischen auch.)

Die Ideen scheinen bei ihr aber zu sprudeln.
Ein gutes Zeichen.
Damit ist sie besser als ich. Ich weiß immer noch nicht genau, was ich machen will/werde.

SL-Unterstützer oder irgendeinen Char?

 

Gut. Hab‘ noch a bissl Zeit.

Und zumindest EINE Frage wäre jetzt geklärt.

 

Nämlich, wer mein + 1 wird.

 

Yay!

 

 

Investitionen

Investitionen sind ja Ausgaben, die getätigt werden, um in der Zukunft etwas besser dazustehen.

Ich könnte auch einfach „sind Geldausgaben“ schreiben, aber letztendlich wäre das nicht ganz korrekt. Schließlich habe ich dazu ja Pläne im Hinterkopf. Im Gegensatz zu einer Pizza, die ich gleich essen will. Auch wenn das ja, genaugenommen, auch eine Investition ist – gegen Hunger. ;o)

Nun – in der letzten Zeit habe ich ein paar Investitionen getätigt, sozusagen, die ich hier mal kurz ansprechen möchte.

Die erste Investition betrifft ein Gemeinschaftsprojekt mit Drachenechse + Fuchs. Damit haben wir vor 2 Jahren fleißig gestartet – weswegen ich auf eigenen Entschluss hin entsprechend 4 Webdomains gesichert + dann mit den beiden ein Planungs-Forum geschaffen habe.

Der erste Vertrag für die Domains lief jetzt aus, weswegen ich alles nochmal um 2 Jahre verlängert habe.

Leider sind wir selbst noch nicht viel weiter gekommen, da die Finanzierung noch etwas stockt. Es wurde halt noch kein Lottogewinn eingefahren. ^^
Aber 2 Jahre investiere ich jetzt nochmal in die Domains und damit das Projekt + die Idee… Und wenn in 2 Jahren immer noch Stillstand herrscht, kann ich die Domains ja immer noch kündigen.

 

Investition 2 geht auch in die Richtung IT.

Und wenn ihr dies hier lest, habt ihr es vielleicht schon selbst gemerkt.

Ich hatte tatsächlich schon vor ’nem Jahr oder so mal daran gedacht, meinen Blog aufzuwerten. Jetzt habe ich im Juni tatsächlich von WordPress ein Angebot über eine vergünstigte Aufwertung bekommen. Da habe ich die Gelegenheit direkt beim Schopfe ergriffen. Von daher müsstet ihr seitdem meinen Blog ohne Werbung zu sehen bekommen.

(Keine Ahnung, ob + wie das vorher anders war.)

Stattdessen könnte ich jetzt selbst Werbung schalten, wofür ich auch schon einen Spam-Kommentar bekommen habe. Aber: Das will ich gar nicht. Ich mache diesen Blog nicht, um damit ‚vielleicht irgendwann‘ Geld zu verdienen. Sondern, weil ich Schreiben können will, was, wann und wie ich möchte. Und dann lesen es vielleicht noch andere? Super! Das reicht mir.

Von daher jetzt also werbefrei. Und dies auch in Zukunft. (Außer meiner Werbung. ^^)

Oh – und ihr könnt mich jetzt noch leichter finden. Nämlich unter

Hebusvontroy.blog

;o)

(Theoretisch wären meine Einkäufe auf dem Hayner Burgfest vor drei Wochen auch Investitionen gewesen – aber die berücksichtige ich hier jetzt mal nicht. ^^)

 

Damit kommen wir zu(r berücksichtigten) Investition No.3:
Vor 7 Jahren habe ich mir – mit Hilfe meiner Eltern + eines Onkels – einen Meriva gekauft. Vor 2 Jahren hatte er (und nicht nur er…) dann eine schlechte Zeit, wie ihr ja in meinen Beiträgen zur
[Car-Crash-Session 1], [Car-Crash-Session 2], [Car-Crash-Session 3] und [Car-Crash-Session 4] nachlesen + -sehen könnt.

Da kam dann der Gedanke auf, statt ein mögliches Motorrad doch erstmal wieder einen neuen Gebrauchten zu holen. Um den Restwert zu erhöhen. Doch dann fand ich letztes Jahr nichts Gutes… und dieses Jahr war sogar noch ein neuer Auspuff fällig. :o(

Vom wirtschaftlichen Sinne her hätte ich meinen Meriva also noch wenigstens bis nächstes Jahr vor dem TÜV fahren müssen.

Aber… nee.

Darf ich vorstellen? Mein neues fahrbares Gefährt.

FLIP !

:o)

 

Mein Meriva war beim Kauf bereits 5 Jahre alt und hatte 42.300 Kilometer aufm Buckel. Zum Glück hatte er ein dunkles Silber, denn Silber war zu dem Zeitpunkt sehr inflationär. Trotzdem hätte ich ihn gerne mittels Folie ein wenig individualisiert. Allerdings habe ich auf meine Mail-Anfrage damals keine Antwort bekommen. Nun, zumindest hatte ich wenigstens meine Schottlandfahnen. Immerhin etwas Individuelles.

Abgegeben habe ich meinen Meriva am Montag, den 10.09., mit 128.926 Kilometern.

Ich habe tatsächlich sämtliche Tankvorgänge festgehalten. Ein elektronisches Tankbuch, über Excel. So konnte ich feststellen, dass ich Jahr für Jahr weniger gefahren bin. (Und insgesamt 150 Mal getankt habe. ;o))

Gut – das hing vielleicht auch damit zusammen, dass Drachenechse + Fuchs von München nach Frankfurt umgezogen sind. Das spart schon einiges an Kilometern bei einem Besuch. ;o)

Der Kauf von Flip war jetzt eher etwas Spontanes. Ich habe sowieso seit einiger Zeit immer wieder mal auf der Homepage meines Autohändlers nachgesehen, was sie an Gebrauchtwagen dahaben. Zuletzt waren meine Hauptsuchkriterien immer: die Farbe Grün, Schaltgetriebe + Benziner.

Und am 23. August, kurz vorm Zubettgehen, habe ich halt mal wieder nachgesehen.

Und da stand er vor mir.

Also: Virtuell.  ;o)

Sofort gefallen hat mir, dass er ein 5-Türer ist. Auch wenn ich alleinstehend bin – sollte ich mal jemanden mitnehmen, sind 5 Türen einfach praktischer. (Liebe auf den ersten Blick! ^^)

Er ist jetzt 3 Jahre alt und stand mit 22 tkm da. Auch der Preis war einer, wo ich dachte: Das geht. Die restlichen Euros, die mir dazu noch fehlen, bekomme ich auch noch zusammen.

Also habe ich am nächsten Tag mal meine Eltern besucht und mit meinem VvO ausgemacht, mit ihm montags mal zum Händler zu gehen – als zusätzliches Paar Ohren + Augen.

Und so ging die Sache ihren Gang.

Montags fuhr ich mit ihm mal hin und wir machten mit dem Händler aus, das Auto mal kommen zu lassen.
(Der Händler gehört einer Gruppe an, die von Lohr über Aschaffenburg, Miltenberg, Hanau bis nach Frankfurt und Darmstadt Niederlassungen haben. Und die Gebrauchtwagen aller Händlerniederlassungen sind auf der Homepage ersehbar. So dass mensch beim örtlichen Händler ein Auto aus Großheubach kommen lassen kann. So wie jetzt mit Flip und vorher mit dem Meriva auch.)

Mittwoch war es da, Donnerstag habe ich mit meinem VvO eine kleine Runde gedreht… und das wars.

Leider hatte es etwas länger mit der Endabwicklung gedauert als gehofft. Wäre gerne schon zum Hayner Burgfest damit gefahren.

Aber gut.

So habe ich also am Montag, den 10.09., früh meinen Meriva samt allen Papieren abgegeben, damit Flip zugelassen werden konnte. Da ich an dem Tag Spätdienst hatte, habe ich gleich ausgemacht, ihn dann Dienstag abzuholen, in Ruhe. Auch, damit ich mir alles mal erklären lassen konnte.

Leider haben sie wohl beim Ab-/Anmelden die alten Nummernschilder vergessen… weswegen ich am Dienstag noch einen Adam zur Überbrückung bekam.

Und heute – also am Mittwoch, den 12.09.2018 – habe ich endlich Flip bekommen.

:oD

Ich habe ihn direkt mit den, vorab organisierten, angekündigten Aufklebern verziert, bevor ich losgefahren bin. Statt 22.000 hatte er jetzt zwar bereits 23.353 km drauf, aber gut.

Zwischendurch gab es in Offenbach noch einen 3-Türer in Grün – doch bereits am Tag, als wir die Probefahrt gemacht haben, waren beide Autos schon wieder runter von der Seite.

Und eines davon ist jetzt MEINS! ;o)

Meine (offizielle) Investition Nummer 3.

Und die Schulden bei meinen Eltern habe ich nächstes Jahr erledigt.

Versprochen.

 

„Da war schon einiges Episches dabei…“

Wer Theater spielt, hat möglicherweise auch schon diesen Spruch gehört:

„Da war schon viel Schönes dabei…“

Dieser Spruch variiert, ist genau der richtige für diesen Beitrag. ;o)
Es geht um Rollenspiel, mal wieder.

Letzten Freitag (vom Vorschreibzeitpunkt aus gesehen, also genauer am 07. September) hatten sich ein paar meiner Freunde zum Rollenspiel verabredet. Auch, um mal zwei totale Anfänger in dieses Spielgenre einzuführen.
Ich hatte tatsächlich auch mal frei – da an diesem Wochenende wieder das Hayner Burgfest war, und ich entsprechend Urlaub genommen hatte. Allerdings konnten Drachenechse + Fuchs am Freitag noch nicht – weswegen ich um Aufnahme in die Rollenspielrunde bat.
Sie wurde mir gewährt.
Also gab es dann am Freitagabend statt MA-Markt D&D 3.5.

Natürlich habe ich im Vorfeld mein Spielerhandbuch nicht gefunden, um vorab einen Char zu entwerfen. Erst kurz bevor ich zur Runde aufgebrochen bin, fiel es mir in die Finger. Typisch. Aber dann habe ich es zumindest mitgenommen. So hatten wir wenigstens zwei Bücher für die Charaktererschaffung zur Verfügung.
Meine Güte… Das ist immer eine Wissenschaft für sich.

Unser Meister – oder besser kurz SL für Spielleiter (übrigens die Banane) – hatte nur für die beiden totalen Anfänger Chars vorbereitet.
Die Dame wollte einen Halbork-Barbar spielen, und der Herr einen Magier. Ansonsten gab es noch eine Halbelfin, ich glaube Klerikerin; einen Zwergenbarden; einen Goblindruiden (mit Wolf) und einen Halbling-Schurken.
Der Halbling war übrigens meine Figur. Die kleinste Person – mit den längsten Fingern. Zumindest bis kurz vor Schluß.

Aber ich greife vor.

Nachdem sich dieser Trupp im Wald zufällig zusammengefunden hatte, ging’s los.
Noch vom RP-Wochenende an Pfingsten war ich es gewohnt, mir wenigstens mal die Namen zu notieren: So wie ich es verstanden habe, hieß der Halbork-Barbar Tock. Sehr passend, wie ich finde.
Der Zauberer hatte uns keinen Namen genannt, sozusagen Namenlos.
Die Halbelfin hieß Elisabetha; der Zwerg Lofor Fondor. Der Gnom hörte (vielleicht) auf Boddyknock und mein Halbling auf Osborn Unterberg.

Mitten in der Nacht kam ein Geist aus dem Wald auf uns zu, was Tock lautstark mitteilte. Danach war an Schlafen erstmal nicht zu denken.
Dieser Geist wandte sich an uns, seine Seele zu befreien, die in einem Kristall eingesperrt worden war. Ja, er wäre mal böse gewesen, aber er hätte seine Sünden bereut.

Nachdem wir nicht direkt losziehen wollten, weil mögliche Schätze in einem Hügelgrab von anderen Toten uns nicht so richtig animierten, warf er noch seine persönlichen Schmuck in die Waagschale – und schon wollten alle aus dieser abgebrannten Truppe. (Ich durfte ja noch nicht einmal einen kleinen Grundgeldbetrag erwürfeln bei der Schaffung. ^^)

Mein Halbling – also ich – hätte ja gerne noch bis zum Morgen gewartet, aber gut.

Wir fanden das Grab und den Eingang dazu.
Der Zauberer konnte auch die Schrift lesen, welche sich über diesem Eingang befand – doch über das Rätsel mussten wir erstmal nachdenken.
Zum Glück sieht so etwas, wirklich aufgeschrieben, gleich anders aus. Und nachdem unser SL etwas über die Leichtigkeit des Rätsels gesagt hatte, kamen wir tatsächlich drauf.
Und so ging es in den Untergrund, respektive das Hügelgrab.

Tock ging voraus.
Hauptsächlich wegen der Nachtsicht der Halb-Orks. Und wenn der Größte vorausgeht, kann das ja auch nicht schaden.
An der ersten Tür im Grab spitzte Tock dann mal kurz die Ohren, ob er was hören konnte… und machte dann kurzen Prozess mit ihr.

Andere Personen schauen ja in der Regel erstmal, ob eine Tür überhaupt verschlossen ist. Tock trat sie direkt ein. Und zwar episch. So dass die komplette Tür aus den Angeln brach und erstmal 2 Meter in den Raum hineinschoss, bevor sie dort dann umfiel.

Dies fanden die (kurzfristig verdoppelten) Riesenratten im Raum nicht ganz so prickelnd. Nicht mal mit Boddyknock, unserem Goblin-Druiden, wollten sie da mal in Ruhe reden.
Also gab es Randale.
Unser SL fand es wahrscheinlich recht dilettantisch, wie wir gewürfelt haben. Andererseits war der Einzige, der verwundet wurde, der Wolf unseres Druiden. Von daher…
Und immerhin haben wir diese 4 Riesenratten – die wohl in meine Größenkategorie gefallen sein dürften (Osborn kam auf 89 cm) – innerhalb von 3 Runden geschafft. Denn meine Armbrust konnte ich zwar ein zweites Mal spannen, aber nicht abfeuern. Der erste Schuss hatte natürlich nicht getroffen. Aber ich konnte meinen Bolzen wenigstens heil einsammeln.

Tock nahm sich von den Ratten dann erstmal Verpflegung für unterwegs mit. Zarte Gemüter fanden dies zwar fragwürdig, doch Barbar muss ja sehen, wo er bleibt. In der Zwischenzeit sah ich mir zuerst den vorhandenen offenen Durchgang an, um mich danach der noch vorhandenen geschlossenen Tür zuzuwenden.

Boddyknock (der Gnom) fand tatsächlich im Rattennest einen Manatrank, wie sich herausstellte. Und da er mit Mana nichts anfangen konnte, gab er diesen direkt an den Zauberer weiter. Dieser hatte in der Zwischenzeit unsinnige Gedankengänge, wie das Blut der erschlagenen Ratten in, auf einem im Raum vorhandenen Steinaltar herumstehenden, Blechkelche zu füllen und dieses dann einem der herumstehenden Götterstatuen zu opfern. (Wurde dann natürlich nicht gemacht, denn das wäre schon Richtung Nekromantie und Dämonenbeschwörung gegangen.)

Die restlichen noch herumstehende Särge hatte nichts mehr zu bieten. Deswegen wollte die Halbelfin unbedingt IN den Steinaltar sehen, ob da nicht eine Reliquie drinnen versteckt wäre. Während sie damit den Rest der Gruppe beschäftigte, sah ich mir also die noch ganze Tür an. Hören konnte ich dahinter nichts, und tatsächlich war sie auch richtig verschlossen. Aber nicht lange. Schließlich, wozu ist man Schurke? Und keiner der anderen hat es mitbekommen. ^^

Jedoch nahmen wir dann den anderen Gang, weswegen ich die Tür wieder zuzog und als Alarmsicherung einen der Blechkelche auf die Klinke stellte.

In diesem Gang fanden wir das Opfer einer Speerfalle – weswegen ab da der Zwerg vorgehen durfte. Schließlich kennen Zwerge sich mit Steinen aus, und sollten also Veränderungen durch Fallen bemerken.

Der zweite Raum, den wir schließlich betraten, enthielt 12 Steinsarkophage – von denen bei 3 die Deckelplatten verschoben waren + somit offen standen.
Tja – ich hatte dann nichts Besseres zu tun, als in einen hineinzusehen… und konnte gerade noch der herabsausenden Klinge des Schwertes des Sarkophagbesitzers ausweichen.
Da hatten wir es also mit 3 Skelettkriegern zu tun. Auch diese wurden besiegt – einer mit einer epischen Angriffsaktion von Tock. Denn der rammte eines der Skelette mit seinem Schild mit solcher Wucht gegen die Wand, dass nur noch Knochenstaub übrigblieb.
Nachdem ich einem Nachschlag des Skelettes noch ausweichen konnte, hielt ich mich aus den Kampfhandlungen raus. Hätte mit meinen Waffen eh nichts ausrichten können.
So zog ich mich zu der Tür zurück, die dieser Raum bieten konnte. Auch diese war wieder verschlossen. Und die Skelettkrieger waren schnell Geschichte.

Während jetzt die anderen die offenen Sarkophage durchsuchten und auch noch einen weiteren öffneten, um dabei noch einen Heiltrank zu finden, kümmerte ich mich um die Tür. Danach war sie nicht mehr verschlossen, und wieder hatte keiner etwas davon mitbekommen. Doch nahmen wir auch hier erst den vorhandenen offenen Durchgang und kamen durch ihn in eine Gebeinkammer, wo die, über die Jahre der Benutzung dieses Hügelgrabes zusammengekommenen, knöchernen Überreste in entsprechenden Stapeln gesammelt wurden, um damit Platz für neue Liegeplätze zu schaffen. Von dieser Gebeinkammer führte ein weiterer Gang zurück in die erste Kammer.

Daher drehten wir wieder um, und nahmen uns meine zuletzt geöffnete Tür vor.
(Dieses Mal hatte ich eines der Schilde der Skelettkrieger dagegen gelehnt, falls diese unerwarteter weise aufgegangen wäre.)

Die Tür, die diesen Gang abschloss, musste ich dann leider vor aller Augen öffnen. Hm…

Nach dieser Tür waren wir da, wo wir hinwollten:

Ein übel zugerichteter Leichnam: Mit Schwert eingeschlagenem Schädel – in dem das Schwert noch steckte; einen Stein in den Mund gestopft; gebrochene Arme und Beine, zusätzlich durch Ketten gesichert; und in seinen verkrümmten Händen lag der leicht schimmernde Kristall/Stein.
Über der Leiche war zusätzlich noch eine Inschrift angebracht, die den Leichnam als einen bösen Nekromanten vorstellte, vor dem man sich in Acht nehmen sollte. Entsprechend wurde darüber diskutiert, wie jetzt weiter zu verfahren sei: Stein zerstören, nehmen, nicht nehmen, nicht zerstören… Gleich oder später?

Mein Osborn erinnerte sich dagegen an die erwähnten Schmuckstücke, und während der Rest auf Höhe der Hände und des Steines standen – und leider, ehrlich gesagt, offgame diskutierten – schlenderte ich zum Kopf des Leichnams und kümmerte mich inzwischen um den Schmuck. Eine Halskette mit Stein – und ein Ring?
Auf jeden Fall bekam ich beide Inventarkarten dafür. Karten, die unser SL an diesem Abend mal ausprobierte. Und beide Sachen kamen zusammen auf 750 Goldmünzen, nur für mich. Ha.
Aber… das war wohl etwas zu früh gefreut.

Der noch anwesende Rest hatte sich jetzt nämlich auch zu einer Aktion durchgewrungen – und so ließ der Zauberer den Stein aus den Händen der Leiche schweben und dann auf den Boden fallen.
Bis auf ein „PLUMPS!“ tat sich aber nichts. So ein kleiner Fall macht einen Stein noch nicht kaputt.
Also nahm ich ihn in die Hand…

Darauf bekam ich einen Zettel vom SL, während er dazu bemerkte, er habe gehofft, dass ICH den Stein nehmen würde. Denn durch den Zettel gab er mir zu verstehen, dass…
… der böse Nekromant nur auf so einen Trottel wie mich gewartet hatte und jetzt meinen Körper übernehmen würde. Dies würde einen kleinen Moment dauern, aber ich sollte mich nicht sträuben. Mir diesen Umstand klar gemacht hatte die Stimme des Nekromanten, die nur ich hören konnte. (Daher der Zettel.)

Unnötig zu erwähnen, dass ich den Stein nun natürlich nicht mehr loslassen – und natürlich auch nicht mehr reden konnte.

OG konnte ich den anderen erklären, was sie sehen. Auch umschreiben können hätte ich die Situation, aber halt nicht iG. So erleichterte ich mir die Sache, nahm ein Baguette als Stein und fuchtelte mit diesem entsprechend herum, als wollte ich ihn loswerden. Was natürlich nicht ging.

Tock kapierte gleich, was ich mit der Fuchtelei ausdrücken wollte.
„Er will den Stein loswerden.“
Nicken konnte ich noch.
Das nächste war sein Vorschlag: „Soll ich dir den Arm abschlagen?“

Ich stockte kurz und ging meine Optionen durch: Als Schurke eine Hand verlieren – oder den kompletten Körper + Leben…?
Danach hielt ich ihm meinen Arm hin und blickte zur anderen Seite…

Tja.

So schnell kann’s gehen und schon ist man ein einhändiger Halbling.
Tock schwang sein Schwert und Stein mit Hand drum fielen zu Boden. Meine Blutung wurde gestillt und nun waren wir fertig.
Unsere Halbelfin hatte es nämlich kurz vor Betreten dieser Grabkammer ins Bett gezogen. D.h., fachliche Untotenhilfe war keine mehr vorhanden.
Unser SL meinte da zwar noch „Schade, gerade jetzt.“ – aber so ist es nun mal.

Als Tock mir die Hand abschlug, meinte unser SL „Wow. Das ging schnell.“ Vor allem hätte er mit dieser Lösung nicht gerechnet.
Diese Entscheidung, vom Stein nehmen bis zum Abschlagen, war, gefühlt für mich, die schnellste Entscheidung des ganzen Abends. Kein Diskutieren, Palavern oder sonst was. Ein Vorschlag, der helfen könnte… und der wurde angenommen.

ZACK!

Hach ja, das war schon cool.

Endlich mal wieder rollenspielen.
(Auch wenn wir es da nicht so draufhatten, bzw. gerollenspielt haben. Waren halt doch hauptsächlich OG-Gespräche + Planungen. OG = OffGame, also sozusagen privat.)
Aber die Sache an sich war gut. Wie eingangs erwähnt: Da war schon viel Episches dabei. Die erste Türöffnung des Halb-Orks ohne vorherigen Verschlossenheitstest. Oder die Schild-Ramm-Aktion. Sauber.

Tatsächlich finde ich es auch gut, die Hand verloren zu haben.

Ich stelle es mir jetzt so vor, dass die Übernahme durch ein Verschrumpeln angezeigt worden wäre – und der Hieb knapp über der bis dahin befallenen Hand erfolgte. So dass sich jetzt an den Stein eine verschrumpelte Hand klammert.

Bei diesem Spiel handelte es sich um einen One-Shot, ein einmaliges Spiel. Das war von vornherein klar. Und auch wenn manche Spieler in einem One-Shot vielleicht andere Sachen machen, als sie es bei einer Kampagne tun würden: Auch in einer Kampagne hätte ich den Verlust meiner Hand zugestimmt. Und hätte damit leben müssen. Allerdings denke ich mir da schon: Ich habe den Schatz ganz alleine eingesackt. Für 750 Goldmünzen bekommt man schon eine gute Prothese. Und… ich glaube, auch eine Prothese könnte mich nicht vom Schlösserknacken abhalten. Mit dem entsprechenden Prothesenaufsatz kann ich damit immer noch den Schließzylinder drehen, während meine Linke für die Feinarbeit zuständig ist.

Ich fände es sogar mal ganz interessant, so einen Char zu spielen.

In der Nachbesprechung meinte unser SL auch, wäre das eine Kampagne, könnte man den Stein selbst zwar immer noch nicht anfassen aus Übernahmegründen ^^, die Hand daran aber schon. Vielleicht könnte man damit noch Gold verdienen – und später könnte ich meine Hand vielleicht wieder heilen/anwachsen lassen. In einer Fantasy-Welt sind ja alle Möglichkeiten offen.

Ach ja – ich glaube, Tock hat auch noch den Kopf des Nekromanten als Trophäe mitgenommen.

Wahrscheinlich hätte es für Tock auch gereicht, meine Hand mit dem Dolch abzuschneiden – einfach wegen der Größenverhältnisse. ;o) Schließlich war er locker doppelt so groß wie ich. Mehr sogar.

Ja. Das war also ein kleiner Bericht zu einem teilweise epischen Abenteuer.

Ach ja, die Anfänger…
Nun – in vielem waren wir anderen genauso planlos wie diese Anfänger. Da hat man sicherlich keine Unterschiede bemerkt. ;o)
Wie es ihnen gefallen hat?
Nun, die Spielerin von Tock war begeistert. Ich denke, sie wurde vom Virus infiziert. Der Spieler des Zauberers bemängelte – zu Recht – kaum erfolgtes Rollenspiel, weil er sich das kaum vorstellen konnte + gerne mal kennengelernt hätte. Jedoch ist dies eh nicht so einfach bei einer bunt zusammengewürfelten Truppe, die sich vorher noch nie wirklich gesehen hat, iG. Da sind andere Systeme wohl rp-förderlicher als D&D 3.5.

z.B. Beyond the Wall, in dem man eine Gruppe zusammen erschafft, die gemeinsam in einem Dorf aufgewachsen sind, mit einigen Verknüpfungspunkten. Sowas erleichtert das Rollenspiel miteinander ungemein.

Er bräuchte wohl noch ein paar Testspiele.

Aber so hatten wir eigentlich alle Spaß. Von daher war das geplante Ziel unseres SLs schon mal erreicht.

Mal sehen, wann ich jetzt das nächste Mal zum Spielen komme.

Hoffentlich noch vor der Larp-Hochzeit von Drachenechse + Fuchs.

;o)

 

Schuld und Gene

(Ich muss endlich mal wieder etwas aus meiner Pipeline ablassen, was sich da angesammelt hat.
Und mit dem Beitrag hier geht’s los. ^^)

 

Toller Titel. Klingt nach einem Krimi oder Thriller, oder etwas in der Richtung. Hat aber nicht wirklich was damit zu tun. Aber er gefällt mit trotzdem. Wenn es nicht um einen Krimi geht, worum dann?

Liebe, Freude, Eierkuchen… ach nein, das ist ja eigentlich Friede… Egal. Bei mir ist es jetzt Liebe, Freude… usw.

Ein Kumpel hat am Freitag, den 13. (wie passend ^^) August, zum zweiten Mal geheiratet.

Alles Gute nochmal von hier aus. (Auch wenn du es wohl eh nicht lesen wirst.)

Für Freunde gab es dann am Samstag, den 14., Kuchen und Grillen. Da war ich dann auch dabei. Genau wie viele andere auch, z.B. seine Exfrau samt Kindern + Mann.

Diese Exfrau + deren Mann waren auch mal gute Freunde von mir. Ihr jetziger Mann war mal jemand, den ich als mein Brüderchen bezeichnet habe, weil man uns damals bei den Pseudos mal dafür gehalten hatte. Bis…

Ja, bis die Exfrau von meinem Kumpel + mein „Brüderchen“ gemeint haben, ihre jeweiligen Partner miteinander zu betrügen. Und dann zusammen aus- und zusammenzuziehen.

Dies ist jetzt 23 Jahre her – aber seitdem habe ich zu beiden keinen Kontakt mehr.

Früher gab es bei Scheidungen wohl auch die Schuldfrage. Wer ist schuld daran. Dies ist wohl jetzt nicht mehr der Fall, soweit ich weiß – doch was weiß ich schon?
Aber auch wenn es für offizielle, ‚legale‘ Fragen diese Schuldfrage nicht mehr gibt, ist dies im privaten Bereich doch etwas anderes.

Wenn sich ein Paar trennt, sind dann auch immer die gemeinsamen Freunde gefragt, auf welche Seite sie sich stellen, wenn sie sich für eine Seite entscheiden müssen/sollen.
Da mein Kumpel da dann nicht nur der Betrogene, sondern ja sogar noch der Verlassene war, habe ich mich klar für seine Seite entschieden.

Jetzt – nach 23 Jahren – die beiden wiederzusehen, war ungewohnt. Und ich hatte mit ihnen nichts mehr zu reden. Wenn es hochkommt, gefühlte 2-3 Sätze. Darunter war auch die Bemerkung von meinem gewesenen „Brüderchen“, dass ich mich ja auch nicht gemeldet hätte.

Und ich dachte mir: Wozu? Wieso hätte ich dies tun sollen?

Ich glaube, ich hatte die Exfrau noch einmal gesehen nach deren Auszug, als ich mal den gemeinsamen Sohn von meinem Kumpel und ihr nach dem Wochenende zurückgefahren habe.

Seitdem: Nada.

Sie haben sich entschieden, zusammen den Freundeskreis zu verlassen. Und ich hatte da nichts entgegenzusetzen, oder dieses überhaupt zu wollen.

Auf Wiedersehen.

Na gut – eigentlich eher nicht. ^^

Jetzt zu sagen, dass ich mich ja auch nicht gemeldet habe… finde ich insgeheim doch so dreist, dass ich jetzt darüber schreibe, weil es mich beschäftigt (hat).

Ich habe diese Bemerkung soweit unkommentiert gelassen, weil ich dafür zu dem Zeitpunkt keine passende Antwort gehabt hatte
Und ich muss mich für diesen Punkt auch in keinster Weise rechtfertigen, meiner Meinung nach. Außerdem ist es inzwischen egal – weil sie für mich jetzt nur noch ein paar Gestalten aus der Vergangenheit sind, die – wie der Name schon sagt – vergangen ist.

Ich wünsche ihnen nichts Böses, aber ich muss sie jetzt auch nicht wieder in mein Leben lassen.

Dies war der Punkt zu „Schuld“. Die „Gene“ haben auch mit der Exfrau meines Kumpels zu tun. Denn es ist erstaunlich, wie dominant manche Gene sind.

Inzwischen hat der Sohn meines Kumpels noch Geschwister bekommen. Und genau wie er, sieht man bei seiner Schwester auch total, wer die Mutter ist.

Wie aus dem Gesicht geschnitten.

Erstaunlich.

Ja, das wäre es schon wieder für diesen Beitrag.

Auch alle weiteren nachfolgenden Beiträge können sie an meinem Schreibstil erkennen.

Das ist bestimmt auch genetisch.

;o)

 

Lieblingsland

Schottland

Ich habe mich am Freitag wieder mal mit meinem VnvO am Flughafen getroffen. Für ihn ging es dieses Mal nach Namibia. Jedoch nicht zum Arbeiten, sondern wirklich zum Ansehen. Eine Leserreise.
Auch nicht schlecht.

Dabei hat er mich gefragt, warum für mich Island jetzt eventuell Schottland als Traumland abgelöst hat. Darüber musste ich erst mal nachdenken. So sehr, dass ich es eines Beitrags hier für würdig empfinde.

Nun, als erstes sollte ich dazu jetzt mal sagen, dass meine „Liebe“ zu Schottland eine ganz alte Liebe ist. Die besteht bereits über 30 Jahre. Die hatte ich schon vor Highlander, dem ersten und besten Teil. Und das war 1986. Vor 32 Jahren. Ich denke, es ging so los mit den Schreckensteinern in Schottland. Aber eigentlich weiß ich es gar nicht mehr genau, wann sich Schottland zu meinem Lieblingsland gemausert hat.
Auf jeden Fall schon vor Highlander.

Oder damit?

Die Berge und Weiten…?

Dafür, dass ich so begeistert davon war, bin ich erst sehr spät wirklich höchstpersönlich hingekommen. Nämlich an meinem 30.sten Geburtstag im Jahr 2000. Und das wohl hauptsächlich, weil dies eine Deadline von mir war.
„Bis zu meinem 30.sten Geburtstag will ich in Schottland gewesen sein.“
Und an meinem 30.sten bin ich dann mit meiner Schwester hingeflogen.
Hach.

Das Land war toll.

Die Fahrt mit meiner Schwester war es nicht ganz. Wenn ich gewollt hätte, hätten wir uns hervorragend in die Haare bekommen können. Doch wollte ich mir meinen Wunschtraumurlaub nicht versauen (lassen). So habe ich dann immer noch nachmittags/abends zugesehen, dass ich noch alleine für ne Weile spazieren gehe.

Auch meiner Schwester hatte es dort so gut gefallen, dass sie selbst nochmal mit ner Freundin hingefahren ist. Oder gar zwei Mal? Müsste ich sie fragen – von daher wird die genaue Antwort darüber wohl offen bleiben hier. 😉

Ich dagegen bin seitdem nicht mehr hingefahren.

Gut – lag vielleicht auch an meinen Finanzen, die sich dann eine ganze Zeit im Keller befunden haben. Obwohl… Drachenechse hätte mir ja mal eine Urlaubsreise dorthin geschenkt. Das war in unserer Trennungszeit. Doch hätte ich dafür noch etwas mehr Geld gebraucht – und bei ihr war es auch nicht so fette… Also habe ich darauf verzichtet.

Meine nächste Deadline ist mein 50.ster.
Keine 2 Jahre mehr.

Und dann fahre ich, statt nach Schottland, nachdem sich endlich die Umstände wieder positiv entwickelt haben, spontan nach Island. Weil ich da einfach mal Bock drauf hatte.

 

Fest steht: Ich will da nochmal hin. Also, nach Island. Je schneller, desto besser.
Aber meine Geldvorräte haben sich erstmal reduziert, aus Gründen.
Über die werde ich hier in Zukunft auch noch etwas schreiben. Doch da sie also nun momentan reduziert sind, ist jetzt erst mal wieder Sparen + Schulden zurückzahlen angesagt. Das wird so ein Jahr dauern, grob geschätzt. Aber von daher ist jetzt eher kein Puffer da, um spontan mal wegzumachen.

Und dann ist es schon fast soweit mit meinem 50.sten… Also Schottland.

Ein paar Freunde sind gerade dort. Statt woanders hin – ich glaube Korsika – sind sie jetzt nach Schottland und den Orkneys. *sfz*

Aber wieder zurück zu der Frage, warum ich glaube, das Island Schottland abgelöst haben könnte.

Nun, wenn ich jetzt so über Schottland schreibe + von den Freunden Bilder bekomme, dann glaube ich es ja nicht so. Dann steckt Schottland wieder in mir. Aber was ist dann mit Island? Ist es einfach „das Neue“?

 

Was ich in Island ja sehr langweilig fand, das war das braune Hochland, das Innere von Island. Schottland ist nicht braun.

Habe ich am zweiten Tag noch gedacht „und wieder Berge + Schnee + Fjorde + Wasserfälle…“ Ein Anzeichen dafür, dass es mich nicht direkt im Sturm erobert hat.
(Einen anderen Urlauber hat Island auch so gar nicht beeindruckt. Als wir uns in Akureyri unterhielten und er hörte, dass ich von den Westfjorden kam, wollte er wissen, wie es da so sei. Ich dann „Berge, Schnee, Wasserfälle…“ und er dann so „Uäch!“
Gut, er war aus Kanada und meinte, da haben sie das alles selbst. Deswegen war er auch nicht beeindruckt – und wird auch nicht wiederkommen.)

Island

Was nimmt mich jetzt also für Island ein?

Als erstes: Dieses Licht beim Blick von den Westfjorden in den Osten.

Als zweites: Die Hintergrundmöglichkeiten für eine Figur, die ich in einer Geschichte verwende und verwenden will. (Hier speziell Borgarvirki.)
Ich müsste nur mal wieder anfangen zu Schreiben.

Als drittes: Ich will mal Polarlichter sehen.

Als viertes: Ich habe längst noch nicht alles gesehen von Island. (Ok, das habe ich von Schottland auch nicht.)

Als fünftes: Ich mag Weite.

Ich könnte nicht in die Berge ziehen und irgendwo unten im Tal auf einen Berg schauen. Ich müsste wenigstens etwas den Berg rauf, damit ich über das Tal gucken könnte. Oder ich suche mir gleich eine Gegend, die eine entsprechende Weite und Weitblick liefert. (Das liegt wahrscheinlich an den Ausflügen in meiner Kindheit in die Rhön. Da hat man Weite. Und in Rottweil damals der Blick auf die Alb war auch in Ordnung.)

Weite liefern mir sowohl Schottland, als auch Island.

Aber irgendwie der größte Punkt für mich: Hjörleifshöfði

Dieser Berg, Hügel, Ex-Insel…
Das Highlight meiner Island-Reise, mit Friedhof + Grabhügel und Farmresten.
Diese Kuppe in der Nähe von Vík í Mýrdal…

Die finde ich so faszinierend, dass ich denke ‚da würde ich gerne Zeit verbringen‘.

Ein neues Grassodenhaus auf Höhe der Farmreste…
Mit eigenen Tieren: Hühnern, Schafe (?), Schweine.
Und den Berg erkunden.

Das wäre/ist mein Hauptpunkt.

Natürlich total unmöglich: Wohin/an wen müsste man sich dafür wenden? Wem gehört dieser Berg und das Gelände?
Das Alter und die sonstigen Voraussetzungen hab ich auch nicht dafür. Zu alt, keine Familie, die dies weiterführen könnte, wenn…

Ich denke, dieser Berg ist schuld an meinem erstarkten Interesse.
Gut, wahrscheinlich auch, das es noch so viel zu sehen gibt.
Und es mich eh eher in den Norden als in den Süden zieht. Ich mag es tatsächlich eher kühler. 2 Wochen Strandurlaub in der Hitze reizen mich so gar nicht.
Und die Weite. Sowohl vom Land, als auch beim Blick vom Berg/Hügel.

Ja, das wären wahrscheinlich die Gründe, weswegen sich Island so stark in mir positioniert hat.

Ist es jetzt aber mein neues Wunschtraumland?
Ich kann es nicht sagen.
Das hätte so etwas Endgültiges.

Für Zuhause werde ich mir weiterhin erstmal Schottland-Kalender besorgen. Denn eine alte Liebe wirft man nicht so einfach weg. 😉

Schottland

Aber mein zukünftiges Auto werde ich mit Schottland- + Island-Aufkleber schmücken. Die Schottlandfahne fahre ich seit 2000 durch die Gegend. Kommt jetzt halt noch eine Island-Fahne dazu.

Ich denke, Schottland links und rechts hinten, Island in der Mitte oben. So sollten alle zufrieden sein. ;o)

Island