Aktuelles vom Balkon – Ende Mai 2023

Pflanztrog voller grüner Pflanzen, frisch gegossen.

Nachdem ich gestern ja nun mein Weihnachtsbäumchen freigelassen habe – siehe den Beitrag vor diesem hier – habe ich die beiden Töpfe, in denen er gesteckt hat, wieder mit nach Hause genommen. Ich hatte da nämlich direkt einen neuen Verwendungszweck vor Augen.

Sal-Weide von oben im kleinen Topf, zusammen mit der Rotbuche, in der Balkongeländerecke. Darunter ist der leere neue Topf zu sehen.An meinem Balkongeländer habe ich ja seit letztem Jahr mehrere Blumenkästen hängen. In der Ecke vom Geländer befindet sich auch ein ganz kleiner Blumentopf, den ich da bereits schon länger hängen habe. Wahrscheinlich war es ursprünglich auch ein Topf für Kräuter? Weiß ich gar nicht mehr genau. Nachdem er aber keinen offiziellen Inhalt mehr hatte, habe ich ihn dennoch immer mal wieder gegossen. Vielleicht würde ja irgendwann doch mal etwas rauskommen? Fliegen ja genug Samen herum.
Tatsächlich kam dann auch mal ein Pflänzchen zum Vorschein. Keine Ahnung, WAS da wuchs, aber es wuchs etwas.

Kleiner Topf am Balkongeländereck. Darinnen eine große Pflanze der Sal-Weide. Darunter linsk Blätter einer Rotbuche. Im Hintergrund ist die Kinzig.Als ich mir letztes Jahr die App „Flora Incognita“ zugelegt habe, sagte die mir dann auch, dass es sich bei diesem Pflänzchen wohl um eine Sal-Weide handeln dürfte. Also ein Baum, der eigentlich auch in die Freiheit entlassen gehört… Allerdings konnte ich mich hier irgendwie noch nicht aufraffen, damit mal runter an die Kinzig zu gehen, um es da einzusetzen. Und gerade dieses Jahr hat sie einen guten Schuss nach oben gemacht. Wie ich jetzt mal so den Gliedermaßstab angehalten habe, sah ich da etwas von um die 33 cm. Und direkt daneben – der Topf war ja nun nicht wirklich groß – hat diesen Frühling noch etwas die Blätter aus der Erde gestreckt, von der Flora Incognita meinte, dies sei eine Rotbuche. Sollte tatsächlich endlich eine der Bucheckern, die ich in den Topf gesteckt hatte, aufgegangen sein?

Leerer Blumentopf auf Blumentopf-UntertellerNun – der Topf so winzig, aber zwei Baumschösslinge darinnen – das würde bestimmt nicht lange gutgehen. Deswegen wollte ich sie wenigstens mal in einen größeren Topf setzen. Da kamen nun die beiden Töpfe der Nordmanntanne GENAU richtig. Ach ja – zwei Töpfe, denn im äußeren Topf steckte tatsächlich noch ein dünnerer Innentopf. Dies sollte dann in der Zukunft das Umsetzen aus diesem inneren Topf erleichtern, da der leichter kaputtzumachen ist.
Perfekt.

Frisch umgesetzte Sal-Weide und Rotbuche in größerem TopfAlso habe ich mich heute Vormittag mal daran gemacht, den beiden kleinen Bäumchen etwas mehr Platz zu verschaffen. Mit dem Ergebnis bin ich durchaus zufrieden. Da können sie sich jetzt etwas mehr ausbreiten – und irgendwann in der Zukunft muss ich dann sehen, wie ich es da mit dem Freilassen schaffe. Im größeren Topf wirkt die Weide gleich nicht mehr ganz so groß. Eigentlich eher passend.
Jetzt bleibt abzuwarten, wie ihnen das Umsetzen bekommen ist. Denn ein paar Wurzelteile musste ich leider entfernen, da sie im kleinen Topf bereits unten aus den Löchern herausgewachsen waren und sich da entsprechend verzwirbelt hatten. Ich hoffe, das können sie verkraften. Dafür haben sie jetzt ja mehr Platz zur Seite hin. ;o)

Wie sieht es sonst so an meinem Geländer aus…

Blumenkasten mit Walderdbeeren - zu sehen ist wenigstens eine Blüte und eine reifende Erdbeere. Außerdem noch mit Rainfarn-Phazelie und Minzstängel.Der Inhalt der Kästen hat sich etwas reduziert. Von den ganzen Sachen, die dort letztes Jahr gewachsen sind, ist bisher irgendwie nichts zu sehen. Auch blüht bisher nicht wirklich viel. Immerhin haben meine Walderdbeeren inzwischen zwei-drei Blüten, und die erste Erdbeere kann ich bald verspeisen. Sonst blüht bisher nur die Rote Lichtnelke. Ach, genau. Die Rainfarn-Phazelie, die jetzt auch in meinem Basilikumtopf vom letzten Jahr blüht, hatte ich letztes Jahr doch schon in den Kästen.
Heidelbeerpflanze im TopfMeine Heidelbeere zeigt die ersten kleinen Beeren, da ist das Blühen also bereits abgeschlossen. Die muss ich nun genug gießen, damit die Beeren auch was haben, um groß zu werden.
In meinem Pflanztrog zeigt sich viel Grün (siehe oben), aber bisher keine andere Farbe. Entsprechend habe ich die App bisher noch nicht gefragt, was ich da zu erwarten habe. Das mache ich dann, wenn endlich Blüten zu sehen sind. In dem einen Kasten wachsen jetzt Luzerne, da sind die Blüten auch kurz vorm aufgehen.

Hyazinthen lassen die langsam welken Blüten hängenAnsonsten wären da noch die geschenkten Hyazinthen. Die haben ihre Hochblüte-Zeit längst überschritten und lassen nun ziemlich die Blüten hängen. Das hält mich aber nicht davon ab, dem Topf von ihnen trotzdem etwas Wasser zu spenden. ;o)

Ach, in meinem Heidelbeertopf wuchs noch etwas anderes, das gerne Sachen rumgeschossen hat, wenn ich an die Stängel gekommen bin. Irgendwie kann ich aber gerade nicht zuordnen, was das nochmal war.
Nun, das habe ich inzwischen tatsächlich mal aus dem Topf gezupft, da es inzwischen schon wieder vertrocknet ist und ich den Platz für die Heidelbeere frei machen wollte – wenn sie denn will.

Grüne Heidelbeeren am Zweig vor der ReifungMeinen Pflanztrog habe ich damals ja unter die Beobachtung meiner Wildkamera gestellt und wollte da mal die Zeitrafferfunktion testen.
Nun, wie ich eben (endlich) mal nachgesehen habe, scheint sie durchaus zu funktionieren. Aber jetzt muss ich erstmal mein Videobearbeitungsprogramm auf den laufenden Stand bringen, damit ich die 45 Filmdateien von AVI auf MP4 verändern, und damit auch anderweitig zeigbar machen kann.
Das kann sich nur um (füge beliebigen Zeitraum ein) handeln, bis ich das gemacht habe. ;o)

Ich denke mal, vor meinem Ausflug nach Berlin übermorgen wird das wohl eher nichts mehr. Und dann habe ich erstmal über das Konzert von The Warning zu berichten. Das wird dann Anfang Juni.
Ach, vielleicht gibt es vorher – also morgen – doch nochmal eine neue Vinyl-Platte zu zeigen… Ich konnte es doch IMMER NOCH NICHT lassen, da was zu kaufen. *Schulterzuck*

Also – lasst Euch überraschen, was hier in Zukunft so kommen wird. Und wenn ihr direkt wissen wollt, wenn es was Neues gibt, könnt ihr diesen Blog ja tatsächlich auch abonnieren.
(Das ist ja eines der üblichen Sprüche bei den ganzen Reaktionskanälen:
„Liked, Shared und Subscribed…“ „Mögen, Teilen und Abonnieren…“)
Das will ich hier jetzt aber nicht, sondern nur mal auf die Möglichkeit hinweisen. Ihr wisst Bescheid. *zwinker*

Habt noch einen schönen Rest-Pfingstmontag!

Frisch umgesetzte Sal-Weide mit Buchenblätter unten im neuen Topf samt Untersetzer in der Balkonecke am Boden. Die Erde im Topf ist teilweise noch feucht.

Es wächst wieder…

Viele Wassertropfen auf Blättern

Also, das hoffe ich zumindest.

Dies ist jetzt mein angekündigter „Neues vom Balkon“-Beitrag.

Wie sieht es denn da jetzt so aus, bzw. was gibt es zu berichten…

brauner langer Blumenkasten am Balkongeländer, darinnen grüne Blätter und Pflanzen in unterschiedlichen GrößenIm Winter habe ich ja meine ganzen Blumenkästen auf dem Balkon etwas geschützter zusammengestellt. Inzwischen sind sie aber alle wieder ans Geländer zurückgekehrt.

Tatsächlich ist es in (fast) allen Kästen noch grün. Einzige Ausnahme ist da mein Basilikum-Topf. Das Basilikum sieht recht… unlebendig aus. Doch vielleicht geschieht ja ein Wunder und es hat sich fortgepflanzt? Meine Minze vom letzten Jahr ist auch braun, aber da sehe ich an verschiedenen Stellen des Topfes neue Minze herauskommen. Find ich gut.

kleiner Blumenkasten mit Walderdbeerblättern rechts und vertrocknete braune Minzpflanzebreste links. Allerdings kommt in der rechten hinteren Ecke hinter der Walderdbeere ein neuer Trieb der Minze herausDoch auch wenn soweit – wie gesagt fast – überall Grün in den Töpfen ist, sind noch keine Blüten zu sehen, und von daher noch kein Futter für die Brummsels. ;o)

Ich glaube, am weitesten dürfte, blütentechnisch, das Viermännige Schaumkraut sein, welches nun bei meinen Heidelbeeren wächst. Ansonsten konnte ich weiter noch nichts blütenmäßiges entdecken. Nur Grün.

kleine erste weiße Blüten vor dem runden Topfrand im HintergrundIch habe meine Blumenkästen ja nicht leer gemacht im/für den Winter, sondern habe sie sozusagen sich selbst überlassen. Und nun wird gegossen, was dort jetzt darinnen ist. Was davon was ist? Weiß ich noch nicht wirklich. Doch das wird sich auch noch zeigen.

Da ich aber auch gerne irgendwas ganz neu gepflanzt und gesät hätte, habe ich mir einen Pflanztrog gekauft – erstmal einen – in der Größe 79×39 cm, mit Löchern, und passendem Untersetzer. Wie ich mir den geholt habe, habe ich auch einen kleinen Topf mit Hyazinthen dazu geschenkt bekommen. Der steht nun neben dem Pflanztrog auf dem Boden. Irgendwann hatte ich auch genug Erde für den Pflanztrog, da konnte ich ihn bestücken.
Pflanztrog, mit nasser Erde gefülltWas da auch in der Erde im Trog gelandet ist, waren meine Pflanzversuche, bei denen ich nur noch in einem etwas Grünes sehen konnte. Das wurde etwas vorsichtiger in den großen Topf bzw. Trog integriert. Ob es was nützt?

Ansonsten habe ich dort jetzt einerseits Kleesamen ausgestreut, und dann noch zwei Mischsamenpackungen. Außerdem habe ich mir den Spaß gemacht und habe meine Wildkamera auf Zeitrafferaufnahme umgestellt und sie in den Blumenkasten darüber gesteckt. Mal sehen, ob und was dabei dann rauskommt, in so 3 – 4 Wochen. Zumindest solange können sich die Vögel nun unbeobachtet in ihrem Bad aufhalten. ;o)

großer Weidentrieb mit frischen Blättern in einem kleinen TopfWas ich unbedingt noch machen müsste, wäre die Weide ins Freie zu entlassen. Der kleine Topf ist ihr doch sicher inzwischen viel zu klein.

Dies wäre nun mein momentaner Stand auf dem Balkon. Vielleicht hole ich mir später nochmal einen Trog oder großen Topf für z.B. Minitomaten? Mal sehen.

Was ich jetzt aber noch getan habe – und eigentlich nicht direkt etwas mit meinem Balkon zu tun hat, ist:
Plastikkugel mit Samen im InnerenIch habe vorgestern von einer Tante eine weitere Samenmischung für meinen Balkon bekommen. Mein dazugehöriger Onkel meinte dann, ich könnte sie ja auch woanders ausstreuen, z.B. wenn es in der Nähe einen Steingarten gäbe. Als Guerilla Gardening. Jetzt gibt es hier zwar tatsächlich einen in direkter Nachbarschaft, doch zwischen den Steinen haben sich bestimmt noch nicht genug Blätter und so für Humusbildung abgesetzt. Von daher muss ich da wahrscheinlich noch ein Jahr warten.
Allerdings habe ich einfach heute auf dem Weg in die Stadt drei Bienenretterkugeln aus dem Automaten gezogen und bei nichtbewachsenen Erdflecken an Bäumen ausgestreut. Vielleicht wächst davon ja was?

Fortsetzung folgt sicherlich…

Die drei Hyazinth-Zwiebeln in den größeren Topf mit Erde umgesetzt

Nachreichungen

So. Wochenende.
MEIN Wochenende.
Ich habe heute Morgen wieder mal ein Paket abgeholt, dass bei mir ankommen wollte, während ich bei der Arbeit war – oder zumindest noch unterwegs.
Also ging es auf dem Weg zum Frühstück holen bei der Abholstation vorbei. Und nun kann ich auch meine letzte fehlende Platte nachreichen.
Die war bei Erstellung meines Beitrags

Schönheiten aus der Plattenecke

noch unterwegs. Was auch mit dem neuen Run auf Vinyl zu tun hat. Da kommen die Presswerke ja kaum noch hinterher. Hier also die fehlende Platte von

Jherek Bischoff – The Ocean at the End of the Lane

Der Soundtrack zum Theaterstück des gleichnamigen Buches von Neil Gaiman.
Die Farbe der Vinyl-Platte wird als „translucent magenta“ bezeichnet – also durchscheinendes Magenta. (Wer kommt immer auf solche Farbnamen? Könnten die Farben ja auch in Farbcodes angegeben werden. ;o))

Cover des Soundtracks zum Theaterstück des National Theatre "The Ocean at the End of the Lane" Music from Jherek Bischoff Ein Junge steht mit dem Rücken zum Betrachter im Gegenlicht auf einem Feldweg, links und rechts steht das Wasser. Links ist ein dunkler Wald , vor dem Jungen türmen sich Wolkenberge. Im Zentrum der Wolkenberge über dem Junge sind Blitze zu sehen. Rechts auf dem Cover liegt noch eine Postkarte mit dem gleichem Motiv.Eine durchscheinend-magenta farbene Vinyl-Langspielplatte auf schwarzer Schutzhülle.

Und außerdem möchte ich noch die letzten Zugänge zum Balkonleben vorstellen. Erwähnt hatte ich ja bereits die Strand-Kamille – und auch ein kleines Foto hatte ich von ihr. Der Klatsch-Mohn wurde auch schon „behandelt“ – was fehlt also noch?

Auf jeden Fall ein Foto der Garten-Ringelblume !
Von der habe ich nun auch ein Foto hier in meine Mediathek geladen – wie dass dann mit ihr mit – von wegen Samen und so – aussieht, das dauert noch.

Im Zentrum eine gelbe Blüte der Garten-Ringelblume.

Laut Flora Incognita ist wahrscheinlich das eine Gewächs, welches noch mit in meinem Heidelbeer-Top wächst Blutrote Fingerhirse. Was es nicht alles gibt…

Im Bildmittelpunkt sind 5 Blütenstände wie Antennen der Blutroten Fingerhirse. Im Hintergrund ist eine Fußgängerbrücke zu sehen.

Und als – momentan – letztes Pflänzchen gibt es hier auch mindestens zwei Ausgaben der Färber-Hundskamille. Mit zwei Ausgaben sind wenigstens zwei Pflänzchen gemeint, die sich in unterschiedlichen Kästen befinden.

Gelbe Blüte der Färber-HundskamilleIm Zentrum Blätter der Färber-Hundskamille

Der Sommer ist ja noch nicht rum. Von daher kann es da ja noch einige neue Pflanzen mehr geben, die sich noch nicht haben blicken lassen.
Vielleicht wird es also zu meinem Balkonleben noch einen weiteren Nachtrag geben, wenn es dann soweit ist.

Panoramafoto meines Balkons Links der Pflanztisch, auf dem links der runde Topf der Heidelbeere steht. Rechts daneben das Vogelbar. An der Balkonfront hängen drei längliche Blumenkäste unterschiedlicher Abmessungen. In der Mitte des Balkons hängt ein kleiner rinder Blumentopf - rechts in der Ecke zwei weitere runde Töpfe. An der rechten Seite ist nochmal ein langer Blumentopf. In allen Töpfen bis auf den kleinen in der Mitte stehen die Pflanzen iin unterschiedlichen Höhen.

Balkonleben

Zwei kleinere Blumenkästen mit mehreren Pflanzen links Dill, ganz hoch wachsend - rechts Walderdbeeren

Ich hatte hier ja mal geschrieben, dass ich fast soweit bin, hier nur noch Fotos von meinen Balkonblumen zu zeigen.
Wo war das nochmal? *such*
Gefunden. Ha! ;o)
Das ist nun bereits einen Monat her. Und ich habe das nun noch gar nicht groß getan. Ich denke, dann ist es jetzt doch mal Zeit.

braune Unterlage, auf der trockene Pflanzenteile, Samenhülsen und Samen herumliegenIch habe inzwischen das ein und andere Foto gemacht, von denen es ja welche auch bereits hierhergeschafft haben. Gestern habe ich auch mal einen Instagram-Post mit mehreren Fotos gemacht… was über Browser und Rechner – egal ob jetzt Laptop oder Leuchtkasten – funktioniert, über den Communicator aber bisher nicht. Und wenn ich dort poste, kann ich hier ja auch endlich. Also… was hab‘ ich denn da alles so…

Die Namen der Pflänzchen habe ich in der Hauptsache der App Flora Incognita zu verdanken. Sollte sich in irgendeine Pflanzenbezeichnung/-namen ein für Euch offensichtlicher Fehler eingeschlichen haben und ihr sagt ‚das ist kein X, das ist ein U‘, dann lasst mich das wissen.

Was die App mir für Pflanzen vorgeschlagen hat, habe ich ja schon mal HIER geschrieben. Das waren zu diesem Zeitpunkt Ende Mai:

Blüte der KamilleAmerikanische Heidelbeere, Basilikum, Wald-Erdbeere, Wasser-Minze, Wilde Malve, Dill, Sal-Weide, Echter Buchweizen, Rainfarn-Phazelie und eine Korn-Flockenblume.

Inzwischen ist nun noch aufgetaucht eine Garten-Ringelblume, eine Echte Strand-Kamille und ein Klatsch-Mohn. Ach – und der Lein/Flachs, bei dem ich mir bis dato noch nicht sicher war. Dann gibt es noch ein paar Pflanzen mehr, die ich noch nicht wirklich zugeordnet habe. Alleine zwei davon bei meinem Heidelbeer-Strauch.

Fange ich also hier mal mit der Rainfarm-Phazelie an.

Die erste Pflanze, bei der sich Blüten geöffnet haben, welche von Brummselchens gerne besucht wurden. Inzwischen sind diese Pflanzen alle vertrocknet – und ich habe gestern versucht, da ein paar Samen für die Zukunft zu sammeln. Das war eigentlich auch ziemlich einfach. ;o)

eine geöffnete hellblaue Blüte der Rainfarm-PhazelieBrummselchen an lila Blüte der Rainfarn-PhazelieSchriftzug "Rainfarn-Phazelie" darunter ein paar Samen

Als zweites gingen die Blüten des Echten Buchweizens auf. Auch hier habe ich gestern Samen gesammelt. Allerdings sieht es so aus, als wenn sich da jetzt nochmal/wieder Blüten bilden, im Gegensatz zum Rainfarn.

weißte Blüten des Echten Buchweizensweiße Buchweizenblüten und mehrere Samen am Blütenstock hängendSchriftzug "Buchweizen" darunter mehrere Samen

Nun… wenn ich sage, dass die Blüten des Buchweizens die zweiten waren, meine ich damit die der selbstgezogenen Pflanzen. Denn ich habe ja auch ein paar „fertige“ Pflanzen gekauft – und die hatten dann natürlich schon Blüten. Vor allem meine Wald-Erdbeere. Die ist inzwischen auch so gut wie abgeerntet. Auch wenn immer wieder ein paar Blüten nachgekommen sind.
Lecker.

Walderdbeer-BlütenEine Walderbeerpflanze mit grünen Walderdbeeren und drei sich rot färbenden Beeren und einer weiteren Blüte

Auch die Heidelbeere hatte einiges an Blüten. Bisher hatte ich mir nie Gedanken gemacht, wie sich bei ihnen die Beeren bilden. Nachdem ich sie nun ausgiebig beobachten durfte, kam ich zur Erkenntnis, dass aus einer Blüte eine Beere wird. Davon habe ich inzwischen so nach und nach etwa die Hälfte geerntet.
Auch lecker.

Mehrere Blüten des Heidelbeerstrauchsweiße Blüten am HeidelbeerstockViele ehemalige Blüten eines Heidelbeerstrauches, die nun langsam aussehen wie grüne HeidelbeerenHeidelbeeren - die meisten noch ganz grün, einige werden langsam blau

Meine Minze hatte dagegen keine Blüten. Das war auch die einzige Pflanze, um die ich mir ein bisschen Sorgen gemacht habe. Ich hatte das Gefühl, sie wird immer weniger. Kann vielleicht auch an der Meise gelegen haben, die ich beim Blätterernten beobachtet habe.
So habe ich dann irgendwann beschlossen, der Minze mehr Wasser zu gönnen. Inzwischen sieht sie wieder stabiler aus. Und eventuell könnten da auch bald Blüten anstehen. Fänd ich gut.

Ein 60cm Blumenkasten, gefüllt mit Erde und einem 40cm-Kasten mit Pfefferminz- und Walderdbeerpflanze, zusammen auf einem Untersetzer, am Balkongeländer angebrachtmögliche zukünftige Blüte der Minz-Pflanzemögliche zukünftige Blüte der Minz-Pflanze

Gekauft habe ich ja dann noch ’ne Basilikum-Pflanze, Anfang Mai. Die blüht nun auch. Noch ein paar Pflänzchen mehr für Schwebegetier und Brummseln.

weiße Blüten des BasilikumBasilikum-Trieb mit mehreren weißen Blüten

Nach dem Buchweizen ist dann die Kornblume aufgegangen.
Die Blattlausblume war übrigens auch eine Kornblume. Die habe ich dann doch rausgezogen und über die Brüstung springen lassen. Da war für die Ameisen der Weg zur Ernte der Blattlaus-Kolonie nicht so weit.
Dafür blühen an der ersten Blume immer wieder neue Blüten.
Die ist echt hartnäckig.
Von der Kornblume habe ich auch gestern versucht, Samen zu sammeln. Die Zukunft wird zeigen, ob ich richtig aufgepasst habe.

Kornblumenblüte, blau, in der SeitenansichtKornblume mit mehreren blauen und mehreren noch nicht geöffneten und mehrere verblühte BlütenSchriftzug "Kornblume" darunter mehrere befiederte Samen

Beim Töpfchen mit meiner Weide denke ich ja, dass ich den Inhalt des Topfes gerne irgendwo an einem Fließgewässer einsetzen würde, wo sie in Ruhe weiterwachsen und hoffentlich gedeihen kann.
Vielleicht mach ich mich da mal auf die Suche. Es sollte auch ein Platz sein, an dem das Pflänzchen niemanden stört.

Töpfchen mit Sal-Weide und zwei kleinen weiteren Austrieben

Besonders schön finde ich ja die Blüten der Wilden Malve. Die Form und Farbe, und dass es nicht bei einer Blüte bleibt. Auch von der Malve habe ich gestern versucht, Samen zu sammeln.

Violette Blüte der Wilden Malvemehrere violette Blüten der Wilden MalveSchriftzug "Malve" drum herum mehrere mögliche Samen

Die letzte Pflanze, bei der ich gestern nach Samen geschaut habe, das war beim Dill. Hier habe ich die Samen nun erstmal in einem Blumentopf-Untersetzer gesammelt. Mal sehen, ob + wie ich da dann etwas rausbekomme.
Ich mag auf jeden Fall den Geruch schonmal.

Gelbe Blüten vom Dill

Ach, beim Klatsch-Mohn habe ich auch versucht, etwas zu sammeln. Doch was ich da jetzt alles in den Umschlag gesteckt habe… was da wohl rauskommt, wenn das gepflanzt wird?

Klatsch-Mohn-Blüte

Nun – wenn alles gut läuft, werde ich euch darüber informieren.
Ob ihr wollt – oder auch nicht. ;oP

Oh – ich habe mein Flachs/Lein vergessen… *nachtrag*
Da habe ich doch ein ein paar schöne Fotos von – und gestern Samen gesammelt…

Wahrscheinlich weiße Flachsblüte von der Seiteeine weiße Blüte vom Flachs/LeinSchriftzug "Lein/Flachs" darunter mehrere Samen

Jetzt fällt mir gerade noch ein, dass ich ja noch einen weiteren Punkt für den Balkon ersonnen hatte, zum Thema Leben. Mein Vogelbad/-tränke.
Auch davon habt ihr schon Bilder und vielleicht sogar schon ein Filmchen gesehen… Wenn nicht… Bitte schön:

Ich habe nun versucht, als Ersatz-Vogelbad oben erwähnten Untersetzer zu verwenden. So hätte ich das Beton-Bad mal in Ruhe reinigen können. Allerdings musste ich sehen, dass dieses Plastikbad nicht wirklich angenommen wurde.
Ja, eine Meise hat sich auf den Rand gesetzt und etwas getrunken – aber danach hat es keine Schwimmstunde genommen. Also steht jetzt wieder nur das Betonbad da. Allerdings hatte ich inzwischen das Gefühl, dass die Vögel es nicht mehr wollen.
Bis gestern.
Da hatte ich zwischendurch einen freien Tag – und durfte sehen, dass die Badestunde anscheinend auf den Morgen gelegt worden ist. Denn gegen 9 Uhr habe ich erst zwei, und direkt danach nochmal drei Meisen gesehen, die sich dort vergnügt haben. Ob die zwei jetzt zu den dreien gehören, oder extra gezählt werden sollten, kann ich nicht sagen.
Danach sah der Tisch entsprechend wieder aus… ein Wunder, dass noch Wasser in der Schale war. ;o)

Vogelbad auf Tisch - davor und drum herum ist alles nass

 

Ups…

Selbsttest . mit fetten roten Strich beim T und leichtem Strich beim CNa sowas.
Wie es manchmal so geht…

Letzte Woche hatte ich tatsächlich von meiner Arbeit her einen zusätzlichen freien Tag. Also ein Wochenende von 3 statt nur 2 Tagen. Am Mittwoch den letzten Tag gearbeitet, und am Sonntag sollte es dann wieder losgehen.
Angesagt war da noch am Samstag eine Geburtstagsfeier westlich von Frankfurt, kombiniert mit Kackpratzen-Fütter- und Nachseh-Dienst in Niederursel, da Fuchs dieses Wochenende wieder bei Drachenechse im Pott war.
Oder ich sollte sagen: Geplant war. Denn erstens kommt es ja eh immer anders als gedacht.

Wie das so ist, wenn ich mal wieder einen Tag mehr frei habe – irgendwie fühlt sich dann ja mein Körper gerne dazu inspiriert, Sperenzchen zu machen, wenn ich NICHT immer aufstehen muss.
Also ging es am Samstagmorgen los mit einem kratzigen Hals.
Was auch sonst.

Auf dem Weg zum Einkaufen und in die Stadt hat sich dieser Hals auch direkt mit einer total belegten Stimme bemerkbar gemacht. Es war nicht zu überhören.
*KRÄCHZ!*

Für die Geburtstagsfeier abends wollten die Feiernden gerne zur Sicherheit, dass die Gäste vorher einen Test machen. Selbsttest hätte gereicht, doch ich dachte ich mir, wenn ich eh in der Stadt bin, lass ich den Test doch direkt von jemanden machen, der/die sich damit auskennt.
Also war ich so viertel nach Zehn hier bei einem Bürgertest, habe meine Nase ein bisschen bearbeiten lassen – und entsprechend das soweit erwartete Ergebnis von wegen „Negativ“ bekommen.

So weit, so gut.

Allerdings wurde die Erkältung oder Sommergrippe bis Abends nicht wirklich besser. Deswegen habe ich mich auch für den Sonntag krank gemeldet, und meine Teilnahme an der Geburtstagsfeier schon vor 12 Uhr mittags abgesagt. Ich wäre sowieso nicht der Verständlichste gewesen.

Passiert. *Schulterzuck*

2 Kater, schwarz-weiß und schwarz, neben einer Wiese auf freier Erde, neben Sträuchern und vor einem KiesbettIn der Nacht bin ich irgendwann mal wach geworden, weil ich mich mal recht kurz schütteln musste. Aber dafür intensiv. Und nachdem dieser kurze Schüttelschub vorbei war, dachte ich mir, dass mein Bett doch sooo schön warm ist – und ich gar keinen Grund habe, mich zu schütteln.

Ich habe also den nun freien Tag dazu genutzt, mich schön auszuschlafen und in meinem Bett rumzumummeln, bis ich wirklich ganz wach war. Und gegen die Sommergrippe hatte ich mir am Tag vorher ja noch Hühnersuppe geholt – das Heilmittel schlechthin.
Bis Abends war dann die Stimme vielleicht einen Tick besser – aber längst noch nicht gut. Also habe ich mich auch für den folgenden Tag krank gemeldet und gesagt, dass ich zu einem Arzt gehe.
Das hat mich nicht daran gehindert, nochmal meinen Kackpratzendiensten nachzugehen. Tatsächlich war das irgendwie das erste Mal, dass ich es nicht schlecht fand, in ein total überhitztes Auto zu steigen. Im Gegenteil – ich fand es ganz ok so.

Ich habe nicht gefroren, tagsüber. Ab und zu habe ich mir eine Art Strickjacke drübergezogen, mit Kapuze. Doch alles eher locker. Da waren die ab und an leicht anklingenden Gliederschmerzen etwas nerviger.

Insgesamt habe ich mich ja eher fast so gefühlt wie nach meinen Booster-Impfungen. Deswegen habe ich mir gedacht, dass ich am Montag, bevor ich zu einem Arzt gehe, nochmal einen Test machen werde. Ich hatte ja noch genug von meiner Firma zum Selbsttesten zu Hause.
Und dann habe ich den schon am Sonntagabend gemacht. Denn – warum warten…

Tja…

Ich habe noch nie einen Strich so schnell und intensiv entstehen sehen wie den beim T.
Wenn der zweite Strich sich nicht zumindest noch schwach abgezeichnet hätte, hätte ich gedacht, dass ich etwas falsch gemacht habe. Aber so war der Gedanke:

„Ups!“

Ich musste da direkt ein Foto von ihm machen und meiner Familie schicken. Außerdem noch Drachenechse und Fuchs, dass Fuchs besser, wenn sie heimkommt, nochmal ordentlich lüftet.

Brummselchen an lila BlüteTja – diese Nacht war gefühlt nicht ganz so erholsam. Denn ich habe mir Gedanken gemacht, wie ich das mit einem Arzt mache – und nochmal einen Bürgertest. Denn – hey, wer weiß, was ich da vielleicht falsch gemacht haben konnte.

Mein offizieller Hausarzt ist gerade im Urlaub, also habe ich mich umgesehen, wer da noch in meiner Nähe wäre. Dort habe ich dann einen Termin um 10:30 Uhr bekommen.
Und dann bin ich schnell noch in die Stadt zum Testzentrum, nochmal einen Bürgertest machen.
Die Dame da wollte meiner Nase wirklich gaaaanz auf den Grund gehen. Aaaahh… selten habe ich danach so schnell und viele Tränen vergossen wie hier. Sie flossen einfach so aus mir raus.
Auf dem Weg nach Hause wenigstens nochmal Brötchen und Baguette für Frühstück und Essen holen – denn noch hatte ich ja kein offizielles Ergebnis. *unschuldig tu*
Dennoch bin ich schon auf dem Weg in die Stadt und zurück hier im Treppenhaus nur mit FFP2 unterwegs gewesen. Und beim Einkaufen die letzten Tage sowieso immer nur. Eigentlich seit der Maskenpflicht.
Sonst im Treppenhaus eher nicht – aber nach meinem Test dann doch besser.

Nun – das Ergebnis „Positiv“ kam für mich jetzt nicht so überraschend.
Da durfte ich direkt noch ein wenig rumtelefonieren: Der Arztpraxis, zu der ich in Vertretung wollte, Bescheid geben. Meiner Firma auch Bescheid sagen. Und meinen Eltern direkt ebenso…
Ach ja – und dem Schornsteinfeger, der sich für heute angemeldet hatte.

Dann bin ich gleich nochmal in die Stadt zum Testzentrum – dieses Mal für einen PCR-Test. Da ich schon ein positives Ergebnis von ihnen bekommen hatte, war der zweite Test nun zumindest für mich umsonst.
Yay!
Und das Beste: DAS war dann nur ein Rachenabstrich.
Längst nicht so traurig *sniff* wie der Bürgertest eine Stunde vorher.

Blumenkästen mit Pflanzen auf dem Balkonboden zusammen gestellt, als Schutz gegen starke WindböenVon der Ersatz-Arztpraxis habe ich anschließend direkt mal eine Krankmeldung für ne Woche bekommen.
Praktisch bei der Praxis fand ich ja, dass die im Erdgeschoss liegt – und Krankmeldung und Bescheinigungen durch ein Fenster erledigt werden. :oD
Dennoch wurde ich nochmal auf meine Quarantänepflicht hingewiesen.
Allerdings wird Quarantäne und Krankmeldung wegbringen gleichzeitig etwas schwierig.

Deswegen bin ich erst noch vermummt meinen Arbeitnehmer-Pflichten nachgekommen und habe meine Krankmeldung auf den Weg und zur Krankenkasse gebracht – und nun bin ich zu Hause.

Wenn ich mich Nachts hinunterschleiche zum Müll wegbringen, oder morgens zum Briefkasten checken und Zeitung holen, passiert das maskiert.
Die PCR-Bestätigung kam gestern Abend noch. Habe ich sie direkt an meine Firma weitergeleitet. Heute Morgen kam direkt nochmal eine Mail von ihr mit einem Formular für den Arbeitsmedizinischen Dienst. Das habe ich dann auch direkt erledigt. Es ist ja nicht so, als hätte ich so viel zu tun…

Gut – ich habe heute Morgen die Gelegenheit genutzt, einen Livestream eines Konzerts aus LA zu verfolgen, da ich um 6 Uhr schon wach war.
Dafür habe ich zwischendurch nochmal rumgelegen. Zumindest so lange, dass hier mein Rechner schon in den Spar-Modus gegangen ist.

Tja – und jetzt heißt es abwarten.

Es geht mir eigentlich soweit ganz gut. Die Stimme ist immer noch belegt. Deswegen habe ich nun auch bei meiner Mutter mal Honig bestellt.
Dafür haben die leichten Gliederschmerzen nachgelassen.
So ist es im Moment nur mein Hals, der sich da ein wenig bemerkbar macht. Soweit das so bleibt, bin ich zufrieden.
Ich dachte mir ja schon bei meinen kleinen Nachwirkungen nach den Boostern, dass ich dann gar nicht wissen möchte, wie es mich erwischen würde OHNE Impfung.

Ich habe jetzt also Zeit.

Ich genieße den Blick auf meinen Balkon, wo inzwischen einige Blüten aufgegangen sind und diese tatsächlich Brummselchens anlocken. Schön. Gerade wieder. *summ*
Ich denke, das werden gaaaanz viele Heidelbeeren an meinem Strauch werden. Walderdbeeren habe ich auch schon einige geerntet. Auch meinen letzten Neuzugang, das Basilikum, habe ich schon ein wenig geplündert.

Viele ehemalige Blüten eines Heidelbeerstrauches, die nun langsam aussehen wie grüne Heidelbeeren

Ich spiele (noch) Subnautica: Below Zero – allerdings komme ich da nicht mehr wirklich weiter. Ich weiß einfach nicht, wohin ich gehen soll, damit ich das finde, was mir anscheinend noch fehlt. *schulterzuck*

Deswegen habe ich vorhin tatsächlich auch mal meine ersten Schritte in meiner Einkommensteuererklärung für 2021 getan. Und es kann gut sein, dass ich da später noch ein wenig weiter dran tüfteln werde. Oder wenigstens morgen. Ich denke, bis nächste Woche sollte ich dieses Projekt auch abschließen können. Und was mir bisher als Ergebnis mitgeteilt wird… na, schaun mer ma.

Tja. Dies ist also mein momentaner Zustand:
Zu Hause – aber noch recht gut drauf.
Und total positiv eingestellt. ;o)
Mal sehen, wie lange das dauert.

Bleibt gesund – und eine ordentliche Negativität hat noch niemanden geschadet. ;o)

 

Veränderungen Teil 1

Das Leben ist Veränderung…

Blah.

Allerdings – in manchen Punkten manchmal zutreffend.

Eine Veränderung bei mir ist jetzt ja, dass ich wieder haustierfrei bin. Nach 17 Jahren, aufgerundet. Das bewirkt dann auch andere Veränderungen.

Die erste davon war, dass ich am 1. März das Katzennetz von meinem Balkon abgenommen habe. Schließlich besteht ja nun keine Gefahr des Absprungs auf den Baum vor dem Haus, bzw. hinter. Diese freie Sicht nun… da muss ich mich erst dran gewöhnen. Denn so ein Netz ist doch tatsächlich ziemlich sichtbar. Wenn ich Fotos von meinem Balkon herunter OHNE Netz machen wollte, musste ich mit der entsprechenden Kamera immer bis an das Netz und einer Masche vorrücken. Wenn nicht, sah das dann gut vernetzt aus.

*Ba-dumm-tsss!*

Nein, aber im Ernst, ich hab da bestimmt Fotos zum Vergleichen, von wegen vernetzt und freie Sicht.

Wolke, vom Balkon aufgenommen - mit Katzennetz

 

Panoramabild vom Sonnernuntergang vom Balkon aus, mit Baum im Mittelpunkt

Das war also das Erste, was ich groß geändert habe. Nun ist da noch einiges zu tun. Ich habe Kratzbäume und Kratzbaumteile, die ich abgeben kann. Für die Stämme + den kleinen Kratzbaum hat sich meine Schwester schon als Abnehmer bereit erklärt. Den größeren Baum, den ich vor 2 Jahren aufgebaut habe, da muss ich noch schauen.

Auch die Transportbox(en) bekommt meine Schwester.
Box(en) – denn ich habe tatsächlich noch eine von den Meerschweinchen da gehabt. Na sowas.

Wären noch die Katzenklos. Sauber gemacht hab‘ ich sie – auch wenn das Leitungswasser ziemliche Kalkflecken auf sie gezaubert hat. Da müssen sie vorher nochmal poliert werden.

Die Katzenhöhlen… äh, ich meine Kartons, die gehen an Fuchs + Drachenechse. Schließlich werden für einen Umzug immer Kartons gebraucht. *erledigt*

Das Restfutter habe ich gedanklich schon aufgeteilt. 2 Original-Kartons gehen in eine Tierheimfutterkiste… sobald ich eine gefunden habe.
Einen kleinen Teil bekam der Balkonbauer von Wixhausen bei den letzten Arbeitseinheiten am Balkon für seine Teilzeit-Pflegekatze.
Und der Rest wird geteilt zwischen (noch) Niederursel + Hanau, sprich Drachenechse + Fuchs + meiner Schwester & Co.

Dann wären jetzt noch einige Plastikfutternäpfe. Ich hoffe, da werde ich auch jemanden für finden. Der Wassernapf, Sitzflächen von Kratzbäumen, noch 1-2 alte Teile davon + das Kissen aus der Transportbox… die werden entsorgt. (Genau genommen habe ich das dann heute erledigt. Soviel zum Vorschreiben aber dann nicht gleich Abtippen. ^^)
Das letzte Katzenkissen? Das weiß ich noch nicht. Das Katzennetz habe ich nun erstmal in das Zwischenfach meines Pflanztisches geknäult.

Der Pflanztisch…

Den habe ich damals als Aussichtsplattform besorgt, damit meine Monster eine freie Sicht hatten.

Denn das Balkongeländer war jetzt nicht so zum Durchsehen geeignet.

Außerdem habe ich damals noch lange Blumenkästen-Untersetzer und Halterungen für diese besorgt, damit die Herrschaften vom Tisch aus eine Plattform zum Wandeln hatten. (Sozusagen ein Catwalk… ^^) Hat ja zumindest auch zeitweise funktioniert. Die Ablagefläche des Pflanztisches wurde von den Herrschaften gerne als Liegeplatz genutzt. Vor allem, als ich dann noch ein zweites Katzenkissen besorgt hatte.Meine Katze Socke riecht an einer Blume auf dem Balkon

Einer dieser Untersetzer hat die vielen Winde in all den Jahren nicht unbeschadet überstanden. Von ihm werde ich mich dann wohl auch trennen. *erledigt*
Doch was ist mit dem anderen, den Befestigungen + vor allem: dem Tisch?

Da der Balkon jetzt gut 11 Jahre ein gefährliches Pflaster für Vögel war, möchte ich dieses nun ändern. Sofern sich kein Abnehmer für die Katzendecke findet, die nun 11 Jahre auf dem Tisch gelegen hat – womit ich eigentlich nicht rechne – werde ich diese auch entsorgen.
Das Kissen? Nun, mal sehen.

Pflanztisch, noch ohne neuer PlattenoberflächeJetzt sieht die Arbeitsfläche oben nicht mehr so gut aus. Die Jahre… und das Wetter. Deswegen habe ich mir nun ein Brett zuschneiden lassen, damit sie besser aussieht. Auch wenn die ursprüngliche Vollversiegelung jetzt durch das Zuschneiden an einer Längs- und einer Querseite nicht mehr ganz vollständig ist, sollte sich dieses Brett für die geplanten Zwecke lange genug halten.

Und „diese Zwecke“ sind nun ein Vogelbad oder -tränke und Standfläche für einen runden Blumenkasten.

Neu besorgt habe ich mir jetzt 2 Blumenkästen in 100 cm Länge + Untersetzer. Dann habe ich festgestellt, dass ja einer der alten Untersetzer noch geht… also habe ich von meinen Eltern den runden Kasten für auf den Tisch + noch einen 60 cm-Kasten bekommen, die meine Mutter aussortiert hat. Fehlten dann nur noch entsprechende Halterungen + ein letzter Kasten in 40 cm, sowie Erde + ein paar Pflänzchen. Außerdem hatte ich mir von den Eltern ein Tütchen mit Samen für eine Bienenblumenwiese wieder abgeholt. Und nun heißt es abwarten.

Pflanztisch mit neuer Plattenoberfläche

Ein 100cm-Blumenkasten gefüllt mit Erde, am Balkongeländer angebracht.

Ein 100cm-Blumenkasten gefüllt mit Erde, am Balkongeländer angebracht.

Ein 60cm Blumenkasten, gefüllt mit Erde und einem 40cm-Kasten mit Pfefferminz- und Walderdbeerpflanze, zusammen auf einem Untersetzer, am Balkongeländer angebracht

Der Pflanztisch mit Vogelbad/tränke rechts und rundem Blumenzopf mit Heidelbeerpflanze links, auf neuem Plattenuntergrund.

Im Vorfeld hatte mir ein Online-Rechner für zwei 100 cm-Blumenkästen eine Erdmenge zum Füllen von 27 Litern mitgeteilt. Da dachte ich dann, dass ich mit 45 Litern auf jeden Fall ausreichend Erde hätte. Jetzt kamen aber ja fast nochmal ein ganzer 100 cm-Kasten dazu – plus den runden Topf… So habe ich die 45 Liter tatsächlich komplett aufgebraucht. Und vielleicht hätten es noch 1-2 Liter mehr sein können…

Nun habe ich also Samen für die Blumenwiese über die beiden 100 cm-Kästen + den 60 cm-Kasten verstreut. Im 40er-Kasten ist ein Walderdbeer- und ein Pfefferminz-Topf gelandet… und im runden Topf einmal Heidelbeeren.

Ich habe ein Vogelbad/-tränke aus Terakotta oder Beton – kA – besorgt… allerdings finde ich das fast ein bisschen klein.

Ich glaube, da würde mir ein großer, runder Untersetzer mit 45 cm fast besser gefallen. Für den bräuchte ich dann auch noch ein paar schöne Steine. Für Insekten.

Tatsächlich habe ich einen Tag nach der Kompletteinrichtung mitbekommen, dass das Tränkenbad von einer Meise eingeweiht wurde. Yay!

Jetzt bin ich mal gespannt, inwieweit das nun alles auf dem Balkon wachsen wird.

Und wieviel Leben sich dort blicken lässt.

Natürlich hoffe ich auch, dass so ein-zwei Beeren für mich abfallen werden. Ansonsten…

Ach ja, damit dann keines der möglichen Vögelchen oder Insekten sich in mein Wohnzimmer verirrt, wenn die Türe wieder offen steht, sollte ich mir dafür noch etwas für VOR die Tür besorgen. Sowas wie einen Perlenvorhang, zum Beispiel. Doch DEN hab ich noch nicht.

Und vielleicht sollte ich noch die Glastüren putzen, dass ich Bilder von den Vögeln beim Plantschen machen kann.

Wie Unanständig.

Nun… dann mach ich es vielleicht auch nicht.

Das wären so die ersten Veränderungen. Gedanken, was an den Platz des Kratzbaums oder der Box kommt, die hätte ich auch schon.
Schaun mer ma.

Eine Pflanze in einem kleinen runden Blumentopf

Island – Foto des Tages

Jetzt sollte ich mir also mal langsam Gedanken machen, was ich so alles zu meinem Urlaub zu erzählen habe. Ich denke, da richtig zu was schreiben, werde ich dann ab übermorgen Nacht, wenn ich wieder für einen Block in der Nachtschicht bin, und dann hoffentlich nicht mehr so viele Zeitungen zum Lesen auf mich zukommen. ;o)

Ich war ja gut 2 Wochen dort im Urlaub, und habe dann so nach ein paar Tagen angefangen, ein paar Freunden auf diversen Messengern „Foto des Tages“ zu schicken. Und ich denke, diesen Gedanken werde ich jetzt als erstes aufgreifen, und werde hier jetzt mal 17 Fotos posten, welche diese 14 Tage Urlaub fürs Erste repräsentieren sollen.
Diese Fotos sind teilweise identisch mit denen, die ich meinen Freunden geschickt habe, andererseits waren das alles Communicator-Fotos, wo ein Foto von der Spiegelreflexkamera vielleicht schöner gewesen wäre.
Deswegen wird dies hier meine aktuelle Interpretation der „Foto des Tages“, halt so im Nachhinein. Mal sehen, was haben wir denn da…

24. Mai 2018

Am ersten Tag habe ich noch nicht so viele Fotos gemacht, da der Tag in Island doch eher kurz war. Ich nehme jetzt mal mein Mietwägelchen, dass mich gut durch und über die Insel gebracht hat für zwei Wochen. ;o)

25. Mai 2018

Ja, da gab es viel Landschaft zu sehen, aber mich kann auch die Natur begeistern – deswegen nehme ich für diesen Tag diese Lupine, der es langsam warm genug ist zum Blühen.

26. Mai 2018

Da nehme ich mal meinen ersten GROSSEN Wasserfall, den Dynjandi. Aufgenommen mit meinem Communicator.
Klar, der Sonnenschein durch die Wolken in Korpudalar ist auch toll – aber das Foto kennt ihr ja schon vom letzten Urlaubspost. 😉

27. Mai 2018

Dies war tatsächlich mein erstes „Bild des Tages“-Motiv: Ich im Schnee.
Hier nehme ich aber besser mal das Foto der Kamera, denn da kann man mich deutlicher erkennen. ^^

28. Mai 2018

Dieses hier war mein zweites „Communicator-Bild des Tages“.
Es gab soo viel zu sehen, Landschaft- und Pflanzen- und Tiertechnisch… da habe ich mich für eine vierte Option entschieden. :oD

29. Mai 2018

Das Grundmotiv ist dasselbe wie von meinem Original „Foto des Tages“ – allerdings nehme ich hier die Kamera-Variante, weil ich mein Gesicht nicht draufhaben muss und weil es hier schöner rauskommt:
Hvítserkur

30. Mai 2018

Mein offizielles „Bild des Tages“ war das Bild mit den Trollen und mir. Das könnt ihr im letzten Island-Beitrag schon sehen. Mein eigentliches Bild dieses Tages finde ich aber die Walflossen von der Whale Watching Tour. Hatte ich zwar auch schon im letzten Beitrag – aber trotzdem hier nochmal. 😉

31. Mai 2018

 

Hmm… hier wird’s schwierig. Ich könnte Wolken nehmen, die über einen Berg kommen… oder den nächsten großen Wasserfall, Goðafoss… Freunden habe ich Selfies von Dimmuborgir geschickt und von den Fotos von thermalen Aktivitäten…
Hier nehme ich jetzt mal ZWEI Bilder des Tages und keines der erwähnten Fotomotive. Ich nehme nämlich mal einen kleinen Einblick in die Flora beim Goðafoss, von dem ich mich frage, wie viele der dort herumlaufenden Touris dafür überhaupt ein Auge hatten…

1. Juni 2018

Definitiv das Motiv für das „Bild des Tages“ war an dem Tag die Wolken, die sich über die Berge der Landspitze beim Hvalnes Lighthouse drücken mussten. Hier nehme ich aber eines der Bilder meiner Kamera, nicht das meines Communicators. 😉

2. Juni 2018

Dieser Tag stand im Zeichen des Eises. Entsprechend gab es über meinen Communicator auch das erste Panoramabild „des Tages“, nämlich von der Eislagune Jökulsárlón.
Allerdings nehme ich hier jetzt als Foto die Stelle, an der ich am dichtesten am Gletscher dran war. Das ist die Gletscherzunge Svínafellsjökull.
(Auch, weil ich nicht weiß, wie eine Panoramaaufnahme hier auf dem Blog aussähe…)
Und ich entscheide mich für eine Version meines Communicators.

3. Juni 2018

Heute gab es wieder Wasserfälle… Lupinen… Eis… Doch mein persönliches Highlight und damit „Bild des Tages“ wurde dies auf meinem Weg nach Vík í Mýrdal. Und ich nehme meine Communicator-Version, weil da die Farbe irgendwie schöner aussieht.

4. Juni 2018

Mein Original-„Bild des Tages“ kennt ihr schon – nämlich das Hühnerbild des letzten Islands-Beitrags. Deshalb nehme ich hier jetzt noch ein anderes.
An diesem Tag gab es Wasserfälle, Pferde, eine Herberge nur für mich… und direkt am Anfang, direkt nach Aufbruch aus der Jugendherberge, erst nochmal 2 Stunden Strand in Vík zur „Jagd“ auf die Puffins, die Papageientaucher. Ich brauchte da doch wenigstens EIN erkennbares Bild von ihnen.
Und ich nehme jetzt dieses hier, weil er da zumindest etwas zu erkennen ist. ^^

5. Juni 2018

Nun ging die Reise langsam dem Ende zu. Ich hatte einen Tag im Golden Circle und habe ein entsprechendes Motiv zu meinem „Bild des Tages“ gemacht – das ich auch hier nehmen werde. In der Communicator-Version. Bewegtes Bild geht leider nicht – aber da werde ich bis zum großen Beitrag nochmal sehen, was da machbar wäre. ^^
Darf ich vorstellen? Strokkur.

6. Juni 2018

Heute ging es nach Reykjavik. Entsprechend habe ich bei fast all meinen Leuten und auch bei Twitter ein Bild der Hallgrímskirkja genommen. Als Zeichen ‚Ich bin jetzt in Reykjavik‘. Doch interessanter für den Tag – und eigentlich auch total ideal für so einen Tag, sofern man das entsprechende Zeug dabei hatte (was bei mir aber schon alles weggepackt war…) – finde ich das hier:
Reykjadalur mit dem Reykjadalsá

7. Juni 2018

Mein letzter ganzer Tag in Island. Mal sehen, was ich da noch anbieten kann… ;o)
Zu sahen gab es nochmal Blüten, Mose, Basalt, Thermalgebiete, Meer, Vögel… Und das hier:
Brú milli heimsálfa – Die Brücke zwischen den Kontinenten
(in der Version der Kamera – ohne mein Gesicht drauf ^^ – und Nord-Amerika ist Rechts, Eurasien Links. Quasi. ;))

8. Juni 2018

An diesem Tag stand nur noch Flughafen auf dem Programm, da mein Flug um 6 Uhr morgens ging. Von daher bleibt nicht so viel Auswahl. Was tat mir zu Hause mein Hintern weh…
Zum Glück ging mein Flug nach Frankfurt – wenn ich nach Dublin oder Lyon gemusst hätte, hätte ich mich bestimmt geärgert, diese Nacht sinnlos im ungemütlichen Flughafen verbracht zu haben.

Das waren meine „Bilder der Tage“ – vielleicht ist was für Euch dabei.
Ansonsten müsst Ihr jetzt warten, bis ich die nächsten Beiträge demnächst geschrieben und vor allem übertragen habe.
Ich denke, ich mache 2 Blogs draus – erste Woche und zweite Woche.

 

Sögulok.