Gothic?

 

Im Januar hatten wir unsere Weihnachts- bzw. Winterfeier von unseren Bogenschützenfreunden aus Maintal.

(Da wir von unserem Verein selbst keine Möglichkeit mehr hatten, im Winter in einer Halle zu trainieren, haben wir uns… 2012/2013? umgesehen und die Möglichkeit bekommen, bei der Bogenabteilung der Schützengemeinschaft Tell 1560 e.V. in Maintal mitzuschießen.)

Bei dieser Feier werden dann auch immer die Siegerurkunden der Vereinsmeisterschaft des Vorjahres verliehen. Die findet meist am Rosenmontag statt, da wir an dem Tag früher in die Halle können. Bedingt durch die vielen verschiedenen Alters- und Bogenklassen habe ich es auch ein paarmal geschafft, „Sieger“ zu werden.
Ist schon praktisch, wenn man alleine in seiner Klasse schießt. ;o)

Letztes Jahr habe ich es auch wieder mal geschafft, also gab es auch eine Urkunde für mich. Nächstes Jahr muss ich mir da keine Gedanken machen. Auch wenn ich anscheinend nicht Dritter von Drei geworden bin. Nun ja.

Meine Urkunde wurde mit überreicht mit dem Ausspruch „für unseren Gothic Hebus (den richtigen Namen könnt ihr im Impressum nachsehen ^^)“.
Ja, ich glaube, es war Gothic.

Und ich kam mir irgendwie vor, als würde ich da mit fremden Federn geschmückt werden.
Irgendwie.

Ich meine: Ja, wir waren jetzt drei Mal in Leipzig zum WGT.
Und ja: Ich trage tatsächlich meist ein fröhliches Schwarz.
(Meine Cargo-Hose gefällt mir sogar so gut, ich muss mir da unbedingt noch ein paar von kaufen. Und das Netz hat mir schon verraten, wo es sie voraussichtlich geben sollte.)

Meine Nichte hat letztes Mal beim Frühstück mit den Eltern hier vor Ort auch mal verwundert gefragt: „Kein schwarzer Pulli?“ – weil ich mal wieder meinen blauen Kapuzenpulli anhatte. Wie öfters mal. (Und sie möchte, dass ich zu ihrer Konfirmation im April nicht in Schwarz erscheine. Kann sie haben. Ich hoffe, mein grünes Jackett sieht noch einigermaßen aus + ich passe noch rein. ;o))

Außerdem gehe ich ja gerne mal ins Final Destination, um entsprechende Musik zu hören. Und gerade während dem Abtippen höre ich mal wieder seit langem Dead Can Dance.

Also – wenn man es so sieht, nur nach diesen drei Punkten:
WGT / Klamottenfarbe / Musik
wäre an der Einsortierung in die Kategorie „Gothic“ nichts verkehrt.

Und doch… fällt es mir schwer, mich selbst dort einzusortieren.

Ich denke, Gothic ist mehr.

Wenn ich einige Leute im Final sehe, oder viele Leute beim WGT… da kann ich mit meinem einfachen Feld-Wald-Wiesen-Schwarz nicht mithalten.
Aber dieses ganze andere Zeug mit dem Kettengebaumel und aufgedonnert… das ist nicht meins.

Wie gesagt: meine einfache schwarze Cargo-Hose, ein schwarzer Pulli oder T-Shirt und meine Stiefel, die reichen mir. Darinnen fühl ich mich wohl.
Doch nur, weil man Schwarz trägt – ist man dann schon Gothic?

Ab wann ist man was?

Egal was: Gothic, Hillbilly, Rocker, Mod… was auch immer.

Wenn jetzt also jemand über mich sagt, ich sei ein Gothic, widerspreche ich nicht.
Doch ich denke mir: Bin ich das wirklich?
Genüge ich „den Normen“, um mich Gothic nennen zu dürfen?

Und ich denke: Nein. Irgendwie nicht wirklich. Es ist schwer zu sagen oder zu beschreiben, mehr so ein Gefühl.

Ich habe darüber letzte Woche auch mal mit einer Freundin gesprochen.
(Die auch mit in Leipzig und oft mit im Final war, für die ich aber noch keinen eigenen Blog-Namen habe wie für Drachenechse – oder letztens Wien. ;))
Und sie ist das meiner Meinung.
Auch sie sieht mich nicht wirklich als Gothic.

Ich denke – wie auch schon vor 20 Jahren – ich bin ein starker Gothic-Fan oder Anhänger, aber selbst eher ein… Möchte-gern?
Ich habe immer noch keine schwarze Seele – wie sich damals in der Orkus viele beschrieben haben – sondern eine bunte wie einen Regenbogen, mit einigen/vielen dunklen Stellen.

Wie ich es vor 20 Jahre schon gesagt habe.

 

Wanderung im Morgennebel

Heut habe ich mal nichts groß weiter zu sagen – nur dass ich heute aus der Nachtschicht gekommen bin, und dann die Gelegenheit genutzt habe, bei einer Wanderung im Nahbereich von unserem Wanderverein mitzulaufen. Auch, damit ich mich möglichst lange wach halte, um schnell wieder in meinen Frühschicht-Rhythmus zu kommen.

Dabei haben wir den günstigen Zeitraum erwischt, dass die Sonne schon am Himmel stand, jedoch den Frühnebel noch nicht komplett besiegt hatte.

So konnte ich mal wieder ein paar Fotos mit meinem Communicator machen, von denen ich Euch jetzt mal ein paar zeigen möchte – denn wozu macht man sie sonst?

Das ist alles. ^^

 

 

 

 

 

Mal was anderes…

Gestern habe ich mich nach dem Beitrag für/über meine Urlaubsplanungen 2018 daran gemacht, endlich mal für unsere Fate-Gruppe Hintergrundgedanken festzuhalten und einerseits diese meinen Mitspielern per mail zu schicken. Des Weiteren wollte ich aber gerne bei diesen Hintergrundsachen ein paar Bilder einfügen, als kleine Zugaben, quasi.

Doch wie sollte ich meinen Mitspielern diese Kombination zukommen lassen?!?

Ich hatte zwar den Gedanken, dass dies über meinen Blog am leichtesten gehen würde. Allerdings war mein Gedanke auch, dass sowas ja niemanden interessieren dürfte, der nicht mit in der Rollenspielgruppe ist. Also schied diese Möglichkeit für mich damit erstmal wieder aus.

Bis mir Drachenechse sagte, dass man Beiträge ja auch auf Privat stellen könnte, oder sie mit Passwort versehen. So dass es nur von Personen gelesen werden kann, die es betrifft.

So habe ich also erst mal den Urlaubsblog geschrieben – und dann mal alles an Hintergrund zusammengefasst, als Extra-Word-Dokument.
Dieses anschließend in meinen Blog übertragen, habe ich als erstes die „Privat“-Variante ausprobiert. Ich konnte es mir problemlos ansehen – doch Probandin Drachenechse nicht. Für sie gab es unter diesem Link keinen Beitrag.

Also die Passwort-Variante.

Und da unterlag mein Hirn einem kleinen Dankfehler.
Denn eigentlich dachte ich – oder wollte es so gerne haben und glauben – dass diesen Beitrag dann auch nur diejenigen sehen können, die ich mit einem Link + entsprechendem Passwort ausgestattet habe. Doch wurde mir dieser Denkfehler schnell vor Augen geführt, als ich eine entsprechende Fragemail aus Wien bekam.

Die zeigte mir „Ups – der Beitrag wird öffentlich angezeigt – aber versperrt mit einem Passwort.“
Ich habe mit Wien dann noch kurz hin + her gemehlt und habe versucht zu erklären, dass dieser Beitrag total uninteressant für alle Nichtmitspieler ist – und er deshalb geschützt ist. Und dass ich eigentlich gewollt hatte, das er gar nicht angezeigt wird.
Doch irgendwie wollte mir Wien das nicht so recht glauben, dass ich mir Gedanken mache, wen mein Schreibzeugs überhaupt interessieren könnte, bei dem, was ich da manchmal schreibe.

Aber so ist es.

Ich mache mir durchaus Gedanken – wenn ich mich auch nicht als Denkfabrik bezeichnen wollte. ;o)
Sicher schreibe ich hier größtenteils das, was mir so durch den Kopf geht und mich beschäftigt, ohne mich darum zu kümmern, wen es interessieren könnte. Doch Background für ein Spiel, welches 6 Leute spielen… DAS interessiert wirklich keinen. Außer (hoffentlich) die betroffenen Mitspieler.

Doch – wie gesagt: Wien bezweifelte das.

Kleingeist, Du! ;o)

Aber diese Korrespondenz brachte mich zum Überlegen.
(Ich hoffe, du bist stolz auf Dich! *g*)
In meinen 6 Jahren, die ich jetzt hier blogge (wow, schon so lange…. Krass.), war bisher alles öffentlich. Es gab 2 oder 3 Beiträge, bei denen ich meine Meinung geändert und sie dann ganz gelöscht oder sie zusammengestrichen habe. Bis gestern hatte ich es nicht nötig, etwas durch ein Passwort zu schützen.
Wozu auch?

Zumal das, was da momentan geschützt wird, sowas von Banane ist…

Ich denke, wenn ich dies als Blogger direkt von Anfang an genutzt hätte – irgendwelche Beiträge mit Passwort zu schützen oder sie vielleicht einfach nur auf „Privat“ zu setzen – dann wäre dies ein normaler Vorgang im betreffenden Blog: Manche sollen dieses, andere jenes zu lesen bekommen.
Doch war dies nie meine Intention. Und ist es auch weiterhin nicht. Deswegen habe ich mir nun folgendes überlegt:

Ich führe eine neue Kategorie für Rollenspiel ein. Darunter werde ich dann alle Beiträge mit dazu sortieren, in denen es um Rollenspiel geht – oder wirklich konkrete Rollenspielbeiträge. So wie jetzt gestern meinen Beitrag.

Und dann setze ich diesen Beitrag auf öffentlich – und es kann wieder jeder selbst entscheiden, ob ihn so etwas Spezielles interessiert.
Dazu werde ich ihn auch noch kurz bearbeiten, um damit vorzuwarnen, was einen erwartet – und noch 2-3 Bilder mehr einfügen.

Und dann kann auch Wien wieder alles lesen, ohne Passwort.

Egal, ob es dich interessiert oder nicht.

So! ;o)

 

FATE – Saalgasse und sonstige Hintergrundüberlegungen

 

In diesem Beitrag geht es um einen eigentlich rein internen Hintergrund für eine Rollenspielrunde. Das System ist FATE – und wir spielen in Frankfurt.
Ich bin mir jetzt nicht sicher, wer sich für sowas interessieren könnte – aber wenn es jemand dennoch lesen will, steht ihm/ihr/es hiermit frei. ;o)

 

Ich möchte Euch hier mal die Saalgasse vorstellen, so wie ich sie mir bisher erdacht habe. Da ich der Meinung bin, dass es sich hier um ein kleines Handwerkerviertelchen handelt, sollten auch alle anderen Mitspieler wissen, was wo zu finden ist, da sicher so einiges hier von allen besorgt wird. Außerdem habe ich mir noch allgemeinere Gedanken gemacht, die ich hier ebenso vorstellen möchte, um mal Eure Meinungen dazu zu hören, bzw weitere Ideen zu sammeln. Unsere Spielleiterin weiß über diese Gedanken Bescheid und hat mir das OK gegeben, sie mit Euch zu teilen.

Also erstmal zur Saalgasse:

Saalgasse 20

Hier gibt es einen Fotographen und eine Druckerei. Dabei handelt es sich, wie fast alle anderen Betriebe auch, um Familienbetriebe.

Der Vater heißt Abdelkader, ist 45; seine Frau Melek ist 43. Der Sohn Eren ist 27 und die Tochter Eilif 23. Allerdings hat Eilif die Familie vor 6 Jahren verlassen und sich irgendwo in der Nähe der alten Börse eine eigene Bleibe gesucht.
Das Fotoatelier liegt unterm Dach im 3. Stock. Die Dunkelkammer und die Druckerpresse befinden sich im Erdgeschoß, da dies keine Fenster hat.

Saalgasse 18

Hier wohnt Ansgar. Seine Werkstatt befindet sich im erhöhten Erdgeschoß. Wohnen tut er im ersten Stock, der mit der Werkstatt über eine interne Treppe verbunden ist.
Ansgar ist ursprünglich Uhrmacher, aber führt auch kleine technische Reparaturen aus.

Im zweiten und dritten Stock wohnen Katia und Miriam.
Katia ist Schneiderin und ihre Frau Miriam Chemikerin, die im Chemielabor gegenüber arbeitet. Katia ist 52, Miriam 40.
Der Zugang zu deren Räumlichkeiten liegen über die Außentreppe im ersten Stock, mit einem internen Treppenhaus dann. Die Wohnräumlichkeiten sind im zweiten Stock, das Atelier zum Schneidern von Katia dann im dritten, um das natürliche Licht so lange als möglich zu nutzen.
Katja ist bekannt dafür, gerne farbenfrohe Sachen zu tragen, die sie sich selber zurechtfärbt und schneidert.

 

Saalgasse 16

In der Saalgasse 16 lebt und arbeitet im unteren Bereich ein Schuster und Lederflicker. Oben wohnen Chemiker aus dem Labor.

Hier habe ich noch keine weiteren Ideen zu Namen, Familien, Alter etc.

 

Saalgasse 14

Im Erdgeschoß und den Stockwerken 1 + 2 lebt und arbeitet der Schmied Tristan mit Familie.
Er hat 2 Kinder – Alter, Namen und Geschlecht noch nicht überlegt.
Allerdings weiß ich, dass Tristan eine offensichtliche Mutation hat: Sein linker Arm ist im Unterarmbereich gepanzert wie ein Krebs oder Hummer und läuft in einer Art Schere aus, statt eine Fand mit Finger. Doch mit dieser Schere kann er seine Schmiedestücke festhalten, während er sie mit dem Hammer bearbeitet.
Ob die Kinder Mutationen offen aufweisen, weiß ich jetzt auch noch nicht.
Tizian fertigt Metall-Gebrauchsgegenstände an, sowie teilweise auf Anforderung Spezialgegenstände, wie Springfedern, oder kleine Sachen für den Uhrenbau.

Wer oder was im 3. + 4. Stock wohnt, weiß ich noch nicht.

Saalgasse 12

Hier befindet sich Erdgeschoss und erstem OG ein Schreiner und Holzarbeiter.

Doch weder habe ich bisher für ihn/sie Familienstand, noch Namen. Genauso wenig wie ich bisher festgelegt habe, wer im 2. + 3. OG lebt und wer im Dachgeschoß…

 

Saalgasse 10

Hier wohnt wieder eine Familie, die Maler/Tapezierer (?) stellen, sowie Mauerer/Steinarbeiter stellen.
Namen und wie viele Familienmitglieder… keine Ahnung

Sonstiges

In den Räumen des ehemaligen historischen Museums und Saalhofs hat sich eine „Fischerei“ breitgemacht.

Die Fische im Main – so überhaupt noch vorhanden – sind zwar nicht wirklich verzehrbar. Allerdings gibt es nun auch eine hohe Zahl an Algen, die in der Saalgasse die verschiedensten Verwendungen finden. Geliefert wird hauptsächlich an das Chemielabor in den ehemals evangelischen Räumlichkeiten, welches auch eine biochemische Abteilung hat. Dort werden die Algen zu chemischen Substanzen, Katalysatoren, Papier u.a. verarbeitet.

Der Fotograph kauft dort sein Fotopapier, Druckerpapier, Chemikalien für die Entwicklung.

Der Schmied kauft im Labor Gas für die Schmiede. Außerdem macht er auch Lötarbeiten. Quasi alle Arbeiten mit Metall.

Die Algen… könnte es eine Algenart geben, die NICHT radioaktiv aufladbar ist? Eine Mutation, die sich vielleicht von Radioaktivität nährt, selber aber nicht ist? Vielleicht gibt es deswegen so viele im Main, weil sie da so gut genährt werden? Und diese Art wird dann von der Fischerei abgefischt und zu allem verarbeitet/verwendet:

Nahrung, Baustoff, Versuchsmaterial, Grundlagen für alles Mögliche.

Die Wunder-Alge! Tataaaa!

Vielleicht werden ja auch in Laboren diese Algen untersucht, um herauszufinden, was sie antiradioaktiv macht?
Stichwort „Radioaktivitäts-Heilmittel“

 

Die Häuserzeile direkt am Main, am Mainkai, ist zum großen Teil abgerissen, da die Menschen nicht wirklich gerne direkt neben dem verseuchten Main wohnen wollen. Dadurch erstreckt sich ein breiter Grünstreifen bis fast zu den Häusern der Saalgasse. In diesem Gebiet spielt die Saalgassenjugend. Unter anderem haben sie dort auch Schlagball gespielt, weswegen Ansgar noch einen Schläger davon zuhause stehen hatte.

In der dunklen Zeit hatten sich die Frankfurter in den Tunneln der S- und U-Bahnen versteckt, bzw. geschützt. Nachdem man dann wieder nach draußen konnte, wurden sie geschlossen. Da aber im jetzigen Gebiet kein Platz für einen Friedhof ist, wurde der erste Tunnel für Bestattungen genutzt. Der Eingang zu diesen Frankfurter Katakomben ist der wieder geöffnete Eingang zu U-Bahnstation am Dom/Römer. Wenn jemand gestorben ist, wird er zum Eingang der Katakomben gebracht. Dort wird der Leichnam in Empfang genommen und in die Katakomben gebracht. Wie es dort aussieht – und wie viele Tunnel dazu inzwischen genutzt werden, wissen nur die Katakombenbestatter und vielleicht mögliche Katakombengeier – Menschen + Mutanten, die sich dorthin Zutritt verschafft haben, unrechtmäßig. Doch in der Regel gibt es dort nicht viel zu holen – außer die Leichen selbst.

Der Dom steht noch, ist aber kein katholisches Gotteshaus mehr. So etwas wie katholische oder evangelische Kirche oder den Islam oder anders gibt es kaum noch. Wenn, dann eher in der Größe von kleinen Sekten.

Stattdessen ist der Dom nun ein allgemeines Andachtshaus.

Wer an einen Gott beten will, kann dies hier tun.
Wer an keinen Gott beten will, kann dies auch hier tun.

 

 

Urlaubsplanungen 2018

Alle Jahre wieder… die Überlegungen: Mache ich Urlaub, und wenn ja wann und wo?

Nun – als erstes ist bei mir immer die Frage zu klären des Wann. Erst wenn ich weiß, dass ich wirklich an einem bestimmten Zeitpunkt Urlaub habe, kann ich auch mit den Planungen dafür beginnen.

Ursprünglich wollte ich dieses Jahr meinen Urlaub nicht mit Pfingsten verbinden. Letztes Jahr war ja Pause für unsere Truppe vom WGT angesagt, dafür gab es ja wieder ein Familientreffen. (siehe auch „Familientreffen, die Zweite – 2017“) Also hatte ich auch letztes Jahr meinen Jahresurlaub nicht mit Pfingsten verknüpft, wie die Jahre zuvor. Da hatte ich die gute Woche Leipzsch geplant und dann noch eine drangehängt. Damit zwei Wochen Jahresurlaub draus wurden.

Völkerschlachtdenkmal Leipzig

Dieses Jahr bin ich mir über Leipzig und WGT noch nicht sicher. Die Jungs wollen wohl wieder fahren… also habe ich sicherheitshalber die Woche Pfingsten mal geplant. Aber dann hatte ich dieses Mal eher Lust auf 2 Wochen richtig wegfahren – weswegen ich ursprünglich nach der Pfingsturlaubswoche eine Woche wieder arbeiten wollte – und dann die ersten zwei Wochen im Juni zu meinem Jahresurlaub ernennen wollte.

Diese Planung wurde von meiner Firma mit einem „Nein“ bedacht. Stattdessen haben sie mir dann die Alternative gemacht, noch zusätzlich eine Woche VOR Pfingsten und dann noch die Woche NACH der Pfingstwoche zu nehmen.

Da war ich ja nun gar nicht mit einverstanden, da Pfingsten für mich eine Extrasache wäre – und dann eine Woche davor und danach… dann kann ich das vergessen mit 2 Wochen am Stück zu machen. Also habe ich dieser Alternative widersprochen – und im Januar dann mit meinem Fachbereichsleiter eine mir genehme Alternative besprochen und festgeklopft. Deswegen habe ich also dieses Jahr über Pfingsten Urlaub – und dann noch die beiden folgenden Wochen. Also 3 Wochen am Stück.

Wow.

Was mach ich jetzt damit?

Ich habe auf jeden Fall Lust, tatsächlich mal wegzufahren. Oder zu Fliegen.
Mein erster spontaner Gedanke war: Island!
Darum habe ich mich direkt mal um Reiseführer gekümmert, welche die Planungen erleichtern/unterstützen sollen. Deswegen bin ich zu meiner Lieblingsbuchhändlerin gegangen, die mir zwei verschiedene zum Ansehen bestellt hat… und ich habe dann beide genommen. Da der eine eher etwas allgemeiner und der andere individueller ist. Und diesen Unterschied fand ich für zukünftige Planungen durchaus interessant. Hat sie also alles richtig gemacht. ;o)

Der Termin für meinen Urlaub weiß ich jetzt nun seid gut einem Monat – bin aber mit Planungen bisher nicht viel weitergekommen. Im Gegenteil. Ich hatte dann so langsam die Überlegungen, dass Urlaub in Island ja recht teuer wäre… und so viel Geld ausgeben nur für Urlaub? So hatte ich auch schon gedacht, dass ich ja auch vielleicht nur wieder mal nach Borkum machen könnte, halt jetzt mal im Frühjahr, statt im November/Dezember. Also habe ich mich mal wieder nach Ferienwohnungen in Borkum umgesehen… Denn eines war/bin ich mir sicher: Ich will weg und nicht die ganze Zeit zu Hause sitzen.

In der letzten Woche habe ich dann nochmal genauer nachgesehen, bis wann genau denn jetzt mein Urlaub geht. Denn ich hatte bis dahin nur mal so bis Anfang Juni geschaut nach Unterkünften. Und so durfte ich feststellen: Mensch, ich muss ja erst wieder am 12. Juni arbeiten! Locker mehr als eine Woche mehr, als ich bis dato geguckt habe.

Meine Überlegungen für Island sahen bis dahin so aus, dass es etwas mehr als eine Woche dort gewesen wäre – und dafür wäre mir der Preis eigentlich zu hoch gewesen, weswegen die Alternative „Borkum“ mal angedacht wurde. Wie ich nun feststellen durfte, dass ich ja noch über ne Woche mehr Urlaub habe, ist jetzt Island wieder ins Blickfeld gerückt.

In den letzten Tagen habe ich endlich mal ein wenig mehr nachgedacht und recherchiert, über wie und wo und warum… Dazu habe ich mir ein kleines Excel-Datenblättchen angelegt, in dem ich die erfahrenen Beträge eingetragen habe…

Meine Überlegungen belaufen sich jetzt tatsächlich auf zwei volle Woche Island. Flug, Mietwagen… und unterzukommen plane ich in Jugendherbergen. Von denen befinden sich an der Ringstraße genug, um sich von Herberge zu Herberge zu hangeln, und trotzdem einmal ganz herum zu kommen. Denn ich denke, wie für meine erste Reise nach Schottland im Jahr 2000, ist es für eine erste Reise gut, nicht nur an einer Stelle zu bleiben, sondern sich einen groben Überblick über alles zu verschaffen. Also einmal rund um die Insel. Und zum Schlafen genügt mir ein Bett, welches auch ruhig/gerne in einem Mehrbettzimmer stehen kann. Hauptsache ein Bett.

Zu dem Zeitpunkt, um den es jetzt geht, haben zwar meine Eltern hier vor Ort Geburtstag – doch ich habe jetzt vorhin mal abgeklärt, ob es für sie in Ordnung ist, wenn ich da weg bin. (Eigentlich sollte/ist das für eigene Planungen ja nicht wirklich wichtig, trotzdem wollte ich das vorher richtig geklärt haben. Was bin ich doch für ein Softie. ;))

Von 14 Tagen in Island habe ich also nun für bisher elf Tage mir eine jeweilige Herberge überlegt, bzw. rausgesucht. Drei Nächte hätte ich also noch zu verplanen, an denen ich auch gerne in einer Herberge mehrere verbringen könnte. Das muss ich mir noch genauer überlegen. Als erstes sollte wohl die Sache „Flugticket“ in Angriff genommen werden, da ich denke, dass dies der Posten sein wird, der sich erhöhen wird, je länger ich brauche.

Bei meiner ersten Überschlagung mit Flug, Auto und bis dahin 11 verplanten Nächten kam ich auf ca. 1.173 Euro. Wenn ich nach Borkum fahren wollte, dann käme ich zwar bei einigen Ferienwohnungen günstiger weg – doch bei etlichen wäre es fast genauso teuer. (Wobei ich natürlich eine günstigere Wohnung aussuchen würde. ;))

Ich tendiere also wieder eher zu Island als zu Borkum. Noch mehr, als ich ein paar Freunde vom Drehleiern mal gefragt habe, ob schon mal wer auf Island war und eine Antwort kam, welche einen eher negativen Grundtenor hatte. Von wegen „teure Lebenshaltungskosten, nur 15 Grad plus im Sommer und nur zwei Wege um die Insel – links oder rechtsrum…“

Die Temperatur stört mich gar nicht. Klar, 20 Grad wäre nicht schlecht, doch dann trage ich halt einen Pulli mehr. Und außerdem bin ich auf die Hot Pots gespannt. Im Freien im heißen Wasser sitzen… schön.

Nun gut. Dann sollte ich mich also in der nächsten Zeit mal um einen Flug bemühen, damit die Planungen weiter fortschreiten können.

Und wenn ich es dann wirklich dorthin geschafft habe, werdet ihr es sicherlich anschließend erfahren. Oder schon vorher. Mal sehen, was da kömmt. ;o)

 

Vertu sæII.