Neuzugänge

die andere in blau. Darüber schaut nochmal der oberste Bereich des Covers heraus, mit dem Schriftzug "The Warning - ERROR"

Dann komme ich doch jetzt (endlich) mal zu diesem Beitrag, den ich schon längst hätte schreiben wollen. Denn je länger ich warte, desto mehr kommt dazu. Deswegen wird es endlich Zeit.

Mit was fange ich an?

Mit den Scheiben.

In meinem Beitrag vom 16.4. – Neue Musik angekommen – erwähnte ich, dass ich noch eine Platte erwarte. Inzwischen ist diese da.
Nämlich die Platte von Neil Gaiman & FourPlay String Quartet.

„Signs of Life“

Cover der Platte Signs of Life von Neil Gaiman und dem FourPlay String Quartet. Zu sehen ist in Totenschädel, der bemalt ist auf ebenso bemaltem Boden An dem Schädel ist eine Leiter angelehnt. Auf dem Schädel malt ein Mann mit Hut, und hiter der Leiter ist ein Fenster mit Vorhängen im Schädel zu sehen. Vor der Leiter laufen drei Hühner herum. Rechts im dunkler werden Hintergrund steht ein Windrad über einer kleinen Hütte.

Doppelseite innen der Platte Signs of Life von Neil Gaiman und dem FourPlay String Quartet, mit jeweils einem Foto auf jeder Seite der Künstler zusammen

Vinyl-LP Signs of Life von Neil Gaiman und dem FourPlay String Quartet in der Farbe Lila

Theoretisch hätte dies meine letzte Vinyl-Platte sein sollen, da mein Regalfach voll ist. Doch wie das so ist… konnte ich beim letzten Bandcamp-Freitag doch meinen Klickfinger nicht an mich halten, und musste noch eine Vinyl-Platte von Garmarna kaufen. Nämlich „6“ in einem tollen Rot.

Cover der LP "6" von GARMARNA Rechts unten im Eck sind ein zwei Häuser vor hellem Hintergrund zu sehen, während der Rest der Seite Schwarz ist

Vinyl-Platte "6" der Band GARMARNA Die Farbe der Platte ist ein leicht transparentes Rot.

Entweder muss ich nun ein paar dicke Schutzhüllen-Umschläge aussortieren, oder diese Platte erstmal ein Fach tiefer lagern.

Das war die Musik – zumindest zum Anfassen.
Nur zum Hören gab es dazu noch von Garmarna „Hildegard Von Bingen“ und von aYia „aYia“ beim letzten Bandcamp-Freitag in Digital.

Ach, und die neue Single von The Warning „MORE“ habe ich mir beim großen A gekauft.

Das war jetzt das Thema Musik.

Ach halt, nicht ganz.

Merchandise der Band The Warning: Ein schwarzer Kapuzenpulli mit weißem Warning-Blitz, eine schwarze Jogginghose mit Blitz und Aufschrift, sowie eine Baseballkappe mit der Beschriftung The Warning - auch in SchwarzSchließlich habe ich mir selbst zu meinem Geburtstag was geleistet und nochmal beim Merchandise-Laden von The Warning Sachen bestellt. Ich habe nämlich meine Leidenschaft für Kapuzenpullis entdeckt, außerdem mir eine Jogginghose und eine Snapbackkappe dazu bestellt.
Die Hose ist jetzt meine momentane gemütliche Heimathose, und den Kapuzenpulli werde ich im Winter wieder brauchen können. Mal sehen, was sie in Berlin an Merch dabeihaben. ;o)
Dieses Mal habe ich auch NICHT extra für einen Paketdienst bezahlt – und durfte mir das Paket dann bei der Post abholen. Das war dann eine nicht ganz so weite Fahrerei wie beim Paket davor.

Dabei fällt mir ein: Meine Bestellung von Band-Maid ist dann wohl irgendwo verschollen, genau wie die Comics zu den Foxes in Love. Nun gut. Ein bisschen Schwund ist immer. *Schulterzuck*

Das war jetzt Musik, auch im weiteren Sinne.
Was ist noch eingetrudelt?

5 Notizbücher in DIN A5 - eines in Grün, drei in Schwarz und eines in Lila, von links nach rechtsAch, ich sehe gerade: Ende April habe ich ja meine Notizbuchvorräte aufgestockt. Die gab es da im Angebot für 2,99. Da konnte ich nicht widerstehen. ;o)

Ansonsten… ist u.a. meine Karte für das The Warning-Konzert Ende Mai in Berlin angekommen. (Doch nochmal was mit Musik. ^^) Noch etwas mehr als eine Woche. :o)
Und während Aurora letztes Jahr dann ja tatsächlich noch in die Nähe gekommen ist, wird das mit The Warning sicher nicht der Fall sein. Da ist die Fahrt nach Berlin total gerechtfertigt.
*Hornzeichen mit der Hand*

Fan-Eintrittskarte zum Konzert der Band The Warning im Hole 44 in Berlin am Mittwoch, den 31. Mai 23 ab 20 Uhr. Zu sehen sind von links nach rechts Ale, Dany und Pau. Alle drei mit Sonnenbrillen und Dany streckt noch zusätzlich die Zunge raus.

Mein Regelwerk zu den Flüssen von London ist ebenso angekommen, und ich bin schon fleißig am drin-rumblättern.

Gießkanne in anthrazit, mit Litermarkierungen und oben der Füllmenge 2,5L Dabei ist ein Brausekopf mit kleinen Löchern.Für meinen Balkon habe ich mir nochmal eine Gießkanne gekauft. Die ist so ein Zwischending zwischen der 5L-Kanne + der 1L-Kanne die ich schon habe, nämlich 2,5L. Und sie hat einen Brausenkopf mit feinen kleinen Löchern. Genau das Richtige für meinen Pflanztrog.Pflanztrog auf Balkon, gefüllt mit Erde und einiges an Grün, was dort inzwischen wächst

Armbanduhr mit neuem schwarzem ArmbandAls letztes noch etwas zu meiner Armbanduhr. Da ist das Lederarmband kaputtgegangen. Von daher musste da ein neues Armband her. Ich habe mir nun ein Kunststoffband besorgt. Ich hoffe, dieses hält nun länger. Und leider ist das nicht so leicht zu entfernen wie das Originalband. Denn diesen leichten Wechselverschluß gibt’s wohl nur bei Originalbändern. Tja.

Das müsste es jetzt alles sein. Habe ich was vergessen?

Ich denke nicht.

Cover des Rivers of London RPG. Peter Grant und der Hund Toby stehen vor einem Torbogen

Anlieferungen

Merchandise der Band "The Warning" Eine Vinyl-Platte von ERROR mit Autogrammen; eine schwarze Mütze mit dem Schriftzug "The Warning"; zwei CDs des Albums ERROR und hinter/unter allem ein T-Shirt mit dem Motiv des Covers von ERROR - eine Frau in wallendem Gewand mit VR-Brille

Ich will jetzt über meine letzten Anlieferungen berichten, die mich im musikalischen Bereich so erreicht haben.

Ich fange an mit dem Merchandise und den Platten von The Warning aus Mexico.

Das Cover der LP "ERROR" von The Warning, mit den Autogrammen der Band. Vor dem Hintergrund eines nüchternen Raumes mit Fußbodenplatten und Neonröhre steht eine Frau in einem wallendem Gewand, mit einer rötlich leuchtenden VR-Brille vor den Augen.Ich habe mir die Vinyl-Platte samt Unterschriften im Januar bestellt, als sie (endlich) wieder ihren Merchandise-Laden aufgemacht haben. Genauer gesagt, sie haben nun einen gefunden, der ihre Sachen jetzt auch International verschickt, und nicht nur nach Mexico und den US of A.
Als im Januar die Nachricht über Patreon kam, dass sie nun diesen Internationalen Shop haben, bin ich direkt hin und war da wohl unter den ersten Einhundert Bestellern. Ha!
Bestellt habe ich mir – wie gesagt – direkt die unterschriebene Vinyl-Platte, zusammen mit zwei CDs des gleichen Albums ERROR, einem T-Shirt und einer Mütze mit dem Schriftzug von The Warning.
Eigentlich hatte ich bei der Porto-Auswahl die Variante gewählt, die einen deutschen Paketdienst als Auslieferer angegeben hatte. Diese Variante war entsprechend ein wenig teurer. Allerdings wurde es dann nicht mit diesem Paketdienst geliefert, sondern einem anderen. Und zu dem durfte ich dann zum Anfang dieses Monats selber hinfahren, weil die Auslieferung an meinem Wunschtermin (natürlich?) nicht geklappt hat. Und dabei war ich da zwei Tage zu Hause. Und statt Einkaufen zu gehen, habe ich den ganzen Tag – mehr oder weniger – die Anlieferung erwartet. Hmpf.
Doch jetzt ist es da.
Und ich habe mir gestern nochmal etwas bestellt – sozusagen mir selbst zu meinem zukünftigen Geburtstag. Mal sehen, wie lange das dauert… und dieses Mal habe ich auch nicht die deutsche Auslieferungsvariante gewählt.

die andere in blau. Darüber schaut nochmal der oberste Bereich des Covers heraus, mit dem Schriftzug "The Warning - ERROR"

Ansonsten waren die letzten Platten, die hier bei mir so eingetroffen sind, alle von der japanischen Band MONO. Zu der geht es für mich nämlich im Mai ins Colos-Saal nach Aschaffenburg, wo sie zusammen mit der Band GGGOLDDD auftreten. Und da musste ich mich doch ein wenig in deren Material reinhören. Und MONO ist tatsächlich die erste Band, die so gut wie nur Instrumentalen Rock spielt. Zumindest von der ich bisher weiß. Entsprechend habe ich die letzten Bandcamp-Freitage dazu genutzt, mir ein Teil ihres Materials zu besorgen. Und das Schöne daran ist: Sie haben so schöne bunte Vinyl-Platten. Genau das Richtige für mich. :oD

Mal sehen, was haben ich denn da jetzt bekommen?

Da wären einmal das 3-Platten-starke Album „Beyond the Past – MONO Live in London with the Platinum Anniversary Orchestra“. Dann noch das Album „Requiem from Hell“ und „Heaven Vol. 1“.

Drei Platten-Hüllen und eine CD der Gruppe MONO: Die CD ist "MONO - GONE / A collection of EPs 2000_2007" Die anderen Hüllen sind von "Beyond the Past - MONO Live in London with the Platinum Anniversary Orchestra"; "Requiem for Hell" und "Heaven Vol. 1"

Drei schwärzliche-transparente Vinyl-Schallplatten der Gruppe MONO, eine mit rötlich-braunem Farbfleck, eine mit weiß-silbernem Farbfleck

Zwei farblos-transparente Vinyl-Schallplatten der Gruppe MONO REQUIEM FOR HELL

Weiß-blaue Vinyl-Schallplatte der Gruppe MONO Titel: HEAVEN Vol. 1

Das nächste Paket beinhaltete die Alben „Rays of Darkness“, das Gegenstück dazu „The Last Dawn“ und als letztes „Pilgrimage of the Soul“.

Die Plattencover der Platten "Rays of Darkness" rechts und "The Last Dawn" links Auf beiden sind Menschensilhouetten zu sehen, in denen verschiedenste Gebäude zu erkennen sind. Links ist in hellerer Farbe gehalten, außerdem sind Vögel zu sehen. Rechts ist in dunklerer Stimmung angelegt.

Vinyl-Platte in Gold der Band MONO "The Last Dawn"

Vinyl-Platte in Silber der Band MONO "Rays of Darkness"

Plattencover des Albums "Pilgrimage of the Soul" der Band MONO Zwei Kopfformen, in der einen ein Satelittenfoto der Erde mit Wolken, der andere Kopf eine Aufnahme des Mondes Dazwischen ist der Sternenhimmel zu sehen

Zwei Vinyl-Platten in Grün mit sandfarbenen Einschlüssen der Band MONO "Pilgrimage of the Soul"

Und was soll ich jetzt sagen: Mein Regalfach ist nun voll. Ich musste tatsächlich die Box von Judith Holofernes schon in das Fach darunter legen.
Bedeutet das, dass ich jetzt keine Vinyl-Platten mehr kaufen werde?

Ich glaube nicht. Doch nun muss ich schauen, mit dem was wie wo – und warum. ;o)

Nochmal die beiden Vinyl-Platten der Doppel-LP "ERROR" von The Warning Links in weiß-transparent, rechts in blau-transparent. Darüber nochmal der Schriftzug des Covers The Warning - ERROR

Let’s Rock!

Regalfach voller Schallplatten, teilweise in extra Schutzhüllen Darunter im Fach liegt jetzt die Box von Judith Holofernes

Was ist Spaß oder angemessen?

Strahler bei einem Konzert, mit grünlich aussehendem Licht

Hier noch ein Beitrag, den ich schon einige Zeit in der Pipeline habe. ;o)

Ich war im Mai ja zumindest bei einem Konzert von Kælan Mikla. Hätte ja gerne mehrere davon mitgenommen, aber eines ist besser als keines. ;o)

Ich folge auch der kompletten Gruppe via IG. Und da kamen nach dem letzten Konzert dieser Tour ein paar Posts, zu denen ich mir hier mal Gedanken machen wollte.
Und jetzt ist endlich die Zeit gekommen… ;o)
Ist ja auch nur 2… ach nee, inzwischen 4 Monate her.
Um was geht’s?

Kælan Mikla wurden und werden im Merchandise-Bereich von Merchbabe unterstützt. Merchbabe ist einer Freundin von ihnen, die damit auch ihr Geld verdient. Und sie hat davon berichtet, dass bei diesem letzten Konzert der Tour ein Pärchen war, von dem der männliche Teil ein T-Shirt getragen hat, auf dem – auf Isländisch – stand, dass er ein Kind von der Sängerin will.

Das fanden die Mädels jetzt nicht so witzig.
Auch, weil es wohl immer wieder – sagen wir mal – übergriffige „Fans“ gibt, die mehr Körperkontakt nehmen als ihnen zusteht. Das da ein „Scherz“, der in diese Richtung geht, nicht gerne gesehen ist, weil unangemessen…
Doch bei wem könnte so ein Scherz überhaupt angemessen sein?

Ja, es gibt das Klischee des Rockstars, von wegen Sex, Drugs etc. Entsprechend gibt es da auch das Bild des weiblichen Fans, welche dem männlichen Rockstar zukreischt
„Ich will ein Kind von Dir!!!“

Ist es denn jetzt ein Unterschied, ob ein weiblicher oder ein männlicher Fan ein Kind will?

Alleine rein technisch gesehen würde ich schon mal sagen: Ja.
Das „Andenken“ an eine gemeinsame Zeit bleibt der Frau für den Rest des Lebens. Dem Mann wohl eher nicht so.

Ich finde, diesen Spruch als Scherz kann mensch bringen, wenn es sich bei der empfangenden Person um eine Person aus dem eigenen Freundes- oder Bekanntenkreis handelt. Du kennst sie, sie kennt dich – und beide wissen, dass dies als Scherz gemeint ist.
Kennt ihr euch nicht… ist der Spruch eher nicht angebracht.
Es würde sich wahrscheinlich weniger Gedanken darum gemacht, wenn er von jungen oder auch älteren Damen gegenüber männlichen Musikern / Schauspielern / was auch immer sonst noch geäußert würde.
Aber eigentlich ist er bei nicht-persönlich-bekannten Personen nie angebracht.

Wenn ich mir vorstelle, dieser Spruch würde gegenüber den Mädels von The Warning geäußert oder als T-Shirt getragen… da dürfte sich derjenige auch so einiges von den anderen Fans anhören.
Und das mit Recht.

Und ich bin fest der Meinung, diese meine Meinung kommt nicht daher, dass ICH diesen Spruch in meiner Theaterzeit nie gehört habe. ;o)

Grünliche Nebelschwaden

Ich hab Urlaub

Blick auf Blüten mit Blickrichtung gegen die Sonne dahinter, bei leicht bewölktem Himmel

Habe ich ja schon erwähnt, beim letzten Mal.
Und was mach ich da nun so?

Prinzipiell ziemlich wenig.
Auf die Frage eines Kollegen, ob es weg geht, meinte ich:
„Hauptsache nicht zum Flughafen.“
Ich bin nun ja auch eher faul, wenn es um Ordnung in meinem Zuhause geht. Solange die Wege in die Küche und ins Bad noch frei sind… ach ja, und nach draußen, natürlich. ;o)
Es ist also nicht zu erwarten, dass ich da noch viel tun werde – auch wenn ich zumindest, wenn ich ehrlich bin, wohl im Vorfeld mal gaaaanz kurz daran gedacht habe. ^^
Doch WAS habe ich denn bisher gemacht?

Vom Familienausflug in den Hessenpark habe ich ja schon berichtet – gehst du einen Beitrag zurück oder klickst du hier.

Abends stand dann noch ein gemütliches Treffen mit meinen Freunden an.
Endlich mal wieder Brückenkopf – und alle da.
Sehr schön.
:oD

Bildschirmfoto vom Spiel Subnautica: Below Zero von Unkown Worlds Entertaiment Zu sehen ist das Innere meiner ersten Basis: Links zwei Schränke, hinten in der Mitte ein blau bezogenes Bett, rechts daneben eine rosa leuchtende Jukbox Zwischen den Schränken, Bett und Jukebox stehen insgesamt 4 Pflanzenkübel, in denen Brotftuchtbäume wachsen. Hinten an der Wand ist ein großes Poster mit einem Raumschiff, an der Wand rechts daneben 2 kleinere Plakate hinter der Jukebox. Rechts ist ein Treppenaufgang zu einem Gangsegment, in dem noch ein Schrank zu sehen ist und davor rechts steht die Modifizierungsstation. Der Raum ist 8-seitig. Der Boden ist unterteilt in 9 Segmente vor jeder Wand. An den Wänden ist der Boden Schwarz, sonst Dunkelblau mit einem Muster. In der Mitte ist das schwarze Segment in der Mitte des Quadrates.Wie es die Sache so will, habe ich letzte Woche wieder mal ein Lebensjahr beendet – oder ein neues angefangen, je nachdem, wie mensch es betrachten möchte.
Entsprechend habe ich da einen Stall voll neuer PC-Spiele bekommen, zum Runterladen. Ich hatte mich zwar endlich entschlossen, nun doch einmal mit Red Dead Redemption 2 anzufangen, welches ich mir vor einiger Zeit besorgt hatte. Habe also reingespielt – doch dann kam noch ein weiteres Spiel angeflogen – Subnautica: Below Zero.
Da ich den ersten Teil letztes Jahr durchgespielt hatte bis zum Abflug, musste RDR2 dann leider wieder auf die Wartebank, da ich nun erstmal SBZ spielen muss und musste. Entsprechend war ich am Wochenende größtenteils „unter Wasser“. Nachher kommt noch kurz was dazu.

Was war sonst noch so?

Am Freitagabend waren wir mal wieder in den Schatten unterwegs – mit unserer Shadowrun-Runde. Wobei so sehr bewegen wir uns noch nicht in den Schatten – dafür haben einige der Charaktere wohl bereits eine ziemliche Paranoia. Wieder. Wir brauchten Zugriff auf eine Art Cyber-Doktor. Es gab einen entsprechenden Handzettel mit Werbung für jemanden… aber nein, lieber in Umwegen gedacht und Informanten befragt… die dann die gleiche Adresse liefern. Da sage ich jetzt nur mal *Hand gegen Stirn!*.

Mein Rigger hat ein neues Spielzeug bekommen – eine Schlangendrohne. (Das war eine der Möglichkeiten, was er sich als Belohnung gewünscht hat.) Da musste allerdings erst die Chummer 5-Technik überwunden werden, damit ich die korrekt eintragen konnte.

Bei unserer DSA-Runde Anfang des Monates konnte eine Mitspielerin aufgrund eines Konzertbesuchs nicht. Deren Teil des letzten Abend haben sie und ich dann gestern mal flott abgehandelt. Da war die Frage: Möchte sie einer Organisation beitreten? Und was möchte sie als Ausrüstung für die nächste Zeit. Einmal Standards einkaufen ohne Gold dafür bezahlen zu müssen – wer will das nicht? ;o)
Mit der Gruppe war das Ausrüstung besorgen der größte Teil des letzten Spielabends – mit der Gnomin hat das Nachholen 45 Minuten gedauert.
Sie ist in keine Organisation eingetreten – und hat sich mit Nützlichkeiten eingedeckt. ^^Kleiner Pilz im Blumenkasten

Vorher habe ich seit Ewigkeiten mal wieder mit meinem VnvO telefoniert. Sogar videotelefoniert. Wunder der Technik. :oO ^^
Ich hatte ihm Anfang des Monates – ebenso seit Ewigkeiten – mal wieder einen altmodischen Brief geschrieben, von schlappen 7 Blättern… Dafür hatte ich tatsächlich meinen Fühler reaktiviert. Und da hier im Haus durch Grabarbeiten VOR dem Haus gut 10 Tage die Leitung tot war, hatte ich dafür genug Muße und keine Ablenkung vom Schreiben.
2 Tage und einige Stunden und fertig war das Machwerk. ;o)
Und deswegen haben wir telefoniert. Das war schön.
Habe ich nichts gegen Fortsetzungen einzuwenden. ^^

Walderdbeeren im grünen FrühstadiumIch betrachte mir täglich meine Blumenkästen und was sich in ihnen tut.
Ich habe mir tatsächlich auch angewöhnt, so alle 2-3 Tage einmal drüber zu filmen. Ich habe die Videos zwar schon alle auf meinen Kanal hochgeladen, doch bis ich sie freigebe, muss ich mir erst noch überlegen, wie ich das mache – und ob ich die Videos vielleicht alle zusammenschneide?
Ihr werdet es hier mitbekommen – denn das war/ist auch der Hintergedanke des Ganzen.
Aber meine Walderdbeeren formen sich – und in einem Kasten gibt es anscheinend einen Pilz (s.o.). Auch wenn er sich bisher nicht behaupten kann. ^^
Ebenso hängen an meinem Heidelbeersträuchchen viele Blüten – da freue ich mich auf die Beeren. Hoffentlich lassen mir die Vögelchen von denen was über.
Vorgestern hat wieder eine Meise beim Baden alles rundherum eingenässt.
Planschkuh – ich meine: -vogel!

Vogelbad mit Wasserspritzern drumherum

Ernährungstechnisch hatte ich mir für diesen Urlaub vorgenommen, alle Fisch-Konservendosen zu vernichten – solche in Soßen. Im März musste ich nämlich feststellen, dass wir ja gar nicht mehr 2021 haben – und somit ja fast alle Konserven ihre Daten überschritten haben, bis auf eine. Und da hatte ich noch so etwa neun bis zehn.
So habe ich meine freien Tage im März schon zum Vernichten genutzt – und um den Rest habe ich mich jetzt gekümmert. Nun sind es nur noch 2 Dosen. Die eine ist noch haltbar – und bei der anderen bin ich mir nicht sicher. Doch zumindest habe ich das Brot, welches ich für die Vernichtung besorgt hatte, auch verputzt. Was esse ich also die letzten Tage?

Daumen mit Pflaster drumGestern habe ich mir deshalb seit Ewigkeiten mal wieder einen Salat gemacht. *mnjami!*
Mein Experiment und Gedanke dafür war, dass ich ja die Lake vom Hirtenkäse durchaus auch für die Salatsoße nutzen könnte…
Und ich war so geschickt, meinen Daumen mit ’ner Tomate zu verwechseln. *Augenroll*
Das hat mich tatsächlich in meinem nicht-gesetzten Zeitplan zurückgeworfen. Drachenechse meinte ja, das gäbe dem Salat ne besondere Würze. Tsiss…
Das Gute an diesem Salat ist nun: ich habe für heute auch etwas zu Essen. Yay!

Ansonsten trinke ich fast täglich meine Kanne Ostfriesentee.
Blick in eine Blechdose mit schwarzem TeeManchmal auch zwei – je nachdem, wann ich mit dem Trinken angefangen habe. ;o) Deswegen durfte ich mir letzte Woche wieder eine neue Packung Tee kaufen – und bin schon wieder fleißig am Verbrauchen.
Und dies ist immer noch gesünder, als die Kästen meines üblichen schwarzen Gesöffs zu vertrinken.
Hoffe und bilde ich mir zumindest ein.
Prost!

Tja – und damit sind wir beim Heute angelangt.

Ich habe ja nun die letzten zwei Tage größtenteils im virtuellen Wasser verbracht, da wollte ich nicht direkt da weitermachen. Zumindest nicht gleich. Deswegen habe ich, um zumindest mal etwas zu tun, was ich mir schon eine Weile überlegt habe, heute endlich meine neuen Schallplatten umgesetzt.

Im Regal, wo sie bisher standen, haben sie a) herausgestanden – und b) haben dort nicht mehr alle Platz gehabt. Darum habe ich nun also ein Regalfach in einem anderen Regal geleert – und da jetzt alle zuletzt-erworbenen Vinyl-Schallplatten einsortiert. Jetzt ist das Fach tatsächlich fast schon wieder voll – doch ich denke, ein paar passen schon noch rein.
Es ist nun eher zu überlegen, ob und wo ich Schutzhüllen für die LPs bekommen kann. Einige wurden ja bereits mit solchen Hüllen geschickt – und tatsächlich finde ich die ganz praktisch. Nun – mal sehen.
Ich sollte mich jetzt langsam ans Bestellen der neuen Warduna-LP machen. Die Vinyl-Farbe finde ich auch so schön.

Ein Regalfach fast voll mit Vinyl-Schallplatten, teilweise in Schutzhüllen. Von links nach rechts: Musik aus Island, Skandinavien, Norwegen, Schweden, Niederlande, Mexiko, Japan und Deutschland

Sortiert sind sie nun grob regional:
Links geht es los mit Musik aus Island; mit Kælan Mikla, Sólstafir und Sigur Rós. Dann geht es weiter nach Skandinavien, Norwegen und Schweden. Nämlich mit Eivør, Heilung, Wardruna, Gåte, Aurora und Garmana. Anschließend ein Schwenk nach Süden, zu den Niederlanden mit – jetzt: GGGOLDDD – vorher nur GOLD. Dann geht es in die Ferne nach Mexico mit The Warning und Japan mit BAND-MAID.
Und ganz außen steht die Box von Judith Holofernes von vor ein paar Jahren. Es ist also auch einmal Deutschland vertreten.

So gefallen mir die Platten auf jeden Fall besser – und alle neuen sind nun ebenfalls unter Dach und Fach. Wohin jetzt mit den paar Büchern aus dem Fach?
Ääääh… daran arbeite ich noch. ^^

Wichtiger war stattdessen erstmal, diesen Beitrag zu formulieren und dabei Tee und Musik zu hören. Nun werde ich mal meine Eltern anrufen und hören, ob sich bei ihnen seit gestern was getan hat… und dann geht es wahrscheinlich doch wieder unter Wasser.
Nur den ganzen Tag wollte ich dieses jetzt nicht wieder machen.

So – nun wisst Ihr Bescheid.

Habt noch eine schöne Woche. ^^

Heidelbeerblüten

Patreon-Werbesendung

 

WERBEBLOCK

 

Schon wieder eine Weile her, mein letzter „Run“. Jetzt sind wir kurz vor Weihnachten. Eine Zeit, die ja auch gerne ma für Spenden verwendet wird. Da muss ich tatsächlich noch an mir arbeiten. Dafür nutze ich aber auch eine andere Art der Unterstützung, und möchte diese jetzt (mal wieder) vorstellen. Ich hatte im Oktober 2020 ja bereits eine derartige Werbesendung gemacht, möchte sie vor Weihnachten jetzt aber nochmal wiederholen.

Patreon ist eine Seite, über die mensch Kreative aller Art unterstützen kann. Seien es Musiker, Videopräsentierer, „Bastler“, „Pinselschwinger“… die Möglichkeiten sind vielfältig. Und ich habe seit dem letzten Mal noch ein paar Leute mehr zum Unterstützen gefunden.

Mit wem fange ich an?

Ja, Kælan Mikla waren meine „ersten“ – dafür sind „The Warning“ aktiver…
Also starte ich heute mit „The Warning“.

The Warning

ist eine Band aus Mexico, die sich aus den drei Schwestern Daniela (Dany), Paulina (Pau) und Alejandra (Ale) Villarreal zusammensetzt.
Sie spielen Rock. Ganz einfach gesagt. Guten Rock.
Platten und Merchandise von The WarningDas erste Mal aufgefallen sind sie mit einem Cover von Metallicas „Enter Sandman“ vor 7 Jahren. Da war Ale gerade mal 9 Jahre alt und ihr E-Bass fast größer als sie selbst. Das Video dazu wurde inzwischen über 23 Mio. mal aufgerufen. Dieses Jahr haben sie nun zusammen mit Alessia Cara eine ganz eigene Version davon gemacht. Und dies hochoffiziell, zu Ehren vom Jubiläum des Schwarzen Albums von Metallica, nämlich 30 Jahre. So wurde Alessia Cara gefragt, ob sie sich beim Black List Album beteiligen möchte – und durch gute Verbindungen kamen so The Warning mit ins Spiel. Das Ergebnis ist zu hören und sehen auf YouTube.
Von Januar bis März gehen sie auf Tour, leider nur in Amerika. Doch ich hoffe, dass sie es dann auch bis Europa schaffen, wenn sie das komplette neue Album herausbringen. Jetzt gibt es davon die Hälfte zumindest auf der EP „Mayday“ zu hören.
Was ich empfehlen kann.
Na sowas.
Ach ja – aktueller Stand der Unterstützer auf Patreon momentan: 1849, Tendenz steigend.

Und der Link zur Patreon-Seite:

https://www.patreon.com/TheWarning/posts

Damit als nächstes jetzt die isländischen „Hexen“ von

Kælan Mikla.

Vinyl-Platten von Kælan Mikla mit Autogrammen: Not eftir Not und Kælan MiklaMeine erste, bei Patreon, unterstützte Gruppe.
Auch Kælan Mikla hat dieses Jahr ein neues Album herausgebracht, mit tollen Stücken. Nächstes Jahr gehen auch sie auf Tour, allerdings in Europa. Bisher spiele ich mit den Plänen, zumindest zu zwei Konzerten zu gehen. Eines davon zusammen mit Timon. Wahrscheinlich. Zumindest geplant. Wenn die Urlaube einigermaßen gewährt werden wie sie beantragt wurden.
Von Kælan Mikla müsste ich wohl inzwischen die meisten Sachen haben… mehrere T-Shirts, Kapuzenpullis, Pins, Tasche…
Auch aus Unterstützungsgründen gekauft.
Sehr zu empfehlen.
Das aktuelle Album „Undir Köldum Norðurljósum“ kann auch gestreamt werden – und mit 95 Unterstützern ist noch viel Luft nach oben.

Der Link zu Kælan Mikla lautet:

https://www.patreon.com/kaelanmikla/posts

 

Und noch einmal Musik hätte ich.

Denn seit ein paar Monaten ist

Coppelius

Le Comte Caspar auf den Schultern von Bastille beim Konzert in Leipzig auf dem WGT im Heidnischen Dorf.auch auf Patreon zu finden. Und da bin ich sofort eingestiegen, nachdem ich das mitbekommen hatte.
Coppelius müsste die Band… Verzeihung, Kapelle! sein, die ich am häufigsten Live gesehen habe. Und zu deren Steampunk-Oper ich sogar nach Gelsenkirchen gefahren bin. Außerdem nach Mannheim + München. Diese Kapelle habe ich Timon zu verdanken. Und wir waren wenigstens bei 2 Konzerten zusammen bei den Herren.
Wer Coppelius noch nicht kennt (ich weiß, viele…): Auch diese Herren rocken ab. Und das mit der Besetzung Schlagzeug (normal), Cello (macht Apocalyptica auch), Kontrabass (ok, GROSSES Cello), 2 Klarinetten (Was?!) + einem Diener für alles.
Die Herren von Coppelius haben momentan 78 Unterstützer. Auch hier ist noch so einiges an Platz nach oben. Kommt zahlreich.
Denn: Coppelius hilft!

Und den Link zu Coppelius gibt es hier:

https://www.patreon.com/Coppelius/posts

Damit geht es jetzt weg von der Musik.

Auch schon über ein Jahr unterstütze ich

Danielle Corsetto

Sie fällt unter die Comic- + Zeichnerabteilung meiner Unterstützten. Kennengelernt habe ich sie durch ihr Webcomic „Girls With Slingshots“. Der aktuelle Durchgang davon könnte hier begonnen werden anzusehen. Wenn mensch mal reinsehen möchte.
Bei ihr macht sich bemerkbar, wenn es viele Unterstützer gibt. Sie kommt mit 1745 Patreons auf etwa 3.921 €.
Kleinvieh und Mist und so…
Ach ja – und den Link gibt’s hier:

https://www.patreon.com/dcorsetto/posts

Seit ein paar Monaten unterstütze ich

Neutral Party.

Scheune mit Schläfern

Neutral Party fertigt RPG-Karten an. Also Karten, die mensch für Rollenspiele verwenden kann. Und eine gute Karte ist schon die halbe Miete.
Bei Neutral Party zahle ich quasi nach Kartenanzahl pro Monat, bis zu einem Höchstbetrag. Interessante Variante. Vor allem, wenn jemand Karten braucht.
Neutral Party hat zurzeit eine Unterstützerzahl von 4.655, nur damit ich auch das erwähnt habe.
Und den Link gibt es hier:

https://www.patreon.com/neutralparty/posts

Jetzt noch zum letzten, von mir unterstütztem Künstler momentan. Dies wäre

Chris Riddell

Chris Riddell ist Illustrator, Autor, Zeichner…
Kennengelernt habe ich ihn als Illustrator der Edge-Chronicles – den Klippenland-Chroniken. Seine Illustrationen waren mit ein Grund, dass die Klippenland-Chroniken mir überhaupt ins Auge stachen.
Chris Riddell hat um den 7. Dezember herum seine Seite bei Patreon gestartet, zusammen mit seiner Tochter. Ich habe es dann zumindest geschafft, der 21.ste Unterstützer zu werden. Seitdem kann ich mir ein tägliches Video ansehen – wenn ich die Zeit habe. ;o)
Inzwischen hat Chris 105 Patreons, und ich denke, die Zahl wird noch stark ansteigen.
Seine Bilder sind… *seufz* so schön!
Und hier geht’s zum Link:

https://www.patreon.com/chrisriddell/posts

Das wären jetzt meine momentan von mir unterstützten Künstler. In Beobachtung habe ich noch einige andere, von denen ich hier noch kurz ein paar vorstellen möchte, falls noch nicht bekannt. Beim nächsten Mal werde das dann andere werden.

Wahrscheinlich mit eine der bekanntesten deutschen Mitglieder bei Patreon dürfte wohl

Judith Holofernes

sein, wie ich vermute. Die Sängerin der Band „Wir sind Helden“ hat sich mit Patreon auf eigene Beine gestellt, würde ich mal so sagen. Hier kann ich aber nicht sagen, wie viele Unterstützer sie hat. Was aber niemanden abhalten soll, wenn er unterstützen möchte, dies zu tun.

Ich vermute, dass sie da ganz dem Beispiel von

Amanda Palmer

folgt. AP ist Sängerin der Dresden Dolls, Musikerin, Autorin + u.a. auch Frau von Neil Gaiman. Ein Gesamtkunstwerk, wage ich fast zu sagen.
Amanda Palmer kommt momentan auf 12.282 Unterstützer.

Die ehemalige „Queen of Shitty Robots“ ist auch auf Patreon vertreten:

Simone Giertz

Von ihr kann mensch auf ihrem normalen YouTube-Kanal sehen, was sie Neues zum Bauen findet. Ihr letztes Video war ein Wohnwagenumbau für ihre Mutter, damit diese für ihren Besuch eine private Rückzugsmöglichkeit hat.
Ich unterstütze sie noch nicht, dafür machen das aber 4.217 andere.

Ich habe noch einige in meinen Lesezeichen, doch für dieses Mal nur noch Zwei.

Nämlich als Vorletztes

Orkenspalter TV

Dies ist ein YouTube und Twitch-Kanal über Rollenspiele und Nerdkram, mit Nico und Mhaire.
Auch hier konnte ich mich noch nicht zum Unterstützen aufraffen. Aber immerhin ist das bei 1.078 anderen nicht der Fall.

Und als letztes meine letzte oder vorletzte Entdeckung auf Patreon. Letzte oder vorletzte, weil ich nicht weiß, ob ich sie nicht noch vor Chris gesehen habe. Es handelt sich hier um die Patreon-Seite der Webtoons-Comicserien-Autorin + Zeichnerin der Serie „I’M THE GRIM REAPER“

GRAVEWEAVER

Mit GRAVEWEAVER schließt sich der Kreis – denn auf sie und die Serie „I’M THE GRIM REAPER“ bin ich über The Warning gestoßen. Da nämlich das letzte Musikvideo „ANIMOSITY“ von The Warning ein animiertes Video ist, mit dem Hintergrund der „I’M THE GRIM REAPER“-Serie.

Bei Graveweaver weiß ich noch nicht, mit welcher Stufe ich sie unterstützen wollte. Das wissen aber zumindest schon 106 andere.

Und damit jetzt erstmal genug Werbung gemacht. ;o)

WERBEBLOCK ENDE

Wochenende vorbei…

Verschieden Musikinstrumente, keine Drehleier

Das Wochenende ist rum. Und damit meine Urlaubstage, die ich für den Drehleierkurs in Bad Homburg genommen habe. Der endlich wieder stattgefunden hat.

Inzwischen ist es – im Moment – 23:16 Uhr. Und wenn alles normal laufen würde, müsste ich längst im Bett liegen, da ich um 03:15 Uhr wieder aufstehen dürfte, um in aller Ruhe mein Frühstück abzuhalten, um danach mit den Öffentlichen zum Flughafen zu gurken, um meinen Dienst rechtzeitig um 6 Uhr anzutreten.

Doch was soll ich sagen – Ausnahmen bestätigen die Regel.

Statt also im Bett zu liegen, sitze ich drauf, tippe an einem neuen Blogbeitrag und lasse nebenbei den Twitch-Stream zum Rockville Festival in Daytona laufen. Zumindest im Moment nebenbei. Denn ich nutze doch direkt die Gelegenheit, nicht schlafen gehen zu müssen, um die Aufzeichnung des Auftritts von The Warning zu sehen. Gerade stehen Anthrax auf der Bühne… Also dauert es etwa noch ein Stündchen, bis The Warning läuft. In Wirklichkeit haben sie ihr Set wohl schon etwa vor einer halben Stunde beendet.

Und WARUM bin ich nicht im Bett und schlafe?

Nun – auf dem Weg von der Jugendherberge in Bad Homburg zu Drachenechse und Fuchs hat mich ein Kollege angerufen, der mir sagte, dass die Firma mich wohl sucht und versucht zu erreichen – weil ich anscheinend auch am Donnerstag, also vor 4 Tagen, auf der Arbeit Kontakt mit einem Kollegen hatte, der inzwischen positiv getestet wurde.
(So konnte ich tatsächlich mal testen, wie das ist, mit Bluetooth im Auto zu telefonieren, so von wegen, am Lenkrad das Gespräch annehmen unn so…)

Also „darf“ ich nun erstmal einen PCR-Test machen, bevor ich wieder arbeiten gehen darf.

So ein Pech aber auch…

Okay – ich habe den Kollegen vielleicht etwa 10 Minuten gesehen.
Aber gut – gehe ich also einen Test machen.
Dies durften in letzter Zeit einige in der Firma machen. Gehöre ich nun auch dazu.

Selbsttest mit einem Strich als Ergebnis - sprich NegativNun – zumindest am Freitag war ich noch Selbsttest-Negativ.

Dies weiß ich, da wir da noch von unserem Kursorganisator per Mail gebeten wurden, auch wenn wir Geimpft oder Genesen sind, doch bitte einen Selbsttest zu machen vor dem Kurs.

So bin ich dazu gekommen, von den Tests, die ich von meiner Firma zur Verfügung gestellt bekommen habe, meinen ersten Selbsttest auszuprobieren.

Nun – hat geklappt. ;o)

Also konnte ich zumindest am Wochenende ohne Probleme teilnehmen.
Der Besuch bei Fuchs und Drachenechse fand dann nur verkürzt mit Maske und hauptsächlich aus dem Flur heraus statt. Aber immerhin.
So konnte ich endlich die Kamera von Drachenechse zurückgeben – und diverse Mitbringsel, die sich so bei mir angesammelt hatten, von Island oder was ich sonst unterwegs gefunden hatte. ;o)

Und wie war das Wochenende?

Es war mal wieder cool, am Rad zu drehen. Tatsächlich.

Eingeteilt war ich wieder im – nennen wir es mal Anfängerkurs 2, würde ich sagen. Anscheinend traut mir a) unser Organisator nicht viel zu – oder er denkt, dass ich b) bei dem Dozenten gut aufgehoben bin? Zumindest hatte ich jetzt meine letzten 3 Kurse alle bei ihm. Und auch wenn ich zu Hause nicht übe, nehme ich doch immerhin seit November 2013 immer an den Kursen teil und kann ein klitzekleines bisschen was…

Nun – mich hat es nicht gestört. Ich bin nicht sonderlich ehrgeizig *Schulterzuck*, sonst würde ich ja zu Hause auch mal üben. Und tatsächlich gibt es dann auch ein paar TeilnehmerInnen, bei denen ich dann ganz froh bin, dass ich NICHT mit ihnen in einem Kurs bin.

Die Lieder hatte ich tatsächlich relativ leicht in den Fingern. Das erste, mit dem wir gearbeitet haben, hatte ich wohl auch schon bei einem anderen Kurs. Denn ich hatte das Lied schnell drauf – und ich habe beim Üben so viel in der Gegend wie selten herumgesehen. Wenn ich sonst ein Lied lernen darf, welches ich nicht kenne, schaue ich auch meist auf meine Finger. Doch nicht beim erste Andro.

Lederbändchen mit Hund (Drehleier-Schnarre) als AnhängerAuch die anderen beiden Lieder, die wir angearbeitet haben, gingen relativ leicht. Nun, mag auch daran liegen, dass er die Lieder für einen Anfängerkurs ausgewählt hatte.

Ich war bei meiner Leier mit der Schnarre dieses Mal ein wenig… unzufrieden. Ich hatte in Erinnerung, dass sie sonst besser funktionierte. Hm… Kolophonium?

Nun – aber so hat es durchaus mal wieder Spaß gemacht.

Gut – der Kurs insgesamt lief dieses Mal ein wenig anders ab als sonst. Bedeutet: Kein Vorspielen am Samstagabend.
Auch der erste Abend war nicht ganz so gesellig wie sonst – aus Gründen.
Entsprechend war ich auch an beiden Abenden recht früh im Bett. Und am Samstag habe ich mir tatsächlich mal wieder eine Kette zugelegt – mit einem Hund als Anhänger.
(Ein Hund ist in diesem Fall kein HUND – sondern es ist das wichtigste Teil der Schnarre. Dieses Holzstück wird „Chien“ oder halt Hund genannt. Es handelt sich dabei also keineswegs um einen Schuh mit Absatz. ;o) )

Elektro-Drehleier und weitere Kettchen mit HundenDieser Anhänger wurde von meinem Dozenten vertrieben – und ein Model seiner elektrischen Drehleier hatte er auch dabei. Sowohl den Anhänger, als auch die Drehleier könnt ihr hier im Beitrag sehen. Ich hätte ja auch gerne ein Foto der Midi-Gurdy von einer Teilnehmerin gemacht, die sie selbst lackiert hat… allerdings habe ich die Gelegenheit verpasst. Das muss ich also hoffentlich im Februar nachholen – wenn es bei mir mit dem Urlaub klappt.

Zumindest habe ich ihn jetzt – nachdem ich den Termin nun habe – direkt Online bei meiner Firma eingereicht.

Tja – jetzt ist es 00:17 Uhr – also müsste bald die Aufzeichnung des The Warning-Gigs kommen.

Ich denke, ich habe dann vorerst alles gesagt, was sich hier an diesem Wochenende so getan hat.

Dann werde ich mich also, wenn ich dann später aufstehe, auf die Suche begeben, wo ich einen PCR-Test machen darf/kann.
Und diesen Beitrag dann fertig machen und hochladen. Denn ich denke, das mache ich jetzt nach dem Gig nicht mehr.

Ich halte Euch auf dem Laufenden.

 

P.S.:

Da ich den Beitrag ja noch nicht fertig gemacht habe, kann ich den Nachtrag ja gleich dransetzen.

Aaaalso:

Ich habe meinen PCR-Test gemacht. Gegen 09:15 Uhr im Testzentrum hier in Hanau. Aussage war dann, dass das Ergebnis etwa morgen Abend fertig und abrufbereit sein sollte. Na gut – dann warte ich mal.
Vielleicht schaue ich ja morgen früh aus Neugierde schon mal nach.

Zumindest ist der Test heute schon ins Labor gegangen. Wäre ich einige Zeit später getestet worden, wäre der Test erst morgen weitergeleitet worden.

Nochmal Selbsttest mit einem Strich - also wieder NegativIch habe mir ja den Spaß gemacht – sozusagen – und habe heute Morgen, bevor ich telefonisch geklärt habe, wo ich den Test machen kann, noch einen Selbsttest gemacht. Auch dieses Ergebnis war Negativ. Ich bin also eigentlich ziemlich zuversichtlich.

Und wenn ich dann das Ergebnis habe, leite ich es an meine Firma weiter, damit ich dann nach meinem Wochenende (das ja Übermorgen beginnt) wieder Arbeiten gehen darf. Und dann muss ich auch sehen, dass ich meine Auslagen für den Test weiterleite, damit ich diese erstattet bekomme.

Ach, mir fällt da gerade noch was zum Drehleier-Wochenende ein, was ich mitteilen wollte:
In meiner Gruppe hatte ich mit meinem Kapodaster-Versuch für die Schnarrsaite für Erheiterung gesorgt. Denn ich wollte längst mal die Variante mit der Wäscheklammer testen. Brauchte ich dann doch nicht, aber ich habe von meinem Dozenten den Vorschlag bekommen, das vielleicht mit einem Radiergummi zu machen. Werde ich wahrscheinlich mal darauf zurückkommen – solange sie noch nicht gepimmt ist.
Und kurz vor Schluß, vor dem Endtreffen mit allen, meinte eine Dame aus meiner Werkstatt, dass ich in Outfit und allem – Leier und Wäscheklammer, Kreide etc. – ein stimmiges Bild ergeben würde.

Find ich gut.

Ach ja – mein Urlaub ist genehmigt.

Und das war es jetzt erst Mal. Das Ergebnis des Tests kommt in einem anderen Beitrag.

 

Ein Jahr…

Ein analoges rundes Ziffernblatt, bei dem die Zeiger auf 12 Uhr 51 stehen - und 31 Sekunden.

Tja.

C19 hat uns noch voll im Griff.
Und nein, es ist nicht Variante 19, sondern 2019 gefunden/entdeckt/entsprungen/was-auch-immer worden.

Was hat sich denn bei mir so in diesem Jahr getan?
Mal schauen.

Ich war um einiges weniger am Flughafen.
Das ist schonmal gut.

Alleine letztes Jahr April und Mai, als die Kurzarbeit bei uns losging, war ich ganze 2 Tage am Flughafen, auch bedingt durch Urlaub. Dies steigerte sich langsam wieder. Diesen Monat komme ich nun auf fast 151 Stunden. Mit 12 Tagen Urlaub dabei. Und alleine das sind ja schon gut 91 Stunden. Mal sehen, wie sich das noch weiter entwickeln wird. Die Kurzarbeit wurde zumindest bis Ende des Jahres verlängert.
Ist mir recht. Solange ich so über die Runden komme. Aber die Grundlohnvoraussetzungen sind halt inzwischen ganz andere.
19,01 € im Gegensatz zu 7,59 €…

Was habe ich mit meiner freien Zeit getan?

Bunte Schallplatten. eine in Grün, eine bräunlich, eine weiß und zwei in BlauIch habe viel Musik entdeckt.

Von Mexico mit The Warning, über Norwegen mit Aurora (und auch Heilung) und den Niederlanden mit der Band Gold nach Island mit MAMMÚT. Sólstafir und Kælan Mikla + Björk kannte ich da ja schon. Sigur Rós gehört auch noch dazu. Nach Island und zu den näher in Augenschein genommenen Gruppen.

Für die Musik habe ich mich bei Patreon angemeldet. Um eine kleine Unterstützung zu leisten. Als erstes für Kælan Mikla, jetzt seit einem Jahr. Dann auch für The Warning und seit dem ersten April ist Coppelius nun auch dort zu finden. Und ich bin dabei.

Für die erste Online-Con letztes Jahr (oder die zweite?) zu Ostern, die CONspiracy, hatte ich für eine Verlosungsaktion an die KunstNotHilfe etwas gespendet.
Und weil ich das wichtig fand und im Gegensatz zu mir als Lohnempfänger – und sei es auch „nur“ des Kurzarbeitslohns – viele Künstler ja gar nichts bekommen, habe ich da eine Daueraktion draus gemacht. Wäre vielleicht geschickter gewesen, ich hätte mich dafür dort richtig registriert. Dann könnte ich den Betrag vielleicht mal ändern, wenn nötig. Vielleicht geht das jetzt ja noch. Dann sollte ich dies mal tun. Muss ich schauen.

Zumindest in meinem Blog habe ich immer wieder mal etwas geschrieben. Meine Geschichte im Kopf – an der war ich schon länger nicht mehr dran. Der letzte Eintrag ist vom 19.12.2019.
Zumindest

habe ich das Notizbuch davon für eine kleine Geschichtsideenotiz genutzt, jetzt im Februar. Na ja, das Notizbuch wird ja nicht schlecht – und die Geschichte ist immer noch im Hinterkopf. Von daher – irgendwann geht es weiter. Das weiß ich.
Wahrscheinlich mit einer Überarbeitung/Anpassung der Namen.
Das vermute ich. ;o)

Lange Haare mit SchneeflockenIch habe mir eine Drohne gekauft. Und bin noch nicht einmal mit ihr geflogen. Weil sie nicht so anschlusskompatibel mit meinem Communicator ist.
*Augen roll*

Dabei wollte ich sie ja auch mal dafür nutzen, meine Nichte auf dem Pferd zu filmen.
Das war auch dieses Jahr öfters. Bedingt durch mehr freie Tage, habe ich öfters Pferdeshuttle für meine Nichte gemacht, wenn meine Schwester nicht konnte. Dort dann ein wenig Pferdepflege oder Äpfel sammeln, und dann mit Nichte + Pferd eine kleine Runde drehen + dabei unterhalten.
Schön.

Ich habe seit Ewigkeiten mal wieder auf einem Motorrad gesessen. Das Vorwärtsfahren ging ja auch soweit. Das Problem war das Rückwärtsrollen lassen… Ja, DAS war auch etwas in diesem letzten Jahr.
Mein Motorrad-UM-fall…
War ja nicht mein erster. Meine Virago habe ich ein paar Mal hingelegt. Doch irgendwie hat das damals besser geklappt. Tja.

Irgendwie habe ich das Gefühl, 100% in Ordnung ist mein Bein immer noch nicht.

Ich wurde von meinen Freunden (dem Balkonbauer, der GMS + dem Kaffeemaschinenmelker) im Doppelkopfspielen angelernt. Und das haben wir inzwischen einige Runden getan. Ansonsten waren die persönlichen Kontakte eher reduziert, auch zu Drachenechse + Fuchs. Es gab welche, aber eher selten. Sogar mit meinen Eltern hier habe ich hauptsächlich telefoniert. Aber das inzwischen fast täglich.
Vorher habe ich mich vielleicht so alle 1-2 Wochen gemeldet. Und jetzt…
Gut, wenn wir uns richtig gesehen haben, habe ich natürlich nicht angerufen. Ansonsten vielleicht maximal 2 oder 3 Mal nicht, wegen Ausnahmen. (Zum Beispiel eine Motorradtour an den Edersee.) Doch sonst…

Innenraum eines Transporters mit Speermüll und GerümpelIm November habe ich es, mit Hilfe der drei oben erwähnten (GMS, KMM + BB ^^) geschafft, eeeendlich meine Couchüberreste zu entsorgen. Und einiges andere auch.

Seitdem haben sich 1-2 Punkte zum Besseren geändert, andere müssen noch. Gerade diese Woche habe ich mich wieder ein wenig um mein(e) Papierstapel gekümmert + auf Ordner verteilt. Und dem Altpapier und der Shreddertasche. Da saß ich tatsächlich den ganzen Tag dran. Von vielleicht 9 (?) bis abends 8, oder so. (Ich habe nicht Buch geführt.) Aber alles habe ich noch nicht geschafft. 2 Stapelchen müssten noch in die entsprechenden Ordner – und dann darf ich mich noch um die Steuer kümmern. Weil für letztes Jahr MUSS ich ja.
Nun – zumindest habe ich schon Post für meine elektronische Registrierung bekommen. Sollte ich dann nur auch mal machen.

Kunst im Garten 0 3 unterschiedlich große, metallene WürfelumrissformenEs ging – logischerweise – NICHT nach Schottland und der Isle of Skye. Und auch dieses Jahr wird es eher nix mit Wegfahren. Die Drehleierkurse für Herbst + Frühjahr sind auch ausgefallen. Menno.
Pimpen lassen habe ich sie auch noch nicht. Das versuche ich dann mit einem Besuch bei meinem VnvO zu kombinieren. Wenn ich mal wieder da runter fahre. Letztes Jahr haben wir uns ja dann in Haßfurt getroffen. Das war auch schön.

Damit hätte ich fast alles geschafft.

Ich habe (für mich) neue Spiele gespielt: Subnautica, Endzone und jetzt seit ein paar Tagen Dorfromantik. Entspanntes Karten aneinanderlegen + Landschaften vergrößern…

Ach. Ich habe ja im Bereich „Bands“ ganz Japan vergessen. Band-Maid! Rockige Japanerinnen in Hausmädchen-Kostümen. Cool. Leider sind meine Restjapanisch-Kenntnisse zu spärlich, um den Posts ohne Übersetzungen folgen zu können. Doch ich musste feststellen: Wenn ich öfters wieder Hiragana + Katagana-Zeichen sehe, kommt die Erinnerung, wie welches Zeichen ausgesprochen wird, langsam wieder. Und heute, an diesem Vorschreibetag – also tatsächlich heute ^^ – habe ich eine Bemerkung von GMS umgesetzt und in meinem Communicator die Japanischen Schriftzeichen hinzugefügt. Und weil ich gerade dabei war auch die isländischen. (Auch wenn es anders herum war.)

Landschaft, blasses Grün, leichte Erhebung, im Hintergrund schneebedeckte Erhöhungen
Ach ja, Island.

Da füllt sich seit 2 Wochen ein Tal mit Lava und ich kann nicht hin. :o/

Nun, dafür folge ich dem Reykjavík Grapevine jetzt. Das ist eine Zeitung / Nachrichten-Portal mit Meldungen zu und über Island auf Englisch. Und da habe ich mir quasi ein Abo für 2 Personen geleistet. Doch bisher habe ich noch keine zweite Person dafür gefunden. Nun gut.

Ich bin ja letztes Jahr auch bei Instagram aufgeschlagen. Darüber habe ich ebenfalls schon geschrieben. Und ich durfte inzwischen feststellen, dass ich über den Communicator + Browser dort auch Fotos hochladen kann.
Sicher, mit App ging es wohl noch besser und schneller… doch dazu bräuchten sie ja meine Nummer für die App, von daher: Nope.

Und als Abschluss jetzt noch… der Verlust eines Freundes. Auch das fiel ja in dieses „tolle“ Jahr.

Also wirklich ein kunterbuntes Allerlei.

Wie Ostereier.

Dann mal viel Spaß beim Suchen die Tage.

Frohe Ostereiersuche!

Ein Sechser-Eierkarton, mit 4 weißen und 2 braunen Eiern. Dazu folgender Text: Ääääh... Moment. Ich glaube, da hat der Osterhase was vergessen...  FROHE OSTERN !!  Ich hoffe, Ihr bekommt buntere Eier als ich. ;o)  dê Bärnd ^^

Patreon und Crowdfunding-Werbesendung

WERBEBLOCK

In diesen Zeiten ist es für Künstler und andere Kreative ja schwer, voran und/oder über die Runden zu kommen.

Ich will darum jetzt einfach mal ein paar Projekte vorstellen, die ich entweder bei Patreon unterstütze – oder bei deren aktuellen Crowdfunding-Projekten ich mitmache.

Ich fange mal an mit Patreon.

Meine erste Musik-Gruppe, die ich über Patreon unterstütze, ist

Kælan Mikla

Die drei Damen aus Island, die düstere, isländische Darkwave-Musik machen. Falls dieses Label zutrifft. Zumindest habe ich sie zum WGT 2019 entdeckt – und bin von der Musik begeistert. Das Konzert war klasse – und mit aktuell 68 Patreons könnten da ruhig noch ein paar dazu kommen. Zumal die drei gerade an ihrem neuen Album werkeln.

Der Link zu Kælan Mikla:

https://www.patreon.com/kaelanmikla/posts

 

Als nächstes:

The Warning

3 Schwestern aus Mexico, die zusammen prima Rockmusik machen.
Auch sie sind momentan an ihrem 3 Album am aufnehmen. Bis Ende Juli waren die drei jungen Schwestern (15, 18 + 20 Jahre alt) unabhängig unterwegs – im August kam ein Plattenvertrag mit Lava Records über 5 Alben, wenn meine Informationen stimmen, zum Abschluss. Das ist super – und ich hoffe, dass ich bald mal eine richtige Scheibe von ihnen in den Händen halte und noch besser: sie mal Live sehen kann.
Trotz Plattenvertrag jetzt halten sie weiter an Patreon fest, und ihre Fans – The Warning Army – wird über Patreon weiter auf dem Laufenden gehalten mit Neuigkeiten, kleinen Aufnahmen vom Aufnahmeprozedere und so weiter und sofort…
Wer also Lust hat, die drei auch zu unterstützen, auch mit einem kleinen Betrag, der kommt hier weiter:

https://www.patreon.com/TheWarning/posts

 

Dann habe ich noch eine weitere Künstlerin, die ich über Patreon unterstütze, die aber nichts weiter mit Musik zu tun hat.

Danielle Corsetto

Ihres Zeichens Comiczeichnerin, die das Webcomic „Girls with Slingshots“ geschrieben und gezeichnet hat.
Sie arbeitet und zeichnet an einem neuen Webcomic mit Namen „Elephant Town“ und für 2$ im Monat kann mensch dieses neue Comic beim Entstehen verfolgen. Wöchentlich montags kommt eine neue Folge – sofern nichts dazwischenkommt.
Zahlt mensch ein wenig mehr, kann mensch ab 5$ Online-Art-Stunden nehmen/verfolgen.
Danielle hat bei meinen Patreons auch die größte Followerzahl, denn sie hat bereits 1.837…
Trotzdem will ich auch für sie hier Werbung machen. Ihr findet sie hier:

https://www.patreon.com/dcorsetto/posts

 

Es gibt zwar noch ein paar andere Patreons, die ich in meinen Lesezeichen habe, allerdings bin ich da selbst kein Unterstützer. Zumindest noch nicht. Und ich will hier nur mal die erwähnen, welche ich auch unterstütze. Doch ihr könnt Euch selbst ja noch ein wenig umschauen…

 

Zum Crowdfunding!

Auch hier will ich jetzt nur mal die paar Projekte erwähnen, die ich selber momentan unterstützt habe, und die ruhig noch etwas Unterstützung gebrauchen könnten.

 

Hier möchte ich als erstes erwähnen:

ZiRP – NEW ALBUM CIRCLE DIVINE

Hier ist wieder Musik im Spiel – denn die Gruppe ZiRP möchte ihr neues Album refinanzieren.
Eines der Bandmitglieder ist der Drehleierspieler von Faun, Stephan Groth. Und dies ist auch der Grund, warum ich eingestiegen bin – denn ich möchte Musik mit Drehleiern unterstützen.
Das erste Finanzierungsziel liegt bei 8.000 Euro. Aktueller Stand ist bei 5.736 Euro – bedeutet, da fehlt noch ein wenig.
Die Laufzeit ist bis zum 23.10.2020, also noch 17 Tage.

Ich habe für dieses Projekt auch im Drehleierforum Werbung gemacht und hoffe, dass ich damit wenigstens ein oder zwei Unterstützer finden konnte. Und jetzt schreibe ich hier nochmal darüber – vielleicht gibt es ja hier jemanden, den sowas interessiert. Unterstützen könnt ihr übrigens hier:

https://www.startnext.com/zirp-circle-divine

 

Als letztes noch ein Projekt zum Thema Kultur:

WERK 2 – Kulturfabrik außer Betrieb

Ich kenne das Werk 2 in Leipzig eigentlich nur vom Vorbeifahren mit der Straßenbahn. Auf dem Weg von der Innenstadt zur Agra während des WGTs fuhren wir auch immer am Werk 2 vorbei.
Doch auch wenn ich es nicht Live kenne – ich bin nach Abschluss meiner Unterstützung für ZiRP noch auf dieses Projekt gestoßen, und konnte da nicht widerstehen.

Also – wenn es hier noch jemanden gibt, der Kultur in Leipzig unterstützen möchte:

https://www.startnext.com/werk2-ausser-betrieb

Dieses Finanzierungsziel wurde bereits erreicht – das soll aber niemanden abhalten, zur Unterstützung nicht doch noch was dazuzugeben.

 

Dies wären also meine momentane Spenden-Aufrufe, bzw. Patreon- und Crowdfunding-Projekte.

 

Vielleicht werde ich so etwas in der Zukunft mal wieder wiederholen, aber fürs erste genügt das jetzt. ;o)

WERBEBLOCK ENDE

 

Eins, Zwei, Drei, Vier!

Habe ja – bis auf das Lebenszeichen letztens – nun schon länger nichts mehr geschrieben. Deswegen ist es mal wieder Zeit. Ich habe wieder mal etwas, das mir im Kopf herumgeht. Da kann ich das auch mal direkt hier in die Tasten hauen, statt zu warten, bis ich im Juni irgendwann wieder zum Flughafen darf.

Erst dachte ich ja, ich mache einen Post über Musik und Spiele.

Allerdings habe ich mir dann gedacht, dass ich eigentlich viel zu viel über das Thema Musik schreiben möchte. Da mache ich doch für das Spielen einen Extra-Post. Wenn es mich dann noch unter den Fingernägeln juckt.
Sozusagen.

Also einen Post über Musik.

Wenn ich so meine bisherigen Beiträge nur nach dem Thema Musik überfliege, gibt es da ja schon so einige. Tatsächlich auch ein-zwei mit dem Wort „Musik“ im Titel. Dieser hier wird aber ohne dieses Wort im Titel auskommen (müssen ^^).

Ich habe (gestern) den ganzen Tag vorgehabt, diesen Beitrag zu schreiben. Stattdessen saß ich fast die ganze Zeit nur hier und klickte mich durch YouTube-Videos, die mit dem heutigen (also gestern heute – ihr wisst schon ;o)) Thema zu tun haben. Und jetzt ist schon nach 0 Uhr, also damit bereits der nächste Tag… und ich sollte echt endlich mal mit dem Schreiben anfangen. Sonst wird das dieses Jahr nichts mehr. ;o)

Also Musik!

Ich habe bereits über so einige Musikgruppen und auch Musiker geschrieben, oder sie zumindest erwähnt. Und einige werden hier nochmal/wieder erwähnt werden.

Ich bin ja nun seit Anfang April fast die ganze Zeit zu Hause – wie ja so viele von uns. Ich habe nur den Vorteil, dass ich kein Home-Office machen muss. Wie auch – soll ich hier Koffer vom Flughafen auswerten?
„Schickt mir die Fotos her – ich schicke sie dann mit einem Plus oder Minus wieder zurück…“? ;o)
Also habe ich viel Zeit, meinen Laptop laufen zu lassen. Und da halt z.B. auch YouTube zu schauen, wie ja bereits erwähnt.

Da hört mensch dann Bekanntes und entdeckt durchaus Neues. Zumindest wenn ich dieser mensch bin.

Ich habe ja schon geschrieben, dass ich noch auf dem letzten Konzert von Faun für wohl längere Zeit gewesen bin. Einfach, weil es ja nun Konzerte momentan eher Online gibt…
Bei diesem Konzert habe ich mich auch mit CDs eingedeckt. Zwei alte von Faun selbst und eine von einer anderen Band von Stephan mit Drehleiermusik.
(Ich habe zwar alle drei CDs bereits auf meinen Kasten hier gezogen – doch tatsächlich bin ich noch nicht so zum Hören gekommen, weil sich da im Moment andere Bands breitmachen. Dazu gleich mehr.)

Während ich nun also Zuhause meine Mails so abarbeite, war darunter auch eine von der Gruppe Forndom, von denen ich auch bereits zwei CDs besaß. Nämlich mit der Info, dass Anfang April deren neue CD rausgekommen ist und mensch sie kaufen kann.
Was ich gemacht habe.
Aber tatsächlich bin ich auch hier noch nicht zum groß hören gekommen. Aber ich habe sie zumindest schon mal auf meinen MP3-Player gezogen. Immerhin.

Stattdessen läuft jetzt hier – wenn ich mal Musikbegleitung für Spülen oder sonstwas brauche – eine Mischung von drei Gruppen. Wenn ich Aurora jetzt einfach mal zu einer Gruppe mache. ;o)

Irgendwie höre ich wohl gerne Frauenstimmen. Wenn ich so überlege… Ich finde Gunnhild Sundli von Gåte klasse, Kate Bush, Loreena McKennitt, Eurythmics mit Annie Lennox, Wir sind Helden mit Judith Holofernes…
(Na gut – das erste Lied, welches bei mir direkt gezündet hat, war mit einem Sänger: Major Tom mit Peter Schilling. Und die Pet Shop Boys fand ich klasse. Und Witt finde ich auch gut. Also ist es doch irgendwie gemischt. Und Wardruna hat ja auch einen Sänger…)

Nun gut, was ich jetzt also hier momentan hauptsächlich höre, sind:
Aurora, Kælan Mikla und GOLD

Aurora Aksnes ist aus Norwegen und wurde bereits schonmal von mir erwähnt. Aber nur ganz kurz, in einem Satz. Ihre drei CDs sind übrigens inzwischen bei mir eingetroffen. Und jetzt ist die Zeit, noch ein wenig mehr über sie zu schreiben.
Das erste Video, welches ich gesehen habe, in dem sie mitwirkte, war ein Live-Video von Wardruna mit Aurora „Helvegen“. Ich habe es mir zu dem Zeitpunkt wegen Wardruna angesehen, und Aurora sagte mir gar nichts. Ich habe wohl über sie auch mal kurz nachgeforscht, aber das war es erstmal. Bis mir irgendwann mal ein Video direkt von ihr vorgeschlagen wurde vom berühmten Logarithmus.
Das war „Running with the Wolfes“… und das hat mich gepackt.
Und auch alles, was ich ansonsten bisher von ihr gehört habe, ist klasse.
Ihr „Queendom“ habe ich mal dem Fuchs geschickt – aber ob sie es sich schon angesehen hat und wie ihre Meinung dazu ist, konnte ich noch nicht in Erfahrung gebracht.
Aber das ist definitiv ein Lied, welches ich auf meine (immer noch geplante) Sammel-CD für meine Nichte packen will.
Und ihre Live-Auftritte (bzw. deren Videos) sind klasse. Ich hoffe, ich kann sie in der Zukunft mal richtig Live sehen, nicht „nur“ gestreamt, wie sie es in der Quarantäne im April gemacht hat.

Damit zu den drei Damen aus Island – Kælan Mikla.
Die durfte ich ja letztes Jahr für das WGT entdecken. Das war das Konzert, auf welches ich am meisten … wie soll ich sagen… heiß? war? Das erste Lied, welches ich von ihnen über die WGT-Seite gesehen hatte, war „Kalt“.
Da war der erste Eindruck erst mal ‚hm, was ist denn das?‘. Einerseits wegen der Optik, und andererseits auch, weil Laufey bei diesem Lied nicht singt, sondern schreit. Dennoch… ich bin hängen geblieben. Ich denke auch, wegen der coolen Bass-Line, die „Kalt“ hat. Und Margrét war irgendwie auch ein Augenfänger – jedenfalls von meinem.
Und nun?
Nun – das Konzert war richtig Klasse! Hatte ich ja bereits in meinem Beitrag übers WGT letztes Jahr geschrieben. Die CDs gab es nach dem Konzert zwar leider nicht mehr, aber die konnte ich inzwischen organisieren. Das hat über Bandcamp hervorragend geklappt.
Und als letzten Punkt zu Kælan Mikla wäre nun noch zu erwähnen, dass die drei Damen der Grund sind, dass ich jetzt tatsächlich Patreon geworden bin. Ich kann es selbst kaum fassen.

Die dritte Band, deren CDs sich hier in meiner Playlist zusammen mit Aurora und Kælan Mikla durchshuffeln dürfen, dass ist die Band GOLD. Auf die bin ich auch über Bandcamp bzw Youtube gestoßen. Und sie ist ganz was anderes als Aurora oder Kælan Mikla.
Während Aurora ihre Lieder immer irgendwie lebt beim Konzert – anders kann ich es gerade nicht ausdrücken – ist Milena, die Sängerin von GOLD, immer ganz cool. Auch ist ihre Stimmlage ziemlich tief, im Vergleich zu Aurora. Und auf der Shufflelist dann immer wieder dazwischen ein paar Lieder von Kælan Mikla… das hat was.
Das erstes Video von GOLD, welches ich gesehen/gehört habe, war „Taken By Storm“. Die anderen Sachen, in die ich noch reingehört habe, waren auch nicht schlecht – also habe ich bei der „Pay what you want“-Aktion von Bandcamp im April direkt mal alle drei bisherigen CDs geordert. Und sie kamen mit einem netten Dankeschön an. :oD
GOLD kommt übrigens aus den Niederlanden und singt in Englisch. Und kann mit 3 (!) E-Gitarren aufwarten… o.O

Doch das waren nicht die letzten Bands, mit denen ich zu tun hatte. Schließlich hatte ich ja viiiieeel Zeit… und habe es immer noch.

Im April haben Kælan Mikla übrigens ein Live-Corona-Streaming-Konzert gegeben. Das habe ich mir angesehen, und fand es klasse.

Doch es haben auch noch viele andere Musiker gestreamt – und tun es noch.

Von Eivør weiß ich es, habe aber nur einen kleinen Stream bisher mitbekommen/gesehen. Ach genau, deren neue CD sollte ich mir auch schon mal bestellen.

Was ich aber gesehen habe, das war der Stream von Apocalyptica!
Und die Jungs waren der Hammer!
Da habe ich mir auch direkt mal die neue CD von ihnen gekauft – und das T-Shirt zum Konzert. Darauf bin ich ja gespannt. :oD

Und jetzt zu meiner letzten Neuentdeckung… also für mich. Andere haben da einige Jahre Vorsprung vor mir, doch ich bin zuversichtlich. Schließlich bin ich schon alt – und dass kann mensch über The Warning gar nicht sagen.

Über diverse React-Videos, erstmal zu Aurora, hat sich der Logarithmus von YouTube wohl erweitert. So habe ich dann immer mehr React-Vorschläge bekommen. Einer davon war eine Mutter, die mit ihrer Tochter (4) auf eine 10-jährige Schlagzeugerin reagiert hat.

Diese Schlagzeugerin war/ist Pau(lina) Villarreal, die dann mit ihren Schwestern Dani(ela) und Ale(jandra) ein Video mit dem Cover von „Enter Sandman“ von Metallica gemacht hat. Schon da unter dem Namen „The Warning„. Da waren die Mädels 9, 12 und 14! Und haben das Stück gerockt! Deswegen hat das Video inzwischen auch über 21 Millionen Clicks. Und das war vor gut 6 Jahren.
Inzwischen haben die Mädels ganz schön zugeschlagen. Wie ich gelesen habe, ist deren dritte CD wohl gerade in Arbeit. Ich habe noch keine Ahnung, wie ich an die ersten beiden kommen kann. Weil, das große A möchte ich dafür ungern benutzen. Und Mexico ist ja nicht ganz um die Ecke. Da kommen sie übrigens her – und vielleicht/hoffentlich schaffen sie es von dort auch mal bis nach Deutschland. Die jetzt erstmal verschobene Tour bringt sie dann wohl im September zumindest schon mal bis nach London. Hmm…

Auf jeden Fall habe ich die starke Vermutung, dass The Warning nun die zweite Gruppe sein wird, die ich mit Patreon unterstützen werde. Bei Aurora würde ich es auch machen – doch die braucht das wohl nicht mehr. Auch wenn sie hier in Deutschland vielleicht noch nicht so bekannt ist? Zumindest ist sie auch nicht Mainstream… Was eigentlich schade ist. Ihre Lieder sind so schön – und die Lieder von The Warning rocken. Und die Ohrwurm-Bass-Line von „Dust to Dust“ ist übrigens schuld an diesem Beitrag. Und „Survive“ finde ich auch klasse. (Und auf die CD-in-spe für meine Nichte kommt da noch „Narcisista“ von The Warning – dann kann sie auch gleich Spanisch üben. ^^)

Und damit habe ich das Thema „Musik“ jetzt fürs Erste abgehandelt.
Den ersten Entwurf hierfür habe ich heute Nacht um… halb 3? (Etwa.) beendet. Jetzt ist bald 18 Uhr am Mittwoch und ich habe noch einiges hinzugefügt. Und stelle gerade fest, dass ich einen Gedanken ganz ausgelassen habe…
Zu spät.
Vielleicht ein andermal.

Aber ich möchte jetzt tatsächlich hier wieder/nochmal einen Werbeblock einbauen, wie schonmal in dem Beitrag über’s zu Spät entdecken] vom 16. April 2016. Damit, wer mag, sich selber mal ein Bild und Ohr über Aurora, Kælan Mikla, Gold und The Warning machen kann. Wer sie schon kennt, umso besser. Zum Reinhören einfach auf den Playlist-Link klicken – oder sich die Lieder nach den Titeln einfach selber suchen.
Viel Spaß dabei.

 

 

 

WERBEBLOCK

 

Blogplaylist Eins Zwei Drei Vier

Die Lieder in dieser Blogplaylist sind (zum Selbersuchen oder nur bereits als kleine Vorinfo, damit mensch nicht zu sehr erschreckt wird ^^):


Wardruna, Aurora and Oslo Fagottkor: „HELVEGEN“

AURORA – Running With The Wolves

Aurora – Queendom (Live on KEXP)

AURORA – MURDER SONG (5, 4, 3, 2, 1) – The 2015 Nobel Peace Prize Concert

Kælan Mikla – Kalt

Kælan Mikla – Næturblóm (Live on KEXP)

Kælan Mikla – Nótt eftir nótt (Live on KEXP)

GOLD „Taken By Storm“ (Live at Hellfest 2019)

GOLD – „You Too Must Die“ (Live at DesertFest Berlin 2017)

Dust to Dust – THE WARNING – LIVE at Lunario CDMX

The Warning – SURVIVE

Narcisista – THE WARNING – En Vivo en Foro DiDi Monterrey

 

WERBEBLOCK ENDE