DRAMAtisch

Commedia Dell'Arte-Maske von einem Totenschädel, mit Filter bearbeitet

Die Sache, über die ich jetzt schreiben werde, fand gestern statt.

Ich hatte letztes Jahr von meinen Besuchen des Theaterstückes „Wachen! Wachen!“ von den Dramateuren berichtet. Die Aufführungen fand ich ziemlich gut – und sie haben in mir tatsächlich mal wieder Interesse an der Bühne geweckt. Ich habe ihnen damals auch mal geschrieben… allerdings da nie etwas als Antwort gehört. Nun gut. (Anscheinend haben/hatten sie starke Spam-Probleme.)
Letzte Woche haben sie nun über ihren IG-Account zum ersten DRAMAtisch eingeladen: Einen Stammtisch im Brückenkopf, einem Kultlokal hier in Hanau, mit der Möglichkeit für Nicht-Dramateure, dazuzustoßen und sich mal mit Dramateuren in Ruhe auszutauschen.
Nachdem ich meinen Dienstplan hatte, habe ich mich dann dafür einfach mal angemeldet. Wenn sich schonmal die Gelegenheit bietet, solche Kontakte zu knüpfen… da musste ich sie einfach nutzen.

Handpuppendrache Eroll auf einem Stuhl, mit gelber Rose im Maul. Seine Farbe ist grünlich - und er hat zwei extra große NasenlöcherEs waren nette zwei Stunden. Die Begrüßung war offen und interessiert und ich denke, ich habe mich nicht zu sehr blamiert. Das ist für mich ja immer so ein komisches Gefühl, wenn ich das erste Mal mit festen Strukturen bzw. Gruppen in Kontakt komme. Doch die zwei Stunden liefen gut.

Wir haben über meine beiden Besuche der Aufführungen gesprochen, über die Bücher der Scheibenwelt und die Scheibenwelt-Convention. Später auch noch ein wenig über die letzten Stücke, bei denen ich mitgemacht habe. Hauptsächlich wegen der Spielstätte, dem Hans-Böckler-Haus. Denn da hat einer von ihnen gegen Ende des Monats Aufführungen mit der Gruppe, die er jetzt anleitet. Nämlich der Confusion 2.0 – die Neuauflage einer meiner alten Theatergruppen. Neuauflage deshalb, weil die Confusion die Pandemie nicht überlebt hat und sich die alte Chefin in den Ruhestand zurückgezogen hat. Und er leitet nun die Wiederbelebung, sozusagen.

Ich war einer von zwei neuen Gesichtern bei diesem Abend. Das zweite Gesicht war auch ein männliches, und ich denke, wir waren recht unterschiedlich.
Bin ich irgendwo neu, führe ich nicht gleich die Unterhaltung an. Es sei denn, es ist eines meiner Herzensthemen, wie z.B. die Scheibenwelt. Sonst höre ich eher erst mal zu, beteilige mich aber auch mit Einwürfen.

Das zweite Gesicht war da – für mich gefühlt – anders. Sehr auskunftsfreudig, über sich + was er schon so gemacht hat, so nebenbei eingestreut. Außerdem viel aktiver in der Gesprächsführung.
Ich glaube, das könnte auch eine Art von Unsicherheit-kompensieren gewesen sein. Oder vielleicht wünsche ich mir das auch nur. *schulterzuck*

Da ich heute aber wieder früh aufstehen durfte, habe ich mich dann um 9 verabschiedet. Jedoch nicht, ohne vorher noch gesagt zu haben, dass dies ein schöner Abend war und ich gerne bei einer Fortsetzung wieder mitmachen würde. Von daher wäre eine Mitteilung über IG vielleicht wieder ganz praktisch.

Jetzt habe ich also wenigstens mal einen Teil der Gruppe getroffen und wir haben uns unterhalten. Schauen wir, wann dies das nächste Mal passieren wird. Doch der Erstkontakt ist hergestellt.
Das ist doch schon mal etwas. ;o)

Feuer vor schwarzem Hintergrund

Ein Jahr her

Auf rotem Hintergrund liegt eine weiße Rose, ein sechseckiges Holzkästchen und daruter ein Zettel, auf dem zu lesen ist: Einlieferer Tierbesitzer Tiername: Socke Rasse: Katze ...mierung: einzel Nr. 31607 Gewicht: 2,55 kg (Material der Kategorie 1 nur zur Entsorgung)

Der letzte Tag im Februar, und ich möchte noch eine Kleinigkeit für meinen Blog schreiben. Da nehme ich doch als Thema von denen, die mich im Moment beschäftigen, das, welches mit diesem Datum zusammenhängt.

Heute vor einem Jahr ist meine Katze Socke eingeschlafen.Meine Katze Socke liegt auf einer Decke zwischen Holzseitenteil und Karton.

Ich hatte darüber ja letztes Jahr dann auch direkt geschrieben – und als sie dann wieder zu Hause war, auch nochmal.

Nun – noch ist sie hier. Doch wenn ich irgendwann im Laufe des Jahres die gerettete Nordmanntanne aussetzen werde, wird sie ihm dann Gesellschaft leisten.

Doch jetzt möchte ich einfach nochmal ein paar Fotos von ihr hier teilen, zum Jahrestag. Und auch von Jago.

Und seit letztem Jahr gibt es keine Katze mehr auf meinem Balkon, dafür einige Blumen, Brummseln und planschende Vögel.

Immerhin etwas.

Meine Katze Socke bearbeitet den Kratzbaum.

Meine Katze Socke schaut aus einem Karton heraus.

Meine Katze Socke liegt auf einer freien Sofa-Stelle zwischen einem Karton und der Lehne und schaut in die Kamera.

Meine Katze Soche - schwarz-weiß - auf einer roten Zudecke

Mein Kater Jago liegt auf mir, auf einer roten Zudecke

Meine Katzen Jago und Socke am Kuscheln

 

 

 

Zweite Versuche

Aufflaufform voller Kartoffel-, Kohlrabi- und Karottenstücken samt Tomaten

Ich hatte das letzte Mal ja von meinen Pflanzversuchen berichtet – und dem Versuch, ein Essen aus der Kantine nachzuempfinden.
Da ich nun Lust habe und außerdem hier die Zeit absitze, damit endlich mal der reitende Bote kommt, der mir Merch aus den USA bringt, berichte ich nun also über meine zweiten Versuche.Aufflaufform voller Kartoffel-, Kohlrabi- und Karottenstücken samt Tomaten - mit viel geraspeltem Käse belegt

Ich habe gestern meinen zweiten Versuch eines Kartoffel-Kohlrabi-Gratins gestartet. Als Flüssigkeit dazu habe ich dieses Mal nun Sahne und Milch genommen anstatt Wasser. Außerdem habe ich längst nicht so viel Flüssigkeit zum Ankochen genutzt wie das letzte Mal.

Das Ergebnis?
Nun, ich würde sagen, schonmal besser als letztes Mal. In der Auflaufform hat nach der ersten Entnahme des Gratins nicht so viel Flüssigkeit gestanden wie beim ersten Versuch.
Auflaufform mit Kartoffel-Kohlrabi-Tomaten. Die eine Hälfte ist noch mit Käse überbacken, in der anderen Hälfte liegen noch geschnittene Stücke am Boden mit etwas FlüssigkeitBisher ist mein Versuch, die ganze Sache mit Gemüsebrühen-Pulver zu würzen. Gut, dadurch ist auf jeden Fall Geschmack vorhanden, doch bin ich mir unsicher, ob dies der Geschmack ist, den ich gerne dazu haben möchte. Vielleicht wäre es eine weitere Überlegung, das alles manuell zu würzen. Bräuchte ich dazu mehr Gewürze als ich bis jetzt so hier habe? Keine Ahnung. Zumindest bin ich beim Salat machen inzwischen auch zum selber würzen übergegangen, statt die fertigen Würzpackungen zu nehmen. Und das geht bei und für mich auf jeden Fall auch.
Hier habe und nutze ich für den Salat Thymian, Oregano, Basilikum, Bohnenkraut, Petersilie und Dillspitzen. Pfeffer habe ich auch, und Paprika sollte ich mir wohl auch mal wieder besorgen. Gäbe es da von euch noch irgendwelche wichtigen Gewürz-Vorschläge?
Dieses Mal habe ich die ganze Sache zumindest nicht auf einmal verputzt, sondern habe da heute auch nochmal was von. So sind nun aber wenigstens alle Kohlrabi- und Kartoffelreste vom ersten Versuch ebenfalls vernichtet, genauso wie meine letzten beiden Zwiebeln. Dann kann ich den nächsten Versuch irgendwann mit neuen „Stoff“ starten. ;o)

Aufflaufform voller Inhalt mit überbackenem Käse

Größerer Pflanzentrieb in PlanztopfDann habe ich das letzte Mal auch kurz von meinen ersten Pflanzversuchen berichtet. Davon erzählt hatte ich ja ebenso im Januar schon bei meinem Balkon-Update. Nun, irgendwie ist aus den damaligen Trieben, die ich gesehen hatte, nichts geworden. Keine Ahnung warum.
Ich hatte dann die ersten drei Versuchs-Anpflanz-Töpfchen in größere Töpfe samt Erde gesetzt, da die Feuchtigkeit ihnen nicht gut bekommen war. Dann habe ich diese mit neuen Samen „bestückt“, auch außerhalb der Anpflanztöpfchen. Dazu habe ich es mit drei weiteren Anpflanztöpfchen nochmal versucht.

Pflanzentriebe sprießen in die HöheNun, zumindest in einem davon steht jetzt etwas, von dem ich bisher noch nicht weiß, wie ich am besten damit weiter verfahre. Grabe ich jetzt das ganze Töpfchen ein, bis auch die Pflanze nur noch rausguckt? Hmm…

In den beiden anderen Anpflanztöpfchen tut sich irgendwie nichts. Dafür kann ich jetzt erste Ergebnisse in den größeren Töpfchen sehen. Da ist inzwischen tatsächlich überall etwas Grünes zu erspähen. Inwieweit ich dieses Grüne aber noch weiter wachsen lassen kann…
Die ersten Triebe, die sich gezeigt hatten und zu mehreren in die Höhe geschossen waren, scheinen inzwischen teilweise etwas schwach zu werden. Hmm…

Dann doch noch ein kleiner Bericht zu meinen Blumenkästen auf meinem Balkon:Erste Zeichen einer Walderdbeer-Frucht

In fast allen ist zumindest lebendiges Grün vorhanden. Bis auf meinem Basilikum-Topf. Da tut sich noch nicht viel. Meine gerettete Nordmanntanne steht auch noch auf meinem Balkon – und ist noch nicht eingegangen. Immerhin.
Ich habe das Gefühl, dass sich bei der Minze neue Triebe entwickeln. Meine Walderdbeere zeigt schon fast das erste Beerchen – und an meiner Heidelbeere bilden sich auch die ersten Knospen an den Zweigen. Das sieht ebenfalls nicht schlecht aus. Anscheinend wächst da nun auch Viermänniges Schaumkraut in dem Topf – zumindest, wenn die App Flora Incognita Recht hat.

Drei Knospen am HeidelbeerzweigMein Vogelbad/-tränke-Untersetzer wird fleißig genutzt. Der Kleiber war noch einmal da, die Amsel habe ich bisher aber nicht mehr gesehen. Dafür trinken und planschen die Blau- und Kohlmeisen fleißig herum.
Ich muss mir unbedingt wieder ein höheres Stativ für die Kamera besorgen, damit es einen besseren Blick in den Untersetzer gibt. Doch habe ich zumindest auch so immer wieder einige annehmbare Fotos und Filmchen.

Mit dem Foto der zerzausten und nassen Kohlmeise wünsche ich euch ein schönes Wochenende.

Kohlmeise hat eine gute Zeit im Vogelbad und ist ganz zerzaust und die Wassertropfen fliegen

Mnjamnjam

Blick in einen Teller gefüllt mit Linsen, Spatzen und Stücken von Wiener Würstchen - mitsamt Löffel

Linsen mit Spatzen

 

Gerade zurück aus der Kantine, in der es heute, am Tag des Vorschreibens (Mittwoch) mein momentanes Lieblingsgericht gab: Käsespätzle.

Das war durchaus nicht immer so.

Ich denke, als kleiner Junge stand ich total auf die Schnitzel, die meine Oma gemacht hat. Schnitzel finde ich prinzipiell immer noch gut, aber da – bei meiner Oma – hat sich dann auch mein damaliges Leibgericht herauskristallisiert: Linsen mit Spatzen.
Spatzen sind so eine Art Mehlklöße, Spätzle ziemlich ähnlich. Nur halt in einer Kloßform, quasi.
Aaah! Wenn ich in den Ferien bei meinen Großeltern war, musste es wenigstens einmal Linsen mit Spatzen geben. Und die Reste habe ich dann als Abendessen verputzt.
Ich habe mir dann von meiner großen Schwester-Tante mal das Rezept für die Spatzen geben lassen, damit ich sie mir selbst auch mal machen konnte. Vor ein paar Monaten habe ich es an meine Mutter weitergegeben, weil meine Schwester sie mal wieder essen wollte.
Ich glaube, es hat geschmeckt.

Durch die Linsen war ich sowieso Fan von allen möglichen Eintopf-Arten: Linseneintopf, Erbseneintopf… Wenn wir mit dem Wanderverein zu größeren Treffen sind, wie das Bundesfest oder eine Gau-Wanderung, habe ich dort immer sehr gerne die Eintöpfe verputzt. Und in meiner Familie war damals samstags immer Suppen- bzw. Eintopftag. Lecker!

Und auch jetzt esse ich noch sehr gerne Suppen und Eintöpfe. Ein schöner Erbseneintopf mit Wurst + Brot oder Brötchen… das ziehe ich vielem vor.  (Und in letzter Zeit habe ich wieder mein Interesse für Gebackenen Bohnen in Tomatensoße wiederbelebt. Inzwischen habe ich davon auch wieder ein paar Dosen als Vorrat zu Hause. ;o))

Bei Fahrten ins Schwäbische konnte ich mich dann erst für Linsen mit Spätzle + Saitenwürstchen begeistern, bis ich auf Käsespätzle umgeschwenkt bin.
(Die gibt es halt auch überall eher als Linsen mit Spätzle.)
Wenn es jetzt irgendwo zum Essen hingeht, und dort hat es Käsespätzle – die ich noch nicht probiert habe – ist die Chance sehr groß, dass ich die Käsespätzle versuchen werde.

Heute ziehe ich Käsespätzle vielen Gerichten vor.

Es gibt natürlich dann auch Gerichte, die ich so gar nicht mag.
Zum Beispiel auf Krabben kann ich absolut gut verzichten. Doch zumindest habe ich sie damals versucht. Auf Klassenfahrt direkt vom Krabbenkutter gekauft, selbst gepuhlt… und nicht wirklich begeistert gewesen. Heute verzichte ich ganz.
Das ist auch nicht schwierig. ;o)

Für mich muss es auch nicht immer Fleisch sein. Hat es ja in Käsespätzle auch nicht. Doch mir fehlt es auch nicht, wenn es in Suppen nicht vorkommt – wie es einem Freund vorletztes Wochenende ging. (Dazu kommt morgen noch was.)

Was mögt Ihr denn so?

Könntet Ihr was empfehlen?

Momentan bin ich zwar satt – doch wer weiß, wie lange? ;o)

Und jetzt direkt noch ein kleiner aktueller Einschub vor meinem Schlusswort, denn was soll ich sagen? Vorgeschrieben hatte ich diesen Beitrag in meinem Buch vor fast einer Woche, letzten Mittwoch. Und nun hat mich am Wochenende so ein Appetit auf mein altes Leibgericht Linsen mit Spatzen überkommen, dass ich mir das UNBEDINGT gestern machen musste. Dafür bin ich dann sogar zwei Mal in die Stadt – weil ich beim ersten Mal die Würstchen dazu vergessen hatte.
(Ich schiebe es mal auf das Alter. ^^)
So habe ich also gestern seit Jahren mal wieder Linsen und Spatzen gegessen – und vorhin die Überreste davon verputzt. Die ich mir ganz sparsam auf meinem Ofen hier im Wohnzimmer warmgemacht habe. :o)
(Und wie sie aussehen, könnt ihr oben sehen.)

Mnjam njam.

Umarmen oder nicht?

Das Ensemble unserer Inszenierung von Tartuffe stehen mit dem Rücken zur Kamera, nur der Spieler von Tartuffe sitzt dem Publikum zugewandt.

Mein Abo des Ns hat sich jetzt in den 2. Monat begeben. Und was habe ich bisher alles gesehen?
Nur Wednesday. Wenn auch die letzte Folge fast zwei Mal. Und die erste Folge doppelt.

Seitdem begnüge ich mich mit dem Ansehen der verschiedensten Reaktionsvideos zur Serie. Und ich bin nun am Überlegen, wie ich mir die Serie sichern könnte für eine Zeit, wenn ich KEIN Abo habe. Hm…

Was mir jetzt beim Sehen der Serie und der Reaktionen darauf wieder eingefallen ist, betrifft einen wichtigen Punkt von Enid, Wednesdays Zimmergenossin.

Enid ist ja das totale Gegenteil von Wednesday: Bunt, zeigt ihre Gefühle – die Wednesday durchaus auch hat, aber so gut wie nicht zeigt.
Und Enid ist eine Umarmerin.

Die beste Umarmung ist die ganz zum Schluss. *Spoiler*
Wie ich das nun also immer wieder mal gesehen habe, muss ich 30 Jahre zurückdenken.

Ich habe damals bei Lim Theater gespielt, einer Theatergruppe des Jugendbildungswerkes Hanau. Es war dann zu irgendeiner Feier von jemanden von der Gruppe in Steinheim, dass ich das erste Mal eine Freundin/Mitschülerin der feiernden Person getroffen habe – VOR der Feier und wir haben den Weg dann zusammen zur Feier gefunden.
Eine Woche später, oder so, war die nächste Feier und da war sie auch wieder da.

Letztendlich ist sie dann auch in die Theatergruppe gekommen. Allgemeiner Spitzname von ihr überall und bei jedem – den ich hier nun auch nutzen werde – war Erbse.

Ich fand Erbse ziemlich interessant. Vor allem habe ich mich mit ihr auch direkt beim ersten Zusammentreffen einfach unterhalten können.

Eine ganze Zeit später war dann bei Erbse Geburtstag angesagt. Natürlich war ich auch bei der Feier dabei, und ich glaube, wir haben dort auch übernachtet, denn von ihr wieder zurück nach Hanau war es eine Strecke. Die ich sie nach den Proben auch öfters nach Hause gefahren habe. Kavalier – bla. ;o)

Ich glaube, es war am Morgen nach ihrer Feier, als sie meinte, dass sie mich ja noch nie umarmt hätte. Also wurde dies durchgeführt… und es war erstmal seeehr ungewohnt für mich. Denn bis dahin war ich insgesamt wohl eher körperlich distanziert.
Also kein Umarmer.

Doch ich denke, durch diese „Initialumarmung“ bei und durch Erbse hat sich das geändert.

Ich weiß nun nicht mehr, wie schnell dies ging, doch wenn ich an spätere Jahre und meine Leiterin der Confusion denke, dann wird diese sicher bestätigen können, dass ich ein Umarmer geworden bin. Während sie dies nun nicht so gebraucht hätte… aber sie hat es dann immer über sich ergehen lassen. Vielleicht war sie irgendwann auch daran gewöhnt. ;o)
Und Drachenechse + Fuchs können bestimmt auch bestätigen, dass ich inzwischen ein Umarmer bin.

Erbse hat mich da auf den Geschmack gebracht.
Da sollte ich ihr jetzt noch Danke sagen für, falls wir uns mal wieder über den Weg laufen.
Was eher unwahrscheinlich ist, denn nach meiner letzten Information war sie da in Berlin.

Dann halt hier: Danke, Erbse.

Eine kleine grüne Drachenfigur hat drei rote Herzchen über sich und wirft einen Kussmund in die Luft - im Hintergrund ist der Schatten der Figur zu sehen

Wieder Zeit für Konzerte

2 Reservix- Eintrittskarten oben für GARMARNA The Fall 2022 am Do. 15.09.2022 im Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden unten für Eivør European Tour 2022 am Samstag, den 15.10.2022 - 20 Uhr im Colos-Saal, Aschaffenburg

Endlich gibt es wieder Konzerte. Und ich habe momentan zwei fest im Auge.

Heute Abend geht es nach Wiesbaden. Da spielt GARMARNA im Schlachthof. GARMARNA wären dieses Jahr beim WGT die einzige Band gewesen, die mich interessiert hätte. Da ich aber nun nicht beim WGT war, gehe ich halt jetzt zu deren Konzert nach Wiesbaden. Das die Band dort spielt, darauf hat mich eine Drehleierfreundin aufmerksam gemacht. Also werden wir uns da über den Weg laufen.

Und tatsächlich habe ich vor, mit den Öffentlichen Verkehrsbetrieben hinzufahren. Die S-Bahn fährt von Hanau bis Wiesbaden – und vom Hbf. dort ist es wohl gleich umme Ecke.
Klingt nach einem Job für Carlos. ;o)

Und für Oktober habe ich mir wieder eine Karte für Eivør im Colos-Saal in Aschaffenburg geholt – um ihnen etwas Planungssicherheit zu geben.

Am 30. Oktober kommt ja Sigur Rós nach Frankfurt. Da sollte ich mir auch langsam mal ’ne Karte besorgen.

Da gibt es also möglicherweise in der Zukunft ein-zwei Konzertberichte.

Bye bye, 9-Euro-Ticket; Welcome back 10-Minuten-Garantie

Anzeigentafel der Abfahrten an der Station Stadion Der erste Zug nach Hanau fällt aus.

Der August nähert sich seinem Ende. Und damit nähert sich auch das Ende des 9-Euro-Tickets.
Ich glaube, dass wollte der RMV ja direkt mit Preiserhöhungen feiern. Was auch sonst.

Am 1. + 2. September habe ich erstmal frei. Dann kann ich erst am 3. September ansehen, ob das Ende des 9-Euro-Tickets die erwarteten Auswirkungen auf meine Verbindungen haben wird:
Nicht mehr so viele Leute unterwegs, von daher Bahnsteige nicht mehr so voll, genau wie die Züge.

Wenn nun das 9-Euro-Ticket endet, bedeutet das, dass nun die 10-Minuten-Garantie wieder gültig wird. Gehe ich jedenfalls davon aus.

Da bin ich ja jetzt mal gespannt darauf, ob die Züge nun wieder pünktlicher werden…

Denn wenn sie so weitermachen wie die letzte Zeit – oder eigentlich die kompletten 3 Monate – dann wird das wieder leicht verdientes Geld für mich.
Alleine heute ist die Regionalbahn zum Flughafen mit 15 Minuten Verspätung angekommen. Und der X61-Bus zum Feierabend ist ausgefallen…

Macht nur so weiter!
Dann habe ich schnell meinen Maximal-Erstattungsbetrag erreicht.
Von dem ich immer noch nicht weiß, wie hoch er ist. *Schulterzuck*

Solange es Geld gibt. ;o)
(Auch wenn mir lieber wäre, flott nach Hause zu kommen…)

 

Es blubbert wieder

Steine und ein "Pflatschen" erkaltete Lava

Ich weiß nicht, wie viele es mitbekommen haben?
Die Halbinsel Reykjanes im Süden von Islands Hauptstadt Reykjavík wurde seit dem letzten Samstag seit über 10.000 Erdbeben erschüttert. Das stärkste davon hatte eine Stärke von 5.4.

Die Beben konzentrierten sich in der Gegend, in der letztes Jahr im März der Vulkan von/bei Fagradalsfjall ausgebrochen ist und gut ein halbes Jahr seine Innereien in der Gegend verteilt hat.

Eigentlich wollten wir den ja auch ansehen – aber da war das Wetter vor. Außerdem hatte er kurz vorher seine Vulkantätigkeit eingestellt.
Frechheit. ;o)

Jetzt lief also gefühlt das gleiche Programm wie beim letzten Ausbruch ab.
Tausende Erdbeben und dann – wahrscheinlich – ein Ausbruch irgendwo in der Gegend.

Gestern hat The Reykjavík Grapevine tatsächlich trotz Druckwoche ein aktuelles Video dazu auf YouTube hochgeladen. Um das alles nochmal zu schildern. (The Reykjavík Grapevine ist ein englischsprachiges Magazin und auch eine Online-Zeitung von Island.)

 

Und heute Nachmittag war es soweit.

Das letzte, was ich gelesen hatte, war, dass es einen falschen Alarm wegen Moosbrand gegeben habe – und anscheinend hat sich die aktuelle Eruption diese Ablenkung zunutze gemacht, und sich heimlich, still und leise geöffnet.

Tatsächlich haben der stattliche Rundfunk von Island, RÚV, und das Morgunblaðið (mbl.is) – eine isländische Zeitung – wieder ihre Livestreams in der Gegend aktiviert. Teils am 30.07. – einer am 31.07. Sie wollten wohl für alle Fälle gewappnet sein.

Und tatsächlich hat der eine Stream des mdl.is einen ersten Blick auf das neue Geschehen gezeigt. Auch wenn der Operator wohl erst beim Zurückschwenken wirklich gesehen hat, was abging.

Um 13:16 Uhr Ortszeit war im Stream Rauch zu erkennen – wo vorher noch keiner war. Und ich habe mir jetzt mal den Spaß gemacht, und aus dem Stream diese Minute der ersten Sicht herauszuschneiden und hervorzuheben.

https://youtube.com/clip/Ugkx1yOlg6irHxiHmsJgxTuK-zm8-CSPV59g

Und deswegen schreibe ich jetzt spontan diesen Beitrag.
Vielleicht möchte ja jemand das erste Anzeichen des neuen Vulkans mal mitbekommen.

Ich bin gespannt, wie lange dieser Clip nun existieren wird, da er rein über den Stream von mbl.is läuft. Ob der Morgen noch sichtbar sein wird, wenn der Zeitpunkt des Clips aus den 12 Stunden Streamzeitpunkt fällt… Keine Ahnung.

Lasst es uns herausfinden.

Und schaut Euch die Streams von RÚV und mbl.is an.

 

Sachen gibt’s…

Ich sehe ja inzwischen immer wieder mal nach meiner Blog-Statistik: Wieviele haben vorbeigeschaut, was wurde angesehen…

Bisher hatte ich auch keinen Grund, an dieser Statistik zu zweifeln. Allerdings habe ich gerade einen seltsamen Fall, mit dem mir Zweifel an der gelieferten Statistik kommen können:

Denn wie ist die Sache zu erklären, dass es keinen Besuch an einem Tag gibt, dafür aber 2 Beiträge gefallen? Ich hätte jetzt gedacht, dass dann wenigstens diese zwei Beiträge als betrachtet angezeigt werden sollten, von mir aus auch nur von einem Besucher. Aber so aus dem Nichts heraus? Der Geist in der Maschine?

Sachen gibt’s…

Bild der Statistik unter dem Reiter "Tage"
29.07.2022
Balkenstatistik mit Auswertung 0 Aufrufe 
darunter steht
Aufrufe 0 Besucher 0 Gefällt mir 2 Kommentar 0