Mnjamnjam

Blick in einen Teller gefüllt mit Linsen, Spatzen und Stücken von Wiener Würstchen - mitsamt Löffel

Linsen mit Spatzen

 

Gerade zurück aus der Kantine, in der es heute, am Tag des Vorschreibens (Mittwoch) mein momentanes Lieblingsgericht gab: Käsespätzle.

Das war durchaus nicht immer so.

Ich denke, als kleiner Junge stand ich total auf die Schnitzel, die meine Oma gemacht hat. Schnitzel finde ich prinzipiell immer noch gut, aber da – bei meiner Oma – hat sich dann auch mein damaliges Leibgericht herauskristallisiert: Linsen mit Spatzen.
Spatzen sind so eine Art Mehlklöße, Spätzle ziemlich ähnlich. Nur halt in einer Kloßform, quasi.
Aaah! Wenn ich in den Ferien bei meinen Großeltern war, musste es wenigstens einmal Linsen mit Spatzen geben. Und die Reste habe ich dann als Abendessen verputzt.
Ich habe mir dann von meiner großen Schwester-Tante mal das Rezept für die Spatzen geben lassen, damit ich sie mir selbst auch mal machen konnte. Vor ein paar Monaten habe ich es an meine Mutter weitergegeben, weil meine Schwester sie mal wieder essen wollte.
Ich glaube, es hat geschmeckt.

Durch die Linsen war ich sowieso Fan von allen möglichen Eintopf-Arten: Linseneintopf, Erbseneintopf… Wenn wir mit dem Wanderverein zu größeren Treffen sind, wie das Bundesfest oder eine Gau-Wanderung, habe ich dort immer sehr gerne die Eintöpfe verputzt. Und in meiner Familie war damals samstags immer Suppen- bzw. Eintopftag. Lecker!

Und auch jetzt esse ich noch sehr gerne Suppen und Eintöpfe. Ein schöner Erbseneintopf mit Wurst + Brot oder Brötchen… das ziehe ich vielem vor.  (Und in letzter Zeit habe ich wieder mein Interesse für Gebackenen Bohnen in Tomatensoße wiederbelebt. Inzwischen habe ich davon auch wieder ein paar Dosen als Vorrat zu Hause. ;o))

Bei Fahrten ins Schwäbische konnte ich mich dann erst für Linsen mit Spätzle + Saitenwürstchen begeistern, bis ich auf Käsespätzle umgeschwenkt bin.
(Die gibt es halt auch überall eher als Linsen mit Spätzle.)
Wenn es jetzt irgendwo zum Essen hingeht, und dort hat es Käsespätzle – die ich noch nicht probiert habe – ist die Chance sehr groß, dass ich die Käsespätzle versuchen werde.

Heute ziehe ich Käsespätzle vielen Gerichten vor.

Es gibt natürlich dann auch Gerichte, die ich so gar nicht mag.
Zum Beispiel auf Krabben kann ich absolut gut verzichten. Doch zumindest habe ich sie damals versucht. Auf Klassenfahrt direkt vom Krabbenkutter gekauft, selbst gepuhlt… und nicht wirklich begeistert gewesen. Heute verzichte ich ganz.
Das ist auch nicht schwierig. ;o)

Für mich muss es auch nicht immer Fleisch sein. Hat es ja in Käsespätzle auch nicht. Doch mir fehlt es auch nicht, wenn es in Suppen nicht vorkommt – wie es einem Freund vorletztes Wochenende ging. (Dazu kommt morgen noch was.)

Was mögt Ihr denn so?

Könntet Ihr was empfehlen?

Momentan bin ich zwar satt – doch wer weiß, wie lange? ;o)

Und jetzt direkt noch ein kleiner aktueller Einschub vor meinem Schlusswort, denn was soll ich sagen? Vorgeschrieben hatte ich diesen Beitrag in meinem Buch vor fast einer Woche, letzten Mittwoch. Und nun hat mich am Wochenende so ein Appetit auf mein altes Leibgericht Linsen mit Spatzen überkommen, dass ich mir das UNBEDINGT gestern machen musste. Dafür bin ich dann sogar zwei Mal in die Stadt – weil ich beim ersten Mal die Würstchen dazu vergessen hatte.
(Ich schiebe es mal auf das Alter. ^^)
So habe ich also gestern seit Jahren mal wieder Linsen und Spatzen gegessen – und vorhin die Überreste davon verputzt. Die ich mir ganz sparsam auf meinem Ofen hier im Wohnzimmer warmgemacht habe. :o)
(Und wie sie aussehen, könnt ihr oben sehen.)

Mnjam njam.

Meine Gedanken zu Lockwood & Co.

Titelbild des Buches "Lockwood & Co. - Die seufzende Wendeltreppe" von Jonathan Stroud
Ein großes altes Vorhängeschloss, auf dem Lockwood & Co. steht, und hinter dem sich zwei Rapiere kreuzen

Die nächste Serie, die ich sehen wollte, ist raus. Und im Gegensatz zu Wednesday habe ich sie dieses Mal direkt zu Beginn ihrer Veröffentlichung gesehen.

Lockwood & Co.

Auch für diese Serie habe ich 3 Tage zum Ansehen gebraucht.
Die ersten beiden Folgen am ersten Tag. Am zweiten dann die nächsten 4 Folgen – und die letzten beiden dann gestern.
Und passend zum Schreiben darüber lasse ich jetzt den Soundtrack der Serie nebenher laufen. Das Internet machts möglich. ;o)

Als erstes direkt festgehalten: Ich fand die Buchreihe damals richtig gut. Und eigentlich hatte ich irgendwann auch mal vorgehabt, zu der Buchreihe etwas zu schreiben, weswegen ich wenigstens ein paar der deutschen Buch-Titelseiten in meiner Medienecke habe. Die ich dann doch direkt mal hierfür nutzen werde.

Titelbild des Buchs "Lockwood & Co. - Das flammende Phantom" von Jonathan Stroud
Feuer scheint ein Gesicht mit zwei schwarzen Augen und Mund zu formen. Auch hier kreuzen sich hinter dem Gesicht zwei RapiereWorum geht es in Lockwood & Co – für diejenigen, die davon noch GAR nichts gehört haben? (Was ich mir durchaus vorstellen könnte.)
Nun – in Großbritannien hat sich ein Geisterproblem ausgebreitet.
Seit gut 50 Jahren etwa gab es immer mehr Erscheinungen und Heimsuchungen, die sich als potentiell tödlich für die Lebenden herausstellten. Denn wurde jemand von einem Geist berührt, dann führte dies durch die Geistersieche oft zum Tode desjenigen. Um das Ganze für die Lebenden noch zu erschweren, ist es nur Kindern und Jugendlichen möglich, Geister wahrzunehmen. Ab einem gewissen Alter verliert sich diese Fähigkeit dann. Über das ganze Land bildeten sich daher Agenturen, welche die Jugendlichen, die die Gaben der Wahrnehmung hatten, zu Geisterjägern (Agenten) ausbildeten. Diese Gaben gibt es in den verschiedensten Ausführungen: manche können Geister sehen, andere können sie hören oder fühlen.

Die Hauptperson der Bücher und der Serie ist Lucy Carlyle, die im ersten Buch nach London geht, nachdem ein Fall ihres alten Arbeitgebers ziemlich nach hinten los geht, weil der erwachsene Arbeitgeber von ihr nicht auf ihr Gefühl und ihre Warnung hören will und daher ihre Kollegen umkommen.
In der TV-Serie wird dieser Hintergrund auch kurz aufgegriffen und erzählt.

Lucy geht nach London, weil sie für eine der großen Agenturen arbeiten möchte, was ihr aber aufgrund von fehlenden benötigten Unterlagen nicht gelingt. Zum Schluss findet sie die Agentur Lockwood & Co, die nicht von einem (nicht mehr begabten) Erwachsenen geleitet wird, sondern von Anthony Lockwood, einem Jugendlichen in ihrem Alter.
Nachdem Lucy den Test besteht, den Anthony und George (im Buch Cubbins, in der TV-Serie Karim) ihr stellen, wird sie in die Agentur aufgenommen. George ist das zweite Mitglied von Lockwood & Co. – und Lucy wird die Nummer Drei. Größer ist die Agentur nicht.

Die TV-Serie behandelt in acht Folgen die ersten beiden Bücher.
Genau wie in den Büchern kommt so nach und nach heraus, dass Lucy die Geister nicht nur hören und sich in sie einfühlen kann, sondern dass sie auch in der Lage ist, sich wirklich mit der gefährlichsten Kategorie von Geistern zu verständigen.

Die drei Mitglieder von Lockwood & Co haben ihre Sache gut gemacht.
Dass ich dann wirklich mal ein paar Minuten übersprungen habe, hat dann aber nichts mit dem Spielen der Darsteller zu tun, sondern eher mit der Handlung und dem gezeigten Charakter an sich von Lockwood. Bei diesem Verhalten fand ich die Reaktion von Lucy durchaus nachvollziehbar.
Männer…

Titebild des Buches "Lockwood & Co. - Das Grauenvolle Grab" von Jonathan Stroud Ein Grabstein mit Totenschädel, auf dem Lockwood & Co. steht, und hinter dem sich zwei Rapiere kreuzen Hinter dem Grabstein scheint es zu glühen.Auch die Konkurrenten von Fittes, DER führenden Agentur, namens Quill Kipps und seine Gruppe, waren gut getroffen. Mehr will ich ansonsten nicht zu ihnen schreiben, da dies wieder eher Richtung Spoiler gehen würde.

Nachdem ich die TV-Serie gesehen habe, würde ich tatsächlich gerne mal wieder die Bücher dazu lesen – wenn ich sie denn finden würde.
Sie verstecken sich – wie so manche Quelle verschiedenster Geister.
Doch ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben.

Ich fand die Stimmung der Serie ziemlich gelungen. Dieses leichte Gefühl von Geistern und Horror… gruselig, aber nicht ZU gruselig.
Und die Special Effects sorgten dann auch dafür, dass so ein alter Sack wie ich noch die Geister sehen konnte. ;o)

Ich würde durchaus gerne eine Fortsetzung der TV-Serie sehen. Doch ist dies beim großen N ja oftmals nicht so einfach. Zumindest das erste Wochenende stand die Serie auf der Nummer Eins. Doch was bedeutet das schon…

Wenn jemand sich also mit Geisterthemen und Spuk beschäftigen kann und möchte, würde ich die Serie durchaus empfehlen.
Als Buch sowie als TV-Serie.

Feuer vor schwarzem Hintergrund

Öffentlicher Wann-er-will-Verkehr

Ein Bahnsteig in der Nacht Auf der Anzeige steht RE59 04:23 Uhr über Maintal Ost - Frankfurt Ost - Frankfurt Süd - F-Stadion zum FFM Flughafen Regionalbahnhof weiter angeschrieben 04:54 Uhr RB 51 Frankfurt (M) Hbf und 04:17 Uhr (04:57 Uhr) IC 60471/471 Zürich HB / Ankunft Am Bahnsteig steht der Zug nach Zürich.

Ich wollte ja längst mal wieder etwas über diesen tollen Nahverkehr geschrieben haben. Wobei toll eher sarkastisch gemeint ist.

Besonders Anfang Januar war ich mal ziemlich geladen wegen dem, was sie da fabriziert haben.

Wie ihr gesehen habt, habe ich das dann doch noch nicht gemacht, darüber geschrieben. Doch jetzt werde ich dies nun mal wieder tun. Denn nun gab es letztens einen seltenen Fall des normalen Gegenteils.

Wenn ich hier mit dem Nahverkehr versuche zu fahren, ist ja ständig und fast immer mit Verspätungen zu rechnen. Beim Fernverkehr ja auch. Allerdings…
Es gibt seit Dezember, etwa, eine zusätzliche Nachtzug-Verbindung. Seitdem hält der Zug von Hamburg nach Zürich kurz nach 4 auch in Hanau.

Nun – am Mittwoch wurde diese Verbindung mit 40 Minuten Verspätung angezeigt, und auch entsprechend durchgesagt. Von wegen Gegenständen auf den Gleisen.
Jedoch war der dann allerdings pünktlich.
Dies hat allerdings die Stelle der Bahn, welche für die Durchsagen und die Anzeigen zuständig ist, nicht mitbekommen. Denn die Zuganzeige blieb auf meiner Verbindung stehen, während der Nachtzug weiter verspätet angezeigt + durchgesagt wurde.
Äh ja.

Da fällt mir jetzt wirklich nichts mehr dazu ein.

Er ist dann aber doch pünktlich gefahren. Zum Glück. So konnte meine Bahn auch pünktlich einfahren. Auch wenn sie sich dann wieder auf 13 Minuten Verspätung hochgetrödelt hat.

Beim letzten Mal, wo ich dachte, JETZT muss ich über den Nahverkehr schrieben, haben sie dagegen sowas von Nahrungsmittelverdauungsprodukt gebaut…

3er Sitzgruppe in der Regionalbahn Ein Typ sitzt breitbeinig auf dem mittleren Platz, links neben sich sein GepäckZum Glück, für mich, habe ich das inzwischen wohl wieder verdrängt. Sonst würde ich jetzt sowas von darüber herziehen und mich auskotzen… Gut für meinen Blutdruck, dass ich es wohl verdrängt habe. Es war auf jeden Fall etwas mit Fahren + nicht Fahren…
Ach, ich glaube, es war die Sache, dass ich zum Stadion mit dem Auto gefahren bin, da im Moment den ganzen Januar über die 03 Uhr 46 Bahn ausfällt. Das ist eigentlich die Bahn, welche ich für einen 5-Uhr-Dienstbeginn nehmen muss.
Immerhin fährt diese Bahn dann zumindest im Moment ab dem Frankfurter Hauptbahnhof, so dass ich zum Stadion gefahren bin, um da zuzusteigen.

Nun sollte mensch annehmen, dass die Bahn zwei Stationen pünktlich schafft. Doch natürlich nicht. Die Krönung war dann, dass die folgende Bahn bereits vor der Bahn mit der Verspätung kam. Entsprechend steigen alle in die S9… nur, damit diese dann am Anfang des Tunnels zum Flughafen stehenbleibt, um die verspätete S8 noch vorbeizulassen.

Ganz großes Kino.

Immerhin knapp geschafft, pünktlich anzukommen.
Das ist so nervig!

Ich würde definitiv dieser Art von Nahverkehr keine Träne hinterherweinen. Wenn ich denke: Als ich noch in Nidderau gearbeitet habe, bin ich kurz vor 7 aufgestanden, um zu frühstücken und dann zur Arbeit zu fahren, für 8 Uhr.
Also knapp eine Stunde Vorlauf.
Jetzt stehe ich um kurz nach 3 auf, um einigermaßen gemütlich bis 6 Uhr an meinem Arbeitsplatz zu sein. Sonst halb 3 für 5 – also 2,5 Stunden Vorlauf.
Wenigstens. Denn wenn die S-Bahn schon 45 Minuten benötigt…

Auf meiner Fahrt nach Hanau durfte ich inzwischen auch beobachten, wie egoistisch so mancher Fahrgast ist. Da wird sich dann auf einem 3er-Reihensitzplatz in die Mitte gesetzt, damit sich nur ja nicht noch jemand dorthin setzen kann.

Alles Meins!

Ganz ganz großes Kino.

Immer wieder aufs Neue.

Je nachdem, wie die Bahn halt drauf ist und fahren will.

Vielleicht reicht dieses Abenteuer ja nochmal für einen weiteren Beitrag hier?
Wer weiß…

3er-Sitzgruppe in der Regionalbahn Ein Typ sitzt auf dem mittleren Platz, sein Rucksack rechts neben sich liegend auf dem Platz, auf der anderen Seite eine weitere Tasche, die auch den dritten Platz blockiert

Januar 2023 – kleines Balkonupdate

Blumenkästen mit grünen und vertrockneten Pflanzen zusammengestellt auf dem Balkonboden

Ich will doch mal kurz einen kleinen Bericht abliefern, wie es momentan bei mir auf dem Balkon aussieht.
Nass.
Zumindest momentan, wenn es ständig wieder regnet, was ja durchaus für die allgemeinen Wasserreserven benötigt wird.

Kleine Nordmanntanne in der Ecke des BalkonsIch habe meine Blumenkästen zurzeit alle zusammen auf dem Boden vom Balkon stehen. Dann können sie sich gegenseitig ein wenig wärmen, falls es wieder kalt werden sollte. Dort stehen sie bereits seit Ende November / Anfang Dezember. Also auch bereits zur ersten Kältewelle im Dezember. Und ich muss sagen: Ich bin erstaunt, dass ich in den Kästen noch lebendiges Grün sehe.

Mein gerettetes Bäumchen steht noch in seiner Ecke des Balkons und wartet auf besseres Wetter für seine Freilassung. ;o)

Meinen Pflanztisch hatte ich im Dezember soweit abgeräumt und nur das Vogelbad und den Untersetzer für die Insekten ohne Wasser darinnen draufstehen lassen.
Blaumeise auf großem Untersetzer, der mit Wasser gefüllt auf dem Pflanztisch steht. Im Untersetzer liegen auch noch zwei Steine. Unter dem Bild der Wildcamera stehen die Daten 5° C 41°F 12/09/2022 07:46:41 Bild-Nummer 0523Nachdem es nun ja eine ganze Zeit wieder wärmer war, dachte ich mir, ich sollte das Bad vielleicht doch wieder befüllen. Dafür wollte ich es vorher noch ein wenig von seinen starken Belagflecken befreien. Das hatte sich jedoch ganz schnell erledigt, denn als ich es hochnehmen wollte – ich hatte schon ein paar kleine Risse gesehen – ist es mir in der Hand zerbröselt.
Anscheinend mochte der Vogelbad-Beton den Winter nicht.
Darum habe ich nun doch wieder zu meiner gedachten Alternative dafür gegriffen und einen der großen Untersetzer befüllt.
Und es sieht aus, als wenn sich die Vögelchen vielleicht doch daran gewöhnen könnten. Vielleicht ist es auch einfach besser als nichts. *zwinker*
(Und das Datum und die Uhrzeit der Camera haben sich irgendwie verstellt, wie auch immer. Also, DAS Datum stimmt nicht.)

Drei kleine Anzuchttöpfchen, gefüllt mit Erde. Im linken Töpfchen ist ein Trieb zu erkennen.Nächstes Wochenende findet von unserem Rollenspiel-Kanal das Rollenspiel-Wochenende statt. Vielleicht gibt es dazu ja auch noch etwas hier.
Ich wollte nun dafür aber mal testen, ob ich aus meinen gesammelten Basilikum-Samen etwas für Mitspieler herausbekomme, und habe letzte Woche 3 Tests gestartet. In zwei Anzuchttöpfchen habe ich Basilikum-Samen getan und das in der Mitte hat Katzenminze bekommen.
Wie es nun aussieht, wächst jetzt wohl tatsächlich in einem der Basilikum-Anzuchttöpfchen etwas. Wenn wir Glück haben, wird sich das hoffentlich auch wirklich als Basilikum entpuppen.
Ich bin nicht sicher, ob ich inzwischen in den anderen beiden Töpfchen auch etwas erkennen kann. Doch 4 Tage haben sie noch.

Spalte zwischen Pflanztisch-Rand und Pflanztisch-Auflage, aus der mehrere grüne Triebe herausschauenWo ich aber definitiv etwas erkennen kann, ist in der Spalte, die sich zwischen dem Rand meines Pflanztisches und der extra Auflage befindet. Irgendetwas meint auch, es müsste da nun wachsen. Theoretisch also auf/im Holz des Pflanztisches? Ooookay?
Na, schauen wir mal, ob und wie das da noch weiter geht.

Jetzt heißt es, weiter warten auf besseres Wetter – und mal sehen, ob ich mir vielleicht noch zusätzliche Planztöpfe holen werde. Hmm…

Fortsetzung folgt…

Kleiner Anzuchttopf mit Erde, in welcher mehrere Triebe zu erkennen sind (mindestens drei)

Umarmen oder nicht?

Das Ensemble unserer Inszenierung von Tartuffe stehen mit dem Rücken zur Kamera, nur der Spieler von Tartuffe sitzt dem Publikum zugewandt.

Mein Abo des Ns hat sich jetzt in den 2. Monat begeben. Und was habe ich bisher alles gesehen?
Nur Wednesday. Wenn auch die letzte Folge fast zwei Mal. Und die erste Folge doppelt.

Seitdem begnüge ich mich mit dem Ansehen der verschiedensten Reaktionsvideos zur Serie. Und ich bin nun am Überlegen, wie ich mir die Serie sichern könnte für eine Zeit, wenn ich KEIN Abo habe. Hm…

Was mir jetzt beim Sehen der Serie und der Reaktionen darauf wieder eingefallen ist, betrifft einen wichtigen Punkt von Enid, Wednesdays Zimmergenossin.

Enid ist ja das totale Gegenteil von Wednesday: Bunt, zeigt ihre Gefühle – die Wednesday durchaus auch hat, aber so gut wie nicht zeigt.
Und Enid ist eine Umarmerin.

Die beste Umarmung ist die ganz zum Schluss. *Spoiler*
Wie ich das nun also immer wieder mal gesehen habe, muss ich 30 Jahre zurückdenken.

Ich habe damals bei Lim Theater gespielt, einer Theatergruppe des Jugendbildungswerkes Hanau. Es war dann zu irgendeiner Feier von jemanden von der Gruppe in Steinheim, dass ich das erste Mal eine Freundin/Mitschülerin der feiernden Person getroffen habe – VOR der Feier und wir haben den Weg dann zusammen zur Feier gefunden.
Eine Woche später, oder so, war die nächste Feier und da war sie auch wieder da.

Letztendlich ist sie dann auch in die Theatergruppe gekommen. Allgemeiner Spitzname von ihr überall und bei jedem – den ich hier nun auch nutzen werde – war Erbse.

Ich fand Erbse ziemlich interessant. Vor allem habe ich mich mit ihr auch direkt beim ersten Zusammentreffen einfach unterhalten können.

Eine ganze Zeit später war dann bei Erbse Geburtstag angesagt. Natürlich war ich auch bei der Feier dabei, und ich glaube, wir haben dort auch übernachtet, denn von ihr wieder zurück nach Hanau war es eine Strecke. Die ich sie nach den Proben auch öfters nach Hause gefahren habe. Kavalier – bla. ;o)

Ich glaube, es war am Morgen nach ihrer Feier, als sie meinte, dass sie mich ja noch nie umarmt hätte. Also wurde dies durchgeführt… und es war erstmal seeehr ungewohnt für mich. Denn bis dahin war ich insgesamt wohl eher körperlich distanziert.
Also kein Umarmer.

Doch ich denke, durch diese „Initialumarmung“ bei und durch Erbse hat sich das geändert.

Ich weiß nun nicht mehr, wie schnell dies ging, doch wenn ich an spätere Jahre und meine Leiterin der Confusion denke, dann wird diese sicher bestätigen können, dass ich ein Umarmer geworden bin. Während sie dies nun nicht so gebraucht hätte… aber sie hat es dann immer über sich ergehen lassen. Vielleicht war sie irgendwann auch daran gewöhnt. ;o)
Und Drachenechse + Fuchs können bestimmt auch bestätigen, dass ich inzwischen ein Umarmer bin.

Erbse hat mich da auf den Geschmack gebracht.
Da sollte ich ihr jetzt noch Danke sagen für, falls wir uns mal wieder über den Weg laufen.
Was eher unwahrscheinlich ist, denn nach meiner letzten Information war sie da in Berlin.

Dann halt hier: Danke, Erbse.

Eine kleine grüne Drachenfigur hat drei rote Herzchen über sich und wirft einen Kussmund in die Luft - im Hintergrund ist der Schatten der Figur zu sehen

Silvesterfeiern

Feuerwerk

Und das Neue Jahr hat uns erreicht.

Vorrausgegangen, wie immer, mit Silvesterfeiern der unterschiedlichsten Art. Und ich hatte seit vorgestern, oder so, mal den Gedanken, über meine Silvesterfeiern schreiben zu wollen.
Dann fange ich doch damit das Neue Jahr an.

Das war nun das 52.ste Silvester für mich.

Die ersten 5, etwa, habe ich im Haus der Familie meiner Mutter in Euerdorf verbracht. Da sah dann Silvester so aus, dass ich und meine jüngste Tante ins Bett gesteckt worden sind und um 12 mal schauen durften.

Dann kam ich nach Hanau.

Da gab es dann die Familienfeier, bei der ich nun langsam länger aufbleiben durfte, bis 12. Wenn ich nicht irre, war das auch immer Bowlenzeit für die Familie. Oder verwechsle ich das mit den Familienfaschingsfeiern?
Letztendlich ist das egal, ich habe da eh nicht mitgetrunken. ;o)

Ich denke, ab 1981, spätestens ’82, habe ich die Silvester wieder in Euerdorf gefeiert.

Bei meinen Großeltern + meiner großen Schwester (= Tante). Ich und meine Ferien bei meinen Großeltern wären fast eine Extrasitzung wert, denke ich inzwischen. Denn ab einem Zeitpunkt habe ich alle meine Ferien dort verbracht. Eigentlich wäre ich am liebsten dortgeblieben. Doch jetzt soll es ja nur um die Silvesterfeiern gehen.

1982 bin ich auf jeden Fall in den Winterferien dortgeblieben. Denn da war dann das erste Mal, dass ich wieder auf Skiern stand. Und gefeiert wurde vor dem Fernseher, mit Oma, Opa + Tante. Und dem damaligen Familienhund, Waldi.
Das ging die nächsten Jahre so.

Irgendwann bin ich dann mit meiner Tante (gefühlte große Schwester, da 1½ Jahre älter als ich) mit zu ihren Freunden. Da habe ich einmal mitgefeiert? Oder zwei Mal? Auf jeden Fall ein Jahr.

Dann habe ich meine Lehre angefangen, und da weiß ich nicht mehr genau, wann wie und wo ich gefeiert habe. Es folgten auf jeden Fall einige Silvester in Aura. Da haben wir mit dem damaligen Freund und jetzt Mann meiner Tante gefeiert. Teilweise mit seinen Eltern, oder auch mit Freunden + Kollegen von ihnen.

Das waren die ersten Male, dass ich Raclette und Fondue gegessen habe.

Die nächsten Jahre haben wir auch zusammen gefeiert.
Erst in Aura, bei meinem Jetzt-Onkel ^^, dann später in Ramsthal.
Alles um Euerdorf drum rum. ;o)

Von 99 auf 2000 habe ich mit einer damaligen guten Freundin in Hanau gefeiert. Zum Feuerwerk sind wir bei ihr aufs Dach gestiegen. Später ging es nochmal in die Stadt – zu den Chaoten auf dem Marktplatz.

Das Silvester danach weiß ich nicht mehr. Ich vermute, da gings wieder nach Ramsthal.

Tja… und die Silvester 2001 und 2002 habe ich in Rottweil im Zimmertheater verbracht. Erst wurde gespielt, dann mit Kollegen gefeiert. Und aus den Fenstern des Theaters habe wir dem Feuerwerk zugesehen.
Ich glaube, 2001 haben wir „Außer Kontrolle“ gespielt. Und 2002 „Leonce und Lena“?

2003 war ich dann wieder in Hanau. Aber habe ich da auch Silvester gefeiert, oder eher wieder in Ramsthal? Ich weiß es nicht mehr.

Sicher ist danach, dass ich 2004 mit Drachenechse gefeiert habe, genau wie die folgenden Jahre.

Davon mehrmals in Maintal. Wenigstens zwei davon zusammen mit Schulfreunden von ihr, bei einer Freundin in einem Hochhaus im elften Stock mit Südblick. Ich glaube, es war der elfte Stock. Und vom Balkon hatte es einen tollen Ausblick auf Maintal + die Mainebene.

Seit 2005 bin ich ja nun am Flughafen. Dies macht Silvester feiern für mich etwas schwierig, wenn ich am nächsten Tag – wie z.B. gestern – Frühdienst habe.

Meine Katze Socke liegt auf einer Decke zwischen Holzseitenteil und Karton.Entsprechend ist der Zeitraum von 2009 – 2013 nicht mehr klar verteilt. Eventuell mit Familie, wahrscheinlicher aber Zuhause bei meinen Tierchen damals. Irgendwann hatte ich auch mal Nachtschicht über Silvester.

Als dann 2014 Drachenechse mit Fuchs nach Frankfurt kam, gab es da ein paar Silvesterfeiern. Seitdem gab es dann, glaube ich, auch mal ’ne Feier in Wixhausen. Letztes Jahr (also 2021) war dann die Zeit, wo ich ab Weihnachten nicht sicher war, ob Socke es überhaupt bis 2022 schafft.
Hat sie – und sogar noch ganze 2 Monate mehr.

Vorgestern fand die Feier nun in Kahl statt, bei der alten Freundin vom Kaffeemaschinenmelker.
Es gab Raclette – das ich noch mitgefuttert habe. Als dann der Rest zum gemütlichen Teil übergehen wollte, bin ich heim. Da war’s kurz vor 22 Uhr.
Wie üblich für mich.

Da sie hier schon um halb elf fleißig geböllert haben, war da für mich um 0:00 Uhr wohl kein Unterschied festzustellen, weswegen ich durchgepennt habe.

Was waren die Sachen, an die ich mich nach all diesen Feiern noch besonders erinnern kann?

Nun, in meiner Ramsthal-Zeit war ich ein fleißiger Feuerwerker. Da konnte mensch in Bad Kissingen in einem Laden Böller satt für ’n Appel und ’n Ei kaufen. Was ich mit meinem Cousin dann immer gemacht habe. Da haben wir zu zweit den Wendehammer der Schule in Euerdorf während eines Silvesterbesuchs bestimmt 1 bis 1½ Stunden mit Böllern bearbeitet.
*räusper*
Entsprechend sah er dann auch aus.

Ein anderes Mal fiel ein Straßenlaternenglas dem Feuerwerk zum Opfer.
In Aura konnten wir dagegen einmal erleben was passiert, wenn in einen Karton voller ausgepackter Kracher ein gezündeter Kracher fällt…
*mächtigbadabumm*

Die Feiern im Hochhaus in Maintal waren interessant. Bei klarem Wetter war das ganze Feuerwerk von überall gut zu sehen. Einmal war Nebel, da war es nix mit sehen. Das andere Mal war es klar… da war dann die Feuerwehr, die unten am Haus zugange war, gut zu sehen und der Rauch gut zu riechen. Da hat ein Balkon im ersten Stock gebrannt – und wir sind sicherheitshalber die Feuertreppe runter.

Bei Drachenechse + Fuchs haben wir zu Silvester Dixit gespielt, in der Nerd-Variante. Da haben wir für unsere Begriffe Zitate aus Theaterstücken herausgesucht. :oD

Ja, da waren schon einige schöne Silvester dabei. Und ein paar… na ja. Wie das immer so ist.

Mal sehen, wie das dann in etwa 364 Tagen wird. Wenn es nun bei dem 6/2-6/2-5/3-Rhythmus bleibt, sollte ich in einem Jahr frei haben ab dem 1. Da sollte irgendeine Feier irgendwo möglich sein.
Ich wüsste, wo ich mal wieder feiern würde wollen, bzw. mit wem.

Ein gutes, neues Jahr Euch allen.

Und nur das Beste für Euch.

Feuerwerk