
Mein längster Titel.
Bisher. ;o)
Und passt ja gerade hervorragend zur Buchmessen-Zeit. Deswegen jetzt mal schnell in die Tasten hauen und übertragen. ^^
Nun…
Ich hatte ja schon mehrmals Andeutungen auf mein Projekt gemacht. Da ich nun, endlich, die Vorarbeiten abgeschlossen habe, ist jetzt die Zeit gekommen, hier einen Beitrag darüber zu schreiben.
Um was geht es?
Wie ich ja hier in meinem Blog bereits öfters erwähnt habe, bin ich ein Fan von Terry Pratchett und seiner Scheibenwelt.
Vielleicht ist da auch anderen Lesern bereits aufgefallen, dass die alten Bücher der Scheibenwelt eine Überholung verpasst bekommen haben. Dies erkennt man äußerlich bereits an den neuen Titelgestaltungen. Die sind in meinen Augen schon ein eigenes Beitragsthema wert, von daher… kommt dazu vielleicht iiiirgendwann nochmal was.
Doch es wurde nicht nur die äußere Aufmachung geändert. Nein, auch das Eigentliche wurde überarbeitet. Sprich, die Bücher haben eine neue Übersetzung erhalten.
Waren die Übersetzungen, mit denen ich die Scheibenwelt kennengelernt habe, alle von Andreas Brandhorst, wurde jetzt exemplarisch z.B. „Total verhext“ von Regina Rawlinson neu übersetzt.
Als Fan der alten deutschen Übersetzungen (und Titelgestaltungen) stellte sich bei mir da die Frage: Warum?
Muss das sein?
Irgendwann fiel mir die neue Übersetzung von „Total verhext“ heruntergesetzt in die Finger und ich dachte mir ‚Gut – dann les ich sie halt mal.‘
Ja, das habe ich dann gemacht.
Und ich weiß nicht mehr genau, wie ich dann auf diese Idee gekommen bin, wirklich mal alles miteinander zu vergleichen… Doch ich hatte diesen Gedanken und habe ihn tatsächlich umgesetzt. Auch wenn es etwas gedauert hat.
Am 08.12.2015 habe ich ja mitgeteilt, dass endlich das letzte benötigte Buch für dieses Projekt bei mir eingetroffen ist. Ich glaube, Anfang 2016 habe ich dann mit dem Lesen begonnen. Dann habe ich es mal länger schleifen lassen, weil es nicht so gut gepasst hat in den Nachtschichten… Bis jetzt August + September. Am 19.09.2018 – 02:01 Uhr – war ich endlich durch.
Yay!
Und jetzt lasse ich mich mal ein wenig darüber aus.
Sozusagen.
Nach dieser ersten Vorrede will ich nun nochmal klarstellen: Ich bin durchaus parteiisch an die Sache herangegangen. Denn – wie gesagt – ich bin ein Freund der alten Übersetzungen und Titelbilder. Deshalb wollte ich Punkte sammeln, um mich über die neue Übersetzung aufregen zu können.
Ja… das hat nur bedingt geklappt. Denn bereits in den ersten Lese-Sessions musste ich feststellen, dass die neue Übersetzung in einigen Punkten genauer ist. Andererseits sind in beiden dann wieder Klöpse der verschiedensten Art drinnen…
Wie habe ich gearbeitet?
Ich hatte ein Buch im Original, und je ein Buch in der alten und neuen Übersetzung. Diese Bücher habe ich parallel gelesen – erst einen Abschnitt/Satz/Phrase im Original, dann alt + dann neu. Vielleicht auch mal neu, dann alt. Auf jeden Fall immer das Original vorneweg.
Wenn ich dann bei diesem Vergleich etwas gefunden habe, dass ich mir merken wollte, habe ich mir die Passage oder Satz – oder zumindest deren Anfang + Ende – notiert, wie es im Original steht, samt Seite. Also z.B. O(158). Danach habe ich mir entweder meinen Kommentar zu den Übersetzungen notiert, oder die entsprechenden Teile. Auch hier markiert mit A für alte Übersetzung und N für neue Übersetzung, mit entsprechenden Seitenzahlen. So war dann O(158), A(176) + N(175).
Ich werde hier jetzt nicht alle notierten Punkte breittreten – schließlich sind das in meinem Heft (A4!) 8 Blätter, also gut 16 Seiten. Stattdessen picke ich mir nun die Punkte heraus, die ich – für mich – am wichtigsten finde.
Teilweise werde ich die Passagen mit der entsprechenden Markierung hier notieren, manchmal auch nur ‚da ist das + das‘ schreiben – denke ich. ;o)
Bevor es jetzt richtig losgeht noch vorneweg:
Um die Sachen einigermaßen nachvollziehbar + vielleicht auch wiederfindbar zu machen, werde ich jetzt noch sagen, welche Bücher ich GENAU in der Mache hatte. Denn vielleicht ist ein Fehler in der einen Auflage in der nächsten schon behoben worden.
Bei den von mir gelesenen Büchern handelt es sich also um:

„Witches Abroad“ von Terry Pratchett, im Deutschen „Total verhext“.
Die alte Übersetzung ist von Andreas Brandhorst (1994), die neue von Regina Rawlinson (2012).
Meine Original-Ausgabe ist vom Verlag Corgi Books, Reprint 1995.
Die alte Übersetzung ist vom Goldmann Verlag, Einmalige Sonderausgabe Juni 2009.
Die neue Übersetzung ist vom Manhatten Verlag, 1. Auflage Neuveröffentlichung 2012.
Hauptsächlich ging es mir um die Unterschiede der Übersetzungen zum Original. Doch falls mir noch anderes aufgefallen sein sollte, habe ich dies dann ebenso festgehalten.
Ich überlege jetzt: Soll ich meine Erkenntniss/Meinung gleich kundtun, oder erst zeigen, was ich für mitteilenswert halte? Ein Fazit kommt ja eigentlich erst zum Ende hin.
Hmm…
Ich zähl erst mal auf.
Und damit beginne ich…
direkt mal mit dem Titel.
„Witches Abroad“ im Original – „Total verhext“ in beiden Übersetzungen.
Sehe ich in mein Wörterbuch, wäre eine wörtliche Übersetzung ja Witches = Hexen + Abroad = im Ausland. Hexen im Ausland. Dies ist eine klare Aussage und trifft den Inhalt des Buches auf den Kopf. Allerdings… ich denke, ich hätte es auch nicht ganz wörtlich übersetzt. Ich hätte wohl eher „Hexen Unterwegs“ genommen. Darinnen kommt auch das ‚Hexen auf Reisen‘-Thema zum Vorschein. Wobei „Hexen auf Reisen“ auch fast passend wäre. „Total verhext“ dagegen… außer, dass es wohl mit den Hexen zu tun hat, und vielleicht viel mit Hexerei, sagt es ansonsten nicht viel. In meinen Augen.
Wenn auch in vielen Sachen genauer am Original neu übersetzt wurde – aber den Titel konnte man dann wohl nicht mehr ändern?
Ein Unterschied zwischen alter + neuer Übersetzung sind die Maßeinheiten. Im Original wird natürlich mit ‚foot‘ + ‚mile‘ gearbeitet, in der alten Übersetzung wurden diese Eingedeutscht. Aus einem Fuß wurden 30 cm und aus 100 Miles 150 Kilometer. In der neuen Übersetzung blieb es bei den englischen Maßeinheiten, Fuß + Meilen.
An beiden Varianten finde ich nichts auszusetzen – solange man den Rest des Buches über konsequent dabeibleibt.
Eine andere Sache ist die Übernahme/Übersetzung von Namen.
Bei der deutschen Übersetzung von „Games of Thrones“ – „Das Lied von Eis und Feuer“ von Georg R. R. Martin wurden ja in die ersten Übersetzungen noch die englischen Namen genommen: Jon Snow, Kingslanding etc.
Ab einer bestimmten Auflage wurden alle englischen Namen eingedeutscht. So wurde aus Jon Snow Jon Schnee.
Kann man machen – wenn man dann dabei bleibt.
Bei den Namen von Terry Pratchett ist dies dann auch so. Aus ‚Granny Weatherwax‘ wird Oma Wetterwachs, Nanny Ogg bleibt Nanny Ogg, und aus Magrat Garlick wird Magrat Knoblauch.
So weit, so einfach.
Wie ist das mit anderen Namen?
Unterschiedlich.
Aus den Voodoo-Göttern ‚Mister Safe Way‘, ‚Lady Bon Anna‘, ‚Hotaloga Andrews‘ und ‚Stride Wide Man‘ werden in der alten Übersetzung ‚Herr Sichere Heimkehr‘, ‚Lady Kommgutnachhaus‘, ‚Du-bereust-es-später‘ und ‚Rührmichnichtan‘. In der neuen bekommen sie folgende Übersetzungen: ‚Heiliger Ross Mann‘ oder nur ‚Ross Mann‘; ‚Lady Bon Anna‘; ‚Hotaloga Andrasch‘ und ‚Großer Schritt‘.
Dies kann man selbst vergleichen bei O(10)+(273) mit A(10)+(265) und N(10)+(263).
Bei der alten Übersetzung wurden also allen Voodoo-Göttern ein deutscher Name verpasst – in der neuen nicht. Wobei ich ‚Safe Way‘ und ‚Sichere Heimkehr‘ noch nachvollziehen kann – im Gegensatz zu ‚Ross Mann‘. (Ich habe gesagt, ich bin parteiisch. ^^)
Insgesamt sind wohl diese Voodoo-Götter Geschmacksache. Doch ich habe noch ein paar andere Namen zum vergleichen…
Einer von Nannys Nachkommen heißt Shane.
So heißt er auch in der alten Übersetzung, während die neue aus ihm Joschi macht.
Was?!?
So ist es zumindest bei O(69), A(76) + N(74).
Allerdings… wird bei O(159), A(178) + N(176) aus Shane in der neuen Übersetzung gar ein Schorsch.
Nun… nachdem man zwei Mal aus Shane einen Joschi gemacht hat N(25) + N(74) – wieso ändert man dies dann in Schorsch? Zumal Joschi + Schorsch noch nicht mal den gleichen Grundnamen haben. Joschi kommt von Joachim, Schorsch ist gleich Georg. Als hä?!
Immerhin Jason bleibt immer Jason. Dieses Glück hat Sean nicht. Bei dem wird in der neuen Übersetzung ein ‚Bert‘ draus. Wie kommt man darauf?
Sean ist ja eine Variante von Hans oder Johann – damit hat Bert nicht mal im Entferntesten zu tun?
Aus ‚Lord Henry Gleet and Lady Gleet‘ (O-217) werden in der neuen Übersetzung ‚Lord Henry Bonjourdrop und Lady Bonjourdrop‘ (N-241) draus, während die alte die Namen lässt.
Andererseits… wird aus ‚Old Shaker Whistley‘ (O-143) in beiden Übersetzungen ‚Willi Wohlig‘. (A-159 + N-158)
Aus ‚The Honourable Douglass Incessant‘ (O-213) wird in beiden Übersetzungen ‚Ehrenwerte Douglass Unablässig‘ (A-243 + N-241) – obwohl auch ‚Unaufhörlich‘ oder ‚Unentwegt‘ hätte rauskommen können.
Dagegen wird aus ‚Chickenwire Hopkins‘ (O-108) ‚Heini Hühnerdraht‘ (A-121) und ‚Hühnerdraht Hüpfkins‘ (N-118)…
Warum werden einige Namen gleich, andere nach eigenem Gusto übersetzt?
Dies war die Namenspickerei.
Komme ich jetzt zu den Übersetzungs-Fragen. ;o)
Da stellt sich mir als erstes die Frage:
Was mag die Bedeutung der ‚wet hen‘ sein?
Als solche bezeichnet Oma Wetterwachs nämlich Magrat.
„You are a wet hen, Magrat Garlick.“ (O-159)
In der alten Übersetzung wird daraus auf Seite 177
„Weil du nichts weiter bist als ein Küken.“
Nun, kann ich einigermaßen nachvollziehen. „Nasse Henne“ klingt ja komisch, aber eine Henne, die noch nicht trocken hinter den Ohren ist, ist dann schon sowas wie ein Küken.
Wie man aber darauf kommt, daraus ein „nasses Handtuch“ zu machen – wie in der neuen Übersetzung auf Seite 176: „Weil du ein nasses Handtuch bist, Magrat Knoblauch“… das erschließt sich mir jetzt nicht so ganz.
Was, bitte schön, ist ein nasses Handtuch? Und warum sollte ich beleidigt oder eingeschnappt sein, wenn mich jemand als solches bezeichnet?
Diese Begrifflichkeit kann ich ja so gar nicht zu- oder einordnen. Sagt man das in Deutsch sprechenden Ländern irgendwo?
Die ‚wet hen‘ kommt auch nochmal auf (O-185), (A-207) + (N-205) vor. Außerdem ganz am Ende des Buches. Bei (O-286), (A-319) + (N-318). Zumindest da wurde in der alten Übersetzung noch ein unerfahrenes Küken draus.
Dann hätte ich jetzt eine generelle Sache:
In der neuen Übersetzung redet Oma Wetterwachs die Leute öfters mit „Sie“ an, in der alten mit „Du“.
Dazu finde ich: Mein Gefühl tendiert hier mehr zum Du.
Denn Oma ist direkt.
Ein weiterer Begriff ist ‚female cats‘ (O-74). Daraus werden in der alten Übersetzung auf Seite 82 ‚weibliche Katzen‘ – wobei Katzen ja immer weiblich sind, sonst wären es ja Kater. Aber wahrscheinlich auf die Tiergruppe gesehen…
Die neue Übersetzung macht auf Seite 80 daraus ‚Kätzinnen’…
Äh, ja.
Ich habe jetzt zwar nicht im Duden nachgeschlagen, doch habe ich das unbestimmte Gefühl, dieses Wort existiert gar nicht. (Gut, wenn ich jetzt nachschlage, sagt mir die Duden-Homepage, Kätzin gibt es doch – dennoch finde ich es nicht gut.)
Im Ernst – Kätzinnen?!
Ein weiteres Wort, welches sich durchaus passend klanglich anhört, aber nicht in allen Gegenden Deutschlands genutzt wird, ist prokeln.
Prokeln?
Ja, wie in der neuen Übersetzung auf Seite 116 für „cleans out her ear“ (O-106). Das wurde in der alten Übersetzung nur zu „Ohr säubern“ (A-118+119), in der neuen zu „Ohren prokeln“. Nach einem kurzen Ausflug eben zum großen G geht meine Vermutung jetzt dahin, dass die Übersetzerin der neuen Bearbeitung aus dem Norden kommt. Doch zumindest ich hier in Frankfurt hatte noch nie was davon gehört. Und Frankfurt liegt fast in der Mitte von Deutschland.
Wie gesagt, klanglich deutet sich da ja schon eine Ableitung an, trotzdem… hm.
Manchmal bin ich mit beiden angebotenen Übersetzungen nicht so ganz zufrieden.
Ein kurzes Beispiel:
(O-266) TWO OUT OF THREE ISN’T BAD.
(A-297) ZWEI VON DREI WÜNSCHEN SIND IN ERFÜLLUNG GEGANGEN. DAS IST NICHT SCHLECHT.
(N-294) ZWEI DRITTEL DEINER WÜNSCHE HABEN SICH ERFÜLLT. KEINE SCHLECHTE QUOTE.
Wenn dagegen aus (O-135) ’said Nanny Ogg, grimly.‘ ein (N-149) ‚gab Nanny Ogg schmunzelnd zurück‘ wird, finde ich dies einfach falsch. Ach, aber Fehler…
Im Original und neuer Übersetzung gibt es die Geschichte von Glod. Da wurde in A Gold draus.
Manchmal ist im Original eine bestimmte Person gemeint, oder es wird über sie erzählt – dann stimmt sie manchmal in der einen, mal in der anderen Version nicht. Oder das Original macht einen Anschlußfehler und lässt Magrat ihren zweiten Schuh zweimal ausziehen (O-243) – das wird in der alten so übernommen, in der neuen aber nicht. Da hat sie ihn dann bereits in der Hand. (N-270)
Ich wundere mich dann noch über die Pastorentöchter, die bei N-193 vorkamen. Doch habe ich da tatsächlich mal nicht die Original-Stelle zum Vergleich notiert. Doch müsste die auf Seite 174 stehen, als Oma + Nanny bei Frau Gogol sind. Und es ist Frau Gogol, die als erstes meint „unter uns Pastorentöchtern“ – statt einfach nur „unter uns“.
Dazu finde ich wieder: Hmm.
Dies war jetzt die Begriffs- und Übersetzungspickerei. ;o)

Kommen wir nun… hm… jetzt springen mir gerade die Lautmalerei + Nannys Bestellungen ins Auge. Bzw. die Anweisungen in holprigem Möchtegern-Ausländerisch. Ich denke, dazu werde ich die notierten Passagen einfach mal so hier gegenüberstellen. Vielleicht mit ein-zwei Kommentaren von mir dazu – oder auch nicht. ;o)
(O-69) „Openny vous, gunga din, chop-chop, pretty damn quick.“
(A-76) „Öffneh-wu, undzwarfix, hopp-hopp, schnell-schnell“
(N-74) „Uwe, uwe, gunga din, chop-chop, aber dalli.“
(O-70) „Gooden day, big-feller mine host! Trois beers pour favour avec us, silver plate.“
(A-77) „Bon Dschorno, Mißter guter Wirt! Troa Bier pur fawor awek uns, sillvupläh.“
(N-75) „Bonn Schuhe, mein Allerwertester! Trois Bier por fawor aweck uns, alle hopp!“
Jetzt wird getrunken auf der Straße:
(O-203) ‚Frgtht!! Gizeer!‘ she said.
(A-227) „Frgtht“ sagte sie. „Gtllgh!“
(N-225) „Prust!! Feurio!“, sagte sie.
Und immer noch Alkohol:
(O-204) ‚Kwizathugner!‘
(A-227) „Kwizathugner“
(N-225) „Das rappelt im Karton!“
Und die letzte fremdländische Bestellung:
(O-265) ‚Another banana dak’ry, mahatma coat, chopchop.‘
(A-295) „Ich möchte ein Bananengetränk mit Rum, Mahatma Dingsbums, hopp, hopp.“
(N-294) „Einen Bananendaikry, Mahatma Bambi, dalli klick.“
Dalli klick? Kennen junge Leute denn heutzutage noch „Dalli Dalli“ + das darin gespielte „Dalli Klick“?
Großes Fragezeichen.
Und direkt nochmal zum Bananendaikry. Der wurde vorher nämlich schon mal erwähnt:
(O-159) ‚one called a Bananana dakry‘
(A-178) ‚Bananenklau‘
(N-177) ‚Bananananendaikri‘
Darauf stoßen wir an.
(O-197) ‚Up your eye!‘ she said. ‚Mud in your bottom!‘
(A-219) „Runter damit und gut gekippt!“
(N-217) „Stößchen!“, rief sie. „Prostata!“
Als letzten Vergleich in dieser Richtung noch einmal eine schriftliche Anrede von Nanny in einem ihrer Briefe an ihren Sohn:
(O-251) Dear Jason unt so witer
(A-280) Lieber Jason änd de fämilie
(N-278) Lieber Jason etzettera peepee
Zu was komme ich jetzt als Nächstes?
Ich denke, zu dem was fehlt.
Dies sind als erstes überhaupt erwähnt: Absätze.
In der alten Übersetzung, in dieser einmaligen Sonderausgabe, fehlen davon einige, die sowohl im Original, als auch in der neuen Übersetzung die Zuordnung des Textes erleichtern.
Ich habe jetzt, beim Überfliegen meiner Notizen, alleine 14 (!) Stellen gefunden, an denen kein Absatz gemacht wurde. Dies fördert das Textverständnis nicht immer. Sozusagen. Dafür habe ich im Gegensatz eine (1!) Stelle gefunden, in der ein Absatz gesetzt wurde, obwohl da im Original gar keiner vorgesehen war.
Hmmm…
Das nächste, was fehlt, sind Sätze oder ganze Textpassagen, die (leider) in der alten Übersetzung fehlen. Da komme ich jetzt, nach einfacher Strichlistenführung, auf 25 Sätze, Teilsätze oder ganze Passagen, die in der alten Übersetzung komplett fehlen.
Dafür wurden 4 Stellen hinzugefügt, die so nicht aus dem Original hervorgehen.
Bei der neuen Übersetzung komme ich nur auf 3 fehlende Teile – dafür 5 Hinzufügungen. Ich nehme an, die kommen aus der Übersetzung heraus. Hoffe ich.
Als Beispiel für fehlende Sachen in der alten Übersetzung möchte ich hier einen kompletten fehlenden Absatz über ‚witches‘, ’stories‘ und ‚card sharpers‘ anführen, also über Hexen, Geschichten und Falschspieler. In meinem Original befindet sich dieser Absatz auf Seite 102, in der neuen Übersetzung auf Seite 112 – jedoch sieht man in der alten Übersetzung auf Seite 114 kein Wort davon.
Etwas Kleineres wäre der Satz von (O-64) ‚The story will absorb them.‘ – der in der alten Übersetzung weggelassen wurde. In der neuen Übersetzung gibt es ihn.
Eines der (wenigen) Beispiele zum Thema „weglassen in der neuen Übersetzung“ ist (O-259) ‚You know me,‘ he said. ‚You all know me. You know I was killed.‘
Daraus wird nur (N-288): „Ihr kennt mich“, sagte er. „Ihr wisst, dass …“. Hier fehlt also die Bestärkung.
Dafür wird aus der Koch-Geschichte von (O-212):
‚She’s a good cook,‘ said Nanny. ‚I don’t think anyone can cook like she do and be that bad.‘
ein (N-235) „Auf jeden Fall ist sie eine gute Köchin“, sagte Nanny. „Wo man so gut kocht, da lass dich ruhig nieder, schlechte Köche haben keine Lieder.“
Auch mag die neuere Übersetzung wohl genauere Zahlenangaben.
So kommen auf (N-75) in die Herberge „Mindestens zwanzig bleiche Gestalten…“, obwohl gar keine Zahlenangaben vorkommen. Und aus (O-203) ‚as a score of bony figures‘ werden bei (N-225) ‚zwei Dutzend Gerippe‘.
Als letztes gibt es jetzt noch den Punkt „Wortspiele“.
Wortspiele sind ja wirklich Übersetzungssachen.
So wird aus „Embers“ aus dem Original (177) in A-197 zu „Asche“ und in N-196 zu „Glutella“.
Embers wird nach meinem Langenscheidt-Wörterbuch übrigens übersetzt mit „Glut“. Daraus ergeben sich dann weitere – mehr oder weniger gute – Wortspiele mit diesem Namen.
Eine Anspielung auf Virgin Air wird bei A gar nicht erst gemacht. (O-87/A-97/N-95).
Und das der Hahn im Englischen auch Cock genannt wird… da traut sich A gar keine Schwanzanspielung. Und (N-193) macht dafür einen Umweg.
Ach ja, Nanny sagt im Original übrigens (O-174):
‚My word,‘ she said, taken aback. ‚That’s the biggest cock I’ve ever seen, and I’ve seen a few in my time.‘
;o)
Das wäre eigentlich ein gutes Schlußwort. ;o)
Ich habe also längst nicht jedes Fitzelchen hier breitgetreten, das mir aufgefallen ist.
Was kann ich also nun zum Abschluss meines Projektes als Fazit festhalten?
Nun, würde mensch eine Strichliste machen, welche Version genauer wäre/ist, dann denke ich, würde tatsächlich die neue Übersetzung gewinnen. Alleine schon anhand der ganzen weggelassenen Sätze und Passagen.
Und doch… ich bin ein Freund der alten Übersetzung.
Aber die neue ist genauer. In vielen Dingen. Und dann wieder „Häh?“.
Ich weiß es nicht.
Es fällt mir schwer, eine endgültige Empfehlung zu treffen.
Wahrscheinlich muss diese Entscheidung jeder für sich selbst treffen.
Vielleicht sollte ich einfach langsam auf die Originalbücher umsteigen? Schließlich verstehe ich sie ja inzwischen zu… sagen wir 95-99%, denke ich.
Auch wenn mich jetzt vielleicht ein weiterer Vergleich reizen könnte – ich denke, einer reicht.
Dies war mein Vergleich der alten und neuen deutschen Übersetzung „Total verhext“ mit dem Original von Terry Pratchett „Witches Abroad“.
Andere Ausgaben müsst ihr also selbst vergleichen.
Ich habe fertig. ;o)