Neues vom Balkon

Mit Pollen bestäubte Biene an Minzblüte

Ich muss doch mal wieder etwas ausführlicher zu und über meinen Balkon schreiben.

Meine Walderdbeeren blühen tatsächlich nochmal. So konnte ich schon wieder ein paar Erdbeeren ernten. *Mnjami*

Vier Meisen sitzen auf dem Rand des VoglebadesZumindest mein großes Vogelbad scheint sich rumgesprochen zu haben. Gestern war gegen 19 Uhr besonders viel los. Anscheinend hat Vogel sich zur After-Work-Party auf meinem Balkon verabredet. Als die ersten Meisen-Gäste einflogen, war aber tatsächlich die Großbrummsel wieder da. Als die dann fertig gesüffelt hatte und losflog, hat sie die ersten Meisen-Gäste erstmal verschreckt. Doch sie haben sich schnell berappelt. Der Termin war wohl wirklich meisenwichtig. ;o)

Ich konnte es natürlich mal wieder nicht lassen, beim Vogelbadplanschen-Zusehen mitzufilmen. Jedoch ist mein Wurschtfinger wohl abgerutscht. So dass ich es im Zeitlupenmodus aufgenommen habe. Da muss ich mal sehen, was + wie ich das zeigen kann.

Ich habe irgendwie den Überblick verloren. Es waren mindestens 4 Meisen – doch wahrscheinlich sogar 6 bis 7. Ich werde heute, nach dem Meisenfeierabend, die Augen nach der nächsten Poolparty aufhalten.
Wenn ich auch nicht weiß, wie ich das Video gezeigt bekomme, habe ich wenigstens mal ein Frame davon als Foto rauskopiert. (Heute war keine Poolparty.)

Link zum After-Work-Meisen-Party-Video:

Also, das Vogelbad floriert anscheinend. Wie gesagt, sogar die Großbrummsel war wieder da. Tatsächlich war sie letzte Woche, nachdem ich meinen Beitrag dazu geschrieben hatte, mehrmals am Tag zum Tanken da. Fast jede Stunde habe ich sie am Vogelbad gesehen. Dummerweise wollte sie in der Dämmerung auch nochmal Wasser fassen, als ich gerade das Wasser gewechselt habe. Musste sie unverrichteter Dinge wieder abziehen. Auch wenn sie ja die Insektenbar hätte nutzen können.
Seitdem hatte ich sie nicht mehr gesehen – bis gestern der Meisenansturm kam. (Heute war sie auch schon ein paarmal da.)

Meise hat sich weiches Material aus dem Katzenkissen gezupftAch, noch was zu den Meisen: Ich habe mein nicht mehr benötigtes Katzennetz im Zwischenfach meines Pflanztisches deponiert. Darauf liegt noch das letzte Katzenkissen, in dem sich die Herrschaften niederlassen konnten. Es sieht noch gut aus, und stört mich da nicht. Also habe ich es noch. Das Kissen, in dem Socke eingeschlafen ist, habe ich dagegen nicht mehr. Ach, aber darum geht’s jetzt ja gar nicht. Sondern darum, dass im April eine Meise sich dieses Kissen ausgesucht hat, um von dort wohl Nestmaterial zu beschaffen. *zupf, zupf!* Ich dachte nun, dass ja Sisalreste vom Kratzbaum dafür vielleicht auch geeignet wären. Entsprechend habe ich davon welche mit einer Wäscheklammer ans Netz geheftet. Aber anscheinend habe ich mich da geirrt. Sisal ist doch eher fest und nicht so weich. Deshalb war daran auch nie ein Vogel interessiert. Bis letzte Woche. Da hat eine Meise das erste Interesse gezeigt. Vielleicht wird das ja doch noch was? Ansonsten muss ich bei meinem nächsten Besuch im Pott den einen Kater ordentlich mit den Bürsten bearbeiten und das Herausgebürstete für die Vögelchen mitnehmen. DAS ist dann sicherlich weich.

Also, das Vogelbad wird genutzt, die Insektenbar noch nicht so – außer beim Meisenfamilienausflug letztens von ’ner Meise. Immerhin.

 

Was macht denn der Rest so vom Balkon?

Meine Malven blühen immer noch schön. Meine Minze oder Wasserminze blüht auch. Das sind auch die Blüten, um die die meisten Flugbewegungen zu beobachten sind. In allen Größen. Von klein bis normale Bienenklasse. Die Großbrummsel ist nur am Wasser interessiert. Besser als nichts.

Blüte des Gewöhnlichen Leimkrauts von der SeiteIch habe jetzt mal meine Dilltrockenblüten fertig bearbeitet und Samen geerntet. Ich hoffe ja, dass davon nächstes Jahr auch was aufgeht. Ach ja – ein Teil des Dills blüht tatsächlich auch nochmal, wie mein Buchweizen. Es haben sich auch noch ein paar neue Pflanzen gezeigt:
Gewöhnlicher Hornklee, Gewöhnliches Leimkraut, Färber-Hundskamille…

Beim Samen sammeln bin ich theoretisch mit dem Dill fertig, es sei denn, es überkommt mich da nochmal. Ansonsten habe ich meine ersten Basilikum-Samen geerntet. Und ich muss sagen, Basilikum-Blüten riechen ja sowas von nach Basilikum. Krass. Wer hätte das gedacht… ;o)

Blütenstände der Katzenminze auf Untersetzer, die kleinen schwarzen Punkte sollten Minz-Samen seinGetrocknete Katzenminz-PflanzenAllerdings will ich, bevor ich weiteren Basilikum sichere, meine Katzenminze erstmal fertig ‚verarbeiten‘. Fuchs hatte nämlich von einem Kollegen besondere Katzenminze für die Kackpratzen bekommen. So ein ganzes Bündel leicht getrockneter Minze. Und da ich ja sowieso auf Samen-Sammeltrip war und bin, habe ich mir von dem Bündel ein paar Blütenstände mitgenommen. Und die zum großen Teil nun schon mal entsamt. Da kam schon einiges bei heraus. Etwa eineinhalb Blütenstände habe ich noch. Eine Blüte hat etwa drei bis vier Samen.

Nun, die letzten will ich auch noch rausholen. Und dann ist im Untersetzer Platz fürs Basilikum. Bei der Ringelblume muss ich auch mal sehen, was + wie ich da etwas bekommen kann.

Mehrere Kamillenblüten von oben in unterschiedlichen BlühstufenMeine Kamille blüht im Moment auch schön und viel. Da will ich auch noch ein paar Blüten sichern. Bei meinem Besuch in der Eifel – über den ich ja noch gar nichts geschrieben habe – habe ich Blüten von Schnittlauch ‚abgestaubt‘. Gut, sehr ergiebig waren die anscheinend nicht, doch ein Versuch ist es allemal wert.

Eigentlich soll es hier in der Nähe, bei der Baugenossenschaft, nun einen alten Kaugummi-Automaten mit Samen geben. Letzte Woche habe ich aber noch keinen entdeckt. Hmm…
Ich hatte ja auch tatsächlich mal einen hellen Moment und die Erkenntnis gehabt, wo der Leinsamen für Brötchen herkommt.
*Hand gegen Stirn klatsch*

Umschläge, in denen sich Samen befinden sollten, wie auf den Umschlägen vermerkt: Reinfarn-Phazelie, Katzenminze, Strand-Kamille, Lein/Flachs, Buchweizen, Dill, Malve, Kornblume, Blutrote Fingerhirse, Schnittlauch, BasilikumVon Fuchs habe ich ja noch Blumentöpfchen bekommen, und Untersetzer. Außerdem Erde. Muss ich vorerst keine neue kaufen.
Ich bin gespannt, wie erfolgreich ich bei ‚meinen‘ Minzblüten bin – ob ich da was rausbekomme. Ansonsten gieße ich immer alles brav und sehe zu, was so herumschwirrt. So ist zumindest ein wenig Leben auf dem Balkon.
Ich hoffe, das dies auch so bleibt.

Und mal sehen, inwiefern ein Gedanke fürs nächste Jahr umgesetzt werden kann. Das muss noch geklärt werden, bevor es dazu hier etwas zu lesen gibt. Bis dahin könnt ihr selbst nach Pflanzen, Brummseln und überhaupt schauen.

Viel Spaß dabei.

Meise betrachtet sich Sisalreste, die am Katzennetz befestigt sind

Balkonleben

Zwei kleinere Blumenkästen mit mehreren Pflanzen links Dill, ganz hoch wachsend - rechts Walderdbeeren

Ich hatte hier ja mal geschrieben, dass ich fast soweit bin, hier nur noch Fotos von meinen Balkonblumen zu zeigen.
Wo war das nochmal? *such*
Gefunden. Ha! ;o)
Das ist nun bereits einen Monat her. Und ich habe das nun noch gar nicht groß getan. Ich denke, dann ist es jetzt doch mal Zeit.

braune Unterlage, auf der trockene Pflanzenteile, Samenhülsen und Samen herumliegenIch habe inzwischen das ein und andere Foto gemacht, von denen es ja welche auch bereits hierhergeschafft haben. Gestern habe ich auch mal einen Instagram-Post mit mehreren Fotos gemacht… was über Browser und Rechner – egal ob jetzt Laptop oder Leuchtkasten – funktioniert, über den Communicator aber bisher nicht. Und wenn ich dort poste, kann ich hier ja auch endlich. Also… was hab‘ ich denn da alles so…

Die Namen der Pflänzchen habe ich in der Hauptsache der App Flora Incognita zu verdanken. Sollte sich in irgendeine Pflanzenbezeichnung/-namen ein für Euch offensichtlicher Fehler eingeschlichen haben und ihr sagt ‚das ist kein X, das ist ein U‘, dann lasst mich das wissen.

Was die App mir für Pflanzen vorgeschlagen hat, habe ich ja schon mal HIER geschrieben. Das waren zu diesem Zeitpunkt Ende Mai:

Blüte der KamilleAmerikanische Heidelbeere, Basilikum, Wald-Erdbeere, Wasser-Minze, Wilde Malve, Dill, Sal-Weide, Echter Buchweizen, Rainfarn-Phazelie und eine Korn-Flockenblume.

Inzwischen ist nun noch aufgetaucht eine Garten-Ringelblume, eine Echte Strand-Kamille und ein Klatsch-Mohn. Ach – und der Lein/Flachs, bei dem ich mir bis dato noch nicht sicher war. Dann gibt es noch ein paar Pflanzen mehr, die ich noch nicht wirklich zugeordnet habe. Alleine zwei davon bei meinem Heidelbeer-Strauch.

Fange ich also hier mal mit der Rainfarm-Phazelie an.

Die erste Pflanze, bei der sich Blüten geöffnet haben, welche von Brummselchens gerne besucht wurden. Inzwischen sind diese Pflanzen alle vertrocknet – und ich habe gestern versucht, da ein paar Samen für die Zukunft zu sammeln. Das war eigentlich auch ziemlich einfach. ;o)

eine geöffnete hellblaue Blüte der Rainfarm-PhazelieBrummselchen an lila Blüte der Rainfarn-PhazelieSchriftzug "Rainfarn-Phazelie" darunter ein paar Samen

Als zweites gingen die Blüten des Echten Buchweizens auf. Auch hier habe ich gestern Samen gesammelt. Allerdings sieht es so aus, als wenn sich da jetzt nochmal/wieder Blüten bilden, im Gegensatz zum Rainfarn.

weißte Blüten des Echten Buchweizensweiße Buchweizenblüten und mehrere Samen am Blütenstock hängendSchriftzug "Buchweizen" darunter mehrere Samen

Nun… wenn ich sage, dass die Blüten des Buchweizens die zweiten waren, meine ich damit die der selbstgezogenen Pflanzen. Denn ich habe ja auch ein paar „fertige“ Pflanzen gekauft – und die hatten dann natürlich schon Blüten. Vor allem meine Wald-Erdbeere. Die ist inzwischen auch so gut wie abgeerntet. Auch wenn immer wieder ein paar Blüten nachgekommen sind.
Lecker.

Walderdbeer-BlütenEine Walderbeerpflanze mit grünen Walderdbeeren und drei sich rot färbenden Beeren und einer weiteren Blüte

Auch die Heidelbeere hatte einiges an Blüten. Bisher hatte ich mir nie Gedanken gemacht, wie sich bei ihnen die Beeren bilden. Nachdem ich sie nun ausgiebig beobachten durfte, kam ich zur Erkenntnis, dass aus einer Blüte eine Beere wird. Davon habe ich inzwischen so nach und nach etwa die Hälfte geerntet.
Auch lecker.

Mehrere Blüten des Heidelbeerstrauchsweiße Blüten am HeidelbeerstockViele ehemalige Blüten eines Heidelbeerstrauches, die nun langsam aussehen wie grüne HeidelbeerenHeidelbeeren - die meisten noch ganz grün, einige werden langsam blau

Meine Minze hatte dagegen keine Blüten. Das war auch die einzige Pflanze, um die ich mir ein bisschen Sorgen gemacht habe. Ich hatte das Gefühl, sie wird immer weniger. Kann vielleicht auch an der Meise gelegen haben, die ich beim Blätterernten beobachtet habe.
So habe ich dann irgendwann beschlossen, der Minze mehr Wasser zu gönnen. Inzwischen sieht sie wieder stabiler aus. Und eventuell könnten da auch bald Blüten anstehen. Fänd ich gut.

Ein 60cm Blumenkasten, gefüllt mit Erde und einem 40cm-Kasten mit Pfefferminz- und Walderdbeerpflanze, zusammen auf einem Untersetzer, am Balkongeländer angebrachtmögliche zukünftige Blüte der Minz-Pflanzemögliche zukünftige Blüte der Minz-Pflanze

Gekauft habe ich ja dann noch ’ne Basilikum-Pflanze, Anfang Mai. Die blüht nun auch. Noch ein paar Pflänzchen mehr für Schwebegetier und Brummseln.

weiße Blüten des BasilikumBasilikum-Trieb mit mehreren weißen Blüten

Nach dem Buchweizen ist dann die Kornblume aufgegangen.
Die Blattlausblume war übrigens auch eine Kornblume. Die habe ich dann doch rausgezogen und über die Brüstung springen lassen. Da war für die Ameisen der Weg zur Ernte der Blattlaus-Kolonie nicht so weit.
Dafür blühen an der ersten Blume immer wieder neue Blüten.
Die ist echt hartnäckig.
Von der Kornblume habe ich auch gestern versucht, Samen zu sammeln. Die Zukunft wird zeigen, ob ich richtig aufgepasst habe.

Kornblumenblüte, blau, in der SeitenansichtKornblume mit mehreren blauen und mehreren noch nicht geöffneten und mehrere verblühte BlütenSchriftzug "Kornblume" darunter mehrere befiederte Samen

Beim Töpfchen mit meiner Weide denke ich ja, dass ich den Inhalt des Topfes gerne irgendwo an einem Fließgewässer einsetzen würde, wo sie in Ruhe weiterwachsen und hoffentlich gedeihen kann.
Vielleicht mach ich mich da mal auf die Suche. Es sollte auch ein Platz sein, an dem das Pflänzchen niemanden stört.

Töpfchen mit Sal-Weide und zwei kleinen weiteren Austrieben

Besonders schön finde ich ja die Blüten der Wilden Malve. Die Form und Farbe, und dass es nicht bei einer Blüte bleibt. Auch von der Malve habe ich gestern versucht, Samen zu sammeln.

Violette Blüte der Wilden Malvemehrere violette Blüten der Wilden MalveSchriftzug "Malve" drum herum mehrere mögliche Samen

Die letzte Pflanze, bei der ich gestern nach Samen geschaut habe, das war beim Dill. Hier habe ich die Samen nun erstmal in einem Blumentopf-Untersetzer gesammelt. Mal sehen, ob + wie ich da dann etwas rausbekomme.
Ich mag auf jeden Fall den Geruch schonmal.

Gelbe Blüten vom Dill

Ach, beim Klatsch-Mohn habe ich auch versucht, etwas zu sammeln. Doch was ich da jetzt alles in den Umschlag gesteckt habe… was da wohl rauskommt, wenn das gepflanzt wird?

Klatsch-Mohn-Blüte

Nun – wenn alles gut läuft, werde ich euch darüber informieren.
Ob ihr wollt – oder auch nicht. ;oP

Oh – ich habe mein Flachs/Lein vergessen… *nachtrag*
Da habe ich doch ein ein paar schöne Fotos von – und gestern Samen gesammelt…

Wahrscheinlich weiße Flachsblüte von der Seiteeine weiße Blüte vom Flachs/LeinSchriftzug "Lein/Flachs" darunter mehrere Samen

Jetzt fällt mir gerade noch ein, dass ich ja noch einen weiteren Punkt für den Balkon ersonnen hatte, zum Thema Leben. Mein Vogelbad/-tränke.
Auch davon habt ihr schon Bilder und vielleicht sogar schon ein Filmchen gesehen… Wenn nicht… Bitte schön:

Ich habe nun versucht, als Ersatz-Vogelbad oben erwähnten Untersetzer zu verwenden. So hätte ich das Beton-Bad mal in Ruhe reinigen können. Allerdings musste ich sehen, dass dieses Plastikbad nicht wirklich angenommen wurde.
Ja, eine Meise hat sich auf den Rand gesetzt und etwas getrunken – aber danach hat es keine Schwimmstunde genommen. Also steht jetzt wieder nur das Betonbad da. Allerdings hatte ich inzwischen das Gefühl, dass die Vögel es nicht mehr wollen.
Bis gestern.
Da hatte ich zwischendurch einen freien Tag – und durfte sehen, dass die Badestunde anscheinend auf den Morgen gelegt worden ist. Denn gegen 9 Uhr habe ich erst zwei, und direkt danach nochmal drei Meisen gesehen, die sich dort vergnügt haben. Ob die zwei jetzt zu den dreien gehören, oder extra gezählt werden sollten, kann ich nicht sagen.
Danach sah der Tisch entsprechend wieder aus… ein Wunder, dass noch Wasser in der Schale war. ;o)

Vogelbad auf Tisch - davor und drum herum ist alles nass

 

Mai vorbei

Kohlmeise im Vogelbad

Und damit ist der Mai auch schon wieder so gut wie rum.
Ein interessanter Monat – mit unerwarteten Ereignissen.
(Denn mit dieser Zeit zu Hause hätte ich jetzt nicht gerechnet. ^^)

Corona-Selbsttest mit roten Streifen bei C und T, sprich (noch) positivBevor ihr nun als nächstes – morgen früh – mein neues Kalenderblatt sehen werdet, dachte ich mir, ich habe noch einmal Lust, in die Tasten zu hauen.

Mir geht es gut – zum Glück immer noch.
Allerdings ging es mir am Sonntag noch nicht SO gut, wie ich es gerne gehabt hätte, denn ich da habe ich mal wieder zum Selbsttest gegriffen, in der Hoffnung, mich vielleicht freitesten zu können.

Ähm… Nope.

Da meinte der Test etwas anderes zu.
Und dieses Mal habe ich alle Zeiten genau eingehalten – allerdings ist der T-Strich nicht ganz so schnell erschienen, wie beim letzten Mal.

Ich „durfte“ meine Zeit zu Hause also nochmal verlängern. Erstmal nur bis morgen – und morgen früh hoffe ich dann, dass mein Test dann nur mit EINEM Strich auskommen wird. Sonst… muss ich wohl nochmal verlängern.

Gut –  am Samstag hatte ich auch schon keine Halsschmerzen mehr, aber so einen kleinen Müdigkeitsanfall. Das war für mich ein Indiz, das mein Ergebnis vielleicht nicht wie erhofft ausfallen könnte.
Inzwischen habe ich aber keine großen Müdigkeitsanfälle mehr – eher so was wie ein Verdauungskoma, weil ich vorhin Nudeln mit Pasta gefuttert habe. *ächz*

Die waren aber NICHTS im Vergleich zu meiner Käsespätzlelieferung vom Samstag. :oD

Kornblumenblüte, blau, in der SeitenansichtEigentlich hatte ich mit Fuchs ein Treffen zum Käsespätzleessen am Sonntag vereinbart. Dieses Treffen musste dann leider ausfallen – aber sie hat sich am Samstag gemeldet, und mir eine Lieferung versprochen/angekündigt.
Mein Müdigkeitsanfall war vor der Lieferung. Ich saß hier auf meinem Stuhl am Rechner und habe vor mich hingedöst – die Füße in die Sonne auf den Balkon rausgestreckt. Bis es geklingelt hat.
Ich habe mich vermummt und bin runter, die Lieferung entgegennehmen… die dann aber von Timon überreicht wurde.
Was HABE ich da geguckt!
So kam raus, das Timon dieses Wochenende ein Besuchswochenende bei Fuchs gemacht hat.
Und ich musste zu Hause rumsitzen. Menno!

Fuchs war natürlich auch dabei, und ich habe mich herzlich für diese Lieferung bedankt. Sie wanderte dann direkt nochmal bei mir in den Ofen – und danach in meinen Magen.
BOAH – was war ich danach voll!
Satt… Blatt… Mäh!

Gestern habe ich die Verlängerung bis morgen organisiert – und ansonsten habe ich mich nun wieder mit Red Dead Redemption 2 als Spiel befasst – oder RDR2, wie es so schön abgekürzt wird.

Ich bin mir noch nicht sicher, wie ich dieses Spiel jetzt spielen will – mit Controller oder Tastatur?
Mit Tastatur bin ich inzwischen so einiges gewohnt – allerdings kann ich mir vorstellen, das das Bedienen mit Controller auch ein paar Vorteile haben kann.
Allerdings bin ich da im Zielen und Schießen schlecht.
Hmpf!

Heute beim Frühstücken und dabei Zeitunglesen habe ich von einer App gelesen, die Pflanzen bestimmen können soll. Und sogar kostenlos ist.
Die musste ich mir doch direkt mal ziehen und auf meine Pflänzchen loslassen. Schauen, was sie mir dazu so alles sagt…

Grüne Pflanze - wohl DillNun – laut dieser App befinden sich also in den diversen Kästen:
Die Amerikanische Heidelbeere – nicht ganz so überraschend. Habe aber anscheinend da nicht so aufgepasst, dass ich die amerikanische genommen habe?
Bekannt waren mir auch mein Basilikum und die Wald-Erdbeere.
Meine Pfefferminze wird von der App als Wasser-Minze bezeichnet – hmm…
Ansonsten hat sie jetzt noch erkannt: Wilde Malve, Dill, Sal-Weide, Echter Buchweizen, Rainfarn-Phazelie und die Korn-Flockenblume. Das ist wohl auch die Blumenart, auf die die Blattläuse von den Ameisen gehetzt werden. Ich bin nun wirklich am überlegen, ob ich nicht zumindest die eine vielbefallene Pflanze über die Reling bzw. Balkonbrüstung springen lasse…

Eine Pflanze konnte die App – die da übrigens heißt: Flora Incognita – aber bisher noch nicht einwandfrei zuordnen. Bei den meisten Versuchen wurde sie allerdings von der App als Flachs/Lein identifiziert.
Ich dachte, der wäre größer? Andererseits – wie groß sollen Pflanzen bei einem kleinen Blumenkasten werden?
Nun – da bin ich mir noch nicht so sicher.
Und auch alle anderen Angaben sind ohne Gewähr. ;o)
Aber es ist zumindest schonmal interessant, nun mögliche Namen zu haben.

Als letztes habe ich jetzt vorhin noch ein Schreiben gemacht, dass mit den Auszügen von März zu tun hatte und an welches ich beim Überarbeiten der Steuer erinnert wurde.
Denn: Wenn ich aus einem Verein austrete, sollte ich im nächsten Jahr dann auch keinen Beitrag mehr zahlen müssen.
Also habe ich dem entsprechendem Verein nun geschrieben – und ich habe ihm auch mitgeteilt, dass ich den abgebuchten Beitrag nicht wieder zurück brauche, sondern gerne als Spende für dieses Jahr zur Verfügung stelle.
Allerdings sollte dies nächstes Jahr nicht mehr passieren.
Mal sehen, was da zurück kommt.

Tja – und das waren meine letzten Mai-Tage.
Ich hoffe, der Juni fängt besser an.

Ich habe mir schon vorgenommen: Wenn ich morgen (hoffentlich endlich) keinen zweiten Strich mehr habe, fahre ich direkt zu einem Einkaufsmarkt in der Umgebung – und werde mir dort ein Fleischkäsebrötchen zum Frühstück gönnen.

Drückt mir die Daumen. ;o)

Weiße Blüte in der Seitenansicht - Flachs/Lein?