Balkonleben

Zwei kleinere Blumenkästen mit mehreren Pflanzen links Dill, ganz hoch wachsend - rechts Walderdbeeren

Ich hatte hier ja mal geschrieben, dass ich fast soweit bin, hier nur noch Fotos von meinen Balkonblumen zu zeigen.
Wo war das nochmal? *such*
Gefunden. Ha! ;o)
Das ist nun bereits einen Monat her. Und ich habe das nun noch gar nicht groß getan. Ich denke, dann ist es jetzt doch mal Zeit.

braune Unterlage, auf der trockene Pflanzenteile, Samenhülsen und Samen herumliegenIch habe inzwischen das ein und andere Foto gemacht, von denen es ja welche auch bereits hierhergeschafft haben. Gestern habe ich auch mal einen Instagram-Post mit mehreren Fotos gemacht… was über Browser und Rechner – egal ob jetzt Laptop oder Leuchtkasten – funktioniert, über den Communicator aber bisher nicht. Und wenn ich dort poste, kann ich hier ja auch endlich. Also… was hab‘ ich denn da alles so…

Die Namen der Pflänzchen habe ich in der Hauptsache der App Flora Incognita zu verdanken. Sollte sich in irgendeine Pflanzenbezeichnung/-namen ein für Euch offensichtlicher Fehler eingeschlichen haben und ihr sagt ‚das ist kein X, das ist ein U‘, dann lasst mich das wissen.

Was die App mir für Pflanzen vorgeschlagen hat, habe ich ja schon mal HIER geschrieben. Das waren zu diesem Zeitpunkt Ende Mai:

Blüte der KamilleAmerikanische Heidelbeere, Basilikum, Wald-Erdbeere, Wasser-Minze, Wilde Malve, Dill, Sal-Weide, Echter Buchweizen, Rainfarn-Phazelie und eine Korn-Flockenblume.

Inzwischen ist nun noch aufgetaucht eine Garten-Ringelblume, eine Echte Strand-Kamille und ein Klatsch-Mohn. Ach – und der Lein/Flachs, bei dem ich mir bis dato noch nicht sicher war. Dann gibt es noch ein paar Pflanzen mehr, die ich noch nicht wirklich zugeordnet habe. Alleine zwei davon bei meinem Heidelbeer-Strauch.

Fange ich also hier mal mit der Rainfarm-Phazelie an.

Die erste Pflanze, bei der sich Blüten geöffnet haben, welche von Brummselchens gerne besucht wurden. Inzwischen sind diese Pflanzen alle vertrocknet – und ich habe gestern versucht, da ein paar Samen für die Zukunft zu sammeln. Das war eigentlich auch ziemlich einfach. ;o)

eine geöffnete hellblaue Blüte der Rainfarm-PhazelieBrummselchen an lila Blüte der Rainfarn-PhazelieSchriftzug "Rainfarn-Phazelie" darunter ein paar Samen

Als zweites gingen die Blüten des Echten Buchweizens auf. Auch hier habe ich gestern Samen gesammelt. Allerdings sieht es so aus, als wenn sich da jetzt nochmal/wieder Blüten bilden, im Gegensatz zum Rainfarn.

weißte Blüten des Echten Buchweizensweiße Buchweizenblüten und mehrere Samen am Blütenstock hängendSchriftzug "Buchweizen" darunter mehrere Samen

Nun… wenn ich sage, dass die Blüten des Buchweizens die zweiten waren, meine ich damit die der selbstgezogenen Pflanzen. Denn ich habe ja auch ein paar „fertige“ Pflanzen gekauft – und die hatten dann natürlich schon Blüten. Vor allem meine Wald-Erdbeere. Die ist inzwischen auch so gut wie abgeerntet. Auch wenn immer wieder ein paar Blüten nachgekommen sind.
Lecker.

Walderdbeer-BlütenEine Walderbeerpflanze mit grünen Walderdbeeren und drei sich rot färbenden Beeren und einer weiteren Blüte

Auch die Heidelbeere hatte einiges an Blüten. Bisher hatte ich mir nie Gedanken gemacht, wie sich bei ihnen die Beeren bilden. Nachdem ich sie nun ausgiebig beobachten durfte, kam ich zur Erkenntnis, dass aus einer Blüte eine Beere wird. Davon habe ich inzwischen so nach und nach etwa die Hälfte geerntet.
Auch lecker.

Mehrere Blüten des Heidelbeerstrauchsweiße Blüten am HeidelbeerstockViele ehemalige Blüten eines Heidelbeerstrauches, die nun langsam aussehen wie grüne HeidelbeerenHeidelbeeren - die meisten noch ganz grün, einige werden langsam blau

Meine Minze hatte dagegen keine Blüten. Das war auch die einzige Pflanze, um die ich mir ein bisschen Sorgen gemacht habe. Ich hatte das Gefühl, sie wird immer weniger. Kann vielleicht auch an der Meise gelegen haben, die ich beim Blätterernten beobachtet habe.
So habe ich dann irgendwann beschlossen, der Minze mehr Wasser zu gönnen. Inzwischen sieht sie wieder stabiler aus. Und eventuell könnten da auch bald Blüten anstehen. Fänd ich gut.

Ein 60cm Blumenkasten, gefüllt mit Erde und einem 40cm-Kasten mit Pfefferminz- und Walderdbeerpflanze, zusammen auf einem Untersetzer, am Balkongeländer angebrachtmögliche zukünftige Blüte der Minz-Pflanzemögliche zukünftige Blüte der Minz-Pflanze

Gekauft habe ich ja dann noch ’ne Basilikum-Pflanze, Anfang Mai. Die blüht nun auch. Noch ein paar Pflänzchen mehr für Schwebegetier und Brummseln.

weiße Blüten des BasilikumBasilikum-Trieb mit mehreren weißen Blüten

Nach dem Buchweizen ist dann die Kornblume aufgegangen.
Die Blattlausblume war übrigens auch eine Kornblume. Die habe ich dann doch rausgezogen und über die Brüstung springen lassen. Da war für die Ameisen der Weg zur Ernte der Blattlaus-Kolonie nicht so weit.
Dafür blühen an der ersten Blume immer wieder neue Blüten.
Die ist echt hartnäckig.
Von der Kornblume habe ich auch gestern versucht, Samen zu sammeln. Die Zukunft wird zeigen, ob ich richtig aufgepasst habe.

Kornblumenblüte, blau, in der SeitenansichtKornblume mit mehreren blauen und mehreren noch nicht geöffneten und mehrere verblühte BlütenSchriftzug "Kornblume" darunter mehrere befiederte Samen

Beim Töpfchen mit meiner Weide denke ich ja, dass ich den Inhalt des Topfes gerne irgendwo an einem Fließgewässer einsetzen würde, wo sie in Ruhe weiterwachsen und hoffentlich gedeihen kann.
Vielleicht mach ich mich da mal auf die Suche. Es sollte auch ein Platz sein, an dem das Pflänzchen niemanden stört.

Töpfchen mit Sal-Weide und zwei kleinen weiteren Austrieben

Besonders schön finde ich ja die Blüten der Wilden Malve. Die Form und Farbe, und dass es nicht bei einer Blüte bleibt. Auch von der Malve habe ich gestern versucht, Samen zu sammeln.

Violette Blüte der Wilden Malvemehrere violette Blüten der Wilden MalveSchriftzug "Malve" drum herum mehrere mögliche Samen

Die letzte Pflanze, bei der ich gestern nach Samen geschaut habe, das war beim Dill. Hier habe ich die Samen nun erstmal in einem Blumentopf-Untersetzer gesammelt. Mal sehen, ob + wie ich da dann etwas rausbekomme.
Ich mag auf jeden Fall den Geruch schonmal.

Gelbe Blüten vom Dill

Ach, beim Klatsch-Mohn habe ich auch versucht, etwas zu sammeln. Doch was ich da jetzt alles in den Umschlag gesteckt habe… was da wohl rauskommt, wenn das gepflanzt wird?

Klatsch-Mohn-Blüte

Nun – wenn alles gut läuft, werde ich euch darüber informieren.
Ob ihr wollt – oder auch nicht. ;oP

Oh – ich habe mein Flachs/Lein vergessen… *nachtrag*
Da habe ich doch ein ein paar schöne Fotos von – und gestern Samen gesammelt…

Wahrscheinlich weiße Flachsblüte von der Seiteeine weiße Blüte vom Flachs/LeinSchriftzug "Lein/Flachs" darunter mehrere Samen

Jetzt fällt mir gerade noch ein, dass ich ja noch einen weiteren Punkt für den Balkon ersonnen hatte, zum Thema Leben. Mein Vogelbad/-tränke.
Auch davon habt ihr schon Bilder und vielleicht sogar schon ein Filmchen gesehen… Wenn nicht… Bitte schön:

Ich habe nun versucht, als Ersatz-Vogelbad oben erwähnten Untersetzer zu verwenden. So hätte ich das Beton-Bad mal in Ruhe reinigen können. Allerdings musste ich sehen, dass dieses Plastikbad nicht wirklich angenommen wurde.
Ja, eine Meise hat sich auf den Rand gesetzt und etwas getrunken – aber danach hat es keine Schwimmstunde genommen. Also steht jetzt wieder nur das Betonbad da. Allerdings hatte ich inzwischen das Gefühl, dass die Vögel es nicht mehr wollen.
Bis gestern.
Da hatte ich zwischendurch einen freien Tag – und durfte sehen, dass die Badestunde anscheinend auf den Morgen gelegt worden ist. Denn gegen 9 Uhr habe ich erst zwei, und direkt danach nochmal drei Meisen gesehen, die sich dort vergnügt haben. Ob die zwei jetzt zu den dreien gehören, oder extra gezählt werden sollten, kann ich nicht sagen.
Danach sah der Tisch entsprechend wieder aus… ein Wunder, dass noch Wasser in der Schale war. ;o)

Vogelbad auf Tisch - davor und drum herum ist alles nass

 

2 Antworten zu “Balkonleben

  1. Da schlägt mein Herz gleich höher, wenn ich sehe, wie viel Liebe in deinem Balkon steckt! Wie oft sehe ich zähneknirschend bewohnte Balkons ohne Blumen und noch öfter natürlich die Pelargonienwüsten. Die meisten gängigen Balkon Blumen bringen DEN Tieren ja leider nichts… Deswegen schön davon zu lesen, wie viel Gedanken du dir gemacht hast! Hast du einfa h eine wildblumenmiscvung ausgesät?

    • Sozusagen.
      In einem Geschenk für Patreons (einem T-Shirt) lag auch eine Tüte für eine Bienenblumenwiese bei.
      Die Tüte hatte ich erst meiner Mutter gegeben, weil ich da noch „bekatzt“ war – und danach habe ich das Tütchen dann wieder zurückgenommen, um es bei mir selbst auszuprobieren.
      Entsprechend hatte ich auch keine Ahnung, was da an Pflanzen auf mich zukommen würde.
      Inzwischen ein wenig mehr.
      Und gerade habe ich versucht, die Strand-Kamille „zu ernten“. Ich hoffe ja, ich habe mich nicht geirrt und das sind auch wirklich ihre Samen mit dabei.
      Vielleicht mache ich das nächstes Jahr dann noch ein wenig anders – aber da muss ich dann erstmal einen guten Zeitpunkt mit meiner Vermieterin abpassen…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..