Hans im Glück – Brüder Grimm Festspiele 2023

Eintrittskarte zu "Hans im Glück" am Dienstag, 25. Juli 2023 um 20:30 Uhr - Reihe 13 Links Platz 34

Am Dienstag habe ich es jetzt doch nochmal zu den Festspielen geschafft, wie ich es mir ja nach Tartuffe vorgenommen hatte.

Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich noch zu „Hans im Glück“ wollte, mir das aber bei 35°C zu heiß war. Das wäre am 9. Juli gewesen.
Am Dienstag war jetzt der 25. Juli… zwei Wochen später und 20° weniger. Und ich hatte da sogar noch Glück.

Der Zeltrand über mir und grauer, dunkler Himmel dahinterMorgens bin ich noch mit Carlos zum Bahnhof gefahren, da war es noch trocken. Beim Frankfurter Südbahnhof beim Umstieg hat es schon geregnet. Um kurz nach 11, als ich zum Essen bin, hat es am Flughafen geschüttet. Als ich vom Essen wieder zurück bin, hat es sich etwas beruhigt. So bin ich zum Feierabend dann tatsächlich mit Carlos auch trocken wieder heimgekommen. Und dann habe ich es riskiert, und bin mit Carlos zum Amphitheater gefahren. Mein spontaner Sitzplatz war dann auch halb unterm Zelt und halb im Freien. Doch es hat gehalten. So bin ich danach auch noch trocken heimgekommen. Und Schwitzen musste ich bei der Aufführung auch nicht. Es war fast eher das Gegenteil. ;o)

Wie war denn Hans im Glück?

Es hat mir gut gefallen. Die Grundgeschichte von Hans im Glück etwas aufgepeppt mit ein paar Räubern, die dann teilweise noch andere kleine Rollen gespielt haben.

Die Bühne bläulich-weißem Licht. Es steigt Nebel auf und Krähe steht auf der Bühne im ersten Stock.Wenn ich da an die anderen kleinen Rollen denke, kommt mir hier als erstes tatsächlich das erste Tier in den Sinn, das Pferd. Sein Wiehern und Reagieren auf das Geschehen, samt seiner kommentierenden Sprüche… Die Tiere konnten sich untereinander auch verstehen, dies nur mal nebenbei erwähnt. ;o)
Auch die Kuh, und dann natürlich das Schweinderl, waren klasse.

Der Darsteller des Schweins, der auch Speck den Räuber, sowie den Wirt gespielt hat, verbreitete starke Ralf Schmitz-Vibes… und diese Ähnlichkeit wird auch im Programm bei ihm erwähnt.
Ich saß nun nicht so nah an der Bühne. Reihe 13 ist für das gesamte Mimik-erkennen der auf der Bühne Stehenden nun nicht mehr so geeignet. Da hat mensch jedoch zumindest einen recht guten Überblick über die ganze Bühne.
So konnte ich da einen Schauspieler sehen, der eine Körpersprache wie Ralf Schmitz hatte, dies aber definitiv nicht war. Ganz besonders galt dies für seine Rolle als Schwein, bzw. Glücksschwein.

Tasche/Rucksack in petrol mit dem Logo der Brüder Grimm Festspiele HanauEs werden jedes Jahr auch Preise an Darsteller verliehen. Einmal von den Sponsoren – da hat der Darsteller des Pferdes, und übrigens auch des Tartuffes, den diesjährigen Preis bekommen.
Und dann kann jeder Zuschauer auch nochmal abstimmen für den Publikumspreis.
Mit der Rolle des Tartuffe – und vor allem des Pferdes nun bei Hans im Glück, hat er sicher einige Stimmen sicher. Bei dem Glücksschwein bin ich mir da auch sicher. So wie er das gemacht hat, sind ihm etliche Stimmen sicher. Wenn er seinen Igel bei Hase und Igel auch so gegeben hat…
Dennoch habe ich meine Stimme nun der Gans vom Hans im Glück gegeben. Einmal weil ich sie so knochentrocken fand, und weil ich vielleicht nicht die super Lieblinge wählen möchte.
***Kleines Update jetzt beim Abtippen: Ich habe vorhin gesehen, dass meine Stimmabgabe wohl zu spät erfolgt ist. Denn gestern wurden die Darstellerpreise bereits verliehen: Wie erwartet hat der Schauspieler des Schweinderls gewonnen – und an zweiter Stelle landete die Darstellerin der Dorine von Tartuffe. Update-Ende***

Wegweiser auf der Bühne mit acht verschiedenen Richtungen zum GlückDoch auch die anderen DarstellerInnen auf der Bühne waren klasse. Hans und Jule hatten hier definitiv mehr zu tun als bei Tartuffe. Da waren sie ja nur Flipotte und der Polizist. Ich denke, das ist auch eine Organisationssache: Wenn sie für einen großen Teil durch ihre Hauptrollen eh da sind, können sie dazwischen ja auch noch was machen mit 2-3 Sätzen. ;o)

Ich fand die Inszenierung gut, mit guten Ideen wie das erwähnte Glücksschwein, welches lila oder rosa Glitzer geworfen hat, und der Darstellung der äußeren und inneren Stimme. Nicht zu vergessen die Jagd nach dem Gold, dank der Räuber.

Und so kam Hans doch noch mit einem Schatz nach Hause.

Das war es jetzt zu Hans im Glück. Mal sehen, was nächstes Jahr bei den Festspielen kommt und ob ich es hinschaffen werde.

Doch vorher kommt London und die Hempstocks.

Die Schauspieler des Stückes "Hans im Glück" stehen zum Schlußapplaus auf der Bühne

Ausgezwitschert?

Das alte Logo von Twitter - ein blauer Vogel als Umriß.

Alter Twitterlogo

In letzter Zeit nervt mich Twitter immer mehr.

Das ging wohl so langsam los, als der Dummbatz es gekauft hat. Und dann meinte, er wisse alles besser.

Ich habe gerade nachgesehen.
Ich bin bei Twitter seit Januar 2011. Das hatte ich ja bereits in meinem ersten Beitrag zu Twitter im Januar 2022 festgestellt. In dem hatte ich ja auch notiert, dass mich die Werbetweets nerven. Zwischendurch waren sie tatsächlich mal wieder weg, nachdem ich eine Zeitlang konsequent jeden gesponsorten Tweet mit „Mir gefällt die Anzeige nicht.“ bewertet hatte.
Da war zwischendurch mal Ruhe.
Doch die ist wieder vorbei. Jetzt sind es wieder 4 Tweets – 1x Werbung.
Boah… *Augen verdreh*

Sicher, sie wollen damit Geld verdienen. Und bei manchen Dingen bin ich durchaus bereit, dafür etwas zu bezahlen, wenn ich dadurch von Werbung verschont werde. Und wäre Twitter ein gutes Produkt mit gutem Umfeld, wäre das für mich inzwischen auch zu überlegen.
Doch dies ist es durch diesen Dummbatz immer mehr nicht mehr.

Als ich mich angemeldet habe, war dies ja, um Coldmirror zu folgen, wie ja in dem erwähnten Beitrag zu Twitter bereits geschrieben. 2011 wäre ich allerdings nicht unbedingt in der Lage gewesen, dafür etwas zu zahlen. Da wurden die Umsonst-Varianten mitgenommen, wenn ich sie haben wollte.

In der Zwischenzeit war es auch nicht wirklich nötig, dass ich ein Abo hätte machen wollen/müssen. Da ja schließlich so gut wie nie, sprich sehr selten, mal ein gesponsorter Tweet kam.

Dafür kommen sie jetzt. Ohne Ende.
Wenn auch nur über meine mobile Verbindung.
Wenn ich mit Rechner surfe und da über Browser den Twitterfeed auf habe, dann nicht. Da scheint mein Werbungsblocker gut zu funktionieren.

Doch es ist inzwischen ja nicht alleine die Werbung.

Es ist in der Zwischenzeit auch das ganze Drumherum. Die nette Umgebung *hust*, die der Dummbatz gefördert hat. Bots mit gefühlt 1000 Nummern am Ende der Kennung, die versuchen, für Russland Stimmung zu machen. Die ganzen blauen Haken, die einfach unter aller Kanone sind und dann die ständigen Einfälle + Ergüsse des Herrn Dummbatz selber. Ey, es ist bald nicht mehr zum Aushalten hier.

Das letzte, was ihm nun eingefallen ist, wäre, dass er das Logo ändern will geändert hat. Nach dem Motto „Bye, bye, Vogel.“

Ich bin inzwischen echt am Überlegen, bei Twitter den Abflug zu machen. Weil für mich so langsam die negativen Punkte bei weitem überwiegen. Ich will nun aber nicht 1000 mal verkünden, dass ich bei Twitter gehe – und dann doch weiter bleibe.

Deswegen habe ich hier jetzt mal meine Gedanken dazu breitgetreten – und nach dem Veröffentlichen werde ich diesen Beitrag auch wieder bei Twitter – oder X? – verlinken. Und ich habe das Gefühl, das es möglicherweise nicht mehr viele Tweets von mir werden.

Daher nicht wundern, sollte ich da auf einmal weg sein.

Feuer vor schwarzem Hintergrund

London kann kommen

Schwarz-weiß-Stadtplan von London aus dem Spiel Scotland Yard. Hier sind die Straßen mit den Straßennamen beschriftet.

Ach, mal ganz schnell zwischendurch eingeschoben möchte ich mitteilen, dass mein London-Trip nun kommen kann.

Vor gut einem Monat hatte ich ja berichtet, dass es für mich im Oktober nach London geht, um mir dort ein Theaterstück anzusehen. Wer das nochmal nachlesen will, kann gerne hier nachsehen.

Cover des Soundtracks zum Theaterstück des National Theatre "The Ocean at the End of the Lane" Music from Jherek Bischoff Ein Junge steht mit dem Rücken zum Betrachter im Gegenlicht auf einem Feldweg, links und rechts steht das Wasser. Links ist ein dunkler Wald , vor dem Jungen türmen sich Wolkenberge. Im Zentrum der Wolkenberge über dem Junge sind Blitze zu sehen. Rechts auf dem Cover liegt noch eine Postkarte mit dem gleichem Motiv.Vor einem Monat hatte ich die Theaterkarten für GMS und mich bereits gesichert, sowie meine Unterkunft, damit ich mein müdes Haupt zur Ruhe betten kann. ;o)

Das Einzige, was noch gefehlt hatte, war mein Flug.

Ich hatte zwar auch mal nachgesehen, wie es denn mit dem Zug aussehen würde, nach London zu kommen…
Nun – die Dauer einer Fahrt liegt da mindestens bei 7,5 Stunden – und wer unsere Deutsche Bahn und ihr Verspätungs- und Ausfallproblem kennt, kann sich vorstellen, dass dies durchaus auch länger werden kann. Vom Preis noch nicht mal gesprochen.
Deswegen habe ich mich nach Flügen umgesehen – und heute (endlich) Hin- und Rückflug gesichert.

Ich fliege jetzt beide Male über London Heathrow – und das dauert längst nicht so lange wie Zug fahren.
Die Freundin von GMS aus Köln macht auch nach London in nächster Zeit, und das mit dem Zug – doch da fallen alleine schon die zwei Stunden bis Köln von hier aus weg. Da wäre das schon eher zu überlegen, doch so…

Dann bleibt für mich jetzt noch zu überlegen: Was mache ich da sonst noch so?

Doch ich denke, meine Überlegungen lasse ich hier dann ein anderes Mal einfließen. Wenn ich vielleicht etwas mehr geplant/überlegt habe.

Ich wünsche Euch einen schönen Sommer – hoffentlich nicht ZU heiß.

Das Spielfeld von Scotland Yard - ein bunter London-Stadtplan, bei dem die ganzen Kreuzungen mit Zahlen durchnummeriert sind und dazwischen farbige Straßenmarkierungen diese Kreuzungen verbinden. Gelbe Straßenverbindungen sind die Taxistrecken, Grün ist Bus und Rot U-Bahn.

Nix wie weg!

Regelwerke Seitenansicht D&D 5 von oben nach unten: Players Handbook Monster Manual Xanathars Ratgeber für Alles Dungeon Master Guide

So.

Es ist der Tag danach – bis ich das jetzt abtippe sogar der Tag nach dem Tag danach. Der Tag nach D&D. Was haben wir denn nun so gemacht, bzw. was habe ich sie machen lassen?

Der Termin im Juni endete ja damit, dass die Gruppe die sich eingeschlichenen Doppelgänger enttarnt hat. Beim anschließenden Kampf wurden beide besiegt. Der eine wurde bis 0 heruntergeprügelt – der zweite hat vor der 0 die Fahne gestrichen. Da wir jetzt in der Gruppe tatsächlich einen Charakter mit guter Gesinnung haben, wurden die beiden Doppelgänger nun auch nicht getötet, sondern gefangen genommen. Damit endete das Spiel im Juni.
Und genau da setzten wir gestern wieder ein.

Von unserer Spielergruppe hatte sich einer wegen Umzug abgemeldet – und den zweiten kurzfristigen Ausfall hatten wir dieses Mal Reizgas zu verdanken. Echt, Leute gibt’s.
Ich hoffe, nächstes Mal sind wir mal wieder vollzählig. Zumindest gab es bis jetzt noch keine Absage. Aber der Monat ist ja noch lang. Und wieder war es gut, nicht zu viel geplant zu haben.

Gut, ich habe schon etwas vorbereitet, worüber ich mich jetzt aber nicht weiter auslassen werde, denn Gruppenmitglied liest mit, pst. ;o)

Eigentlich waren wir gestern – also am Freitag ^^ – dann nur mit den beiden Gefangenen beschäftigt. Die Gruppe hat versucht, die Beweggründe zu verstehen, welche die Doppelgänger umtreibt. Denn sie konnten nicht verstehen, warum jemand so lebt.

Von Doppelgängern hatte bisher nur unser Paladin gehört. Der hatte die höchste Probe geschafft und bekam daher von mir die entsprechenden Doppelgänger-informationen und konnte diese dann an den Rest der Truppe weitergeben.

Tatsächlich ist dies manchmal die Sache, bei der mir selbst die Erklärungen schwerfallen. Vorgeschlagene Begegnungen, für die ich mir dann selbst noch passende Begründungen ausdenken darf anhand von Erklärungen, die im Monsterbuch stehen. Und ob die dann entsprechend passen?

Shadowrun-RegelwerkeDavon hatte wir es dann auch kurz: Begründungen und Motive für Handlungen. Denn GMS hat momentan unsere SR-Leitung übernommen, da wir jetzt in Japan rumfallen + sie das aus erster Hand kennt. Und sie hat erwähnt, dass sie die letzten Tage gar nicht dazu gekommen ist, am nächsten SR-Termin rumzufeilen. (Der ist in zwei Wochen.) Wobei da dann unser Vor-GM Balkonbauer versucht hat, zu beruhigen, als auch ich. Doch ich kann das völlig nachvollziehen, das Vorbereiten + Planen + NSCs bauen vor dem nächsten Abenteuer. Wie ich die ersten Termine selbst geleitet habe, habe ich mir fast den ganzen Monat vorher ständig Gedanken + Planungen gemacht.
Sie versuchen zu Beruhigen bringt da nicht wirklich was. Wahrscheinlich eher das Gegenteil. Zu hören, wie wenig sich andere vorbereiten würden…
Sie meinte, sie müsste das Wie + Warum für sich wissen, bevor sie weitermachen kann. Da musste ich an die Grübeleien zu meiner Geschichte denken, die ich dann auch meist für mich erst zu Ende gedacht haben muss – oder zumindest so gut wie, bevor ich mich mit der Geschichte selbst wieder befassen kann.
Unsere Hirne wollen halt was sie wollen.
Zurück zu den Doppelgängern.

Die hatten es den Tag über nicht leicht.
Da die Karawane weiterziehen wollte, wurden sie gefesselt auf ihre Pferde gesetzt und diese hinten an einen Wagen gebunden. Auf diesem Wagen gehört unsere Druidin zum Wachpersonal. Und im Wagen dahinter sind unser zauberhafter Zwerg und unsere Bardin Wachpersonal. Von daher waren sie den ganzen Tag unter Beobachtung.
Zwischendurch kam noch unser Mann vom Ende des Zuges vorbei, um sie selbst mal zu befragen. Am liebsten hätte er mit ihnen einen Bund geschlossen, bei dem sie sich wo hätten einschleichen können, um ihm dann von innen die Türe zu öffnen. Doch das war für die beiden zu sehr Arbeit, und damit nichts für sie. Als er dann wieder bei seinem Wagen ankam, war dort sein Chef sehr unzufrieden, dass sein Leibwächter sonst wo in der Weltgeschichte unterwegs war. (Da frage ich mich tatsächlich, ob einer den Job verlieren könnte. Doch was spricht da dagegen? Hmm…)

Am Rastplatz für die große Rast angekommen, wurden die beiden Doppelgänger in ihrer natürlichen Form etwas bis über die Brust im Erdboden eingegraben. Diese Mühe machten sich unsere Druidin und der Paladin. Wobei ich gerade überlege, dass ich sie ja auch mit Namen nennen kann. Habe ich bisher ja auch. ;o)
Also, Aurora und Torinn haben unsere beiden Bösewichter eingegraben. In der Zwischenzeit hat unser Namenloser zwei alte Holzeimer aus der Taverne organisiert. Aurora nutzte den einen dann direkt mal, um sich draufzusetzen. Dafür hat sie die beiden dann auch noch gefüttert.
So lieb!
Auch wenn sie eher auf deren Stoffwechsel gehofft hat.
Nicht ganz so lieb. ;o)

Die vier anwesenden Spieler haben sich auf die 4 Wachen für die eingegrabenen verteilt und die Nacht konnte beginnen.
Aurora fing an, danach Torinn, Grimm und zum Schluss noch der Namenlose.
Doch weil sie wohl das Vorhaben + die Gedanken von ihm soweit mitbekommen hatten… und weil eine Flucht mitten in der Nacht am erfolgversprechendsten ist, haben sie gewartet, bis Grimm an der Reihe war. Eine halbe Stunde nach Wachablösung schritten sie zur Tat. Da bemerkte Grimm, dass die beiden Holzeimer, die sie über ihre Köpfe gestülpt bekommen hatten, sich nicht mehr etwa einen halben Meter über dem Boden befanden, sondern nun auf dem Boden standen.

verschiedene RollenspielwürfelMit gezückter Axt ging er hin, um sich das näher anzusehen. Dafür kickte er den einen Eimer weg, um genauer nachzuschauen, was da vor sich ging.
So sah er nun in das Loch, das für einen etwa 170-180 cm großen Humanoiden gegraben worden war – und aus dem Loch sah ihn etwas an, das wie Esvelle aussah, die kleine Tochter seiner Auftraggeber im Wagenzug.
Und ein etwa 1 Meter kleines Kind war natürlich zu klein für die Fesseln und das Loch. So schnellte sie sich Grimm direkt entgegen, während er noch versuchte zu erfassen, was da passiert war.

In diesem Kampf vermöbelten nun die beiden Doppelgänger Grimm bis zum Umfallen und machten sich dann davon. Grimm konnte zwar noch einen Alarmruf absetzen, bevor er ausgeknockt wurde, doch bis sich seine Leute sammelten, waren die beiden vorerst weg.
Zur Krönung von Grimms Niederlage wurde er von seinem eigenen Abbild niedergestreckt.

In dem nun ausbrechenden Chaos im Lager versuchten Torinn mit seinem Geisterwolf und Primela mit ihrem Hund, die Geruchsspur aufzunehmen – nach einer kurzen OG-Philosophiestunde, ob Gestaltwandler nicht nur das Aussehen ihrer Opfer, sondern evtl. auch deren Geruch annehmen könnten. Doch soweit wollten wir es dann doch nicht treiben. ;o)
Allerdings hatte die beiden Vierbeiner bisher wenig Erfahrung als Bluthunde, weswegen sie nur planlos im Kreis herumliefen. Da taugten Grimms Spurenleserfähigkeiten einiges mehr. Sie konnten die Spuren bis zur Pferdeweide verfolgen und bekamen mit, dass am anderen Ende der Weide Unruhe unter die Tiere kam und dann zwei Pferde davongaloppierten.

So einfach wollten sie sie aber nicht entkommen lassen. Grimm wollte ihnen grimmig wenigstens noch einen Blast hinterherjagen.
So machten sich Aurora, Grimm + Torinn an die weitere Verfolgung. Dafür nahm Aurora jetzt das erste Mal im Spiel (und vielleicht überhaupt das erste Mal seit ihrer Ausbildung) die Gestalt eines Schlachtrosses an und ließ Grimm reiten, während Torinn auf seinem Wolf ritt.
Doch die beiden Doppelgänger hatten einfach einen besseren Start.
Aurora war das Pferd sein noch nicht gewöhnt und galoppierte in der langsamst möglichen Geschwindigkeit. So konnte Grimm beim besten Willen von den Flüchtenden nichts mehr sehen – und der Hufschlag verklang in der Ferne.

Nix wie weg!

Also kehrten sie wieder zum Lagerplatz zurück und Aurora wurde wieder sie selbst. Torinn und Grimm fanden diese neue Fähigkeit von Aurora sehr nützlich. Und auch wenn diese Flucht ganz ohne Tokens und Karte vor sich ging, bin ich mir sicher, dass sie nun die Fähigkeiten ihrer Tiergestalten öfters nutzen wird. Ein Anfang ist gemacht.

Und die beiden Doppelgänger sind entkommen.
Das macht mich froh. Denn ich denke, dass diese Flucht ihrem Wesen wohl eher entsprochen haben dürfte als das, wie ich sie das letzte Mal habe handeln lassen. Ein Angriff aus einer Position der Überraschung…

Auch wenn Grimm dem einen durchaus Wunden zugefügt hat – und ich schon fast Angst um ihn bekam – haben sie zu zweit gegen einen ganze Arbeit geleistet. *fies grins*
Und er hatte mal keinen Grund, sich über zu schwache Gegner zu beschweren.
Oh, wenn ich eben richtig nachgerechnet habe, hat er seine erste tödliche Herausforderung überlebt.
Wobei er das nur aufs Würfelpech schiebt. :o)

Und mit dem Ankommen wieder bei der Karawane, dem Wunden lecken + Erholen von dem Stress, hatten wir den Abend dann auch schon beendet. Da war es 10, eine Stunde früher als sonst – doch ich finde, es hat gepasst und ich habe noch etwas mehr Schlaf mitnehmen können.

Und jetzt werden wir sehen, was beim nächsten Mal passiert.

Tschüss Doppelgänger.
*hinterherwink*

Draufsicht Regelwerke D&D 5

Planungen sind so ne Sache

Draufsicht Regelwerke D&D 5

Vorhin ist die Erinnerung für morgen eingetroffen.
Denn morgen spielen wir wieder D&D. Dies bedeutet, ich sollte langsam mal wieder reinschauen und überlegen, was morgen so passieren könnte.
Könnte – denn mit Planungen ist das so ’ne Sache.

Die Gruppe ist ja nun gerade mit der Karawane, bzw. dem Handelszug auf dem Weg nach Waterdeep. Immerhin kommen wir langsam voran. Bald haben wir die Trollklauen geschafft.

Notizen im Buch von oben nach unten 770 - 42. Tag - Große Rast 792 43, Tag - 814 44. Tag - 836 45. Tag - 858 46. Tag - 880 47. Tag - 902 48. Tag - 902 49. Tag Dolchenfurt große RastBevor wir losgereist sind, habe ich den großen Grundriss der Reise in meinem Notizbuch festgehalten. Von wegen, welche Strecke bereits geschafft ist und der wievielte Tag der Reise ist.  Danach habe ich die Zufallsbegegnungen nach dem Abenteuerbuch ausgewürfelt. Also was wann wo passieren wird.

Inzwischen hatte ich einiges an Zeit, an dieser Liste herumzufeilen und Sachen zu ändern. Ich habe nun ein paar ausgewürfelte Begegnungen ausgetauscht untereinander, da die jeweilige Begegnung an anderer Stelle besser passen würde. Für manche Begegnungen musste ich auch noch ein paar Mitreisende hinzufügen.

Notizzettel Aufstellung Karawane Reihenfolge der Wagen und ihre Fahrer und WächterDa habe ich inzwischen auch das Handling geändert.
Erst hatte ich die einzelnen Wagen mit Personen + Inhalt auf einem A4-Blatt notiert. Die nächste Variante von einem A4-Blatt weg war dann, kleine Karteikarten pro Wagen zu beschriften – und sie bis zum nächsten Spieltermin zu verlegen.
*Hand gegen Stirn!*

Jetzt habe ich die einzelnen Wagen auf Roll20 als Dokumente angelegt. Pro Wagen ein Dokument. Auch hier mit allen Mitreisenden: Fuhrleute, Wächter, Ware, Besonderheiten der einzelnen NSCs. Und dasselbe mit den einzelnen Fußgruppen + Einzelreisenden.
Der Vorteil hier ist nun, dass ich die Reihenfolge der Wagen wechseln kann. Und der/die jeweilige SchriftführerIn kann alle Namen sehen, die neu dazugekommen sind. Außerdem können so alle nachsehen, wer jetzt alles im Zug dabei ist + wo.
Das habe ich letzten Monat eingeführt – mal sehen, was sich daraus ergeben kann.

verschiedene RollenspielwürfelDes Weiteren habe ich letzten Monat nun etwas für unsere Druidin eingeführt/ausprobiert, mit dem ihr die Verwandlung in eine Tiergestalt erleichtert werden kann/soll. Ich habe ihr nämlich ihre ganzen möglichen Tiergestalten unter ihrem Charakter als Ordner angelegt + gesammelt. Von dort sollte sie dann das jeweilige Tier auf die Karte ziehen können. Und für erste Tests, ob das so funktioniert wie gedacht, habe ich spontan im nächsten Rasthaus neue Reisende mit Kamel hinzugefügt. Das kannte sie bisher nicht, und das Hinzufügen eines Kamels in ihre Liste hat tatsächlich funktioniert. Jetzt bin ich gespannt, wann sie das erste Mal diese Möglichkeit nutzen wird. Bis jetzt hat sie die Auswahl aus etwa 27 Tieren, wenn ich eben richtig gezählt habe. Und bei der Reise wird bestimmt noch das ein oder andere dazukommen. ;o)

Überhaupt – wie ich Monster/Wesen spontan hinzufügen kann, habe ich für die Tiergestalten gelernt – und es macht so vieles einfacher. Nämlich einfach von der digitalen Monsterbeschreibung auf die Karte ziehen und es wird direkt der NSC-Token samt Daten in der Liste hinzugefügt.

Dies erleichterte dann auch eine spontane Planänderung letztes Mal, denn die ursprünglich angedachte Sache konnte so (noch) nicht stattfinden, da es zu einem spontanen Ausfall kam.
Darum habe ich mir die Begegnung mit zwei Doppelgängern schnell während des Spiels ausgeguckt, und habe sie dann am Schluss ausgespielt. Wobei ich wohl echt oft selbst einfach planlos bin. Ich denke, das hätte für die beiden viel besser laufen können. Doch noch leben sie – und von daher mal sehen, wie das nun weitergeht.

Morgen Nacht zum Schlafengehen weiß ich mehr. ;o)

Regelwerke Seitenansicht D&D 5 von oben nach unten: Players Handbook Monster Manual Xanathars Ratgeber für Alles Dungeon Master Guide

Es darf wieder geplant werden

Kalender für 2024 Zu sehen ist Januar bis Juni. Mit lila Textmarker sind die hessischen Ferien markiert.

Es ist schon wieder soweit.

Dieses Jahr bin ich ja richtig früh, um mit den Urlaubsplanungen für nächstes Jahr anzufangen. Wie ich eben gerade noch mal hier nachgelesen habe, war ich letztes Jahr im August zum Ende hin soweit. Jetzt ist noch nicht mal Mitte Juli, und ich habe mir schon einen Kalender zum Planen besorgt und mir nun erste Gedanken dazu gemacht.

Letztes Jahr war ja die Unsicherheit bzgl. unseres Rhythmus. Nun, dieses Jahr ist auf jeden Fall 6-2, 6-2, 5-3. Außerdem hat in den letzten Tagen die Firma groß in der Firmenapp geschrieben, dass diese Regelung bis zum 30.06.2024 festgelegt worden ist. Und freut sich darüber, wie toll das doch ist.
Ich denke mir dagegen: Ja super. Wie plane ich denn dann jetzt fürs nächste Jahr? Kann ich in der zweiten Hälfte des Jahres MIT dem 3. freien Tag rechnen, oder eher nicht? Wie viele Tage Urlaub stehen mir dann für nächstes Jahr zu?!

Nun, ich rechne jetzt mal mit 30, so wie dieses Jahr auch.

Was stehen denn so für Urlaubsplanungen für nächstes Jahr an?

Ganz oben auf der Liste steht der Termin fürs LARP im Oktober. Der liegt mitten im Arbeitsblock. Da nehme ich doch direkt den ganzen Block. Erleichtert dann auch die Vor- und Nachbereitungen. Außerdem denke ich, dass ein Termin im Oktober nicht so viel Probleme mit dem Genehmigen haben dürfte. Dennoch wird das als erstes beantragt.

Als zweites habe ich jetzt mein Geburtstagswochenende auf meiner Liste stehen. Das wären weitere 3 Tage.

Ich denke, ich würde ja schon gerne Drehleiertermine berücksichtigen. Das Problem dabei ist nur, dass für nächstes Jahr noch keine Termine auf der Seite stehen. Die für dieses Jahr kamen für meine Planungen leider auch zu spät raus. Ich hatte da zwar ein Wochenende im Februar geblockt, hatte mich da aber um 1 Woche verschätzt. Pech gehabt. *Schulterzuck*
Und leider durfte ich auch feststellen, das Antworten auf E-Mails nicht jedermanns Sache sind. Daher brauche ich auch gar keine Mail zu schreiben, um mal für eventuelle Termine nächstes Jahr zu fragen.

Meine DrehleierAch, gerade habe ich nachgesehen, wie es nächstes Jahr mit Nürnberg aussähe… doch da hat mein Wunschkurs schon nur noch Warteliste. Hmpf.
Nun, ich werde jetzt auf Verdacht ein Wochenende im Januar und eins im März blockieren. Vielleicht habe ich ja Glück? Zumindest finden da schon mal keine Hummelkurse statt.
Nun gut.

Meine zwei Wochen Jahresurlaub werde ich mal für Anfang September beantragen. Vielleicht auch mit einer leicht differierenden Alternative.

Und dann blocke ich im November noch ein Wochenende. Falls da das Herbst-Drehleier-Wochenende ist. Wenn ich dieses da allerdings auch nicht wirklich vermute. Doch ich muss ja wenigstes ein paar Tage planen.
Dafür schenke ich mir Planungen für Pfingsten. Da schiele ich dieses Mal auf die Feiertagszuschläge… *ka-tsching*

Theoretisch habe ich jetzt noch 5 Tage – doch kommt das in Wirklichkeit darauf an, wie es mit dem Rhythmus weitergeht. Den sie ja schlauerweise nur bis Mitte des Jahres festgelegt haben. *Augenroll*
Sei’s drum.

Ich denke, damit habe ich vorerst genug geplant. Und etwas Puffer habe ich ja dann noch. Ich weiß ja noch nicht mal, was ich mit meinem diesjährigen Urlaub machen werde.

Auf jeden Fall schon mal nicht arbeiten.

Das ist das Wichtigste. ;o)

8 verschiedene Ansichtskarten von Borkum rund aufgefächert. Es ist zu erkennen, dass es mehrere Karten von den einzelnen Varianten gibt. Oben liegen 4 Zehnerstreifen der Briefmarke für 70 ct. Außerdem 2 Briefmarken zu 10 ct und eine zu 5 ct.

Ausbruch Nummer 3 in Jahr 3

Feuer vor schwarzem Hintergrund

Es hat inzwischen fast auch was von ‚alle Jahre wieder‘.

Vorletztes Jahr ist in Island auf der Reykjanes-Halbinsel unterhalb von Reykjavík ein Vulkan ausgebrochen. Der Fagradalsfjall.
Der erste Ausbruch dauerte gut ein halbes Jahr – und natürlich hat der Vulkan seine Tätigkeit zwei-drei Wochen, bevor wir es hingeschafft haben, eingestellt.
Über den Trip habe ich mich ja hier ausgelassen.

Letztes Jahr hat sich dann eine neue Eruption ereignet. Im Lavabereich vom vorletzten Jahr. Darüber habe ich dann ja hier geschrieben.

In der Zwischenzeit standen seitdem dann ja eher andere Vulkane auf Island im Verdacht, auszubrechen, bevor es beim Fagradalsfjall wieder losgeht. Doch der hat alle anderen nun eines Besseren belehrt.
Vor gut einer Woche ging es wieder los mit Tausenden Erdbeben bis in den Bereich von 4 und leicht darüber. Dies führte zu der Vermutung, dass mit einer Eruption in den nächsten (letzten) Tagen zu rechnen ist.

Und gestern war es dann mal wieder soweit.

Die nächste Eruption läuft.

Wieder hatten mbl.is und RÙV auf ihren YouTube-Kanälen die Streams gestartet. Und gestern gegen 16:40 Uhr Ortszeit begann die neue Eruption. Geschickterweise versteckte sie sich hinter dem Berg, auf dem die eine Kamera für den RÙV-Livestream steht. So war als erstes nur Rauch zu sehen, der ins Bild wehte.
Gewusst wie. ;o)

Ursprünglich hatte sich wohl eine Spalte von fast 900 Metern geöffnet, aus der dann die Lava ausgetreten ist.
In diesem Bildschirmfoto von gestern Abend ist gut die lange Feuerreihe zu sehen.

Bildschirmfoto der neuen Eruption Die Uhrzeit wird angezeigt mit 2023-07-10 21:56:26 Die obere Bildschirmhälfte zeigt eine Wolkendecke. Darunter zieht sich in einer langen Linie austretendes Feuer = Lava und ein Lavafluß nach links. Es raucht sehr stark darum herum, da das Moos der Ebene durch die Lava verbrannt wird.

Bildschirmfoto
Quelle YouTube-Kanal von RÚV

Nach gut 18 Stunden Eruptionsdauer hat sich der Ausbruch nun auf den mittleren Bereich der ursprünglichen Spalte konzentriert. Auch hat sich der Ausfluss wohl auf eine Menge von 10 Kubikmetern pro Sekunde reduziert, soweit ich dies auf der Seite von RÚV ersehen kann. Das ist auch auf dem zweiten Bildschirmfoto von vor etwa einer Stunde zu erkennen. Also, nicht die Menge, aber dass sich die Eruption auf eine Stelle konzentriert.

Bildschirmfoto der neuen Eruption Es ist hell, die Uhrzeit zeigt an 2023-07-11 09:33:53 Der Spalt scheint nicht mehr ganz geöffnet, sondern konzentriert sich wohl auf einem Kraterbereich in der rechten Bildhälfte.

Bildschirmfoto
Quelle YouTube-Kanal von RÚV

Dann bleibt jetzt abzuwarten, wie lange dieser Ausbruch durchhält.
Ich habe nun keine Pläne, direkt wieder hinzufliegen – auch, weil ich eh keine freien Tage mehr habe. Aber GMS und der Balkonbauer wurmt es schon etwas, dass sie jetzt nicht dort sind.
Doch ich denke, der schafft das auch gut alleine, ohne dass wir dabei sind. ;o)

Ist ja nicht das erste Mal – und wahrscheinlich nicht das letzte. Wir sehen uns dann nächstes Jahr hier zum nächsten Ausbruch wieder. ;o)

Steine und ein "Pflatschen" erkaltete Lava

Eingebrannt

Das Spiel Scotland Yard von Ravensburger. Markiert mit "Spiel des Jahres 1983 - Kritikerpreis" Der Spielekarton ist an den Kanten schon ziemlich abgestoßen.

Gut. Es ist momentan wieder sehr heiß draußen. Doch damit hat dieser Beitragstitel nichts zu tun. Auch nichts mit einem Herd, auf dem sich Reste von diversen Essenszubereitungen… ähm, sagen wir ‚dauerhafter niedergelassen haben‘. ;o)

Ja, dadurch, dass es heute so warm wird/ist, werde ich meine Pläne für heute ändern.

Thermometer am Balkongeländer Auf der Skala geht der blaue Strich bis zur 36 hoch.Eigentlich hatte ich mir gedacht, ich könnte heute nochmal zu den Festspielen gehen und mir ‚Hans im Glück‘ ansehen.
Denn wie ich in meinem Tartuffe-Beitrag vom Ende letzten Monats ja geschrieben hatte, möchte ich die Darstellerin der Flipotte mehr in Action sehen. Allerdings…, wenn ich lese, dass es heute über 30° C werden soll, und ich eigentlich mit Carlos zum Theater fahren wollte… Ich meine, heute Morgen zum Bahnhof mit Carlos, das ging ganz gut und war um 04:00 Uhr noch recht angenehm. Aber ich fürchte, schon die Heimfahrt gegen 15:00 Uhr wird dann nicht ganz so angenehm. Und dann noch weiter und in der Hitze unter dem Zelt sitzen…?
Ich denke nicht.
Dann muss ich das verschieben und ziehe mich nach der Arbeit lieber in meine etwas-kühlere Wohnhöhle zurück.
Bevor sich noch der Schweiß einbrennt. ;o)

Passt jetzt zwar zum Titel, aber das war auch nicht gemeint. :o)

Aber was wollte ich denn jetzt mit damit?

Nun, GMS hatte dieses Wochenende Besuch von einer Freundin aus Köln und hat deswegen für gestern Abend zu einem Spieleabend eingeladen. Ich bin dieser Einladung gerne gefolgt, wenn natürlich auch nur für ein paar Stunden, da ich ja heute noch meine Arbeitswoche beenden durfte.

Für einen Spieleabend sind natürlich Spiele vonnöten. Und da ich mich im Oktober ja mit GMS in London treffen will, dachte ich mir, es wäre vielleicht eine gute Gelegenheit, ‚Scotland Yard‘ mal abzustauben und mit zum Spieleabend zu nehmen. So als möglicher passender Spielevorschlag. :o)

Dieser Vorschlag wurde dann auch tatsächlich begeistert angenommen.

Beim Spieleabend waren noch der Kaffeemaschinenmelker und der Balkonbauer dabei. Und bis auf die Freundin aus Köln kannten das Spiel alle.
Und JETZT komme ich zum Titel dieses Beitrags. Denn dieses Spiel ist nun auch bald 40 Jahre alt. Es war ja sogar Spiel des Jahres 1983. Das IST 40 Jahre her. (Ach du Schreck!)

Das Spielfeld von Scotland Yard - ein bunter London-Stadtplan, bei dem die ganzen Kreuzungen mit Zahlen durchnummeriert sind und dazwischen farbige Straßenmarkierungen diese Kreuzungen verbinden. Gelbe Straßenverbindungen sind die Taxistrecken, Grün ist Bus und Rot U-Bahn.Und auch wenn fast alle das Spiel kannten, kam natürlich nach all der Zeit die Frage nach der Verteilung der Kärtchen, bzw. Tickets auf. Worauf ich direkt antwortete „Taxis jeder 10, Busse 8 und U-Bahnen 4.“

Ich glaube, ich habe das Spiel ’83 oder ’84 zu Weihnachten bekommen. Ich kann mich an ein Beweisfoto erinnern. Ob ich es finde? Mal sehen. Dadurch, dass ich nun doch nicht ins Theater gehen will, habe ich ja Zeit, um mal nachzusehen. ;o) – Nachtrag: Nö. Habe ich natürlich jetzt nicht gefunden. Dann nicht. *schulterzuck*

Meine Familie hat damals jeden Abend nach dem Abendessen etwas gespielt. Da sind im Laufe der Jahre etliche Partien Scotland Yard zusammengekommen. Doch nicht nur. Auch Mensch Ärgere Dich Nicht!, Halma, Carcassonne und ganz viel mehr. Und auch wenn mein letztes Spiel von Scotland Yard schon gefühlt EWIG her ist, hat sich doch die Anfangs-Ticket-Verteilung in mein Hirn EINGEBRANNT!
10. 8. Und 4!

Nachdem die bestellte Pizza soweit vertilgt war, machten wir uns ans Spielen. Und haben dann tatsächlich drei Runden Scotland Yard gespielt. Mit wechselnden Xen, die wir tatsächlich immer gefangen haben. Den ersten im mittleren Eintragungsfeld, die zweite in der letzten und die dritte in der ersten Reihe.
Dann habe ich mich verabschiedet.

Bevor ich gegangen bin, wurde noch darüber sinniert, dass es für X gar nichts so leicht sei, zu entkommen. Worauf ich mal in den alten Zetteln gewühlt habe und ihnen mehrere Zettel präsentieren konnte, die komplett ausgefüllt waren. Teilweise auch von mir. ;o)

Dieses Spiel mal wieder zu spielen, hat wirklich allen Spaß gemacht. Auch der Dame aus Köln, die es noch nie gespielt hatte. Und ich frage mich, wie ich wohl abgeschnitten hätte. Natürlich bin ich da von mir überzeugt und denke, dass sie mich nie gefangen hätten. Andererseits – vielleicht sind neue Jäger ja schwieriger zu schlagen?
Sei’s drum. Ich war ein fleißiger Jäger und hatte viel Spaß dabei. Und wir haben uns ein wenig auf London einstellen können.

Wenn ich sage, dass sich die Ticketzahlen in mein Hirn eingebrannt hätten, gilt dies nicht für vieles anderes. Zum Beispiel nicht mal für den Namen des Spiels, welches wir auch OFT mit der Familie gespielt und sogar durch eigene Figuren personalisiert hatten. Für den Namen musste ich jetzt extra bei Ravensburger nachsehen, damit mir MALEFIZ wieder einfällt.
Personalisiert hatten wir es mit kleinen Figuren von z.B. Airfix: Cowboys, Indianer, Fremdenlegionäre…
Meine Standardtruppe bestand aus Robin Hood, Bruder Tuck, Tarzan, Cheeta + einem kleinen Jungen aus dem Tarzanset.

Und dann war beim Spielen oft der Affe los. :o)

Schwarz-weiß-Stadtplan von London aus dem Spiel Scotland Yard. Hier sind die Straßen mit den Straßennamen beschriftet.

Maßeinheiten

Feuer vor schwarzem Hintergrund

Ich stelle gerade mal wieder fest, über was ich mir so alles Gedanken mache, wenn es um den Hintergrund einer Geschichte geht. Dann schlage ich z.B. Reisegeschwindigkeiten nach. Wie schnell ist/war mensch unterwegs bei Reisen zu Fuß, zu Pferd oder mit Kutsche + Karren?

Scorch, der Beanie Babies-DracheMacht das ja durchaus Sinn – wie ich finde – bei einer Geschichte, die zumindest in einigen Punkten nachvollziehbar sein soll. Während ja dagegen bei einem Rollenspielabenteuer Sachen halt einfach so sein können. Da muss ich NICHT nachrechnen, wieviel Bier zum Verkaufen bei einer Karawane oder einem Wagenzug mitgeführt werden muss.
(Darüber hatte ich ja vor einem Jahr  HIER  geschrieben.)
Für meine Geschichte, an der ich anscheinend nach Jahren mal wieder weiterschreiben will, mache ich mir deswegen gerade ökonomische Gedanken. Denn ich frage mich nun, auf welche Höhe ich das Kopfgeld für einen Drachen festlegen kann, damit es nicht völlig aus der Luft gegriffen wirkt.

Ich könnte vielleicht mal im zweiten Witcher-Band nachsehen. Schließlich geht es da auch um mindestens eine Drachenjagd – weswegen ich das Buch fürs Erste nicht weitergelesen habe, da ich mich nicht beeinflussen lassen wollte. Das bedeutet, dass ich da also NICHT nachschlagen werde. ;o)

Ich denke, Terry Pratchett hatte sich bei „Wachen! Wachen!“ bestimmt auch dazu Gedanken gemacht. Dann hat er den Preis für das Kopfgeld einfach auf – ich weiß es nicht mehr genau und finde das Buch gerade nicht zum Nachschlagen – sagen wir 500 Goldmünzen festgelegt und dann die Kopfjäger über dieses schlechte Angebot palavern lassen.
(Früher war der Preis ein halbes Königreich und die Hand der Prinzessin… Für diese Belohnung kann ich nicht mal meine Unkosten decken…)

Doch was wäre dann ein „realistisches“ Angebot?

Um mal ein historisch belegtes Kopfgeld für ein „Monster“ zu sehen, habe ich bei der „Bestie des Gévaudan“ nachgeschlagen. Das unbekannte Raubtier, das von 1764-1767 zwischen 78 und 99 Menschen in Frankreich getötet und zwischen 50 bis 80 verletzt hat.
Auf diese Bestie wurden 9.000 Livres Kopfgeld ausgesetzt, was etwa dem Wert von 100 Pferden entsprochen haben soll.
Das ist doch mal ein Anhaltspunkt, mit dem ich arbeiten kann.

Pferd auf Wiese, im Hintergrund ist die Sonne durch den Morgendunst zu erkennenGehen wir jetzt von D&D 5 aus, da variieren die Preise für Pferde zwischen 30 Goldmünzen (für ein Pony) bis zu 400 Goldmünzen (GM) für ein Schlachtross. Ein Zugpferd kommt auf 50 GM und ein Reitpferd auf 75 GM. Wenn so eine Bestie also in einem D&D-Abenteuer vorkommen würde, würde ich da von einem Kopfgeld von 7500 Goldmünzen ausgehen. Denn mit einem Pony oder Zugpferd wird mensch der Bestie kaum zu Leibe rücken können, also 100 Reitpferde.

Und das jetzt „nur“ für eine normale Bestie. Wieviel mehr müsste dann ein Drachen bringen?

Ich habe mir den Spaß (?) gemacht und ein wenig herumgerechnet.
Livre bedeutet Pfund – wie der Name sagt, wenn mensch Französisch kann – und entsprach einer bestimmten Menge Silber. Dieses Pfund wären heute etwa 409 Gramm. Also würden 9.000 Livres etwa 3.681 kg Silber entsprechen. Bei einem momentanen Silberpreis von 686,72 €/kg wären das 2.527.816,32 €.
Also um die 2,5 Millionen Euro.

Was kosten denn heute 100 Pferde?

Einhorn-3D-Skulptur aus Drähten mit LämpchenGenau wie bei D&D ist das natürlich unterschiedlich. Eine schlaue Internetseite zu Pferden sagt mir dazu, etwas zwischen einigen Hundert bis 5.000 Euro, und bei Pferden für den Breitensport zwischen 8. + 25.000.
Und mehr geht natürlich auch immer.

Wenn ich hier jetzt also mal von der teuersten Variante ausgehe, dann kämen wir hier tatsächlich auch auf 2,5 Millionen.
Wenn ich lange genug Zahlen hin und her schiebe, bekomme ich alles passend. ;o)

Doch was bedeutet das für mein Kopfgeld auf einen Drachen?

Dieses sollte auf jeden Fall höher angesiedelt sein als das Kopfgeld einer historischen gefährlichen Bestie. Wenn es auch hier kein halbes Königreich gibt – und auch keine Prinzessin. ;o)
Doch es sollte die Gefahr der Jagenden auf jeden Fall entlohnen.

Nun, ich lasse es mir jetzt in Ruhe durch den Kopf gehen. Irgendwann werde ich mich schon entscheiden. Hoffe ich. ^^

Goldene Drachenkopf-Maske mit Horn

Reihenfolge in Besetzungslisten

Besetzungsliste der Original-Besetzung (Englisch) Reihenfolge: NIMONA BALLISTER BOLDHEART AMBROSIUS GOLDENLOIN THE DIRECTOR QUEEN VALERIN SIR THODDEUS SUREBLADE NATE KNIGHT ALAMZAPAN DAVIS u.v.m.

Mit was ich mich aber auch immer beschäftige…

Besetzungsreihenfolge Vietnamesisch Nimona Ballister Boldheart Ambrosius Goldenloin Viện Trường Gloreth Todd Cận Vệ Nate Knight Alamzapam DavisIch habe gestern das Ende meiner Arbeitswoche und den Anfang des neuen Monats dazu genutzt, einen neuen Film über das große N anzusehen. Und ich habe damit extra einen Tag gewartet, weil ich nicht wusste, ob mein VnvO nicht vielleicht auch zur gleichen Zeit etwas anschauen will und dem großen N dann auffällt, dass hier mehrere Personen über einen Kanal schauen. Und damit dann eine Erhöhung der Gebühr möchten, wie sie es jetzt ja langsam einzuführen versuchen. Deshalb habe ich extra auf den neuen Monat gewartet, damit dies dann zumindest ein klarer Anfang ist. Denn mein VnvO hatte mir schon geschrieben, dass er diese Möglichkeit gerne weiter nutzen will. Ich denke, genauso wie ja meine Nichte wohl eher das große D nutzt als ich, nutzt mein VnvO mehr das große N als ich. Das letzte, was ich dort gesehen habe, war ja Arcane. Das war im März. Und jetzt ist schon Juli.

Am 30. Juni kam beim N nun also ein Animationsfilm raus, den ich mir direkt ansehen wollte.

NIMONA

Besetzungsreihenfolge Norwegisch Nimona Ballister Gyldenlem Direktør Todd Væpner RidderIch dachte mitten im Film dann auch, dass ich über ihn vielleicht schreiben sollte/könnte – was ich nun allerdings etwas anders mache, als da gedacht.

Kurz gesagt, ich habe mir den Film im Original angesehen, was erstaunlich gut geklappt hat. Ich habe gelacht, mich amüsiert und der Film hat mir durchaus sehr gefallen. Ich musste an einer Stelle an den Film „Prinzessin Mononoke“ denken, wozu ich zum Schluss noch kurz was sagen werde. Von daher würde ich ihn definitiv empfehlen.

Womit ich mich jetzt aber beschäftigen will, ist der Unterschied, wie die Rollen in den Synchronvarianten aufgeführt werden.
Warum?
Ach, ich habe heute frei – und mit irgendwas muss ich mich ja beschäftigen. ;o)

Besetzungsreihenfolge Deutsch Ballister Boldheart Nimona Ambrosius Goldenloin Direktorin Todd Knappe Nate Knight KöniginNein – na gut, vielleicht ein bisschen. Doch eher liegt es daran, dass ich mir immer gerne auch den Abspann ansehe. Auch wenn diese Streamingdienste das ja am liebsten überspringen würden. Und gaaaaanz zum Schluss kommen dann ja entsprechend immer die Besetzungslisten der unterschiedlichsten Länder und Sprachen.
Deutschland, bzw. ja „Germany“ liegt da ja noch relativ weit vorne, rein alphabetisch betrachtet. Entsprechend war die deutsche Synchronbesetzung bereits an fünfter Stelle zu sehen.

Jetzt heißt der Film ja NIMONA. Entsprechend war die Rolle von Nimona in den ersten vier Besetzungslisten (Arabisch, Katalanisch, Tschechisch und Dänisch) auch an erster Stelle aufgeführt. Klingt für mich logisch.

In der deutschen Synchronisation wurde diese Besetzungsreihenfolge das erste Mal gebrochen. Da stand an erster Stelle Ballister Boldheart, und dann erst Nimona. Vielleicht, weil Ballister erst zu sehen war?
Doch als erstes dachte ich mir, warum muss Deutschland da eine Ausnahme machen und erst einen Mann auf der Liste stehen haben?
Was dazu führte, dass ich mir den Rest der Synchronisationen auch genauer angesehen habe.
Und jetzt darüber schreibe.

Besetzungsreihenfolge Italienisch Nimona Ballister Lombidoro Direttrice Todd Scudiero ReginaIch habe vorhin nochmal die ganzen Synchronisationen gezählt, in wie vielen Sprachen der Film angesehen werden kann. (Ich glaube 37.) Da fand ich es schonmal interessant, dass es Synchronisationen in Katalanisch, Galizisch und Baskisch gibt, aber auch unterschiedliche spanische Synchros – nämlich für Lateinamerika und für Spanien. Dies gilt übrigens auch für Portugiesisch. Da gibt es einmal eine Variante für Portugal, und eine für Brasilien.

Wie gesagt, die deutsche Synchro kam an der fünften Stelle und war die erste, in der Nimona NICHT als erstes aufgeführt wurde. Als nächstes kam die Synchro für Griechenland, und auch wenn ich kein Griechisch kann, konnte ich mir doch immerhin denken, dass der Name, der dort an erster Stelle steht, wohl sehr wahrscheinlich wieder Nimona war.

Besetzungsreiheinfolge Japanisch Nimona als erstes dann Ballister danach Ambrosius und so weiter in KataganaEin paar Sprachen konnte ich leider gar nicht entziffern, wie Hebräisch und Chinesisch. Auch ein paar andere sind mir eher schwergefallen und konnte ich nur festhalten, wenn die Namen zumindest in Lateinischer Schrift aufgeführt wurden. Bis auf Japanisch – da konnte ich zumindest die ersten drei Namen zuordnen. Immerhin habe ich hier ja noch mein Japanisch-Wörterbuch mit der Katakana-Liste. ;o)
(Hier ist die Reihenfolge der ersten drei Namen zumindest Nimona, Ballister + Ambrosius.)

Besetzungsreihenfolge Niederlande Ballister Zwarthart Nimona Ambrosius Goudzak Directeur Theo Schildknaap Jonge Gloreth Nout Nimona jongetjeWar also die deutsche Synchronisation die erste, die Ballister als erstes aufgeführt hat, war dies dann erst wieder bei der Niederländischen Synchronisation der Fall. In meinem Fotobeispiel als Nummer 23 festgehalten. Auch hier war Ballister die zuerst aufgeführte Person.
Ebenso haben die Schweden (Foto Nr. 28) Ballister vorgezogen.

Besetzungsreihenfolge Türkisch The Director Ballister Boldheart Nimona Ambrosius Goldenloin Thoddeus Sureblade Diego The Squire Nate KnightGanz aus der Reihe ist dann die türkische Synchronisation getanzt. Warum auch immer, wurde da an erster Stelle „The Director“ vor Ballister und dann erst Nimona aufgelistet.
What?!?

Ich kann zwar auch kein Ukrainisch, doch ich denke, dass da die Reihenfolge auch erst Bannister und dann Nimona ist. So sieht es für mich zumindest aus.

Ich bin zwar jetzt erleichtert, dass Deutschland nicht alleine eine Extrawurst gebraten hat und dass auch andere Länder die Reihenfolge variiert haben. Ich frage mich nun allerdings, nach welchen Gesichtspunkten dies so geschehen ist?

Besetzungsreihenfolge Rumänisch Nimona Goldenloin Ballister Nate Knight Gloreth Mansley Alamzapam DavisEs gab dann noch ein paar andere kleine Varianten: In Rumänien war Ambrosius wohl wichtiger als Ballister, zumindest steht er da an zweiter Stelle. Wenn auch nur als Goldenloin. Das manchmal Vor- und Nachnamen, und manchmal nur die Vornamen aufgeführt werden – geschenkt.
Auch in den weiteren Rängen gibt es kleine Wechsel und Varianten. Es werden längst nicht überall die gleichen Rollen auf der ersten Seite aufgeführt. Doch warum, wieso, weshalb… das wissen (hoffentlich) nur die jeweiligen zuständigen Stellen. Zumindest die Reihenfolge der Original-Besetzungsliste wurde längst nicht überall eingehalten.

Sachen gibt’s.

Besetzungsreihenfolge Galizien Nimona Ballister Carrelo Dourado Directora Todd EscudeiroDas finde ich zumindest so interessant, dass ich nichts anderes zu tun hatte, um ganz viele Bildschirmfotos zu machen mit den diversen Reihenfolgen. Ob und wie viele ich davon jetzt nutze – von 34 Stück – mal sehen.

Besetzungsreihenfolge Spanisch-Lateinamerika Nimona Gerardo García Goldenloin Director Todd Squire QueenAch, und jetzt nochmal zum erwähnten Film „Prinzessin Mononoke“:
Ich habe festgestellt, dass beim N die ganzen japanischen Animefilme anzusehen sind: Mononoke, Kikis kleiner Lieferservice, Das wandelnde Schloss, Totoro…

Ich denke, da habe ich in Zukunft ein wenig was zum Anschauen.

In diesem Sinne – viel Spaß beim Schauen auf der großen und kleinen Leinwand.

Besetzungsreihenfolge Griechisch Reihenfolge auf jeden Fall Nimona oben ;)