Aktuelles vom Balkon – Ende Mai 2023

Pflanztrog voller grüner Pflanzen, frisch gegossen.

Nachdem ich gestern ja nun mein Weihnachtsbäumchen freigelassen habe – siehe den Beitrag vor diesem hier – habe ich die beiden Töpfe, in denen er gesteckt hat, wieder mit nach Hause genommen. Ich hatte da nämlich direkt einen neuen Verwendungszweck vor Augen.

Sal-Weide von oben im kleinen Topf, zusammen mit der Rotbuche, in der Balkongeländerecke. Darunter ist der leere neue Topf zu sehen.An meinem Balkongeländer habe ich ja seit letztem Jahr mehrere Blumenkästen hängen. In der Ecke vom Geländer befindet sich auch ein ganz kleiner Blumentopf, den ich da bereits schon länger hängen habe. Wahrscheinlich war es ursprünglich auch ein Topf für Kräuter? Weiß ich gar nicht mehr genau. Nachdem er aber keinen offiziellen Inhalt mehr hatte, habe ich ihn dennoch immer mal wieder gegossen. Vielleicht würde ja irgendwann doch mal etwas rauskommen? Fliegen ja genug Samen herum.
Tatsächlich kam dann auch mal ein Pflänzchen zum Vorschein. Keine Ahnung, WAS da wuchs, aber es wuchs etwas.

Kleiner Topf am Balkongeländereck. Darinnen eine große Pflanze der Sal-Weide. Darunter linsk Blätter einer Rotbuche. Im Hintergrund ist die Kinzig.Als ich mir letztes Jahr die App „Flora Incognita“ zugelegt habe, sagte die mir dann auch, dass es sich bei diesem Pflänzchen wohl um eine Sal-Weide handeln dürfte. Also ein Baum, der eigentlich auch in die Freiheit entlassen gehört… Allerdings konnte ich mich hier irgendwie noch nicht aufraffen, damit mal runter an die Kinzig zu gehen, um es da einzusetzen. Und gerade dieses Jahr hat sie einen guten Schuss nach oben gemacht. Wie ich jetzt mal so den Gliedermaßstab angehalten habe, sah ich da etwas von um die 33 cm. Und direkt daneben – der Topf war ja nun nicht wirklich groß – hat diesen Frühling noch etwas die Blätter aus der Erde gestreckt, von der Flora Incognita meinte, dies sei eine Rotbuche. Sollte tatsächlich endlich eine der Bucheckern, die ich in den Topf gesteckt hatte, aufgegangen sein?

Leerer Blumentopf auf Blumentopf-UntertellerNun – der Topf so winzig, aber zwei Baumschösslinge darinnen – das würde bestimmt nicht lange gutgehen. Deswegen wollte ich sie wenigstens mal in einen größeren Topf setzen. Da kamen nun die beiden Töpfe der Nordmanntanne GENAU richtig. Ach ja – zwei Töpfe, denn im äußeren Topf steckte tatsächlich noch ein dünnerer Innentopf. Dies sollte dann in der Zukunft das Umsetzen aus diesem inneren Topf erleichtern, da der leichter kaputtzumachen ist.
Perfekt.

Frisch umgesetzte Sal-Weide und Rotbuche in größerem TopfAlso habe ich mich heute Vormittag mal daran gemacht, den beiden kleinen Bäumchen etwas mehr Platz zu verschaffen. Mit dem Ergebnis bin ich durchaus zufrieden. Da können sie sich jetzt etwas mehr ausbreiten – und irgendwann in der Zukunft muss ich dann sehen, wie ich es da mit dem Freilassen schaffe. Im größeren Topf wirkt die Weide gleich nicht mehr ganz so groß. Eigentlich eher passend.
Jetzt bleibt abzuwarten, wie ihnen das Umsetzen bekommen ist. Denn ein paar Wurzelteile musste ich leider entfernen, da sie im kleinen Topf bereits unten aus den Löchern herausgewachsen waren und sich da entsprechend verzwirbelt hatten. Ich hoffe, das können sie verkraften. Dafür haben sie jetzt ja mehr Platz zur Seite hin. ;o)

Wie sieht es sonst so an meinem Geländer aus…

Blumenkasten mit Walderdbeeren - zu sehen ist wenigstens eine Blüte und eine reifende Erdbeere. Außerdem noch mit Rainfarn-Phazelie und Minzstängel.Der Inhalt der Kästen hat sich etwas reduziert. Von den ganzen Sachen, die dort letztes Jahr gewachsen sind, ist bisher irgendwie nichts zu sehen. Auch blüht bisher nicht wirklich viel. Immerhin haben meine Walderdbeeren inzwischen zwei-drei Blüten, und die erste Erdbeere kann ich bald verspeisen. Sonst blüht bisher nur die Rote Lichtnelke. Ach, genau. Die Rainfarn-Phazelie, die jetzt auch in meinem Basilikumtopf vom letzten Jahr blüht, hatte ich letztes Jahr doch schon in den Kästen.
Heidelbeerpflanze im TopfMeine Heidelbeere zeigt die ersten kleinen Beeren, da ist das Blühen also bereits abgeschlossen. Die muss ich nun genug gießen, damit die Beeren auch was haben, um groß zu werden.
In meinem Pflanztrog zeigt sich viel Grün (siehe oben), aber bisher keine andere Farbe. Entsprechend habe ich die App bisher noch nicht gefragt, was ich da zu erwarten habe. Das mache ich dann, wenn endlich Blüten zu sehen sind. In dem einen Kasten wachsen jetzt Luzerne, da sind die Blüten auch kurz vorm aufgehen.

Hyazinthen lassen die langsam welken Blüten hängenAnsonsten wären da noch die geschenkten Hyazinthen. Die haben ihre Hochblüte-Zeit längst überschritten und lassen nun ziemlich die Blüten hängen. Das hält mich aber nicht davon ab, dem Topf von ihnen trotzdem etwas Wasser zu spenden. ;o)

Ach, in meinem Heidelbeertopf wuchs noch etwas anderes, das gerne Sachen rumgeschossen hat, wenn ich an die Stängel gekommen bin. Irgendwie kann ich aber gerade nicht zuordnen, was das nochmal war.
Nun, das habe ich inzwischen tatsächlich mal aus dem Topf gezupft, da es inzwischen schon wieder vertrocknet ist und ich den Platz für die Heidelbeere frei machen wollte – wenn sie denn will.

Grüne Heidelbeeren am Zweig vor der ReifungMeinen Pflanztrog habe ich damals ja unter die Beobachtung meiner Wildkamera gestellt und wollte da mal die Zeitrafferfunktion testen.
Nun, wie ich eben (endlich) mal nachgesehen habe, scheint sie durchaus zu funktionieren. Aber jetzt muss ich erstmal mein Videobearbeitungsprogramm auf den laufenden Stand bringen, damit ich die 45 Filmdateien von AVI auf MP4 verändern, und damit auch anderweitig zeigbar machen kann.
Das kann sich nur um (füge beliebigen Zeitraum ein) handeln, bis ich das gemacht habe. ;o)

Ich denke mal, vor meinem Ausflug nach Berlin übermorgen wird das wohl eher nichts mehr. Und dann habe ich erstmal über das Konzert von The Warning zu berichten. Das wird dann Anfang Juni.
Ach, vielleicht gibt es vorher – also morgen – doch nochmal eine neue Vinyl-Platte zu zeigen… Ich konnte es doch IMMER NOCH NICHT lassen, da was zu kaufen. *Schulterzuck*

Also – lasst Euch überraschen, was hier in Zukunft so kommen wird. Und wenn ihr direkt wissen wollt, wenn es was Neues gibt, könnt ihr diesen Blog ja tatsächlich auch abonnieren.
(Das ist ja eines der üblichen Sprüche bei den ganzen Reaktionskanälen:
„Liked, Shared und Subscribed…“ „Mögen, Teilen und Abonnieren…“)
Das will ich hier jetzt aber nicht, sondern nur mal auf die Möglichkeit hinweisen. Ihr wisst Bescheid. *zwinker*

Habt noch einen schönen Rest-Pfingstmontag!

Frisch umgesetzte Sal-Weide mit Buchenblätter unten im neuen Topf samt Untersetzer in der Balkonecke am Boden. Die Erde im Topf ist teilweise noch feucht.

Es wächst wieder…

Viele Wassertropfen auf Blättern

Also, das hoffe ich zumindest.

Dies ist jetzt mein angekündigter „Neues vom Balkon“-Beitrag.

Wie sieht es denn da jetzt so aus, bzw. was gibt es zu berichten…

brauner langer Blumenkasten am Balkongeländer, darinnen grüne Blätter und Pflanzen in unterschiedlichen GrößenIm Winter habe ich ja meine ganzen Blumenkästen auf dem Balkon etwas geschützter zusammengestellt. Inzwischen sind sie aber alle wieder ans Geländer zurückgekehrt.

Tatsächlich ist es in (fast) allen Kästen noch grün. Einzige Ausnahme ist da mein Basilikum-Topf. Das Basilikum sieht recht… unlebendig aus. Doch vielleicht geschieht ja ein Wunder und es hat sich fortgepflanzt? Meine Minze vom letzten Jahr ist auch braun, aber da sehe ich an verschiedenen Stellen des Topfes neue Minze herauskommen. Find ich gut.

kleiner Blumenkasten mit Walderdbeerblättern rechts und vertrocknete braune Minzpflanzebreste links. Allerdings kommt in der rechten hinteren Ecke hinter der Walderdbeere ein neuer Trieb der Minze herausDoch auch wenn soweit – wie gesagt fast – überall Grün in den Töpfen ist, sind noch keine Blüten zu sehen, und von daher noch kein Futter für die Brummsels. ;o)

Ich glaube, am weitesten dürfte, blütentechnisch, das Viermännige Schaumkraut sein, welches nun bei meinen Heidelbeeren wächst. Ansonsten konnte ich weiter noch nichts blütenmäßiges entdecken. Nur Grün.

kleine erste weiße Blüten vor dem runden Topfrand im HintergrundIch habe meine Blumenkästen ja nicht leer gemacht im/für den Winter, sondern habe sie sozusagen sich selbst überlassen. Und nun wird gegossen, was dort jetzt darinnen ist. Was davon was ist? Weiß ich noch nicht wirklich. Doch das wird sich auch noch zeigen.

Da ich aber auch gerne irgendwas ganz neu gepflanzt und gesät hätte, habe ich mir einen Pflanztrog gekauft – erstmal einen – in der Größe 79×39 cm, mit Löchern, und passendem Untersetzer. Wie ich mir den geholt habe, habe ich auch einen kleinen Topf mit Hyazinthen dazu geschenkt bekommen. Der steht nun neben dem Pflanztrog auf dem Boden. Irgendwann hatte ich auch genug Erde für den Pflanztrog, da konnte ich ihn bestücken.
Pflanztrog, mit nasser Erde gefülltWas da auch in der Erde im Trog gelandet ist, waren meine Pflanzversuche, bei denen ich nur noch in einem etwas Grünes sehen konnte. Das wurde etwas vorsichtiger in den großen Topf bzw. Trog integriert. Ob es was nützt?

Ansonsten habe ich dort jetzt einerseits Kleesamen ausgestreut, und dann noch zwei Mischsamenpackungen. Außerdem habe ich mir den Spaß gemacht und habe meine Wildkamera auf Zeitrafferaufnahme umgestellt und sie in den Blumenkasten darüber gesteckt. Mal sehen, ob und was dabei dann rauskommt, in so 3 – 4 Wochen. Zumindest solange können sich die Vögel nun unbeobachtet in ihrem Bad aufhalten. ;o)

großer Weidentrieb mit frischen Blättern in einem kleinen TopfWas ich unbedingt noch machen müsste, wäre die Weide ins Freie zu entlassen. Der kleine Topf ist ihr doch sicher inzwischen viel zu klein.

Dies wäre nun mein momentaner Stand auf dem Balkon. Vielleicht hole ich mir später nochmal einen Trog oder großen Topf für z.B. Minitomaten? Mal sehen.

Was ich jetzt aber noch getan habe – und eigentlich nicht direkt etwas mit meinem Balkon zu tun hat, ist:
Plastikkugel mit Samen im InnerenIch habe vorgestern von einer Tante eine weitere Samenmischung für meinen Balkon bekommen. Mein dazugehöriger Onkel meinte dann, ich könnte sie ja auch woanders ausstreuen, z.B. wenn es in der Nähe einen Steingarten gäbe. Als Guerilla Gardening. Jetzt gibt es hier zwar tatsächlich einen in direkter Nachbarschaft, doch zwischen den Steinen haben sich bestimmt noch nicht genug Blätter und so für Humusbildung abgesetzt. Von daher muss ich da wahrscheinlich noch ein Jahr warten.
Allerdings habe ich einfach heute auf dem Weg in die Stadt drei Bienenretterkugeln aus dem Automaten gezogen und bei nichtbewachsenen Erdflecken an Bäumen ausgestreut. Vielleicht wächst davon ja was?

Fortsetzung folgt sicherlich…

Die drei Hyazinth-Zwiebeln in den größeren Topf mit Erde umgesetzt