Abschiede

Frauenskulptur im Grünen auf dem Südfriedhof in Leipzig

Letzte Woche, beim Telefonat mit meinen Eltern, hat mich meine Mutter gefragt, ob ich schon in die Zeitung des Tages reingeschaut hätte.
Hatte ich nicht.
So wurde ich von ihr quasi direkt darüber informiert, was ich dann am Tag drauf gesehen habe:

Im Teil mit den Todesanzeigen stand ein mir bekannter Name. Nämlich der eines Jugendfreundes.
Ich glaube, wir waren schon seit dem Kindergarten befreundet. Nach der Grundschule waren wir zwar auf verschiedenen Schulen, trotzdem haben wir da noch Sachen unternommen. Wir waren zusammen in der Tanzschule, und auch bei meinem ersten richtigen Konzert, nämlich bei Jennifer Rush.

Dann haben wir uns aus den Augen verloren, würde ich sagen. Nach meiner Bundeswehrzeit hatten wir eigentlich nichts mehr miteinander zu tun.

Vor 20 Jahren waren er und seine Frau dann wieder mit meiner Schwester bekannt, weil die beiden Damen im selben Zeitraum geworfen haben. Einmal war ich mit der ganzen Truppe mit bei einem Indoorspielplatz.

Dann haben sich die Damen irgendwie überworfen…
Ich weiß auch nicht, ob die jungen oder die alten Damen.

Letztes Jahr hatte ich noch die Todesanzeige seines Vaters gesehen.

Tja. Und nun seine.

Er war knapp drei Monate älter als ich. Nur.
Die Einschläge kommen also näher. Doch ich will meinen nächsten Geburtstag in Irland noch feiern.

Aber er ist ja nicht der erste Freund aus der Jugend oder später, der/die nun nicht mehr ist.

Über Werner hatte ich ja schon geschrieben, mehrmals. Dann hatte ich mal eine Freundin erwähnt, die in Amsterdam weiterbehandelt werden sollte. Daniela hat diese Behandlung noch gut 3 Monate geschafft, und dann ist sie zwei Tage vor ihrem 40.sten gestorben.
Daniela war eine Freundin aus meiner ersten Zeit bei der Confusion. Und auch wenn wir uns kaum noch gesehen haben, haben wir uns doch immerhin immer mal wieder geschrieben.

9.1.1971 - 31.10.2019Eine andere Freundin aus meiner Kinder- und Jugendzeit war Susanne.
Sie war zuerst die Freundin meiner Kindergartenflamme. ;o) Die war dann lange Jahre eine gute Freundin, in der Grundschule und der gemeinsamen Konfirmandenzeit. Susanne war ihre Freundin – später waren wir dann zusammen befreundet.
Susanne habe ich meine Zeit im Kinderchor zu verdanken. Da hatte sie mich mit hingenommen… und ich bin ewig geblieben.

Susanne war ein Jahr jünger als ich – und ihre Todesanzeige habe ich auch in der Zeitung gesehen. Das war 2019. Daniela war 2018, und Werner 2020.

Älter und jünger als ich.

Auch wenn ich mit dem Freund meiner Kindheit und Jugendtage nichts mehr zu tun hatte… wenn mich meine Firma lässt, würde ich trotzdem gerne zu seiner Trauerfeier gehen. Irgendwo hinten hinstellen.
Damit ich sagen kann:

Mach’s gut, Markus.

30.1.1970 - 14.1.2024

Winter ist da

Blick auf Pflanztisch auf dem Balkon, schneebedeckt. Im Hintergrund sind schneebedeckte Hausdächer und Bäume zu sehen. Winterstimmung An der senkrechten Stange des Balkongeländers im Mittelpnkt des Bildes hängt ein Vorrichtung, in der drei Meisenknödel für Vögelk erreichbar sind. Links auf dem Pflanztiusch ist auch ein kleiner Untersetzer, in dem ein Meisenknödel frei herumliegt.

Es ist Januar, schon über die Hälfte drüber, und der Winter ist wieder hier angekommen.

Screenshot der Wetterwarnung, in der sich ein ungleichmässiger dünner roter Streifen von der Grenze zu Luxemburg bis an die A7 zieht. Die Karte geht oben von Bielefeld bis unten über Stuttgart und Straßburg - und der rote Streifen zieht sich in der Mitte der Karte.Er wurde am letzten Arbeitstag meines letzten Blocks groß angekündigt, als sich am Mittwoch um 07:07 Uhr plötzlich alle Handys der Kollegen und meines meldeten, um die Unwetterwarnung weiterzugeben. Nur ein Kollege ist leer ausgegangen – der Arme. ;o)

Entsprechend war – schon seit Dienstag – bei einigen Kollegen die Panik groß. Ich wollte die Sache mal auf mich zukommen lassen.

Viele Klappbetten bereitgestelltLetztendlich kam dann erst kein Schnee, sondern gleich Regen. Doch bin ich um 15 Uhr noch gut nach Hause gekommen und danach bin ich auch nicht mehr raus.
Sicher ist sicher. ;o)
Das dachte sich wohl auch der Flughafen, der mal wieder die Notfall-Betten bereitgestellt hatte.

Gestern früh war dann der Schnee da. Sogar bis auf meinen Balkon. Meine Nichte musste da unsere Familiengruppe mit einem Bild von der irischen Meeresküste bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein piesacken. Entsprechend bekam sie Schneebilder zurückgeliefert. Ha! ;o)

Befestigt an einer senkrechten Stange ist eine Kunststoffform, in der drei Meisenknödel für Vögel untergebracht sind.Letzte Woche habe ich endlich eine Befestigung für meinen Vogelfütterer improvisiert, die tatsächlich funktioniert. Ich bin über mich selbst erstaunt. Doch hätte ich tatsächlich die längere Schraube neben können, die noch mehr Abstand zur Befestigungsstange geschaffen hätte. Mal sehen – vielleicht hole ich da ja noch eine. Vielleicht hänge ich den „Knödel-Kumpel“ auch noch um. Denn wenn ich ihn eventuell wirklich das ganze Jahr über hängen lassen will, würde er da direkt über dem Vogelbad hängen. Das fänd‘ ich dann doch nicht so günstig. Schließlich würde dann alles, was vielleicht runterfällt, im Wasser landen.
Mal sehen.

Es gab dann auch schon einige Meischen zu sehen, die sich kurz vor Sonnenuntergang über das Futter kleine Gefechte lieferten. Deswegen habe ich inzwischen noch einen Knödel offen in einem kleinen Untersetzer auf den Tisch dazugestellt.

Amselweibchen im Schnee hinter Meisenknödel Der Vogelbaduntersetzer ist auch voll Schnee und zerwühlt.Der Pflanztisch war nun auch mit Schnee bedeckt, bis auf den Windschatten meines Heidelbeertopfes. Dorthin habe ich nun den kleinen Untersetzer gestellt. Und vorhin hat sich da jetzt auch mal eine Amseldame blicken lassen, die dem Einzelknödel ihre Aufwartung gemacht hat. Gerade ist sie schon wieder da. Die hat auch den ganzen Schnee auf meinem Tisch mit Vogelspuren verziert. :oD
Mal sehen, welche Vögel dann noch den Weg auf meinen Balkon finden werden, abgesehen von den bisher üblichen Verdächtigen wie Blau- und Kohlmeise. ;o)

Schauen wir mal, wie lange der Winter hier nun geht.

So lange werde ich auch die große Startflamme meines Ofens dazu nutzen, mir jeden Abend das Wasser für meine Wärmflasche anzuwärmen, damit meine kalten Füße im Bett schneller wieder warm werden. Schließlich habe ich keine lebendige Wärmflasche. ;o)

Oberfläche des Pflanztischs im Winter. Die Schneedecke ist durch Vogelspuren zerwühlt

Nummer 5 lebt, ich meine brennt

Bildschirmfoto der Eruption vom 14.01.2024 Livestream von RÚV. Oben links im Eck steht die Standortangabe der Kamera: Þorbjörn Zu sehen sind einige weiße Häuser von Grindavík. Vor ihnen zieht sich ein schwarzer Lavastreifen, in dem an einigen Stellen auch noch rote Lava zu sehen ist, von links nach rechts ins Bild. Ein Haus links neben der Lava brennt , und im Bildmittelpunkt sind nur noch die Flammen eines Hauses zu sehen, welches dort steht/stand. Unten rechts steht RUV.is

Bildschirmfoto
Quelle YouTube-Kanal von RÚV

Und Eruption 5 ist jetzt am Laufen in Island.

Heute um kurz vor 8 Uhr morgens Ortszeit hat sich eine neue Spalte in der Nähe von Grindavík geöffnet. Davon gehört, dass nun Eruption 5 läuft, habe ich auf der Arbeit durch eine Mail des Reykjavík Grapevines. Als ich dann zuhause war, konnte ich die Livestreams von RÚV.is checken und mir wieder ein paar Bildschirmfotos machen.
Auf einem der Streams kann man im Hintergrund den Beginn der Eruption erkennen, als nämlich im Dunklen plötzlich eine Flamme zu sehen ist, die größer wird. Das ist dann auch eines der Fotos, welches ich mir hier nun ausleihe. *hust*

Bildschirmfoto der Eruption vom 14.01.2024 Die Uhrzeit wird unten links angezeigt mit 2024-01-14 07:57:23. Das Bild ist fast komplett schwarz. Links unter der Ortsangabe Sýlingarfell ist ein kleiner weißer Punkt. Etwa auf gleicher Höhe dieses Punktes ist in der rechten Bildhälfte eine Flamme zu sehen, die in die Höhe geht. Dies ist die neue Eruption, die gerade angefangen hat. Unten rechts steht RUV.is

Bildschirmfoto
Quelle YouTube-Kanal von RÚV

Gegen Mittag hat sich dann eine weitere Spalte geöffnet, dieses Mal noch näher an Grindavík dran. Durch den Lavafluß dieser Spalte sind nun die ersten Häuser in Brand geraten. (siehe das Foto oben)

Grindavík wurde heute Nacht um 3 Uhr wieder evakuiert, nachdem es wieder einen Schwarm Erdbeben gegeben hatte. Laut der Seite von RÚV
(https://www.ruv.is/english/2024-01-14-eruption-north-of-grindavik-401887)
ist die Größe der ersten Öffnung etwa 1000 Meter lang. Auch konnten die Schutzwallarbeiten für Grindavík nicht abgeschlossen werden.
Allerdings hat sich die zweite Spalte innerhalb des Walls geöffnet, da hätte er eh nicht geholfen. Doch zumindest hat der Wall bisher einen Teil der Lava der ersten Öffnung abgelenkt.

Laut RÚV hat es inzwischen drei Häuser erwischt. Ich befürchte, es werden nicht die letzten gewesen sein.

Also gibt es jetzt wieder etwas zu sehen auf den Livestreams. Und zumindest Nachts sehen die Lavaflüsse schon recht beeindruckend aus – wenn potentielle Sachschäden nicht weiter zu sehen sind.

Also mal sehen, wie lange Nummer 5 nun lebt.

Bildschirmfoto der Eruption vom 14.01.2024 Livestream von RÚV. Unten links steht in kleiner Schrift Grindavík 2024-01-14 18:34:38 Oben links im Eck steht die Standortangabe der Kamera: Þorbjörn Das Bild ist wieder dunkel, es ist wieder Nacht, und quer durch das Bild ziehen sichdie Flammen und der glühende Streifen des Lavastroms des momentanen Ausbruchs. Im Hintergrund rechts sind ebenfalls Flammen zu sehen, wahrscheinlich durch die zweite Spalte und den brennenden Häusern. Unten rechts steht RUV.is

Bildschirmfoto
Quelle YouTube-Kanal von RÚV

Wie mache ich GIFs an/mit meinem Pixel

GIF von der Skyline von Frankfurt bei anbrechender Dunkelheit Im Vodergrund sind immer wieder Brückenpfeiler zu sehen und es wieder holt sich immer wieder.

Neues Jahr, neue Lichter die mir aufgehen. ;o)

Vorweg: Das soll nun keine Werbung für das Pixel sein, aber das ist nunmal das Smartphone, welches ich nutze. Entsprechend kann ich nur von diesem Gerät festhalten, was mir klargeworden ist. Vielleicht haben andere Smartphones ähnliche Funktionen?
Ich gehe da stark von aus.

Top-Foto

Screenschot eines Fotos, auf denen Bahngleise und ein Regenbogen zu sehen ist Über dem Foto ist von links nach rechts zu sehen: Der Pfeil nach links zum Zurückgehen, ein Dreieck in einem geöffneten Kreis zum Abspielen des Videos, das Zeichen zum Streamen, ein Stern und dre senkrechte Punkte. Unter dem Foto sind die Funktionen für Teilen, Bearbeiten, Lens und Löschen. Das Dreieck ist mit einem roten Kreis markiert und einem roten Pfeil, der darauf zeigt. Daneben steht: Zeichen, das Top-Foto und damit ein Video existiert.Nun, mein Pixel hat die Möglichkeit der Funktion  „Top-Foto“, wenn ich fotografieren möchte. Das bedeutet, dass hier nicht nur EIN Foto gemacht wird, sondern sogar ein kurzes Video. Von diesem Video wird in der Galerie dann ein Foto angezeigt. Allerdings besteht die Möglichkeit, aus diesem kurzen Video auch ein anderes Bild auszuwählen.
So weit, so gut.

Screenshot des Fotos der Bahngleise und des Regenbogens. Darüber steht links ein X, rechts im Eck "Kopie speichern" und darunter sind die Bilder des Videos zu sehen mit einem Strich, welches Bild gerade gezeigt wird.Wie ich ein anderes Foto auswählen kann, habe ich bald verstanden. Denn dann schiebe ich das geöffnete Foto nach oben und sehe anschließend  darunter eine Bilderreihe „Aufnahmen im diesem Foto“. Tippe ich die an und schiebe den Balken hin und her, kann ich ein anderes Foto auswählen und dieses als Kopie speichern.

Irgendwann hat mir meine Nichte (!) gezeigt, dass ich nur den Finger auf den Bildschirm drücken muss, um das Video anzusehen. Da wäre ich von alleine nie drauf gekommen. Stattdessen habe ich immer den Abspielbutten im Kreis gedrückt, um das ganze Video als solches zu sehen.

Beim Konzert von The Warning letztes Jahr hatte ich dann ein paar Fotos, von denen ich mir dachte, dass ich die gerne als Video oder GIF komplett hätte. Also habe ich in den Tiefen des Netzes mal nachgesehen und festgestellt, dass dies durchaus möglich ist.

Fotoreihe zu Video/GIF

Screenschot eines Fotos, auf denen Bahngleise und ein Regenbogen zu sehen ist Über dem Foto ist von links nach rechts zu sehen: Der Pfeil nach links zum Zurückgehen, ein Dreieck in einem geöffneten Kreis zum Abspielen des Videos, das Zeichen zum Streamen, ein Stern und dre senkrechte Punkte. Unter dem Foto sind die Funktionen für Teilen, Bearbeiten, Lens und Löschen. Die drei Punkte sind mit einem roten Kreis und einem roten Pfeil markiert.Habe ich also so eine Top-Foto-Fotoreihe (oder Minivideo= und möchte daraus ein Video machen, gehe ich nun auf die drei Punkte rechts in der Ecke.
Screenshot des hochgeschobenen Fotos. Nun sind die Funktionen Foto bestellen, in den gesperrten Ordner verschieben, Exportieren und Verwenden als zu sehen. Exportieren ist mit einem roten Kreis und einem roten Pfeil markiert,Wenn ich dann auf der sich öffnenden Liste von Bearbeitungsoptionen nach rechts gehe, gibt es da die Möglichkeit zu Exportieren. Und dort kann dann die komplette Foto-/Filmdatei als MP4-Video exportiert werden.
Und direkt darunter als GIF.

Nachdem mir meine Nichte gezeigt hatte, wie ich die Videoversion ansehen kann, ohne auf den Playbutton drücken zu müssen, habe ich irgendwann auch mal gemerkt, dass, wenn ich so ein „Top-Foto“ zurechtschneide, sich dies auf den ganzen Film auswirkt.
Es ist die Funktion "EXPORTIEREN" geöffnet. Nun steht hier geschrieben, mit entsprechenden Markierungsmöglichkeiten: Exportieren als Video GIF Unbewegtes Foto Stabilisierung beibehalten (Inhalt wird geschnitten) Abbrechen Exportieren

So konnte ich tatsächlich dann am 3. auf die Schnelle jetzt das GIF von Carlos machen – einem Mitarbeiter von The Warning – welches mir direkt danach vor Augen stand… wo ich damals aber noch keine Idee zu hatte. Denn auf dem eigentlichen Top-Foto war Carlos nur links am Rand zu sehen, zusammen mit Rudy.
Ich habe es also endlich zurechtgeschnitten und ein Carlos-GIF gemacht.
Yay!
Und ich denke, ich werde die Videos im Beitrag zum Konzert von The Warning nun durch die entsprechenden GIFs ersetzen.

GIF von Carlos, der beide Daumen nach oben zeigt

Einkaufsbummel

Spielekarton des Spiels Stella aus dem DIXIT-Universum. Menschen auf Mantas flieghen über Hausdächer Preis in Rot: 20 Euro

Ich habe Wochenende.
Praktischerweise, denn die nächsten drei Tage ist ja Bahnstreik angesagt. So muss ich mir erst übermorgen Gedanken machen, wie ich zum Flughafen komme. Auch wenn ich ehrlicherweise sagen muss, das ich gehofft hatte, dass der Streik schon gestern stattfindet. Denn da hatte ich Schulung, in einem Gebäude am AdF… Arsch des Flughafens. ;o)
Dorthin kommt mensch zwar mit den Personalbussen – allerdings dauert das. Und beim Streik hätte ich in ein Parkhaus fahren können, welches sich in ziemlicher Nähe des Gebäudes befindet. Nun, so war das aber nicht der Fall.
Ich hatte Glück, dass meine Bahn drei Minuten Verspätung hatte. So konnte ich sie zum Feierabend noch erreichen, weil der Mensch von Schulungsleiter die Schulung bis auf die letzte Minute hinausgezogen hat. Danke auch. *Augenroll*

Wie auch immer – heute und morgen habe ich frei.

Letzte Woche, an meinen freien Tagen, bin ich kaum raus. Heute Morgen bin ich dann aber in die Stadt, um a) in einer der örtlichen Buchhandelsketten mal zu sehen, ob die Kalender für dieses Jahr bereits heruntergesetzt sind. Schließlich brauche ich für meine Küchenwand noch einen großen neuen Kalender.
Das war zwar nicht der Fall, und die Dame an der Kasse konnte mir auch nicht sagen, ab wann das wahrscheinlich der Fall sein wird. Ich tippe mal auf nächste Woche. Vielleicht.
Was ich aber stattdessen entdeckt hatte, war eine heruntergesetzte Ausgabe vom Spiel Stella. Das ist ein Spiel, welches mit Karten aus dem Dixit-Universum gespielt wird. Also schön illustrierte Karten mit den verschiedensten Motiven. Ich habe einige Freunde und Bekannte, welche die Karten von Dixit lieben. Drachenechse und Fuchs haben, soweit ich weiß, alle Erweiterungen, die es zu Dixit gibt. Fuchs hat die Karten auch für ihre Arbeit als Theaterpädagogin benutzt.
Zu Weihnachten wurde ich daran erinnert, dass meine Schwester auch auf Dixit und die entsprechenden Karten steht. Also habe ich sie angeschrieben und gefragt, ob sie dieses Angebot in dem Laden schon mitbekommen hat. Hatte sie nicht – und sie wusste auch nicht, wann sie es selbst in den Laden schaffen würde. Also habe ich das Spiel für sie mitgenommen. Dann kann sie es beim offiziellen Geburtstagsessen ihres Mannes bekommen. ;o)

Der zweite und mit wichtigste Grund, um in die Stadt zu gehen, war, dass ich die Brötchen für mein Frühstück holen wollte. Das hat auch ohne Probleme geklappt. :o)

Gestern habe ich in meiner Tiefkühltruhe mal nachgesehen, was ich heute essen will, um da mal wieder ein wenig Platz für zukünftige Sachen wie Brote oder anderes zu machen. Dabei habe ich mir vorgenommen, mich heute um ein paar Fischstäbchen zu kümmern. Dafür brauchte/wollte ich dann aber noch eine Remouladentube.

Also ging es vom Bäcker über den Marktplatz gen dem kleinen Supermarkt, bei dem ich die Remoulade besorgen wollte. Dabei bin ich an einem Kunstladen vorbeigekommen, aus dem heraus mich schon einige Monate immer wieder ein besonderes Motiv auf einem T-Shirt angelacht hat. Nur war da der Laden meist zu.
Heute allerdings nicht. :o)
Also bin ich das erste Mal in diesen Laden gegangen – und habe mir endlich die Steampunk-Katze gekauft.
Wie ich im Laden erfahren habe, stammt das Motiv von einer Illustratorin aus der Gegend. Und es ist einfach toll. Und es hat da noch ein paar andere Katzenmotive…

Danach habe ich es auch in den Markt geschafft – und habe da tatsächlich, nach einigem Suchen, meine gewünschte Remouladen-Tuben gefunden.
Nun esse ich längst nicht so viel Fisch, dass ich so viel Remoulade brauchen würde. Allerdings waren die 100 ml-Tuben genauso teuer wie die 200 ml-Tuben… Nun gut, dann muss ich mir halt jetzt mal überlegen, wofür oder wie ich die Remoulade noch benutzen kann. Denn natürlich (?) habe ich mir dann die große Variante genommen.

Zum Schluss ging es noch am Buchladen meines Vertrauens vorbei. Und auch hinein. ;o)
Da habe ich mir eine Geburtstagskarte für meine Nichte geholt. Dann bekommt sie wenigstens Post – wenn alles andere dann schon durch ihre Eltern Anfang Februar geliefert wird. ;o)

Und ich habe mir noch das benötigte Irlandbuch bestellt. Das hole ich mir dann morgen. Dann habe ich etwas, um mich auf meinen kleinen Irlandtrip im April vorzubereiten.
(Ich habe gestern erfahren, dass ja Sinead O’Connor in dem Ort gelebt hat. Und auch beerdigt wurde. Dann werde ich wohl im April auch mal irische Friedhöfe besuchen. Und nach London muss ich ja auch nochmal für die Friedhöfe…)

Frauenskulptur im Grünen auf dem Südfriedhof in Leipzig

Es war Bescherung

Ein blaues Säckchen mit Goldband und kleinen Kügelchen verschlossen.

DIES ist jetzt mein jährlicher Bescherungs- und Geschenkebeitrag. Denn das letzte Weihnachtsgeschenk ist nun beim entsprechenden Empfänger angekommen, zusammen mit dem diesjährigen Geburtstagsgeschenk für Fuchs.
Obwohl… hat Drachenechses Mama inzwischen ihr Geschenk abgeholt? Hmm…

Also, was gab’s denn so für mich, und was habe ich verschenkt?

Nun, für mich gab es ein paar Buch- und Schrifterzeugnisse, z.B. von Drachenechse + Fuchs ein Buch über/zu Runeterra. Das ist die Hintergrundwelt der League of Legends. Nicht, dass ich das jemals gespielt habe – aber ich finde die Serie ARCANE gut. Über sie habe ich ja auch schon geschrieben. Dazu müsst Ihr nur auf den Namen klicken. ;o)
Und mir gefällt sie so gut, dass ich immer noch Reaktion-Videos dazu ansehe. Und nun kann ich mich mehr mit der Welt als solche beschäftigen.

Außerdem gab es einen Krimi von meinem VnvO + etwas von Drachenechses Mama, mit dem ich mich vielleicht mal beschäftige. Des Weiteren gab es von allen Elternteilen von mir noch nicht-schnödes Mammon. ;o)

Ich meine, das beste Geschenk dieses Jahr war ja eh, dass meine Nichte da war. Das hatte ich ja schon erwähnt. :o)

Auch gab es diverse Naschsachen von verschiedensten Verschenkern. So von meinen Neffen + den hiesigen Onkels + Tanten.
Obwohl, halt. Da gab es auch mal eine positive Überraschung. Nämlich zwei kleine Krimi-Rätsel-Blöcke. Die finde ich richtig gut.

Von meiner Nichte gab es einen irischen Schlüsselanhänger und von meiner Schwester + Mann einen Gutschein vom Buchladen meines Vertrauens. Der wird dann demnächst in einen irischen Reiseführer angelegt… ;o)

Ich denke, dass war so im Groben, was ich bekommen habe. Ach ja, nicht zu vergessen den elterlichen üblichen Monats-Fotokalender. Mit einem hässlichen Foto von mir… weswegen ich für den nächsten eine bessere Bildauswahl gewünscht habe.

Es gab noch ein paar Weihnachtskarten von Onkels + Tanten und sogar eine aus Rottweil, von den beiden Damen der Bücherei, mit denen ich am meisten zu tun hatte. Die eine davon steht auch immer auf meiner Urlaubs-Postkartenliste drauf.
Das war eine Überraschung.
Und es kamen Weihnachtsmails, hier besonders von meinem Rottweiler Familienanschluss – wie ich das damals für mich bezeichnet habe.

Ich denke, das war nun soweit alles FÜR mich.

Und was gab es dieses – also letztes ;o) – Jahr von mir?

5 Packungen der OMNOM Chocholate WINTER COLLECTION. Eine schwarze Verpackung mit der Zeichnung eines Narwals und anderer Tiere in Gold,Teilweise gab es auch von mir Süßigkeiten. Nämlich die dieswintrige Kollektion von OMNOM, einer Schokoladenmarke aus Island. Allerdings dieses Mal über einen deutschen Importeur und Händler aus Bonn. Dadurch habe ich es frei Haus bekommen + mir damit Zollgebühren und Porto gespart. Dafür konnte ich direkt noch eine Packung mehr kaufen, als wenn ich es wieder in Island bestellt hätte. Und ich habe die Schokolade breit gestreut:
In den Pott, an die Familie, nach Augsburg…
Ich habe sogar nochmal welche bestellt, weil mir noch weitere Empfänger in den Sinn kamen. Jedoch habe ich die dann wieder vergessen, denn zwei waren irgendwie noch übrig.

Nun, die gingen dann spontan zwischen den Jahren noch an meine Rottweiler Bibliothekarinnen und meinen Rottweiler Familienanschluss, der jetzt im Norden wohnt.

Schokolade der Starbrook Airlines. Links Dunkle Schokolade mit Mandeln, mit einer Pilotin mit Lederjacke als Motiv - 400g. Rechts eine Propellermaschine, auf die zwei Kinder zugehen - Milchschokolade mit Haselnuss. Auch 400g.Für meine Niffen gab es auch Schokolade + Geld; für deren Eltern zur isländischen Schokolade noch eine Kinodose + eine Kleinigkeit für deren Heimtierzoo. ;o)
Mein VnvO hat zur Schoki noch den letzten Moers bekommen und in den Pott habe ich für Fuchs einen Kalender mitgebracht – wie jedes Jahr. Dieses Jahr nur mal mit anderen Motiven.
Timon hat zu ihrer Schokolade auch einen Kalender bekommen.
Drachenechse hatte bereits im August bei meinem Besuch ihren Kalender bekommen, also musste ich mir für sie was Neues überlegen. Deswegen gab es für sie einen Drachenschal. Etsy sei Dank.

Das waren dann übrigens auch die letzten Geschenke, die noch ankommen mussten. Davon einer gleich mal als Geburtstagsgeschenk für Fuchs. Jetzt ist das eine ganze Drachenfamilie im Pott. ;o)

Bin gespannt, wann nun Drachenechses Mama ihre Schoki bekommt, nachdem sie nun doch nicht in den Pott gefahren ist zur Bescherung. Mal sehen, ob ich das erfahre.

Ach ja – und eine Sache habe ich mir quasi noch selbst geschenkt, und die habe ich tatsächlich auch am 24.sten von der Packstation abgeholt. Denn ich habe mir von den Damen von Kælan Mikla nochmal ihre letzte Platte mit Autogrammen und einer geschriebenen Grußkarte schicken lassen. Zumindest eine kleine Möglichkeit, sie ein wenig zu unterstützen. Ich bin auf die neue Musik von ihnen gespannt.

Das war 2023.

Ho ho ho.

Cover der Platte Undir Köldum Norðurljósum von der Band Kælan Mikla Das Cover ist Schwarz, mit der Eisfrau aus den Mumin-Geschichten, der "Kælan Mikla", die mit ihrem Kleid die Landschaft mit Schnee und Eis überdeckt. Über ihrer rechten Hand schwebt ein siebenzackicker Stern in einem Kreis - wie eine Art Schneeflocke - und sie trägt eine siebenzackicke Krone. Der Schriftzug von Kælan Mikla und dem Titel ist in silber geschreiben, in der selben Farbe wie die 3 Nordlichter auf dem Cover. Außerdem ist das Cover mit allen drei Autogrammen der Musikerinnen unterschrieben - und links ist noch eine eine Weihnachtskarte, in der Kinder im Schnee spielen und einen Schneemann bauen.

Hallo 2024!

Postkarte von London, hauptsächlich in Schwarz-Weiß, doch die roten Doppeldeckerbusse, der Big Ben, die roten Telefonzellen und die rote Uniform eines Soldaten zu Pferd sind in Farbe, genau wie der Schriftzug "London".

Und das neue Jahr ist gestartet.

Und das erste, was ich mit heute zu Gesicht bekommen habe, war eine Karte aus London von GMS. Datiert vom 23.10.23!
Die war ja noch schneller als die Karte, welche ich mir selbst geschickt hatte. Also, nicht.
Und laut einer Auskunft von ihr sind andere Karten von ihr zumindest noch im alten Jahr angekommen.
Haben die die irgendwo gesammelt? ;o)

Nun, ich finde, das ist ein guter Grund, um meinen ersten Beitrag für dieses Jahr in die Tasten zu hauen. Oder zumindest so gut wie (fast) jeder andere Grund auch. ^^

Wir haben also bereits den zweiten Tag des Jahres erreicht. Das heißt, in 364 Tagen ist wieder Silvester.
Ich hoffe, Ihr seid alle gut rübergekommen? Wer hat gefeiert?
Also, ich nicht.

Ich hatte ja erwähnt, dass ich keine Feier sehe. Und ich hatte tatsächlich auch keine Lust, eine Feier um jeden Preis zu haben. Sonst hätte ich mich bestimmt nur bei meiner Schwester melden müssen. Allerdings haben wir uns Weihnachten an jedem Tag gesehen – da wollte ich nicht schon wieder. Außerdem haben wir uns gestern zum Essen bei den Eltern getroffen… Und wie ich da gehört habe, war es wahrscheinlich ganz gut, dass ich dort nicht gefeiert habe. Denn die hatten wohl noch weitere Familienmitglieder zu Gast – und die brauche ich nicht unbedingt. Mal ja, aber nicht zu einer freiwilligen Silvesterfeier. Wie das halt so ist mit Familie.
Außerdem war meine Nichte da schon wieder in Irland, und die wäre mit der wichtigste Punkt zum Feiern gewesen. ;o)

FeuerwerkAlso saß ich gemütlich zu Hause vor dem Rechner – und habe mich nicht mal für das Feuerwerk draußen interessiert. Hätte ich vor 30 Jahren auch nicht gedacht von mir. Nun, und das nächste Silvester, bei dem ich mir ernsthaft Gedanken ums Feiern machen muss, wird wohl das Silvester von 2031 auf 2032 sein. Zumindest, wenn ich bis dahin noch am Flughafen bin und sich in meinem Schichtrhythmus nichts ändert.
Das ist ja noch ein wenig hin. ;o)

Was habe ich jetzt so für 2024 noch zu sagen?

Ich hoffe, mein Päckchen für Fuchs schafft es bis morgen rechtzeitig in den Pott und braucht nicht so lange wie gewisse Postkarten aus London. ;o)
Immerhin habe ich das schon letzten Freitag auf den Weg gebracht. Das sollte doch zu schaffen sein.

Übermorgen darf ich dann wieder zum Flughafen, arbeiten gehen. Yay.

Die Bahn hat ja bereits für Januar Streiks angekündigt. Und wenn bei der Bahn gestreikt wird, werden öfters für Flughafenmitarbeiter Parkhäuser freigegeben.
Nun, irgendwie hoffe ich, dass dies tatsächlich am 9. Januar der Fall sein wird. Denn da habe ich Schulung, in einem Gebäude weit ab vom Schuss. Aber nicht weit ab von einem Parkhaus… *zwinker zwinker*

Ich denke, für ein Intro in das Jahr 2024 reicht das schon.

Ach, es regnet zwar draußen – wieder – trotzdem war auch schon wieder ein Meischen am Rumplantschen im Vogelbad. Anscheinend war es dem noch nicht nass genug drum herum. ;o)

In diesem Sinne – genießt das Jahr, wie eine Meise im Vogelbad. Oder so. ;o)

Kohlmeise im Vogelbad