Zeit für Urlaubsgedanken 2023

Ein hellgrüner Koffer steht senkrecht auf dem Boden.

Alle Jahre wieder… darf sich der Kopf zerbrochen werden, wann denn Urlaub im Folgejahr genommen werden soll. Es ist noch nicht September – und ich habe nun bereits meine ersten Urlaubsanträge für nächstes Jahr abgegeben. Und dabei weiß ich noch nicht mal, was ich dieses Jahr überhaupt mache.

Dieses Jahr hatten wir ja noch einen Urlaubsanspruch von 32 Tagen, nachdem vor ein paar Jahren irgendwem aufgefallen war, dass 24 Tage bei unserer Arbeitswoche ja viel zu wenig waren. Da hatten wir die bereits eine Weile (Jahr/e).

Nun wird gerade versucht, wieder umzustellen auf einen 6/2-6/2-5/3 Rhythmus. Versucht, weil erst gab es da Betriebsratspolitik, und nun soll da wieder nach der Krankenquote gesehen werden. Wenn soundso hoch, bzw. niedrig, dann kann dieser Rhythmus bleiben.
Aber da ist der Firma direkt aufgefallen: ‚He, wenn ihr jetzt so viel frei habt, dann stehen euch gar nicht mehr so viele Urlaubstage zu! Aber gnädiger Weise lassen wir diese Tagesanzahl noch für den Rest des Jahres gelten.‘

Nun, ich habe meine Urlaubstage mal nach der angegebenen Formel berechnet, auf die dabei von unserer Firma verwiesen wurde. Bei 6-2-6-2-5-3 komme ich nächstes Jahr auf 260 Arbeitstage. Dies ergibt dann einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen.
Och, da verzichte ich doch gerne auf 2 Tage Urlaub, wenn ich dafür 18 zusätzliche freie Wochenende-Tage bekomme. :o)

Elektro-Drehleier und weitere Kettchen mit HundenAlso brauchte ich erstmal meinen jährlichen neuen Kalender zum Eintragen. Und dann konnte ich mich daran machen, bis zu 30 Tage verplanen.

Für was benötige ich denn schon sicher Urlaub?

Nun – bis zur Pandemie waren für mich erste Planungszeiten die Wochenenden im Frühjahr + Herbst zum Drehleierkurs in Bad Homburg. Auch die Daten der Theaterwerkstatt in Meiningen waren früher wichtig.
Allerdings ist es jetzt mit planungssicheren Drehleierkursen wohl noch etwas schwierig. So ist der aktuell letzte Kurstermin auf der Terminseite der Herbst-Kurs vom letzten Jahr, 12.-14.11.2021. Für dieses Jahr im Frühjahr wurde beim letzten Kurs zwar ein Termin genannt, doch der war dann ohne Kurs. Für nächstes Jahr steht noch gar nichts drinnen. Ist es also ein wenig zu befürchten, das es vielleicht keinen mehr geben wird?

Und nach Meiningen fahre ich ja a) schon lange nicht mehr zur Werkstatt (letzte Mal 2016) und b) läuft da, bedingt durch die Pandemie auch keine Werkstatt momentan.

Theoretisch brauche ich also eigentlich für beide Sachen nichts zu planen.
Aber zumindest habe ich für den Drehleierkurs in Bad Homburg wenigstens auf Verdacht ein Wochenende im Februar gesichert.

verschiedene RollenspielwürfelWas aber sicher ist, das ist von unserm Discord-Forum, worüber ja unsere Rollenspiele laufen, ein Wochenende, an dem wir uns Live treffen wollen. Um Rollenspiele diverser Systeme zu zocken. So von Freitag bis Sonntag in einem Ferienhaus oder ähnlichem. Das haben wir 2018 schonmal gemacht. ‚Wir‘ war in diesem Fall ein Teil unserer Fate-Gruppe; also Drachenechse, Fuchs, JJ et moi, sowie Drachenechses alte DSA-GM. Deswegen bin ich ja überhaupt auf diesen Gedanken gekommen. Und da ein Teil unserer Gruppe inzwischen aus dem Norden kommt, ist so ein Wochenende ideal, um sich mal real treffen zu können. Es kann ja nicht jeder nach Wacken zu einem Treff fahren, wie unsere D&D-Zwerge.

Das Wochenende wurde tatsächlich bereits genehmigt, also kann es da nun an die Planungen gehen. Wie viele wollen kommen? Dann wohin?
Wahrscheinlich geht es um die Ecke von Paderborn drum rum. Denn dieser Bereich dürfte etwa in der Mitte liegen.

Was wären noch Termine, die ich mir vielleicht freihalten sollte?

Nun, Pfingsten mit dem WGT ist immer mal wieder ein Planungspunkt. Die Rasselbande *G* denkt für nächstes Jahr auch mal wieder an eine Fahrt zum WGT. Allerdings… habe ich immer noch nicht wirklich Lust aufs WGT. Auf Leipzig allerdings schon. Na ja… dann plane ich mal zu Pfingsten Urlaub ein, in der Hoffnung, dass dies klappt. Und wenn, dann fahre ich doch einfach mit nach Leipzig. Und ob dann WGT oder nicht… das sehe ich dann.

Das Neue Rathaus Leipzig in Hintergrund, davor ein Verteilerkasten an der Straße, welcher mit dem Neuen Rathaus von Leipzig bemalt ist.Weitere Termine, die ich immer versuche, zu berücksichtigen… was wäre denn da noch?

Da wären das Hayner Burgfest und Büdingen.

Das Hayner Burgfest ist immer so das zweite Wochenende im September und Büdingen alle paar Jahre. Nächstes Jahr wieder.
Allerdings sind mir irgendwie ein größerer Teil meiner üblichen Marktgänger abhandengekommen…
Also habe ich Büdingen nun nicht berücksichtigt in meinen Planungen. Und das Hayner Burgfest-Wochenende habe ich jetzt einfach mal in meinen Wunsch-Jahres-Urlaub integriert. Den würde ich dann nämlich gerne im September machen wollen.

Dann dachte ich noch daran, vielleicht eine Woche nach meinem Geburtstag zu nehmen. Allerdings hätte ich damit bereits 30 Tage verplant gehabt und damit keinen Tag mehr für wichtige Notfälle oder nochmal 1-2 Wochenenden. Also habe ich mir diese Woche geschenkt. Zumal ich an meinem Geburtstag Wochenende haben sollte. Dann brauche ich dafür keinen Urlaub.

Ja… das wären also nun meine Urlaubs-Termin-Gedanken für 2023 bisher. Mal sehen, was meine Firma dazu sagt.

Und ich sollte mir langsam Gedanken dazu machen, was ich mit meinem diesjährigen Jahresurlaub später im November mache. Vielleicht mal wieder Borkum? Hmm…

Sonnenuntergang am Meer

Urlaubsplanungen 2022

Völkerschlachtdenkmal Leipzig im Gegenlicht

Auch etwas, über das mensch sich jedes Jahr aufs Neue Gedanken machen darf, wenn nicht gar muss. Je nach Arbeitgeber ist das ja unterschiedlich. Damals, vor Rottweil und dem Theater, da war das alles recht unkompliziert. Da ging das auch kurzfristig. Es sei denn, jemand wollte die Brückentage des Jahres mitnehmen.

Gespräch unter Kollegen in der Sonne im Bockshof in Rottweil an der aufgebauten ZuschauertribüneIn Rottweil war der Urlaub dann in der spielfreien Zeit. Also vielleicht ein paar Tage um Fasching rum – und ansonsten im Sommer nach Abschluss der Freilicht-Zeit, bevor die neue Spielzeit losging.

Und nun, am Fluchhafen, ist das wieder anders. Da „darf“ ich mir tatsächlich im Vorjahr Gedanken machen, wann ich im Jahr drauf Urlaub machen will. Und das nicht erst so für die Zeit jetzt. Nein, da ist ja die 6-Wochen-Bearbeitungsfrist abgelaufen. Ich darf bis Ende Oktober meine Anträge abgeben, um fristgerecht zu sein.

Ich meine, ein Gutes ist ja jetzt: Als ich hier angefangen habe, hatte ich – glaube ich – einen Urlaubsanspruch von 24 oder 26 Tagen. Und dann hat es die Firma noch fertiggebracht, dir zusätzlich Tage abzuziehen, wenn du sie gestückelt hast. Das waren tolle Zeiten damals…

Vor ein paar Jahren ist es irgendeinem schlauen Kopf dann mal aufgefallen, dass wir ja gar keine 5-Tage-Woche haben, und wir von daher sogar einen Anspruch von jetzt 32 Tagen (!) haben.

Was für ein Unterschied.

Und von denen darf/soll ich halt bis Ende Oktober zumindest bis auf 5 Tage alle Tage beantragen.

Schloß in Meiningen bei Nacht, violett angeleuchtetGut, hab‘ ich gemacht. So auf den letzten Drücker. Denn ich hatte keine Ahnung, wann + wie ich nächstes Jahr Urlaub machen wollte.
Vor so 10 Jahren war ein wichtiger Termin ja immer die Theaterwerkstatt in Meiningen. Der wurde bei mir jetzt ja abgelöst durch die Drehleierkurse im Frühjahr und Herbst. Allerdings hat da das aktuelle Geschehen auch alles durcheinandergeworfen. Meiningen findet seit 2 Jahren nicht statt und in Bad Homburg ist letztes Jahr der Herbst-, und dieses Jahr der Frühjahreskurs ausgefallen. Und neue Termine ab 2022 stehen noch nicht auf der Seite.
Wie soll mensch da planen?

So habe ich einfach mal auf Verdacht ein paar Tage im März beantragt – die auch direkt genehmigt wurden, da 1. Quartal… Nur, um dann beim Herbstkurs zu hören, dass der Frühjahres-Kurs 2022 dieses Mal bereits im Februar stattfinden wird. So habe ich Zuhause dann nochmal die Tage dafür online beantragt. Und auch die wurden mir direkt am nächsten Arbeitstag genehmigt. Immerhin. Und der Herbsttermin steht noch nicht, weil es da bisher noch Überschneidungen mit anderen Kursen gibt. Da hilft nur abwarten.

Außerdem hatte ich ja, um auf meine Mindestmenge an Tagen zu kommen, den 1.-3. Januar beantragt. Was mir, wie erwartet, abgelehnt wurde. Aber durch die Online-Tage im Februar bin ich ja wieder im Soll. Aber was sonst noch?

Es laufen Überlegungen fürs WGT, welchen ich dieses Mal aber direkt ’ne Absage erteilt habe. Wie das erste Mal darüber in der Gruppe geschrieben wurde, war ich irgendwie nicht in Laune + Stimmung fürs WGT – deswegen meine Absage. Aber was sonst?

Kælan Mikla im KonzertDie letzten Jahre habe ich meist auch immer versucht, an meinem Geburtstag frei zu haben. Dann machen die Mädels von Kælan Mikla ja eine Tour… weswegen ich das kombinieren wollte. Frei über Ostern, bis zu meinem Geburtstag… und dann an Gründonnerstag nach München fahren + mit Timon auf ein Konzert gehen.

Nur, der Termin wurde mir abgelehnt, und stattdessen 2 Wochen davor als Alternative vorgeschlagen. Doch das ist mir dann doch zu früh für nix – weswegen ich für die Alternative jetzt einen Storno geschrieben habe, und stattdessen entweder einen Antrag für Ende April (um damit doch noch über meinen Geburtstag frei zu bekommen) oder Mitte Mai. Mal sehen. Ein paar Tage hab‘ ich ja auch schon im Mai – für das Konzert in Mannheim.
Oh – jetzt weiß ich grad nicht, ob sich die beiden Anträge nicht vielleicht überschneiden?

Zu spät.

Der Antrag für das Konzert im Mai wurde übrigens genehmigt. Wie eigentlich alle restlichen Tage auch. Sogar die Anfang September, die in den letzten Jahren immer abgelehnt wurden.

Wenn die 2 Wochen also verschoben werden, habe ich noch 5 Tage zur Verfügung. Vielleicht brauche ich die ja noch fürs Larp?

Shadowrun-RegelwerkeFür alle anderen Tage – bis auf Februar – habe ich noch nichts vor. Vielleicht habe ich ja mit dem Π mal Daumen-Termin für den Herbstkurs ja richtig gelegen. Sonst wird es da noch etwas schwierig. Aber bis dahin ist’s ja noch 1 Jahr hin. Jetzt muss ich erstmal sehen, ob ich es heute noch gebacken bekomme, diesen Beitrag einzugeben + hochzuladen. Denn heute Abend haben wir Shadowrun vorgezogen. Ob ich es bis dahin schaffe? Zumal ich den Beitrag noch am Laptop eingeben – und zu SR an meinen Rechner wechseln werde.
Die erste Nutzung… uuuuh….

Wir werden sehen, was ich machen kann.

Und WENN ich das heute noch geregelt bekomme, werde ich zumindest für die nächsten beiden Tage nix schreiben, weil Bescherung + Geburtstag. Das übliche halt.

Ich wünsche Euch allen ein frohes Fest, die richtigen Geschenke und lasst Euch nicht ärgern oder stressen.
Bis nach Weihnachten dann.

*Christbaum anzünd*

Ups… Feuer!

;o)

Blaue leuchtender Tannenbaum in Gelsenkirchen

Was mit Musik…

Drehleier - Blick aufs den Steg, die 3 Melodiesaiten und das Rad. Rechts sind noch zwei Bordunsaiten zu sehen, links die Schnarrsaite und eine weitere Bordunsaite

Jetzt habe ich es schon geschafft, die letzten drei Tage immer was zu schreiben, da schaffe ich das heute und morgen auch noch. Und dann ist endlich mal wieder ein Drehleier-Workshop in Bad Homburg. Da werde ich jedoch eher nichts hier schreiben. Morgen gibt es noch das Ergebnis meiner Rezi – worüber schreibe ich dann heute?
Ich denke, ich bleibe mal beim Thema Musik.

Wie gesagt – es ist endlich mal wieder Drehleier-Workshop. Er findet wieder statt. Allerdings im kleineren Rahmen als sonst. Mal schauen, wie das laufen wird. Vor allem bin ich dann gespannt, ob und wie es dann ab nächstem Jahr weitergeht. Denn auf der Homepage des Kurses ist das nächste Wochenende der letzte eingetragene Termin.
Findet ab nächstes Jahr der Kurs überhaupt noch statt? Oder hört unser Organisator auf?

Ich hatte ihm ja mal eine Mail mit einer diesbezüglichen Frage geschickt, da es für die Urlaubsplanung durchaus interessant ist, wann ein Kurs stattfindet. Wie irgendwie erwartet, habe ich keine Antwort bekommen. Unser Organisator ist nicht so der Mail-Kommunikativste. Was will mensch machen. Ich habe jetzt zwar sowohl im März als auch im November mal Urlaub eingetragen, doch ob das die möglichen richtigen Termine sind… *schulterzuck*

Zumindest wird dieses Wochenende nochmal/wieder am Rad gedreht. Das erste Mal seit März 2020. Meine Leier wird sich freuen – hoffe ich. Bin halt eher der Nicht-Übende… Ach – und ich freu mich auch. Mal schauen, was ich noch hinbekomme.

Der andere Punkt mit dem Thema Musik ist die Ukulele, welche ich mir ja vor ein paar Jahren gekauft habe. Nur wegen der Optik. *Herzchen im Auge*

Grüne UkuleleSeit ich sie gekauft habe, hatte ich sie – bis Oktober – einmal in der Hand, wenn ich nicht irre. Dann habe ich durch eine gemeinsame Freundin mit GMS erfahren, dass es in einem Stadtteil hier einen Verein gibt mit dem Namen „Singen mit Ukulele“. Und die haben im Oktober einen Anfängerkurs gestartet. Der findet zwei Mal im Monat statt – und zumindest zwei Mal war ich jetzt dort. Doch irgendwie hatte ich vorher immer ein Gefühl von „keine Lust, hinzugehen“. Die ersten Male war es dann doch ganz interessant. Doch beim letzten Termin war das Gefühl (und das schlechte Wetter) stärker.

Und jetzt frage ich mich, ob ich da wirklich weitermachen möchte? Ob das die richtige Version des Musik-machens für mich ist? Ich bin da sehr… hmm…
Wenn ich vorher schon immer das Gefühl habe, keine Lust darauf zu haben? Auch wenn es dann gar nicht soo schlimm ist.
(Mama, Mama – er hat auch gar nicht gebohrt!)

Und dann juckt es mich irgendwie in den Fingern, mir womöglich noch einen E-Bass zuzulegen… Den ich dann – aller Wahrscheinlichkeit nach – auch eher nicht üben werde. Und das einfach nur, weil von ein paar meiner neuer entdeckten – also seit letztem Jahr – Musikgruppen die interessantesten Personen die Bassistinnen sind. *Hand gegen Stirn klatsch*

Am praktischsten wäre da so eine Matrix-Lösung.
„Ich möchte gerne einen 5-Saiten-Bass spielen können – lade mir die Software dafür mal runter…“

Doch die Softwarelösung für die Drehleier würde ich auch nehmen. Denn die war das erste Instrument, für das ich mich absichtlich entschieden habe. Und schließlich mache ich bei den Kursen schon seit 2013 mit und meine Leier habe ich jetzt auch schon 7 Jahre.
Und pimpen lassen will ich sie immer noch.
Das Innenleben der Drehleier - 3 Saiten, und HolzfähnchenSprich: Ich möchte gerne einen Holzsteg zum Saitenabheben, nicht mehr diese gebogenen Metallstifte. Einfach weil ich finde, dass eine Holzlösung für die Saiten besser ist. Und dann auch noch eine Kapodaster-Lösung für meine Schnarrsaite, so dass ich mit ihr auch andere Stimmungen als G ohne großes Umstimmen mitspielen könnte.

Ja… das wären so meine Musik-mach-Gedanken.

Die Bestätigung, dass der Drehleierkurs stattfindet, kam ja endlich gestern. Drei Tage vor dem Kurs! Ich hatte mich schon gammelnd Zuhause gesehen, Däumchen statt Rad drehend.
Darauf habe ich aber durchaus langsam mal wieder Lust. Also, aufs am-Rad-drehen jetzt. Weil ich das Instrument Klasse finde.

Aber was mach ich nun mit der Ukulele?

Und wenn es meinen Wunschbass gibt – was mach ich dann?
Nun, bis dahin brauch ich hier in der Wohnung erstma mehr Platz.

Da hätte ich schon ein-zwei Gedanken zu…

Wenn es soweit ist, mehr dazu.

Und jetzt freut euch darauf, morgen zu hören, wie ich bei der Rezi abgeschnitten habe(n werde).

2 grüne Drehleiern