Das Ergebnis lautet…

 

Ich bin Euch da ja noch eine Auskunft schuldig.

Ich hatte heute, wie angekündigt, meine inzwischen vierte Rezi. Wir haben den TÜV, alle 2-3 Jahre – sprich eine Untersuchung beim Arbeitsmedizinischen Dienst. Den hatte ich auch dieses oder schon letzte Jahr.
Und dann gibt es spätestens alle 3 Jahre den – nennen wir es mal Erkennungstest.
Sehe ich noch, was ich sehen soll?

Nun, ich habe inzwischen – in meinen anderen Beiträgen dazu – ja schon genug darüber geschrieben. Irgendwann wiederhole ich mich da nur noch. Deswegen komme ich dann ma einfach flott zum heutigen Test.

Ich wusste seit gut einer Woche, dass ich ihn heute haben werde, also mehr als genug Zeit, mich darüber verrückt zu machen.
Ich leide jetzt nicht wirklich unter Prüfungsangst. Vielleicht bin ich doch ein wenig nervös, doch insgesamt sehe ich solche Prüfungen eher stoisch.
Augen zu und durch.

Ok – in diesem Fall ist AUGEN AUF wohl geschickter.

Praktischerweise war der Termin für meine heutige Prüfung auf die letzte Stunde vor meinem Feierabend angesetzt. Also von 13 bis 14 Uhr. Entsprechend habe ich mich rechtzeitig auf den Weg gemacht und bin zusammen mit einem Kollegen dann gut 10 Minuten früher am Prüfungsort aufgeschlagen. Und weil wir die letzten waren, die noch gefehlt hatten, konnten wir gleich mit dem Prozedere anfangen:
Fühlen wir uns jetzt in der Lage, nun diesen Test zu schreiben?
Fühlen wir uns fit und gesund genug dazu und stehen nicht unter Drogen- oder Alkohol- oder anderen Einflüssen?
Attacke!

Die erste gesuchte Bombe kam recht früh und war deutlich zu sehen. Das ist immer beruhigend. Ein-zwei Koffer später kam dann ein Gegenstand, bei dem war ich mir unsicher, ob das schon die zweite sein sollte? Doch nach einigen weiteren Koffern kam dann eine deutliche Nummer 2 – weswegen ich den Gegenstand, bei dem ich mir unsicher war, am Schluss zu einem Alltagsgegenstand degradiert habe.

Es waren – gefühlt – wieder sehr viele Alltagsgegenstände. Kaum etwas, bei dem mensch das Feld „Verbotener Gegenstand“ ankreuzen musste. Deswegen habe ich da bei einigen Sachen, die ich nicht genau zuordnen konnte, lieber die böse Variante gewählt.

Nachdem wir durch waren mit dem Test, wurden wir vor die Tür geschickt, damit er ausgewertet werden konnte. Und da wir in diesem Durchgang nur fünf Leutchen waren, ging das alles auch ganz flott. Auch einige der anderen waren über die Vielzahl der normalen Sachen fast verzweifelt, sag ich jetzt mal. Wenn wir Schulung haben und da Bildschirmauswertung machen, sind wir anderes gewöhnt.

Nach nicht langer Wartezeit ging es also wieder in den Prüfungsraum, und nachdem der Prüfer gefragt hatte, ob wir damit einverstanden sind, alles offen mitzuteilen – oder ob jemand lieber das 4-Augen-Gespräch möchte…
Wir waren alle für offen raus – denn wenn jemand durchgefallen sein sollte, spricht sich das dann eh schnell rum. Also what shells. ;o)

Nun – mein Ergebnis lautet:

Bestanden.

Mit 51 Punkten – wieder mal.

YES!

Damit habe ich also wieder gut 3 Jahre Ruhe und ihr wisst jetzt auch Bescheid.

So waren wir dann bereits um halb Zwei fertig – da bin ich dann nochmal ein halbes Stündchen rumgestrunzt. Weil – wann kann ich das sonst? Ich komme doch dafür nicht extra her. Bin ich Touri? ;o)

Und so geht es dann morgen Nachmittag nach Bad Homburg, um dort mit ein paar Leuten am Rad zu drehen. Und am Sonntag mache ich auf dem Rückweg noch einen Abstecher zu Fuchs und Drachenechse, um den Fotoapparat und Diverses vorbei zu bringen – und um überhaupt mal wieder Hallo zu sagen.

Und mal sehen, wann ich dann hier wieder was loswerden will.

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende.

 

Is‘ es schon wieder soweit?

Alle Jahre wieder… nein, ich rede jetzt nicht von Weihnachten.

Und genau genommen ist es eher gut alle 3 Jahre. Nämlich mein Test auf der Arbeit, ob ich auch alles richtig erkenne.

Rezertifizierung.
Oder kurz: Rezi.

Seitdem die bei uns eingeführt wurde, habe ich das ja auch immer als einen Punkt für meinen Blog genutzt. Deswegen weiß ich durch Stöbern in meinen Beiträgen, wie oft und wann ich sie jetzt schon machen durfte.
(3 Mal, und zwar am 27.03.2013; am 10.03.2016 und am 10.01.2019.)

Und jetzt ist die Zeit (schon wieder) gekommen.
Ich habe meine Einladung für die nächste Rezi in meinem Arbeitspostfach gehabt.

Am Donnerstag ist es wieder soweit.

Rechtzeitig vorm Feierabend.

So oder so kann ich danach erstmal nach Hause gehen. Entweder erleichtert oder gefrustet.

Und dann habe ich die nächsten 3 Tage Urlaub. Weil ich wieder am Rad drehen möchte. Ich kann mich also auf jeden Fall von diesem zweifelhaften Vergnügen erholen.
Und sollte ich dieses Mal nicht so gut abschneiden, muss ich zumindest nicht gleich am nächsten Tag in die Fluggastkontrolle, sondern darf die Vorfreude darauf in den drei freien Tagen voll auskosten.

Unsere lieben Auftraggeber – die Bundespolizei – die ja auch diese Rezerfez… Rezifezi… zefix! die Rezi! durchführt, möchte da ja auch gerne etwas ändern. Neue Bilder brauchen die LuSi-Assis, meinen sie. Deswegen liefen dieses Jahr Probedurchgänge mit neuen Bildchen, um zu sehen, was wir da so sehen. Und wie wir da so gesehen haben, also meine Kollegen Versuchskaninchen, haben wir nix gesehen.
Bei einem Probedurchlauf soll die Durchfallquote 100% betragen haben.

Sagt man.

Na ja, ihr wisst ja, wie das mit Informationen ist, die mensch aus zweiter bis weiter entfernterer Hand hat.

Zumindest bin ich fast froh, noch dieses Jahr Rezi machen „zu dürfen“. Denn da sollen es noch die alten Bilder sein. (Da waren wir ihnen wohl zu gut, sprich Durchfallquote zu niedrig. Tja.)

Ich denke, auch über das Ergebnis dieser Rezertifizierung (ups) werde ich euch informieren. Es gibt nichts schöneres, als unnütze Informationen, die wichtigere Speicherplätze im Hirn blockieren, zu verbreiten.

Mach ich doch gerne, keine Ursache. ;o)

Arbeitskampf

 

Angefangen mit diesem Text habe ich Mitte Januar – und mich jetzt endlich aufraffen können, ihn endlich fertig zu schreiben.

 

Ich arbeite jetzt 14 Jahre und ein Monat in dieser meiner jetzigen Firma. Diese ist dafür zuständig, am größten Flughafen in Deutschland (denke ich zumindest) entsprechend Fluggäste und deren Gepäck zu kontrollieren.

Ich denke, dies dürfte ich – eventuell – schon das ein oder andere Mal hier erwähnt haben. ;o)

Wie jetzt vielleicht der ein oder die andere Leser_in mitbekommen hat, befindet sich meine Berufsgruppe seit ein paar Monaten in Tarifverhandlungen, weswegen wir im Januar hier auch gestreikt haben.

Und ich möchte jetzt mal ein wenig über diesen Job und dessen Entlohnung und überhaupt schreiben. Außerdem möchte ich hier deutlich sagen, dass ich hier rein meine eigene Meinung vertrete. Nur um dies sicher/klarzustellen.

Nun denn…

Wie oben erwähnt, habe ich im Februar 2005 in der Firma angefangen, nach dem Bestehen meiner Prüfung vor der Bundespolizei. Dem voraus gingen damals gut 6 Wochen Ausbildung. Erst in der Theorie, dann im praktischen Bereich. Die Theorie umfasste Gesetze und Paragraphen, nach denen wir unsere Arbeit ausführen würden. Zum Ende des theoretischen Ausbildungsteiles „durften“ wir eine erste Prüfung ablegen. Nur wer diese bestanden hatte, kam weiter zum praktischen Teil.

Der praktische Teil umfasste dann Röntgenbilder auswerten und natürlich auch, wie mensch dann Fluggäste zu kontrollieren hatte. Wir präparierten und kontrollierten uns dabei gegenseitig. Männer die Männer und Frauen die Frauen. Am Ende dieses Ausbildungsteiles wurde dann die Prüfung vor der Bundespolizei abgelegt.

Dazu gehörte am ersten Tag die Auswertung von Röntgenbildern. Hatte man diese bestanden, ging es dann ein-zwei Tage später zur praktischen Prüfung: Einen Fluggast sonden und kontrollieren – und dabei natürlich alles finden, was der Fluggast-Polizist vielleicht an sich versteckt hatte – und dann noch einige Koffer praktisch röntgen und einem Prüfer erklären.

Ich gestehe: Ich habe meine Prüfung nicht im ersten Versuch geschafft. Ich hatte nämlich bei meinem ersten Versuch bei der Röntgenbildauswertung (OTS) aus einer Schusswaffe einen Schießkugelschreiber gemacht. Ist zwar beides gefährlich + nicht erlaubt, aber war halt nicht richtig. Deswegen: Durchgefallen. Auf Wiedersehen.

Gut, der Rest von meinen Sachen sah wohl ganz ok aus. Darum „würde ich wohl noch mal einen Versuch bekommen. Die Firma würde sich melden“…

Diese erste Ausbildung hatte ich von Ende Oktober bis Mitte Dezember 2004. Und diese Ausbildung war etwas… schwierig, in Teilen. Denn: Es war klar, dass der Job später nach einem Rhythmus von 6 Tage arbeiten, 2 Tage frei gehen würde. Aber VOR dem Lehrgang/Schulungsbeginn hatte niemand gesagt, dass die Schulung dann auch 6 Tage am Stück sein würde. Und ich hatte da noch einen Spieltermin in Herrenberg am Wochenende…

 

Gut, ich konnte es regeln – aber es war blöd.

Tja. Und dann fiel ich im ersten praktischen Röntgenauswertungstest durch. Ja, „die Firma würde sich melden“.

Tat sie. Ich bekam meine Bewerbungsunterlagen am 24. Dezember 2004 zurück. Das war ein schönes Weihnachtsgeschenk.

Nicht wirklich.

Allerdings – die Firma meldete sich tatsächlich nochmal. Am 3. Januar bekam ich einen Anruf. „Ich könnte es nochmal versuchen. Da sich aber die Gesetze geändert hätten, müsste ich nochmal alles machen, nicht nur den praktischen Teil.“

Also machte ich das Ganze nochmal.

Das Gute dieses Mal: Es waren noch 2 Leute aus meiner Ecke da und wir fuhren dann immer gemeinsam. Davon ist ein Leut immer noch dabei – meine Zeitungsquelle. ;o)

Dieses Mal schaffte ich auch die Auswertungsprüfung und es ging zum praktischen Teil. Ich war… der zwote? Einer wollte als erstes, alle anderen hatten es nicht eilig. Also ging ich halt.

Mein Proband zum Kontrollieren hatte einen Schlagring in der Socke unten am Fuß – und etwas, das wie ein Metallstift aussah. Es entpuppte sich dann als Messer, aber ich hatte es ihm ja zum Röntgen abgenommen. Sonst weiß ich nichts mehr von ihm.

Geröntgt und erklärt habe ich 3 Koffer.

Und ich habe bestanden.

Geht doch.

 

Das war jetzt vor über 14 Jahren… und jetzt bin ich immer noch dabei.

Damals habe mit einem Stundenlohn von 7,58 € angefangen, bei einem 174-Stunden-Vetrag. Anfangs wurden da sogar noch die Pausenzeiten mitbezahlt. Doch wurden die recht schnell gestrichen.

Seitdem hat sich einiges geändert. Der Stundenlohn ist gestiegen, dafür bekommen neue Mitarbeiter nur noch 140-Stunden-Veträge. Maximal. Weniger geht immer.

Wenn mensch sich das jetzt so ansieht… von 7,58 € auf 17,13 €… das ist schon eine gewaltige Steigerung.

Ich – für mich – befinde mich jetzt in einem Entlohnungs-Bereich, den ich gut finde. So dass ich mir dann auch mal Urlaub in Island leisten kann. Das wäre vor 14 Jahren nicht gegangen. Eine ganze Zeit kam ich aus dem Dispo-Kredit meiner Bank gar nicht mehr raus. Das ging so weit, dass sogar ein-zwei Mal kein Geld mehr ausgezahlt wurde.

Zwei Jahre lang hatte ich deswegen tatsächlich auch noch einen Nebenjob und habe in einem Callcenter telefoniert. In einer Inkassofirma. Für einen Stundenlohn von 12 €. Was mehr war, als ich zu diesem Zeitpunkt hier verdient habe. Da bin ich dann morgens um 3:15 Uhr aus dem Haus – und war dann um 19:15 Uhr rum wieder zuhause. Der Lohn hier war zu dem Zeitpunkt bei 10 € und ein paar zerquetschte.

Damals…

Ich hatte ja schon mal erwähnt, glaube ich, dass ich kurze Zeit in einer Gewerkschaft war. Das muss so… 2008? gewesen sein. Es wurde groß getönt „Wir streiken…“, „Wir legen den Flughafen lahm…“ Und ZACK! – war der Tarifvertrag bereits unterschrieben. Ohne überhaupt in irgendeine entsprechende bessere Höhe gelangt zu sein. Im Gegenteil – der Gewerkschafter, der für die Verhandlungen zuständig war, hatte sogar in einer Betriebsversammlung, die kurz vor dem Abschluss stattfand, uns noch durch die Blume gesagt „Verlangt nicht zu viel.“
Das war eine sehr peinliche Vorstellung dieser Gewerkschaft. Entsprechend groß war die Austrittswelle – und so kam eine neue Gewerkschaft hier in der Firma ins Spiel. Das hatte sich die alte Gewerkschaft selbst zuzuschreiben.

Den größten Sprung, den unser Lohn gemacht hat, hatten wir auch – meines Wissens – dann keiner Gewerkschaft zu verdanken, sondern der Bundespolizei, die wollte, dass wir mehr bekommen. Glaube ich. Aber natürlich haben im Nachhinein beide Gewerkschaften gesagt, dass diese Lohnsteigerung ihnen zu verdanken gewesen sei.

Sicher.

Inzwischen habe ich der einen Gewerkschaft nun nochmal eine Chance gegeben, und bin 2016 wieder eingetreten.

Damit wären wir bei den jetzigen Verhandlungen. Und dem Streik.

 

Eine Gewerkschaft fordert jetzt 20 € die Stunde, die andere 19,50 €. Plus noch verschiedene andere Verhandlungspunkte. (Angleichung Löhne Ost/West etc)

Das Arbeitgeberangebot lag wohl – laut Zettel der Gewerkschaft – bei 1,8% pro Jahr, auf 3 Jahre Laufzeit.

Gehen wir von 17,13 €/h aus, ergeben 1,8% Steigerung einen neuen Lohn von 17,44 €/h im ersten Jahr, 17,75 € im zweiten und 18,07 im dritten Jahr.

Es ist klar, dass eine Erhöhung hier von 17,13 auf 19,50 oder 20 Euro nicht geht. Doch bei Verhandlungen ist klar, dass man erstmal höher ansetzt, um dann noch etwas Gutes zu erreichen. Und ich muss sagen, dass ich mit einem Angebot von 18 € zufrieden wäre, bzw. ein Angebot von 5%. Sofort, nicht nach 3 Jahren.

Das ist meine Meinung zur reinen Lohnfrage.

Dieses erste Angebot von den Arbeitgebern fand ich da einfach völlig unzureichend. Wenigstens das Doppelte würde ich erwarten.

Jetzt kurz was zu einer Aussage der Arbeitgeberseite zu der ursprünglichen Forderung:

„Es ist nicht gerechtfertigt, weil, 20 Euro heißt, das für einen Anlernberuf, der mit einer 8-wöchigen Anlernphase einhergeht, mehr bezahlt werden soll als für Berufe im Sozialen Bereichen.“

Sicher ist der Druck in Berufen in Sozialen Bereichen enorm, doch hier jetzt diese Berufe gegeneinander auszuspielen. Und natürlich sollten die Sozialen Bereiche besser entlohnt werden – aber darüber geht es in unserem Arbeitskampf leider nicht…

Dieser Herr der Arbeitgeberseite übersieht dabei aber, was für diesen „Anlernberuf“ inzwischen alles gefordert wird. Alle 3 Jahre muss man sich Rezertifizieren lassen. Ständig muss mensch in der Fluggastkontrolle mit Realtests der Bundespolizei rechnen, außerdem stehen ständig irgendwelche Leute hinter den Kontrollen, die ihnen bei der Arbeit zusehen und bewerten, ob diese ordentlich ausgeführt wird. Und natürlich immer freundlich und zuvorkommend zu den Fluggästen sein. Nicht nur bei einem oder zwei, sondern bei 30, 40, 50 Leuten.
Außerdem… In unserer Firma werden schon 400 Leute zusätzlich benötigt. Wenn es dann nach einem Ausbildungsgang dann gerade mal 7 oder 8 neue Kollegen überhaupt schaffen, diesen zu bestehen, kann mensch sich ausrechnen, wie lange es dauert, bis der Bedarf erfüllt ist. Und dabei haben wir jetzt noch nicht mal die Abgänge eingerechnet, die natürlich auch dazukommen und den Bedarf erhöhen. Rente, Berufswechsel…
(Vielleicht wäre ein Anreiz für Neuanfänger ja auch, keine Teilzeitverträge mehr anzubieten, sondern volle Stellen. Warum soll ich irgendwo neu anfangen, wenn ich weiß, dass ich mir noch einen weiteren Job suchen muss, damit es passt? Doch das ist wieder eine andere Geschichte – die kann ich nur meiner Firma ankreiden…)

Deswegen gibt es für Tarifverhandlungen denn auch die Möglichkeit auf Arbeitnehmer- und Gewerkschaftseite von Warnstreiks.
Dass diese Streiks dann in schönster Regelmässigkeit von den Arbeitnehmern als „nicht gerechtfertigt“ gesehen werden, und „unverhältnismäßig“… Normal. Dabei hätten sie ja bereits ein besseres Angebot vorlegen können.

Letztendlich hatte man sich tatsächlich auf eine Steigerung von 1,88 % verständigt. So wären es 2019 17,76 € geworden, ab 1.1.2020 18,38 und dann 2021 19,01. Und das wichtigste in meinen Augen: Alle Luftsicherheitsassistenten in Deutschland würden dann den gleichen Grundlohn erhalten, ab 2021. (Bis auf die Münchner, die laufen als öffentlicher Dienst in einer Landesgesellschaft und bekommen entsprechend mehr. Doch diese Landesgesellschaft muss halt keine Gewinne einfahren.) Diese Angleichung der Bundesländer war eine der weiteren Forderungen der Gewerkschaften: Den Angleich auf einen allgemein gültigen Stundenlohn.

Ich fand dieses Ergebnis durchaus in Ordnung – allerdings waren damit nicht alle so einverstanden. Weil das Angebot recht knapp angenommen wurde (13:12), wurde nochmal eine Mitgliederbefragung durchgeführt. Bei der stimmten 55% der abgegebenen Stimmen dagegen. So muss jetzt nochmal an den Verhandlungstisch zurückgekehrt werden. Das dauert wieder… dann denke ich nicht, dass noch groß was herausgeholt werden kann… Wobei da eh die Frage ist, warum jemand dagegen gestimmt hat. Was hat da wen gestört?

Nun, es werden/wurden noch ein paar weitere Gewerke mitverhandelt. Nicht nur §5, sondern auch §8, §9 und Servicedienste.

Sicher, die wurden nicht auf das 5er Niveau angehoben. Stimmt man deswegen dagegen?

Jetzt dauert es also noch länger, bis es endlich mehr Geld gibt. Ich habe zwar dafür gestimmt, weil ich das Angebot in Ordnung fand. Doch so ist das bei so einer Abstimmung.

Also warten wir weiter.

Kollegen haben schon ausgerechnet, was wir durch diese Verzögerung verlieren. Das waren schon ein paar Eurönchen im Monat.

Yay.

*ticktackticktacktick*

(Die Arbeitgeber finden diese Verzögerung bestimmt nicht so schlecht.)

 

Puh – durch!

Wie gestern vermeldet, hatte ich heute wieder mal das zweifelhafte Vergnügen, unseren Dienstherren – der Bundespolizei – zu beweisen, dass ich noch gefährliche Gegenstände als solche erkennen kann. Es war heute mal wieder Rezi-Zeit…

Insgesamt war ich jetzt kein wanderndes Nervenbündel – aber blöd finde ich dieses Gefühl durchaus schon. Einen Test zu machen, um weiter im Gate arbeiten zu können.

Zumal inzwischen wohl so einige Kollegen und Kolleginnen trotz bestandener Rezertifizierung noch zu einem offenen Test „eingeladen“ wurden – und den dann verbockt haben. Und jetzt wer weiß wie lange in der Fluggastkontrolle bleiben müssen, bis sie endlich ihre geforderten Schulungsstunden gemacht haben – oder doch nochmal den offenen Test in der Wiederholung bestehen. Und zwar so, dass es dem testendem Bundespolizisten auch gefällt. (Ein Kollege hat die Rezi mit 42 Punkten, glaube ich, geschafft. Mindestanforderung ist 36. Danach „durfte“ er zu einem offenem Test – und den hat er jetzt bereits zwei Mal nicht Polizistenwunschgemäß erfüllt.)

Nun – der Test fing an… die erste Bombe von zweien war im dritten Koffer… und dann kam so gut wie kaum noch etwas. Soviele normale Gegenstände… und die letzte Bombe kam erst im letzten Koffer. Da war ich bei Koffer 12 schon etwas skeptisch, ob das dort enthaltene alte Telefon wirklich nur ein Telefon ist – oder nicht doch eine getarnte Bombe.
Doch als im letzten Koffer dann endlich die letzte Bombe auftauchte, war ich mir sicher, dass es dann doch nur ein Telefon war – und damit unbedenklich.

Insgesamt kam ich heute auf 49 Punkten von 60.

Ich erkenne eine deutliche Abwärtstendenz. ^^

Was damit auch zusammenhängen kann, dass ich bei einigen Sachen nicht weiß, ob die noch verboten sind – oder nicht mehr.

Und wenn ich etwas nicht kannte, bin ich auch mal direkt auf Nummer sicher gegangen.

Und so werden die Punkte weniger und weniger – aber zum Glück war das heute ein guter Beamter – und nicht ein anderer, der eine Kollegin mit 48 Punkten zu einem Test eingeladen hat.
Glück gehabt.

Und damit kehrt wieder die trügerische Rezertifizierungsruhe bei mir ein – bis in gut knapp 3 Jahren. ^^

Und Danke allen, die ihre und auch andere Daumen gedrückt haben. Es hat was genutzt. ;o)

Und schon ist es wieder soweit…

Morgen sind meine drei Jahre Schonzeit wieder rum… und ich darf… darf? Muss zeigen, dass ich noch weiß, was ich da tue.

Alle Jahre wieder.

Na gut – gut alle drei Jahre wieder.

Dann ist wieder mal meine Rezertifizierung. Habe ich ja auch schon mehrmals drüber berichtet.
Genauer gesagt: Zwei Mal – weil ich bisher zwei Rezis hatte, die ich bestanden habe.

Falls mensch nicht besteht, dann darf mensch erst mal keine Monitorauswertung machen.
Da wir unten im Gate aber eigentlich nichts anderes machen als Röntgenbilder auszuwerten,
bedeutet das für uns, dass wir dann hoch in die Fluggastkontrolle müssen, um dort dann
die Passagiere einzuweisen an den Kontrollstellen – und zu sonden.
Denn natürlich gilt das Verbot der Bildauswertung auch oben.

Während dies für die Kollegen von der Fluggastkontrolle sicherlich durchaus mal eine angenehme Erleichterung ist – einige mögen sowieso schon nicht so gerne am Röntgengerät sitzen – ist es das für uns Gaties nicht. Schließlich… FLUGGÄSTE!

Wenn es so läuft wie am 22. Dezember VIELE FLUGGÄSTE – SEHR VIELE FLUGGÄSTE!!!

Nicht, dass ich etwas gegen Fluggäste habe – aber Koffer sind halt nun einmal ruhiger.
Und stellen nicht so viele Fragen.
Eigentlich keine, wenn man es genau nimmt. ;o)

Nun ja…

Muss ich mich morgen also wieder mal besonders konzentrieren, auf die richtige Nummerierung achten – und das ich nach dem Handgepäckschema beurteilen muss, und nicht nach dem Reisegepäckschema. Sprich: Alle Messer, alle Flüssigkeiten und Werkzeuge sind erstmal verboten.
Im Gegensatz zum Reisegepäck. Da ist fast alles erlaubt. Bis auf dass, was nicht erlaubt ist: Feuerzeuge, Feuerwerk, Power Banks, Motorsägen, Lufterfrischer… und einiges andere.

Tja – dann werde ich morgen also mal wieder berichten, wie es gelaufen ist…

(Ich habe nichts gegen Daumendrücken einzuwenden… ^^)

51 Punkte – Bestanden

Vor allem das letzte Wort war, worauf ich gehofft hatte.

„Bestanden.“

Ja!

Puh.

Blogbild Einladung Rezi 2016.jpg

Heute war es mal wieder soweit.
Ich hatte ja schon mal HIER vor gut 3 Jahren geschrieben, dass wir nun alle 3 Jahre unsere Fähigkeit, Röntgenbilder richtig zu erkennen, unter Beweis stellen müssen. Alle 3 Jahre müssen wir „rezertifiziert“ werden. Einen Dank für diese Maßnahme geht an die EU.
Besten Dank.
Wirklich.
*geheimer Ironiemodus aus*

Da ich in der Reisegepäckkontrolle arbeite, habe ich ja nichts anderes zu tun, als Röntgenbilder auszuwerten. Allerdings besteht zwischen Reise- und Handgepäck ein kleiner Unterschied:
Während uns im Reisegepäck weder Flüssigkeiten, noch Werkzeug oder Messer interessieren – es sei denn, sie sind verbotene Waffen wie z.B. ein Butterflymesser oder ein Faustkampfdolch – ist davon im Handgepäck das meiste nicht erlaubt.

Und die Rezertifizierung wird nun mal nach dem Handgepäckstandard durchgeführt.

Entsprechend müssen wir Reisegepäckler davor erst mal umschalten, gedanklich. Und falls wir es dann doch nicht schaffen sollten, hat uns das Reisegepäck erst mal für einige Zeit gesehen, und wir „dürfen“ bis zur Nachprüfung hoch in die Fluggastkontrolle, zum Einweisen der Passagiere und Boxen schieben. Und sich oben mit OTLs der Fluggastkontrolle und vielleicht auch noch Fluggästen rumärgern.

Heute hatte ich also wieder „Rezi“.

Und ich habe sie mit 51 Punkten von 60 möglichen geschafft. Das bedeutet, ich habe 9 Gegenstände von 60 falsch zugeordnet und verbotener gemacht als sie sind. Anders herum wäre ich nämlich durchgefallen. Da gehe ich lieber auf Nummer sicher. Da ich nicht sicher weiß, ob z.B. Bits, Zündkerzen oder ein Klebebandabroller als Werkzeug – und damit als verboten im Handgepäck –gilt oder nicht. Besser mal verbieten, bis zu den 36 Mindestpunkten ist ja etwas Spiel.

Zum Glück habe ich dieses Spiel nicht ganz ausgereizt. Noch über 50 Punkte ist für mich voll ausreichend. „Bestanden“ ist das, was zählt.
Jetzt habe ich also wieder Ruhe bis 2019.

Was für ein Glück.

Dann kann ich mich 2019 wieder nervös machen lassen. Und bis zur Rente muss ich ja nur – wenn ich bis dahin hier bleibe – mich noch 6 – 7 Mal rezertifizieren.

Ach du Schreck.

😮

Geschafft!

Ich verdiene meine täglichen Brötchen damit, an einem deutschen Flughafen danach zu schauen, dass die lieben Fluggäste nichts im Reisegepäck haben, was die Sicherheit gefährdet. Also Feuerzeuge, Gaskartuschen, Wunderkerzen… oder gar verbotene Waffen, deren Besitz in Deutschland strafbar sind – hier sei nur kurz der Schlagring und das Butterflymesser genannt.
Und natürlich soll auch nichts mitgehen, das unterwegs „BUMM!“ und Löcher macht…

Das Gute an dieser Abteilung „Reisegepäck“ ist, dass das Gepäck nicht diskutiert. Und es ist nicht so schweißtreibend zu kontrollieren, wie damals auf der sogenannten „Sonderkontrolle“ wie z.B. B22 – wo prinzipiell jeder Fluggast nochmal per Handsonde „bearbeitet“ wurde. Vor dem Flug eine kleine Massage – am besten Fußmassage inclusive.
Klingt ja vielleicht nicht schlecht – doch darf in Deutschland nur gleichgeschlechtlich untersucht werden. Und wer sich heutzutage auf der Straße mal umsieht… Es sind nicht alle Leute Traumkörper besitzende Adonise – von möglichen Transpirationsgeschädigten und somit fast total unter Wasser stehenden Gästen mal ganz abgesehen…
Also – auch wenn sich in der Fluggastkontrolle seit den dunklen Sonderkontrollzeiten viel getan hat – wir Mädels und Jungs aus dem Gate, dem Erdgeschoß des Flughafens – sind in unserer Abgeschiedenhet + Ruhe (vor Passagieren) so glücklich, dass wir jede Möglichkeit nutzen, um eben im Gate zu bleiben – und sei es noch so kalt und laut…

Nun hat sich die „liebe“ EU wieder etwas neues einfallen lassen und verlangt jetzt, das unser Berufszweig „Luftsicherheitsassistent“ nach 3 Jahren beweisen soll, dass er noch weiß, was er da so auf den Röntgengeräten sieht. Man darf aus 15 Koffern je 4 Gegenstände bewerten nach Alltagsgegenstand, gefährlich… und Bombe!
Es sind also insgesamt 60 Gegenstände – wenigstens 36 sollten richtig gewertet sein – wobei die gefährlichen Gegenstände + Bomben zu 100% erkannt werden müssen.
So weit, so gut.
Wobei wir „Gaties“ dann immer noch mal umdenken müssen – denn dieser Test richtet sich nach der Handgepäck-Basis – und was da verboten ist (große Messer, Flüssigkeiten über 100ml etc.), ist uns im Reisegepäck egal.
In Maßen. ;o)
Wenn man bei diesem Test durchfällt – etwas „böses“ nicht erkennt – dann muß man den Test noch mal machen. Und darf solange nicht an den Monitor zum Auswerten.
Dies macht für unsere Kollegen von „oben“ kaum einen Unterschied – während wir „unten“ ja nichts anderes machen. Was bedeutet: Durchgefallen = Ab nach oben! Für unbestimmte Zeit, bis man es nochmal versuchen kann. (Ein Kollege war gut 21/2 Monate oben…. NOOOIIIIIN!)
Entsprechend steht für uns „Gaties“ etwas mehr auf dem Spiel…

Heute war ich eeendlich dran.
Endlich diesen Test (die „Rezi“) überhaupt machen – und gut ist. Für hoffentlich 3 Jahre.
Doch eine gewisse Nervosität war natürlich schon da. Weil… siehe oben.

Der Test lief ganz gut – nur die blöden Bomben haben gewartet bis zu den letzten 2 Koffern. Da kann einem schon anders werden, ein wenig. Doch dann kamen sie endlich.
Also eigentlich alles im grünen Bereich.
Danach blieb nur noch die Auswertung abzuwarten.
Die Wartezeit habe ich mir mit einem Mettbrötchen und einer Cola aus der Kantine versüsst. Das habe ich mir da mal gegönnt. War nötig.
Dann das Ergebnis: Alle bestanden. Puh. Und selber sogar 57 von 60 Punkten erreicht. Wunderbar.
Dann kann ich jetzt wieder zum normalen Tagesgeschäft zurückkehren.
Geschafft.
Für die nächsten 3 Jahre.
Falls bis dahin in Brüssel nicht noch was Neues ausgebrütet wird…