Lieblingsland

Schottland

Ich habe mich am Freitag wieder mal mit meinem VnvO am Flughafen getroffen. Für ihn ging es dieses Mal nach Namibia. Jedoch nicht zum Arbeiten, sondern wirklich zum Ansehen. Eine Leserreise.
Auch nicht schlecht.

Dabei hat er mich gefragt, warum für mich Island jetzt eventuell Schottland als Traumland abgelöst hat. Darüber musste ich erst mal nachdenken. So sehr, dass ich es eines Beitrags hier für würdig empfinde.

Nun, als erstes sollte ich dazu jetzt mal sagen, dass meine „Liebe“ zu Schottland eine ganz alte Liebe ist. Die besteht bereits über 30 Jahre. Die hatte ich schon vor Highlander, dem ersten und besten Teil. Und das war 1986. Vor 32 Jahren. Ich denke, es ging so los mit den Schreckensteinern in Schottland. Aber eigentlich weiß ich es gar nicht mehr genau, wann sich Schottland zu meinem Lieblingsland gemausert hat.
Auf jeden Fall schon vor Highlander.

Oder damit?

Die Berge und Weiten…?

Dafür, dass ich so begeistert davon war, bin ich erst sehr spät wirklich höchstpersönlich hingekommen. Nämlich an meinem 30.sten Geburtstag im Jahr 2000. Und das wohl hauptsächlich, weil dies eine Deadline von mir war.
„Bis zu meinem 30.sten Geburtstag will ich in Schottland gewesen sein.“
Und an meinem 30.sten bin ich dann mit meiner Schwester hingeflogen.
Hach.

Das Land war toll.

Die Fahrt mit meiner Schwester war es nicht ganz. Wenn ich gewollt hätte, hätten wir uns hervorragend in die Haare bekommen können. Doch wollte ich mir meinen Wunschtraumurlaub nicht versauen (lassen). So habe ich dann immer noch nachmittags/abends zugesehen, dass ich noch alleine für ne Weile spazieren gehe.

Auch meiner Schwester hatte es dort so gut gefallen, dass sie selbst nochmal mit ner Freundin hingefahren ist. Oder gar zwei Mal? Müsste ich sie fragen – von daher wird die genaue Antwort darüber wohl offen bleiben hier. 😉

Ich dagegen bin seitdem nicht mehr hingefahren.

Gut – lag vielleicht auch an meinen Finanzen, die sich dann eine ganze Zeit im Keller befunden haben. Obwohl… Drachenechse hätte mir ja mal eine Urlaubsreise dorthin geschenkt. Das war in unserer Trennungszeit. Doch hätte ich dafür noch etwas mehr Geld gebraucht – und bei ihr war es auch nicht so fette… Also habe ich darauf verzichtet.

Meine nächste Deadline ist mein 50.ster.
Keine 2 Jahre mehr.

Und dann fahre ich, statt nach Schottland, nachdem sich endlich die Umstände wieder positiv entwickelt haben, spontan nach Island. Weil ich da einfach mal Bock drauf hatte.

 

Fest steht: Ich will da nochmal hin. Also, nach Island. Je schneller, desto besser.
Aber meine Geldvorräte haben sich erstmal reduziert, aus Gründen.
Über die werde ich hier in Zukunft auch noch etwas schreiben. Doch da sie also nun momentan reduziert sind, ist jetzt erst mal wieder Sparen + Schulden zurückzahlen angesagt. Das wird so ein Jahr dauern, grob geschätzt. Aber von daher ist jetzt eher kein Puffer da, um spontan mal wegzumachen.

Und dann ist es schon fast soweit mit meinem 50.sten… Also Schottland.

Ein paar Freunde sind gerade dort. Statt woanders hin – ich glaube Korsika – sind sie jetzt nach Schottland und den Orkneys. *sfz*

Aber wieder zurück zu der Frage, warum ich glaube, das Island Schottland abgelöst haben könnte.

Nun, wenn ich jetzt so über Schottland schreibe + von den Freunden Bilder bekomme, dann glaube ich es ja nicht so. Dann steckt Schottland wieder in mir. Aber was ist dann mit Island? Ist es einfach „das Neue“?

 

Was ich in Island ja sehr langweilig fand, das war das braune Hochland, das Innere von Island. Schottland ist nicht braun.

Habe ich am zweiten Tag noch gedacht „und wieder Berge + Schnee + Fjorde + Wasserfälle…“ Ein Anzeichen dafür, dass es mich nicht direkt im Sturm erobert hat.
(Einen anderen Urlauber hat Island auch so gar nicht beeindruckt. Als wir uns in Akureyri unterhielten und er hörte, dass ich von den Westfjorden kam, wollte er wissen, wie es da so sei. Ich dann „Berge, Schnee, Wasserfälle…“ und er dann so „Uäch!“
Gut, er war aus Kanada und meinte, da haben sie das alles selbst. Deswegen war er auch nicht beeindruckt – und wird auch nicht wiederkommen.)

Island

Was nimmt mich jetzt also für Island ein?

Als erstes: Dieses Licht beim Blick von den Westfjorden in den Osten.

Als zweites: Die Hintergrundmöglichkeiten für eine Figur, die ich in einer Geschichte verwende und verwenden will. (Hier speziell Borgarvirki.)
Ich müsste nur mal wieder anfangen zu Schreiben.

Als drittes: Ich will mal Polarlichter sehen.

Als viertes: Ich habe längst noch nicht alles gesehen von Island. (Ok, das habe ich von Schottland auch nicht.)

Als fünftes: Ich mag Weite.

Ich könnte nicht in die Berge ziehen und irgendwo unten im Tal auf einen Berg schauen. Ich müsste wenigstens etwas den Berg rauf, damit ich über das Tal gucken könnte. Oder ich suche mir gleich eine Gegend, die eine entsprechende Weite und Weitblick liefert. (Das liegt wahrscheinlich an den Ausflügen in meiner Kindheit in die Rhön. Da hat man Weite. Und in Rottweil damals der Blick auf die Alb war auch in Ordnung.)

Weite liefern mir sowohl Schottland, als auch Island.

Aber irgendwie der größte Punkt für mich: Hjörleifshöfði

Dieser Berg, Hügel, Ex-Insel…
Das Highlight meiner Island-Reise, mit Friedhof + Grabhügel und Farmresten.
Diese Kuppe in der Nähe von Vík í Mýrdal…

Die finde ich so faszinierend, dass ich denke ‚da würde ich gerne Zeit verbringen‘.

Ein neues Grassodenhaus auf Höhe der Farmreste…
Mit eigenen Tieren: Hühnern, Schafe (?), Schweine.
Und den Berg erkunden.

Das wäre/ist mein Hauptpunkt.

Natürlich total unmöglich: Wohin/an wen müsste man sich dafür wenden? Wem gehört dieser Berg und das Gelände?
Das Alter und die sonstigen Voraussetzungen hab ich auch nicht dafür. Zu alt, keine Familie, die dies weiterführen könnte, wenn…

Ich denke, dieser Berg ist schuld an meinem erstarkten Interesse.
Gut, wahrscheinlich auch, das es noch so viel zu sehen gibt.
Und es mich eh eher in den Norden als in den Süden zieht. Ich mag es tatsächlich eher kühler. 2 Wochen Strandurlaub in der Hitze reizen mich so gar nicht.
Und die Weite. Sowohl vom Land, als auch beim Blick vom Berg/Hügel.

Ja, das wären wahrscheinlich die Gründe, weswegen sich Island so stark in mir positioniert hat.

Ist es jetzt aber mein neues Wunschtraumland?
Ich kann es nicht sagen.
Das hätte so etwas Endgültiges.

Für Zuhause werde ich mir weiterhin erstmal Schottland-Kalender besorgen. Denn eine alte Liebe wirft man nicht so einfach weg. 😉

Schottland

Aber mein zukünftiges Auto werde ich mit Schottland- + Island-Aufkleber schmücken. Die Schottlandfahne fahre ich seit 2000 durch die Gegend. Kommt jetzt halt noch eine Island-Fahne dazu.

Ich denke, Schottland links und rechts hinten, Island in der Mitte oben. So sollten alle zufrieden sein. ;o)

Island

4 Antworten zu “Lieblingsland

  1. Ich möchte nächstes Jahr unbedingt eine Trekkingtour auf Island machen, deshalb freue ich mich sehr über diesen Artikel.

  2. Warum muss es denn nur ein Lieblingsland sein? Ich mag Schottland, Irland, Kanada, Island und Norwegen (Ja, auch ich bin eher der „nordische Typ“), aber auch Neuseeland nd Japan. Es gibt so viele tolle Länder und irgendwie mag ich keins dem anderen vorziehen und sie auch gar nicht vergleichen, auch wenn einige Elemente (Berge, grüne Weiten, Seen…) gleich sind. In meinem Herzen ist Platz für alle 🙂

    • Wahrscheinlihc könnte mir Neuseeland auch gefallen – und Japan finde ich ja sowieso interessant. Zumindest die Sprache, sonst hätte ich sie wohl nicht mehrfach wieder angefangen in der VHS.

      Aber beim Schreibzeitpunkt war dies meine Meinung und meine Gedanken – und die habe ich dann so in Worte versucht zu fassen. ^^

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..