Weisheit Ade!

Tja, so geht es zu.
Heute durfte ich mich von meinem letzten Weisheitszahn verabschieden. Nun bin ich also mit meiner Weisheit Ende, oder so. ;o)

Ich bin heute Morgen brav zu meinem Termin gegangen, den ich für das Ziehen und die Wurzelspitzenresektion bekommen hatte. Doch die Dame an der Zange hat sich heute erst nur um den zu ziehenden Zahn gekümmert. Der andere Punkt wird dann beim nächsten Mal erledigt.
Habe ich auch nichts dagegen, so ist zumindest nicht mein ganzer Mund betäubt, sondern nur das obere rechte Viertel.

Weiße Care-Papiertüte, in der verpackte Tupfer-Kompressen, zwei Schmerztabletten, ein kleines Kühlpaket und ein Schreiben mit Hilfestellungen befindetDie Sache ging tatsächlich ganz flott. Ich habe länger auf dem Stuhl gewartet, dass jemand zu mir kommt, oder kurze Zeit, dass die Betäubung wirkt, als dann das Entfernen des Zahnes selber gedauert hat.
Sie hatte schon angekündigt, dass dies eine flotte Sache wird. Hat sie recht behalten.
Danach bekam ich wieder eine Care Paket-Tüte mit Kühlpäckchen, Mullbinden und zwei Schmerztabletten. Und es wurde nochmal ein Einzelfoto der Baustelle geschossen, in der Röntgenvariante. Und schon war ich fertig und durfte wieder gehen, bis nächste Woche zum Fäden ziehen. Insgesamt war ich vielleicht eine halbe Stunde auf dem Behandlungsstuhl, davon waren wahrscheinlich zwanzig Minuten warten und zehn Minuten Behandlung.

Ich hatte auf dem Stuhl Zeit zum Nachdenken. Und musste mal an meine bisherigen Zahnarzterfahrungen denken. Über die ich mich jetzt kurz auslassen werde.

Ich war von meiner Jugend, bis ich nach Rottweil ging, die ganze Zeit bei einem Zahnarzt. Und eigentlich wundere ich mich, dass ich nach dieser Zeit bei ihm Zahnarztbesuche noch relativ gelassen über mich ergehen lasse.
Im Nachhinein würde ich die Kunst von ihm eher als Metzgerei bezeichnen.

Als ich nach Rottweil zum Arbeiten bin, habe ich mir dort für die üblichen anfallenden Termine eine Zahnärztin in meiner Nähe ausgesucht.
Und die erste Behandlung dort war eine Offenbarung!
Ich konnte mir, wenn ich es wollte, eine Betäubung für eine Behandlung setzen lassen. Und der Bohrer, den sie benutzte, habe ich mit einem singenden Bohrer verglichen. Nicht dieses hohe Heulen bei ein und derselben Hochdrehzahl – WUIIIIIIIIIIIIIIIIIII – sondern er ließ sich in den Drehgeschwindigkeiten variieren. WUIiiiiIIiiiiii. Ein Grund dafür war wohl auch, dass sie selbst lärmempfindlich war. Deswegen leiser und laUTEr, je nachdem, wie es gebraucht wurde.
Das war… eine Erleuchtung.

Immerhin habe ich es geschafft, in den zwei Jahren in Rottweil meine ganzen Amalgam-Plomben von ihr gegen Kunststoff-Plomben austauschen zu lassen.
Das ich dann wieder zurück nach Hanau bin, und sie als meine Zahnärztin nicht mitnehmen konnte, war da das Blödeste.

Also habe ich mir hier wieder eine Zahnärztin gesucht. Und bin inzwischen nur noch bei Ärztinnen gewesen. Auch jetzt die Entfernung meiner Zähne hat ein und dieselbe Dame durchgeführt. Und auch das ganze Personal der Praxis ist supernett. Ich hätte es schlechter erwischen können.
Mein alter Metzger hatte, wie gesagt, nur den einen hochtönenden Bohrer. Außerdem wozu Betäubung. Wenn es mal ein wenig auf den Nerv geht, soll ich doch auch was davon haben. Und am besten jedes halbe Jahr kommen, dass mehr abgerechnet werden kann… So habe ich das zumindest interpretiert. Mir hat dann ein Besuch im Jahr gereicht.

Doch jetzt bin ich in guten Händen. Und was wir dann mit meinen Lücken machen, dass werden wir auch noch klären.

Ich stelle fest, dass die Betäubung für diesen Zahn schon ziemlich abgeklungen ist. Ich kann meinen rechten Nasenflügel schon länger wieder spüren. Der war auch taub, was beim Nase putzen etwas seltsam war. ;o)

LP-Cover der Band brutus - unison life Es ist ein stilisiertes U zu erkennen, dargestellt durch gelbe Streifen vor einem rot bis orangenem HintergrundDas Einzige, worauf ich dann wohl heute eher verzichten werde, ist meine tägliche Kanne Ostfriesentee, die ich sonst immer trinke, wenn ich frei habe. Doch wenn meine interne Baustelle besser gekühlt werden sollte, ist heißer Tee dann wohl eher kontraproduktiv.

Und da ich nun schon unterwegs war, habe ich dies entsprechend genutzt, mein gestern erwähntes Paket abzuholen.

Es war Musik, und nicht die erwartete Kunst. Wobei… Musik ist ja auch Kunst… Ach, Haarspalterei. ;o)

Ich habe also meine Platte von der Band BRUTUS aus Belgien heute abgeholt – und habe sie gerade zum Schreiben gehört. (Das wechselt im Moment auf Sigur Rós – Von.) Die Vinyl-Platte von BRUTUS ist auch eine hübsche farbige Platte. Schön Türkis mit Spritzern von Schwarz und Blau. Hat mir zumindest besser gefallen als die andere Variante, die sie auch haben.

Offene Papprolle, in der zwei Farbdrucke eingerollt zu erkennen sindDoch tatsächlich kam die erwartete Kunst heute auch an, wie ich wieder zu Hause war. Ich habe mir nämlich von Chris Riddell zwei Drucke bestellt. Nachdem seine Zeichnungen immer so schnell weggekauft werden, wenn er sie auf seine Seite stellt. Dann halt mal zwei Prints. Und zum Glück hatte ich dieses Mal auch genug Kleingeld für die Zollgebühren greifbar. Sonst hätte ich es wieder sonst wo abholen dürfen. Hauptpostamt… oder Kesselstadt…
Fotos von den Prints gibt es nicht, denn so schnell bekomme ich sie nicht glatt gerollt. Gibt es halt nur eines gerollt in der Röhre. Könnt ihr in die Röhre gucken. *ba-dumm tss*

Damit warte ich eigentlich nur noch auf meine Bestellung von Band-Maid. Und eigentlich auch auf die von den Füchsen. Doch die war bereits vom letzten Jahr, diese Bestellung. Ich denke, da wird nichts mehr eintrudeln. Die war eigentlich als Zugabe-Geschenk für Fuchs gedacht. Hm… Mist.

Nun gut, dann ist das so.
Heute Abend geht es mit Shadowrun in die Schweiz.
Und dann darf ich noch ein wenig Arbeiten ab Morgen, bis ich meinen Urlaub habe.

Habt ein schönes Wochenende.

Vinyl-Platte der Band brutus Die Farbe ist türkis mit blauen und schwarzen Spritzern

Patreon-Werbesendung

 

WERBEBLOCK

 

Schon wieder eine Weile her, mein letzter „Run“. Jetzt sind wir kurz vor Weihnachten. Eine Zeit, die ja auch gerne ma für Spenden verwendet wird. Da muss ich tatsächlich noch an mir arbeiten. Dafür nutze ich aber auch eine andere Art der Unterstützung, und möchte diese jetzt (mal wieder) vorstellen. Ich hatte im Oktober 2020 ja bereits eine derartige Werbesendung gemacht, möchte sie vor Weihnachten jetzt aber nochmal wiederholen.

Patreon ist eine Seite, über die mensch Kreative aller Art unterstützen kann. Seien es Musiker, Videopräsentierer, „Bastler“, „Pinselschwinger“… die Möglichkeiten sind vielfältig. Und ich habe seit dem letzten Mal noch ein paar Leute mehr zum Unterstützen gefunden.

Mit wem fange ich an?

Ja, Kælan Mikla waren meine „ersten“ – dafür sind „The Warning“ aktiver…
Also starte ich heute mit „The Warning“.

The Warning

ist eine Band aus Mexico, die sich aus den drei Schwestern Daniela (Dany), Paulina (Pau) und Alejandra (Ale) Villarreal zusammensetzt.
Sie spielen Rock. Ganz einfach gesagt. Guten Rock.
Platten und Merchandise von The WarningDas erste Mal aufgefallen sind sie mit einem Cover von Metallicas „Enter Sandman“ vor 7 Jahren. Da war Ale gerade mal 9 Jahre alt und ihr E-Bass fast größer als sie selbst. Das Video dazu wurde inzwischen über 23 Mio. mal aufgerufen. Dieses Jahr haben sie nun zusammen mit Alessia Cara eine ganz eigene Version davon gemacht. Und dies hochoffiziell, zu Ehren vom Jubiläum des Schwarzen Albums von Metallica, nämlich 30 Jahre. So wurde Alessia Cara gefragt, ob sie sich beim Black List Album beteiligen möchte – und durch gute Verbindungen kamen so The Warning mit ins Spiel. Das Ergebnis ist zu hören und sehen auf YouTube.
Von Januar bis März gehen sie auf Tour, leider nur in Amerika. Doch ich hoffe, dass sie es dann auch bis Europa schaffen, wenn sie das komplette neue Album herausbringen. Jetzt gibt es davon die Hälfte zumindest auf der EP „Mayday“ zu hören.
Was ich empfehlen kann.
Na sowas.
Ach ja – aktueller Stand der Unterstützer auf Patreon momentan: 1849, Tendenz steigend.

Und der Link zur Patreon-Seite:

https://www.patreon.com/TheWarning/posts

Damit als nächstes jetzt die isländischen „Hexen“ von

Kælan Mikla.

Vinyl-Platten von Kælan Mikla mit Autogrammen: Not eftir Not und Kælan MiklaMeine erste, bei Patreon, unterstützte Gruppe.
Auch Kælan Mikla hat dieses Jahr ein neues Album herausgebracht, mit tollen Stücken. Nächstes Jahr gehen auch sie auf Tour, allerdings in Europa. Bisher spiele ich mit den Plänen, zumindest zu zwei Konzerten zu gehen. Eines davon zusammen mit Timon. Wahrscheinlich. Zumindest geplant. Wenn die Urlaube einigermaßen gewährt werden wie sie beantragt wurden.
Von Kælan Mikla müsste ich wohl inzwischen die meisten Sachen haben… mehrere T-Shirts, Kapuzenpullis, Pins, Tasche…
Auch aus Unterstützungsgründen gekauft.
Sehr zu empfehlen.
Das aktuelle Album „Undir Köldum Norðurljósum“ kann auch gestreamt werden – und mit 95 Unterstützern ist noch viel Luft nach oben.

Der Link zu Kælan Mikla lautet:

https://www.patreon.com/kaelanmikla/posts

 

Und noch einmal Musik hätte ich.

Denn seit ein paar Monaten ist

Coppelius

Le Comte Caspar auf den Schultern von Bastille beim Konzert in Leipzig auf dem WGT im Heidnischen Dorf.auch auf Patreon zu finden. Und da bin ich sofort eingestiegen, nachdem ich das mitbekommen hatte.
Coppelius müsste die Band… Verzeihung, Kapelle! sein, die ich am häufigsten Live gesehen habe. Und zu deren Steampunk-Oper ich sogar nach Gelsenkirchen gefahren bin. Außerdem nach Mannheim + München. Diese Kapelle habe ich Timon zu verdanken. Und wir waren wenigstens bei 2 Konzerten zusammen bei den Herren.
Wer Coppelius noch nicht kennt (ich weiß, viele…): Auch diese Herren rocken ab. Und das mit der Besetzung Schlagzeug (normal), Cello (macht Apocalyptica auch), Kontrabass (ok, GROSSES Cello), 2 Klarinetten (Was?!) + einem Diener für alles.
Die Herren von Coppelius haben momentan 78 Unterstützer. Auch hier ist noch so einiges an Platz nach oben. Kommt zahlreich.
Denn: Coppelius hilft!

Und den Link zu Coppelius gibt es hier:

https://www.patreon.com/Coppelius/posts

Damit geht es jetzt weg von der Musik.

Auch schon über ein Jahr unterstütze ich

Danielle Corsetto

Sie fällt unter die Comic- + Zeichnerabteilung meiner Unterstützten. Kennengelernt habe ich sie durch ihr Webcomic „Girls With Slingshots“. Der aktuelle Durchgang davon könnte hier begonnen werden anzusehen. Wenn mensch mal reinsehen möchte.
Bei ihr macht sich bemerkbar, wenn es viele Unterstützer gibt. Sie kommt mit 1745 Patreons auf etwa 3.921 €.
Kleinvieh und Mist und so…
Ach ja – und den Link gibt’s hier:

https://www.patreon.com/dcorsetto/posts

Seit ein paar Monaten unterstütze ich

Neutral Party.

Scheune mit Schläfern

Neutral Party fertigt RPG-Karten an. Also Karten, die mensch für Rollenspiele verwenden kann. Und eine gute Karte ist schon die halbe Miete.
Bei Neutral Party zahle ich quasi nach Kartenanzahl pro Monat, bis zu einem Höchstbetrag. Interessante Variante. Vor allem, wenn jemand Karten braucht.
Neutral Party hat zurzeit eine Unterstützerzahl von 4.655, nur damit ich auch das erwähnt habe.
Und den Link gibt es hier:

https://www.patreon.com/neutralparty/posts

Jetzt noch zum letzten, von mir unterstütztem Künstler momentan. Dies wäre

Chris Riddell

Chris Riddell ist Illustrator, Autor, Zeichner…
Kennengelernt habe ich ihn als Illustrator der Edge-Chronicles – den Klippenland-Chroniken. Seine Illustrationen waren mit ein Grund, dass die Klippenland-Chroniken mir überhaupt ins Auge stachen.
Chris Riddell hat um den 7. Dezember herum seine Seite bei Patreon gestartet, zusammen mit seiner Tochter. Ich habe es dann zumindest geschafft, der 21.ste Unterstützer zu werden. Seitdem kann ich mir ein tägliches Video ansehen – wenn ich die Zeit habe. ;o)
Inzwischen hat Chris 105 Patreons, und ich denke, die Zahl wird noch stark ansteigen.
Seine Bilder sind… *seufz* so schön!
Und hier geht’s zum Link:

https://www.patreon.com/chrisriddell/posts

Das wären jetzt meine momentan von mir unterstützten Künstler. In Beobachtung habe ich noch einige andere, von denen ich hier noch kurz ein paar vorstellen möchte, falls noch nicht bekannt. Beim nächsten Mal werde das dann andere werden.

Wahrscheinlich mit eine der bekanntesten deutschen Mitglieder bei Patreon dürfte wohl

Judith Holofernes

sein, wie ich vermute. Die Sängerin der Band „Wir sind Helden“ hat sich mit Patreon auf eigene Beine gestellt, würde ich mal so sagen. Hier kann ich aber nicht sagen, wie viele Unterstützer sie hat. Was aber niemanden abhalten soll, wenn er unterstützen möchte, dies zu tun.

Ich vermute, dass sie da ganz dem Beispiel von

Amanda Palmer

folgt. AP ist Sängerin der Dresden Dolls, Musikerin, Autorin + u.a. auch Frau von Neil Gaiman. Ein Gesamtkunstwerk, wage ich fast zu sagen.
Amanda Palmer kommt momentan auf 12.282 Unterstützer.

Die ehemalige „Queen of Shitty Robots“ ist auch auf Patreon vertreten:

Simone Giertz

Von ihr kann mensch auf ihrem normalen YouTube-Kanal sehen, was sie Neues zum Bauen findet. Ihr letztes Video war ein Wohnwagenumbau für ihre Mutter, damit diese für ihren Besuch eine private Rückzugsmöglichkeit hat.
Ich unterstütze sie noch nicht, dafür machen das aber 4.217 andere.

Ich habe noch einige in meinen Lesezeichen, doch für dieses Mal nur noch Zwei.

Nämlich als Vorletztes

Orkenspalter TV

Dies ist ein YouTube und Twitch-Kanal über Rollenspiele und Nerdkram, mit Nico und Mhaire.
Auch hier konnte ich mich noch nicht zum Unterstützen aufraffen. Aber immerhin ist das bei 1.078 anderen nicht der Fall.

Und als letztes meine letzte oder vorletzte Entdeckung auf Patreon. Letzte oder vorletzte, weil ich nicht weiß, ob ich sie nicht noch vor Chris gesehen habe. Es handelt sich hier um die Patreon-Seite der Webtoons-Comicserien-Autorin + Zeichnerin der Serie „I’M THE GRIM REAPER“

GRAVEWEAVER

Mit GRAVEWEAVER schließt sich der Kreis – denn auf sie und die Serie „I’M THE GRIM REAPER“ bin ich über The Warning gestoßen. Da nämlich das letzte Musikvideo „ANIMOSITY“ von The Warning ein animiertes Video ist, mit dem Hintergrund der „I’M THE GRIM REAPER“-Serie.

Bei Graveweaver weiß ich noch nicht, mit welcher Stufe ich sie unterstützen wollte. Das wissen aber zumindest schon 106 andere.

Und damit jetzt erstmal genug Werbung gemacht. ;o)

WERBEBLOCK ENDE

Selten oder auch nicht so selten

Ich habe heute meinen dritten freien Tag in Folge, quasi meinen Sonntag. Morgen geht es dann also wieder los mit der Schafferei.
Und Koffern, Koffern, Koffern…

Aber darum ging’s mir eigentlich gar nicht. Sondern darum, dass ich heute mal wieder den Weg aus dem Haus gefunden habe, um mich für die nächsten Tage wieder mit Brot, und was man sonst so braucht, zu versorgen. Auf dem Rückweg bin ich dann mal wieder beim Buchladen meines Vertrauens vorbeigeschlendert – weil er (fast) auf dem Weg lag – und weil ich schon länger nicht mehr dort war. Weniger deswegen, weil ich etwas kaufen wollte. Das eher nicht.

Und als ich da so im Laden stand und mich mit Max unterhalten habe, erblicke ich da doch ein Buch, das ich dann – nach ein wenig Hineinschauens und Umherblätterns – doch einfach mitnehmen musste.

Nämlich ein Buch von Neil Gaiman und Chris Riddell:

DER LÄCHELNDE Odd UND DIE REISE NACH ASGARD

Dieses Buch ist mir bisher immer nur auf Twitter in Tweets von Neil Gaiman und Chris Riddell begegnet – dieses jetzt Live vor mir zu sehen, und hineinsehen zu können und die tollen Bilder von Chris Riddell zu erblicken…

Da konnte ich einfach nicht widerstehen.
(Und wie ich jetzt zu Hause feststellen durfte, handelt es sich dabei um die 1. Auflage der deutschen Ausgabe. Kein Wunder, dass ich es bisher nicht gesehen habe…)

 

Tja – manches findet man also, ohne wirklich danach zu suchen. Doch dabei handelt es sich ja auch um etwas Neues. Etwas anderes ist es dann mit älteren oder alten Sachen.

Bekommt man manche älteren Bücher zum Beispiel ohne Probleme und zu einem günstigen Preis, ist das bei manchen selteneren Exemplaren schwieriger und auch teurer.

Auf den letzten Sammelband der Burg Schreckenstein „Wettkämpfe auf Schreckenstein“, Sammelband 9, habe ich einige Jahre Jagd machen müssen. Und dann hatte ich einigermaßen Glück. Er hat mich nicht mal 33 Euro gekostet. Wenn ich jetzt gerade mal so nachsehe: beim e gibt es davon grad mal wieder keine Ausgabe, beim M auch nicht – und das große A, da gibt es ein gebrauchtes Buch davon (logisch) für 196,90… WTF!
Die hätte ich nicht bezahlt – so sehr ich das Buch für die Sammlung auch gebraucht hätte.

Bei Musik ist das ja ähnlich.

Ein Kollege hatte mich in einer Nachtschicht mal auf die Musik von Nicholas Lens gebracht. Und zwar auf „Flamma Flamma“ – den ersten Teil der Accacha-Chroniken. Ich habe es gehört – und beim dritten Lied war ich Feuer und Flamme. Ich konnte mir direkt vorstellen, dies für Theaterzwecke verwenden zu können. Einfach weil die Musik so… ist! Ich kann es nicht beschreiben.

Ich habe mir die CD von meinem Kollegen ausgeliehen, zuhause direkt kopiert, und relativ schnell selbst besorgt.

Und während der erste Teil relativ einfach und günstig zu bekommen ist, steigern sich die Preise und die Häufigkeit des Angebotes gegensätzlich.

Wobei – „Terra Terra“ (Teil 2) habe ich damals auch noch recht schnell und nicht so teuer bekommen. Allerdings – wenn ich jetzt mal die üblichen Verdächtigen überprüfe, sieht es so aus:

Das e bietet „Flamma Flamma“ für gut 20 Euro an, „Terra Terra“ für 23 Euro… und den letzten Teil – „Amor Aeternus“ – alleine schon mal gar nicht, sondern nur die kompletten Accacha-Chronicles für/um die 80 Euro.

M kann mit dem ersten Teil für 5,88 dienen, dem zweiten Teil für 26,79 – und dem dritten Teil oder dem kompletten Werk momentan gar nicht.

Bei A sieht es ähnlich aus. „Flamma Flamma“ gibt es dort bereits ab 1,99 aufwärts. „Terra Terra“ fängt an bei 20,99. „Amor Aeternus“ ist momentan gar nicht verfügbar. Dafür die „Accacha-Chronicles“ komplett ab 90,48 Euronen. Und das geht bis 241 und ein paar zerquetschte. Auch irgendwie krass…

Da ich „Flamma Flamma“ und „Terra Terra“ nun bereits schon einige Jahre besitze, wollte ich natürlich auch den dritten Teil haben. Und da es günstiger war, die Chroniken komplett zu besorgen, statt noch weitere Ewigkeiten auf den dritten und damit letzten Teil zu warten, habe ich ihn mir im Mai für 40,69 Euro besorgt. Nur, damit ich den dritten Teil auch endlich habe und hören kann – was ich tatsächlich jetzt endlich mal mache. Hat halt noch eine Weile gebraucht, ihn auf meine Lapis zu ziehen.

Gerne würde ich Euch Vorschläge zu Videos dazu verlinken – aber dazu gibt es tatsächlich noch keine Komplett-Videos, auf dem man die ganzen CDs hören kann. Höchstens, ich nehme dieses selber mal in Angriff. Allerdings habe ich da gewisse rechtliche Bedenken. *hüstel*

Falls ich da irgendwann nochmal etwas Besseres finden sollte – oder tatsächlich selbst gewagt  – schiebe ich Euch noch Links hinterher.

Solange bleibt Euch nur, Euch selbst umzuhören. Oder sofern wir uns über den Weg laufen sollten, mich mal zu fragen.

Drachenechse, dir muss ich die dann demnächst mal mitbringen. ^^