Ich hatte das letzte Mal ja von meinen Pflanzversuchen berichtet – und dem Versuch, ein Essen aus der Kantine nachzuempfinden.
Da ich nun Lust habe und außerdem hier die Zeit absitze, damit endlich mal der reitende Bote kommt, der mir Merch aus den USA bringt, berichte ich nun also über meine zweiten Versuche.
Ich habe gestern meinen zweiten Versuch eines Kartoffel-Kohlrabi-Gratins gestartet. Als Flüssigkeit dazu habe ich dieses Mal nun Sahne und Milch genommen anstatt Wasser. Außerdem habe ich längst nicht so viel Flüssigkeit zum Ankochen genutzt wie das letzte Mal.
Das Ergebnis?
Nun, ich würde sagen, schonmal besser als letztes Mal. In der Auflaufform hat nach der ersten Entnahme des Gratins nicht so viel Flüssigkeit gestanden wie beim ersten Versuch.
Bisher ist mein Versuch, die ganze Sache mit Gemüsebrühen-Pulver zu würzen. Gut, dadurch ist auf jeden Fall Geschmack vorhanden, doch bin ich mir unsicher, ob dies der Geschmack ist, den ich gerne dazu haben möchte. Vielleicht wäre es eine weitere Überlegung, das alles manuell zu würzen. Bräuchte ich dazu mehr Gewürze als ich bis jetzt so hier habe? Keine Ahnung. Zumindest bin ich beim Salat machen inzwischen auch zum selber würzen übergegangen, statt die fertigen Würzpackungen zu nehmen. Und das geht bei und für mich auf jeden Fall auch.
Hier habe und nutze ich für den Salat Thymian, Oregano, Basilikum, Bohnenkraut, Petersilie und Dillspitzen. Pfeffer habe ich auch, und Paprika sollte ich mir wohl auch mal wieder besorgen. Gäbe es da von euch noch irgendwelche wichtigen Gewürz-Vorschläge?
Dieses Mal habe ich die ganze Sache zumindest nicht auf einmal verputzt, sondern habe da heute auch nochmal was von. So sind nun aber wenigstens alle Kohlrabi- und Kartoffelreste vom ersten Versuch ebenfalls vernichtet, genauso wie meine letzten beiden Zwiebeln. Dann kann ich den nächsten Versuch irgendwann mit neuen „Stoff“ starten. ;o)
Dann habe ich das letzte Mal auch kurz von meinen ersten Pflanzversuchen berichtet. Davon erzählt hatte ich ja ebenso im Januar schon bei meinem Balkon-Update. Nun, irgendwie ist aus den damaligen Trieben, die ich gesehen hatte, nichts geworden. Keine Ahnung warum.
Ich hatte dann die ersten drei Versuchs-Anpflanz-Töpfchen in größere Töpfe samt Erde gesetzt, da die Feuchtigkeit ihnen nicht gut bekommen war. Dann habe ich diese mit neuen Samen „bestückt“, auch außerhalb der Anpflanztöpfchen. Dazu habe ich es mit drei weiteren Anpflanztöpfchen nochmal versucht.
Nun, zumindest in einem davon steht jetzt etwas, von dem ich bisher noch nicht weiß, wie ich am besten damit weiter verfahre. Grabe ich jetzt das ganze Töpfchen ein, bis auch die Pflanze nur noch rausguckt? Hmm…
In den beiden anderen Anpflanztöpfchen tut sich irgendwie nichts. Dafür kann ich jetzt erste Ergebnisse in den größeren Töpfchen sehen. Da ist inzwischen tatsächlich überall etwas Grünes zu erspähen. Inwieweit ich dieses Grüne aber noch weiter wachsen lassen kann…
Die ersten Triebe, die sich gezeigt hatten und zu mehreren in die Höhe geschossen waren, scheinen inzwischen teilweise etwas schwach zu werden. Hmm…
Dann doch noch ein kleiner Bericht zu meinen Blumenkästen auf meinem Balkon:
In fast allen ist zumindest lebendiges Grün vorhanden. Bis auf meinem Basilikum-Topf. Da tut sich noch nicht viel. Meine gerettete Nordmanntanne steht auch noch auf meinem Balkon – und ist noch nicht eingegangen. Immerhin.
Ich habe das Gefühl, dass sich bei der Minze neue Triebe entwickeln. Meine Walderdbeere zeigt schon fast das erste Beerchen – und an meiner Heidelbeere bilden sich auch die ersten Knospen an den Zweigen. Das sieht ebenfalls nicht schlecht aus. Anscheinend wächst da nun auch Viermänniges Schaumkraut in dem Topf – zumindest, wenn die App Flora Incognita Recht hat.
Mein Vogelbad/-tränke-Untersetzer wird fleißig genutzt. Der Kleiber war noch einmal da, die Amsel habe ich bisher aber nicht mehr gesehen. Dafür trinken und planschen die Blau- und Kohlmeisen fleißig herum.
Ich muss mir unbedingt wieder ein höheres Stativ für die Kamera besorgen, damit es einen besseren Blick in den Untersetzer gibt. Doch habe ich zumindest auch so immer wieder einige annehmbare Fotos und Filmchen.
Mit dem Foto der zerzausten und nassen Kohlmeise wünsche ich euch ein schönes Wochenende.