RP-Wochenende

Übersichtskarte vom Ort Alme, mit Straßennamen und nummerierten Örtlichkeiten

Letztes Jahr hatten wir das erste Mal versucht, uns von unserem Discord-Spiel-Server zum Grillen zu treffen. Geschafft haben das dann aber nur die Rhein-Mainer. So kam der Gedanke auf, dass wir doch mal ein Wochenende gemeinsam in einer Unterkunft verbringen könnten, um da dann gemeinsam zu zocken. Ich bin mir gerade nicht sicher, ob diese Idee von mir vorgeschlagen wurde? Inspiriert durch Wochenenden, die Drachenechse bereits mehrmals mit ihren Rollenspielrunden hatte – und wir ja auch schon ein gemeinsames gemacht hatten, 2018. (Darüber hatte ich auch kurz hier berichtet.)

Blick aus einem fahrenden Auto. Zu sehen ist eine Leitplanke und dahinter die Ausläufer des Edersees in anbrechender Dunkelheit Das Interesse war ausreichend vorhanden. So wurde eine große Ferienwohnung gebucht – und vorletztes Wochenende ging es für uns dann in den Norden. Denn ein Teil unserer Gruppe kommt aus dem Norden, weswegen wir uns etwa in der Mitte treffen wollten.
Die Mitte war dann die Ecke um Paderborn – und unsere Unterkunft lag in Alme bei Brilon. Wir wollten zu sechst ein bisschen spielen. Angedacht war anzufangen mit Beyond the Wall, geleitet durch Drachenechse. Dann waren noch Dune und Star Wars im Gespräch. Star Wars angeleitet durch Wixhausen.
Allerdings fielen unsere Damen noch kurzfristig krankheitsbedingt aus. So waren wir also nur zu viert.

Feld voll SchneeDie Anfahrt war schon ein Abenteuer. Denn mein Communicator leitete uns nach Marburg irgendwie quer durchs Gelände, auf irgendwelchen kleinen Straßen. Zum Motorradfahren sahen sie schon gut aus, aber fürs zügige Autofahren?

Die Krönung war nach Passierung des Edersees eine Straße, die zwei größere verbinden sollte… und die bergauf ging und nicht geräumt war. Da ging es für das Auto nur rückwärts den Berg hinunter statt hinauf.
Wenn ich die Spuren da im Schnee richtig gedeutet habe, waren wir an dieser Stelle auch nicht das einzige Fahrzeug, welches dort gewendet hat.
Dies war 12 Minuten vor dem Ziel.

Titelbild des Spiels "Munchkin - Conan" Ein gezeichneter Barbar mit blutigem Schwert steht auf einem Goldhaufen. Daneben steht "TÖTE DIE MONSTER
- KLAU DEN SCHATZ -
ERSTICH DEINE KUMPEL"Aber wir haben es geschafft.

Dort haben wir erstmal Essen gemacht.
Und dann mit Spielen angefangen.

Statt Beyond the Wall wurden dann zwei Runden Munchkin Conan gespielt. Denn das hatte ich vorsichtshalber auch mal mitgenommen, weil handlich… und gefühlt passt es ja auch zu vielen Rollenspielhintergründen.
Durch die Anfahrt war die Truppe aber soo geschafft, dass gegen 11 schon alle in die Betten verschwunden waren. Nur ich noch nicht. Ich musste mal wieder versuchen, Nachtfotos zu schießen mit meinem Communicator… und dann noch ein wenig weitersurfen. Ich glaube, so halb eins habe ich mich dann auch langgelegt.

Sternenhimmel - links ist das Sternbild Orion zu erkennen, rechts oben noch die Plejaden

Samstags wurde ordentlich gefrühstückt… und anschließend hat die Rhein-Main-Abteilung noch einen Morgenspaziergang gemacht. Einmal eine Runde in und an der Alme im Schnee.

Eingezäunte Wiese im Schnee, im Hintergrund das Wasserschloss AlmeEs gab tatsächlich einige schöne Ansichten dort. Durchaus auch mal eine eigene Reise wert, würde ich sagen.
Unser vierter Mann hat in der Zwischenzeit seine Star Wars-Figuren vorbereitet, die er mitgebracht hatte – und sich dann nochmal hingelegt.
So lange, dass wir ihn dann wecken mussten, um endlich anfangen zu können.

Und dann haben wir Star Wars gespielt. Und es uns wohl ein wenig mit Jabba verscherzt.
Gut, dass es nur ein One Shot war. ;o)

Bach mit Eis und Schnee und in der Mitte ein einzelner Stängel einer PflanzeDas angedachte Dune-Einführungsabenteuer fand dann jedoch nicht statt. Stattdessen haben wir 2 Runden das Cthulhu-Brettspiel gespielt.
Zwei Runden, weil die erste zu schnell rum war.
Doch beim zweiten Versuch haben wir wenigstens das erste Abenteuer geschafft. Ha!

Gepackte Vorräte
Oben in einer großen Tragetasche Esssachen und unten in einer Kunststoffbox GetränkeSonntags stand nun nur noch Frühstück, Aufräumen + Heimfahrt auf dem Programm. Die Heimfahrt dieses Mal über die Autobahn, ohne Gerutsche.
Um 3 war ich zu Hause, genau richtig für eine Kanne Ostfriesentee. Lecker.

Vielleicht lassen wir dem eine Wiederholung folgen. Dann allerdings bei besserem Wetter (kein Schnee) und nicht unbedingt zur Seuchenzeit, so dass es nicht wieder kurz vorher Ausfälle gibt.

Doch das sehen wir noch.

Eisenbahnschienen im Schnee

Kinofest 2022 – Dune

CD mit dem Titel Original Soundtrack Recording DUNE

Der zweite Film, in den ich beim Kinofest 2022 gegangen bin, war Dune.
Die Neuverfilmung vom Wüstenplaneten hatte mich ja schon interessiert, allerdings hatte ich es damals irgendwie verpasst. Und da kam mir das Kinofest an freien Tagen nun genau recht.

Dune lief am Sonntagabend, um 19:50 Uhr. Das Kino war eines der größeren – Kino 4. Mit Dolby Atmos… wow. Uuuund… ich habe den Einheitspreis genutzt und mir einen Premiumsessel gesichert. 5 Euro dafür – diese Gelegenheit musste ich einfach nutzen.

Bei einem meiner Alita-Besuchen hatte ich auch mal einen dieser Rüttel-Schüttel-Sessel ausprobiert und dachte mir hinterher: Naja, so doll sind die nicht wirklich.
Doch jetzt der Premiumsessel… große Sitzfläche, leicht nach hinten lehnbar… was sich gut mit der Fußablagefläche vorne kombinieren lässt…
Der hat mich überzeugt. Muss ich doch mal sehen, wie teuer der normalerweise ist.
(Ah, ein Zuschlag von 4 Euro.)
Doch für diesen Film, mit 2½ Stunden Lauflänge… da war das genau der richtige Sitz. Schön die Beine hochgelegt… Perfekt.

Ich habe bisher nur den Soundtrack vom alten Dune-Film. Den neuen Soundtrack für diesen Film muss ich mir erstmal besorgen. Deswegen auch nur das Foto vom alten Film-Soundtrack. Und Wüste ist nicht so meine Ecke, im Gegensatz zu Schottland. Von daher wird es hier in diesem Beitrag wohl nicht so viele Fotos geben. ;o)

Und auch hier gilt: Es kann zu Spoilern kommen.
Und damit schaue ich mal, was ich hier jetzt so berichten kann/will.

Die Bilder waren toll.
Arakis… Der Heimatplanet des Hauses Atreides… die gewaltigen Raumtore – wie ich vermute. Auch die Raumschiffe – GROSS!

Auch wenn der Film 2½ Stunden geht…kommt er längst nicht so weit wie der Klassiker aus den 80ern. Stattdessen nimmt er sich diese Zeit, um die Charaktere vorzustellen und zu entwickeln. Wir lernen das Haus Atreides kennen, und teilweise auch, wie die Charaktere zueinanderstehen. Vom Bildlichen her gefiel mir der Friedhofsberg des Hauses Atreides sehr. Könnte vielleicht an meinem Gothic-Interesse liegen. ;o)

Ein gewaltiges Bild war auch das Auftauchen der Atreides-Schiffe aus den heimatlichen Fluten. Vor allem, wenn ich mir überlege, das Wasser in der Zukunft für diese Schiffe eher keine Rolle mehr spielen wird.

Die Trainingssequenz von Paul und dem „alten Mann“ Gurney war interessant zu sehen. Einerseits von den körperlichen Aktionen, so kampftechnisch, als auch von den Effekten her. Denn die aktuellen Schilde sind – logischerweise – um ein Vielfaches besser als 19paarn80. Rein vom Effektestandpunkt her gesehen.

Nachdem ich jetzt diese langsame Entwicklung der Geschichte gesehen habe, frage ich mich, wie sehr damals David Lynch durch die Geschichte gehetzt ist? Und der Film von ihm war sogar noch gut ne Viertelstunde kürzer.
Doch die Jägerdrohne war auf jeden Fall auch dabei.

Ich will jetzt nicht 2,5 Stunden Film nacherzählen, doch was mir besonders gefallen oder mich gefesselt hat, DAS will ich schon erwähnen.

Da möchte ich als allererstes den Ton hervorheben. In dem großen Kino mit Atmos-Sound zu sitzen, dass hat mich vielleicht während der Werbung FÜR dieses Kino-Ton-System nicht so beeindruckt. Aber später, auf Arakis… da saß ich mitten im Ton. Alles floss um mich herum…. Das war schon toll!

Mir gefielen die Fluggeräte auf Arakis, mit den Libellenflügeln.

Der Einsatz der „Stimme“ war gut umgesetzt. Vor allem beim Test von Paul. Er bekommt gesagt, er soll herkommen und im nächsten Moment fällt er vor der Bene Gesserit auf die Knie.

Bei Lynch waren die Fremenaugen blauer. Doch das ist mir jetzt nicht soo wichtig. Es fiel mir nur auf.

Die Erscheinung des Baron Harkonnen wirkt hier – wie ich finde – bedrohlicher als bei Lynch.

Irgendwie amüsant finde ich ja, dass auch im Jahre 10.000irgendwas der Dudelsack ein Instrument für/bei Armeen ist.

Beim Angriff der Harkonnen fand ich die Effekte der Schildbrecher sehr gut. Das Geschoß kommt angeflogen, bohrt sich langsam durch das Energieschild und dann… BUMM!

Die Würmer haben ein etwas anderes Maul. Aber sie sind wieder… groß.

Zum Schluss haben sie immerhin die Fremen erreicht. Da bin ich mal gespannt, ob es zwei oder drei Filme werden. Ich hätte auch kein Problem, wenn es drei würden. Doch das werden wir mitbekommen.

Ich denke, bei Teil 2 werde ich versuchen, ihn gleich im Kino anzusehen. So ein gemütlicher Sessel wäre dafür schon nicht schlecht – doch das sehe ich dann. Ich bin froh, es nun in den Film geschafft zu haben. Und ich bin auf den/die nächsten gespannt.

Wer noch?