Ich habe heute mal ein wenig die Statistiken meines Blogs durchstöbert, was ich so erkennen kann.
Nun… So wie es aussieht, habe ich bisher etwas mehr als 560 Aufrufe dieses Jahr.
Letztes Jahr kam ich auf 857, 2019 auf 968. Nichts konnte aber 2018 toppen. Da hatte ich 1.290 Aufrufe. Weiter gehe ich jetzt mal nicht zurück. Oder doch? Ich meine, wenn schon denn schon.
Es fehlen also noch: 2017 mit 698; 2016 mit 943; 2015 mit 793; sowie 2014 mit 205 und 2013 mit 313. Angefangen mit diesem Blog habe ich ja 2012. Da hatte ich immerhin 343 Aufrufe.
Meine ersten Beiträge waren vom 8. Februar 2012.
Hey, das bedeutet, mein Blog feiert im Februar den 10. Geburtstag. Wuhuu.
Das wiederum bedeutet, ich mache ihn jetzt schon länger, als ich das damals gedacht hätte. Habe ich da überhaupt an einen Zeitraum gedacht? Ich glaube nicht.
2012 habe ich 15 Beiträge verfasst, *nachzähl*, 2013 dann 29. 2014 kam ich auf ganze 13. 2015 habe ich es dann immerhin auf 38 Stück geschafft. 2016 dann auf 61 (!) Stück. Wow. Was war ich da produktiv.
Wie sieht’s jetzt mit dem Rest aus?
2017 – 60; 2018 – 49; 2019 – 48 und 2020 31. Mein momentaner Stand für 2021 wären 29 Beiträge bis jetzt – mit diesem hier 30.
Allerdings habe ich diese Beitragszahlen mit den Fingern abgezählt – ich übernehme für diese Zahlen also keine 100%ige Garantie. Ich würde eher sagen, 10 Finger minus Fingernagel vom kleinen Finger. Das wäre der Garantiestand.
Ich hatte doch schon mal einen Beitrag über meine Blogstatistik… Welcher war das nochmal + wann?
Ah – am 01. Januar 2016: „2015 im Rückblick“
War wohl ’ne Art Werbeaktion für ihre Statistiken. Jetzt muss ich meine Statistikwerte selbst zusammensuchen. ;o)
Aber immerhin – sehe ich sie relativ einfach. Und ich kann sie mir Jahresweise anzeigen lassen.
Praktisch.
Das habe ich ja gemacht. Deswegen schreibe ich jetzt ja auch mal über so drögen Zahlenkram. Muss schließlich noch ein bisschen was produzieren.
Auch wenn ich fürchte, dass so ein Beitrag nicht DEN Riesenansturm bringen wird. ;o)
Aber ein wenig zumindest.
Was kann ich denn noch so für Zahlen- und anderen Kram liefern?
Es ist ja interessant, woher die Zugriffe kommen. (Angeblich.)
Da dies ja ein Blog auf Deutsch ist – und auch in Deutschland beheimatet, ist es irgendwie logisch, dass die meisten Zugriffe aus Deutschland kommen.
Da find ich die Zahl jetzt nicht gar so wichtig.
Allerdings kommen angeblich etwas über 50 Aufrufe aus den USA, 25 aus China, 24 aus Österreich (Gruß nach Wien. ^^)…
Kanada ist noch zweistellig, und eine einstellige Anzahl an Aufrufen kommen noch aus *hmhmm – räusper* Schweden, Frankreich, Niederlande, Finnland, Indien, Schweiz, Italien, GB, Russland, Belgien, Irland + Peru.
Und das jetzt nur dieses Jahr.
Deutschland + Österreich wundern mich jetzt nicht. USA vielleicht ein bisschen + China ziemlich. Und Indien und Peru. Na sowas.
Wie sah das denn 2018 aus?
Da war Österreich klar auf dem 2. Platz! Danach erst die USA.
Dann gab es Aufrufe aus Hongkong, EU, Malaysia… und einige andere mehr. Da kam China gerade mal auf 5. 2019 auf 9 und 2020 auf Platz 2 mit 114.
Was habe ich denn da gemacht?
Weder war ich in China, noch habe ich über China geschrieben… (Habe ich? Nicht wirklich. Nur einmal erwähnt…) *Schulterzuck*
Und wo muss mensch wohl sein, um aus der Europäischen Union zuzugreifen? Ich meine… da sind ja viele Länder, in der EU. Aber dann „Europäische Union“ als Länderkennung zu haben… Sachen gibt’s.
Was gibt es noch für Erkenntnisse?
Ich denke, die vielen Aufrufe 2018 kamen wohl auch über meine Beiträge zu Island und einigen anderen kulturellen Beiträgen. (Klein Zaches, RP-Hintergrund, Buchbesprechungen)
Ab 2019 steht da klar an zweiter Stelle mein Vergleich der Übersetzungen von „Witches Abroad“. Irgendwie scheint dieser Beitrag immer mal wieder jemanden zu interessieren. Sehr schön. Hab‘ ich mir die Mühe nicht vergebens gemacht.
Auch wenn Interesse wohl nicht mit Gefallen zu tun hat. Allerdings hat sich auch noch niemand beschwert – also nehme ich das eine „Gefällt mir“ in Ehren an.
Kann ich auf die Schnelle sehen, welcher Beitrag bis jetzt am besten abgeschnitten hat? *wühl*
Sieht nicht so aus.
Aber allgemein kann ich sehen + sagen, dass es 2012 noch kein „Gefällt mir“ gab. 2013 gab es immerhin 6; 2014 2; 2015 dann zumindest 15; 2016 54 *große Augen mach*; 2017 98; 2018 101; 2019 64 2020 noch 44 und dieses Jahr bisher 39.
Ich muss wohl mehr liefern. Das Publikum ist anspruchsvoll heutzutage. ;o)
Was könnte ich denn mal verfassen, sollte ich mich endlich mal wieder aufraffen können…?
Nun, ich kann noch/wieder was über Island schreiben, sogar mit Fotomaterial. Das sollte doch ein paar Leutchen locken. ;o)
Über Musik könnte ich mal wieder schreiben – was ich momentan höre + über den Drehleierworkshop nächstes Wochenende und Ukulele..
Eigentlich wollte ich vor Ewigkeiten auch etwas über Lockwood & Co. schreiben. Doch dazu müsste ich die Bücher erstmal wieder lesen.
Gibt’s denn anderen Lesestoff, über den ich berichten könnte? Hmm…
Über meine Rollenspielrunden?
LARP Planungen?
Mein Katzenmonster?
Irgendetwas sollte ich mir einfallen lassen. Vielleicht schaffe ich dann ja wenigstens 600 Aufrufe für dieses Jahr.
Und werden Leser eigentlich berücksichtigt, welche die Beiträge nur über Emails lesen?
Wer kann das sagen… ich nicht. ;o)
Genug statistikt!