Welches Schwein… Motorradl soll’s denn sein?

Ich glaube, das Thema Motorrad hatte ich noch nicht. Gut, bis auf die letzten beiden aktuellen Beiträge. Aber davor halt noch nicht, denke ich. Weil es lange auch kein Thema mehr für mich war.

Als kleiner Junge fand ich Motorräder natürlich (?) toll. Ich weiß noch, dass ich von einer Maschine ganz begeistert war. Auch wenn ich jetzt keine Ahnung mehr habe, was für eine das gewesen sein könnte. Alter + Gedächtnis und so. Vor allem, wenn es über 40 Jahre her ist.

Ich dachte auf jeden Fall, dass ich auch mal einen Motorradführerschein machen will/werde. Noch weit vor meinem 18. Geburtstag war ich der Meinung, ich mache ihn zusammen mit meinem Autoführerschein.

Als es dann soweit war mit dem Führerschein machen, war ich jedoch der Meinung ‚ach nee, mir reicht es, mich erst Mal nur mit dem Auto zu beschäftigen. Da habe ich genug zu tun.‘ Also machte ich nur den Autoführerschein, in aller Ruhe, ohne Eile… und beim ersten Versuch.

3 Jahre später sprach mich ein damaliger Freund vom Judo an und fragte, ob ich nicht auch mit den Motorradführerschein machen wollte. Da dachte ich mir ‚wenn nicht jetzt, dann nie mehr.‘ und ich sagte ja.

So kam ich zu meinem Motorradführerschein.

Ok, nicht ganz so einfach. Ich musste schon was dafür tun, wieder lernen und so (ein bisschen). Und fahren lernen… (ein bisschen mehr)
(Und in der ersten Theoriestunde meinen großen Schwarm für lange Zeit treffen… doch das ist ’ne andere Geschichte.)

Ich machte also meinen Motorradführerschein. Am 15.05.1992.

Und dann kaufte ich mir ein Motorrad.

Ein weißer Roller, eine helle und eine blau Virago Motorräder) hintereinander geparkt.

Die hinterste ist meine.

Klingt auch einfach.
Wie „Ich kaufe mir ein Buch.“
Aber da musste ich doch etwas mehr überlegen. Was will ich fahren? Wie viel will/kann ich ausgeben? WIE will ich fahren?

Es wurde dann eine neue Virago. Eine Yamaha XV 535. Erst mit 17 KW – weil Füherschein (damals) 1a – später offen dann mit 34 KW (=46 PS). Ein Chopper.

Etwas zum gemütlicheren Fahren, und mit Kardan. Ich weiß jetzt nicht mehr, ob ich sie mir ’92 schon oder erst ’93 gekauft habe. Doch als ich sie hatte, bin ich sie fleißig gefahren. (Und ich denke, es war doch schon 1992.)

Bis ich sie mal zu schnell im Graben geparkt hatte.
(Das hatte ich tatsächlich bereits erwähnt. Und warum. Und zwar HIER.)
Da ließ es etwas nach, die Freude am Fahren. Außerdem dauerte es halt einige Zeit, bis das neue Rad da war.

Als ich dann 2001 nach Rottweil bin, habe ich sie verkauft. Leider weiß ich nicht mehr, für wieviel. Noch weiß ich, wie viele Kilometer sie da hatte.

Das nächste Mal Motorrad gefahren bin ich dann 2008. Zum Geburtstag von meinem VnvO nach Freiburg. Mein altes Auto fand ich damals etwas… ich weiß nicht.
Ich fand es besser, GMS zu fragen, ob sie noch ihr Motorrad hat + sie es mir leihen könnte. Hatte sie + tat sie. Und ich fuhr damit nach Freiburg und zurück.

Ein etwas anderes Fahrgefühl als auf meiner Virago, aber bei dieser Fahrt zum Geburtstag hatte alles super geklappt.

Und dann kam der September dieses Jahres.

Ich hatte ja vor ein paar Jahren tatsächlich wieder Mal mit dem Gedanken an ein Motorrad gespielt. Doch diesen Gedanken dann erstmal wieder zurückgestellt. Es war nicht so wichtig.

Für die Tour jetzt war es eine recht schnelle Entscheidung. Der Heilprozess brauchte da einiges länger.

Und tatsächlich – direkt danach, nach meinem Umfall, so am Donnerstag oder Mittwoch Abend, da dachte ich ‚Gut. Das Thema Motorrad hat sich dann wohl doch für mich erledigt.‘

Je besser es – bzw. ich – dann wieder lief, umso mehr machten sich wieder Motorrad-Gedanken breit.
GMS hatte ihre Leihmaschine auch umfallen lassen. Körperlich besser als ich – von der Maschine her teurer. Da sie aber bei der Fahrt fast die ganze Zeit Herzchen in den Augen hatte und sowieso fragen wollte, wie viel sie kosten würde, so gebraucht als Vorführmaschine… hat sie sie gekauft. Und dadurch Reparaturkosten gespart. ;o)

Diese Maschine hätte ich mir noch nicht leisten können. Doch habe ich entdeckt, dass der Händler online auch gebrauchte Maschinen hat. So genau hatte ich mich nicht umgesehen, damals vor Ort, als ich nach einer Mietmaschine geschaut habe.
Aber online ist das ja kein Problem.

Also habe ich mich online umgesehen.

1995 ist der Händler zu seinem jetzigen Standort umgezogen. Bei der Eröffnung konnte mensch auch Maschinen Probe fahren. Das hab‘ ich direkt auch mal gemacht.
Ich hatte eine Enduro ausprobiert – die mochte ich nicht. Und ich glaube auch eine XJ 600 Diversion. Da bin ich mir nicht mehr sicher. Aber definitiv hatte ich eine ganz neue XJ 900 getestet. Mit 14 Kilometern oder so aufm Tacho. Die fand ich toll. Höher und etwas anders als meine Virago, aber klasse.
Und um einiges teurer.

Jetzt beim online umsehen bin ich ganz unten bei den Sporttourern auf eine gestoßen. Erstzulassung Mai 1998 – aber nur 18.188 km auf dem Tacho. Für 2.980. Ein Preis, den sogar ICH mir leisten könnte. Und ich fand die damals schon toll. Das einzige Manko an der Maschine jetzt: Sie ist… rot!

Mit roten motorisierten Fahrzeugen habe ich bisher nicht so viel Glück gehabt. 2 rote Autos fühlten sich von Leitplanken angezogen. Und die rote gemietete Maschine habe ich auf mich fallen lassen.
(Ich habe echt vor der Tour gedacht, ob die Farbwahl vielleicht etwas mutig war.)

Ich habe mich dann noch ein wenig im Netz umgesehen, und abends, bei einem Treffen in der Art Bar in Frankfurt mit meinen Tourfreunden + ein paar anderen mehr, war das Thema Motorrad dann eine ganze Zeitlang Gesprächsthema. Das ging so weit, dass wir GMS’s Ex-Mann auch fast wieder soweit gebracht haben, es mal wieder zu versuchen.

Ich habe mich dann in diversen Online-Märkten erst Mal nach gebrauchten XJ 900 Diversions umgesehen.

Allerdings: Bevor ich mir wieder eine Maschine zulege, brauche ich eine Garage oder einen Platz zum Unterstellen. Das war auch ein Grund, weswegen ich mir damals die Garage gemietet hatte. Denn ich will sie nicht mehr auf der Straße stehen lassen. Was ich hier auch gar nicht so könnte. Vor einer Unterstellmöglichkeit kein Motorrad.
Aber für den Fall… kann ich mich ja umschauen und überlegen, was ich will.

Auf der Rückfahrt vom Taunus sind wir ein Stück Autobahn gefahren. Dabei haben wir auch mal ein wenig Stoff gegeben, sozusagen. GMS wollte mal sehen, was so geht. Und auch ich war mal ein wenig neugierig. So bin ich auf jeden Fall bis 170 km/h gekommen, und weiß, dass da noch einiges mehr drinnen war. Doch auf der Maschine selbst habe ich das kaum gespürt. Durch die andere Sitzhaltung und die kleine Scheibe vorne. Auf meiner Virago hatte ich bei 130 schon das Gefühl, mich bläst’s gleich runter. Da aufrechter Sitz und keine Scheibe. So hatte ich immer das volle Gefühl vom Spiel der Elemente. ;o)

In den bald 2 Wochen, seitdem ich angefangen habe, zum ersten Mal wieder rumzustöbern, hatte ich genug Zeit, mir den ein oder auch anderen Gedanken zu machen.

Als erstes war ich blickverliebt in 1-2 XJ 900, die es gebraucht in meiner Lieblingsfarbe GRÜN gab. Dann habe ich weiter nachgedacht.

Die Tracer 900 hatte wohl so 116 PS. Fast 3 Mal soviel wie meine Virago.
Und ja, der Anzug war beim Gas geben ein etwas anderer als bei meinem alten motorisierten Pferd. (Etwas, was ich eigentlich nicht wirklich brauche…)

Außerdem war der Sitz der Tracer höher. Auch ich kam im Stand nur mit dem Ballen und Zehen auf den Boden. Vielleicht auch ein Grund für meinen Plumps. Meine Virago habe ich damals auch ein paar Mal gelegt, aber immer nur mit Kratzern an der Maschine. Weil ich tiefer saß?

Ich weiß nicht mehr, wie gut ich bei der XJ 900 auf den Boden kam. Wenn ich jetzt so nachforsche, komme ich bei der Tracer 900 auf 850 mm Sitzhöhe, bei der XJ 900 auf 790 mm – und bei der Virago auf 700 mm. Oder laut einer anderen Quelle auf 686 mm. So sitzt mensch auf der Virago logischerweise am tiefsten. Auf der XJ 900 zumindest etwas tiefer als auf der Tracer. Doch wie viel macht das aus?

Auch in den Leergewichten sind Unterschiede.
Tracer = 214 kg, XJ 900 = 276 kg, Virago so 182 kg

Wobei ich bei dem Gewicht für die XJ 900 ab 1994 ein wenig zweifele. Von 1982-1994 lag das Gewicht immer so bei 242 kg. Wieso sollte eine Änderung da 30 kg mehr ausmachen? Hat sie Goldbarren eingebaut bekommen?!

Doch selbst mit 240 kg hältst du eine Maschine nicht so einfach vom Kippen ab – wenn sie einmal kippt. Das geht schon mit den 190 kg der Virago nicht mehr. Zumindest ICH nicht – solange ich kein Krafttraining mache. Und ich habe es vor über 20 Jahren versucht. (Sie nicht kippen zu lassen, nicht Krafttraining…)
Aufheben ist dann wieder was anderes.
Da sitzt mensch ja dann auch nicht drauf. Nicht mehr. ;o)

Ich denke, es ist egal, welches große Motorrad du hast. Stehst du und es kommt ins Kippen, bleibt meist nur fallen lassen. Ab einem gewissen Gewicht hältst du keine Maschine mehr, die du zwischen den Beinen hast. Dann kommt es drauf an, wie du sie fallen lässt – und worauf. Auf’s Knie wäre z.B. schlecht. ;o)

Es gibt ein GIF, bei der einer Frau ein Motorrad entgegenfällt und sie umschmeißt. Sieht vielleicht witzig aus. Doch ich kann mir nicht vorstellen, dass dies ohne Brüche ausging.
Nicht mehr ganz so witzig.

Was für eine Maschine hätte ich denn jetzt gerne?
Was soll es sein?

Die Tracer zu fahren war ok. Doch zumindest habe ich mich nicht schockverliebt in sie, so wie GMS in ihre Tiger.

Stattdessen dachte ich ja dann an eine XJ 900 Diversion. Doch dann kam die Erinnerung an mein altes Motorross durch…und ich tendierte wieder zu einer Virago.

Und jetzt?

Weiß ich es gerade nicht mehr. Diversion oder Virago…
Beide Kardanantrieb – aber die Diversion mit fast 10 Liter größerem Tank. Also statt 200 Kilometer weit mit einer Tankfüllung gut um die 400 Kilometer weit kommen. Schon ein Unterschied.

Wahrscheinlich muss ich einfach ein paar Maschinen anschauen und testen, wenn es soweit ist.

Denn erstens habe ich ja eh noch keine Garage – und zweitens bin ich noch nicht wieder ganz fit. Von daher… *schulterzuck* eigentlich alles vergebene Denkliebesmüh.

Fahr ich also erstmal wieder mit Flip durch die Gegend – oder humple mich durch. Wobei das Humpeln schon wirklich viel besser geworden ist. Erst bei längeren Strecken macht es sich bemerkbar – oder bei Steigungen.

In diesem Sinne – Ihr werdet Neues zu gegebener Zeit erfahren. ;o)

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..