Die lieben Kollegen…

Lampen an einem Röntgengerät, die anzeigen, dass das Gerät in Betrieb ist (Weiß) und ein Röntgenvorgang läuft (Rot)

Ich glaube, ich habe es hier schon das ein oder andere Mal anklingen lassen, dass ich einige meiner Kollegen… wie soll ich sagen…
Heiß + innig liebe ist es eher nicht. ;o)

Und dieses Gegenteil ergibt sich aus den verschiedensten Gründen. Wahrscheinlich hauptsächlich, weil ich so eingebildet bin und mich für das Nonplusultra halte – und nicht weil ich bestimmte Kollegen dumm, oder faul… oder im schlimmsten Fall beides finde.
Oder ich finde sie nur unsympathisch.
So viele Möglichkeiten.

Ich würde von mir jetzt nun auch nicht behaupten, die Arbeit erfunden zu haben. Doch außerdem würde ich auch sagen, wenn etwas getan werden soll, bin ich nicht nur schmückendes Beiwerk. Das wäre eh absurd. ;o)

Leerer Flur am FlughafenHier gibt es Positionen, die mehr oder weniger Arbeit erfordern. Manche Plätze bekommen hier alleine durch die Bauart + Steuerung einfach mehr oder halt weniger Gepäckstücke zum Bearbeiten. Entsprechend gibt es Kollegen, die teilweise noch etwas früher zum Ablösen da sind, damit sie sich die Plätze mit der geringeren Anzahl an Arbeit reservieren können. Und sich teilweise – selbst wenn dann etwas kommt – immer noch Ewigkeiten Zeit lassen mit dem Bearbeiten. Weil erst noch fertig palavert werden muss… oder andere Plätze auch erst noch etwas bekommen sollen. Damit mensch ja nicht zu viel vorarbeitet.

Die letzten Tage ist mir nun ein Kollege ins Auge gestochen, der sich fast um den Platz 4 gerissen hat. An dem werden die Gepäckstücke mit Gefahrgut – sprich z.B. Feuerzeuge, Powerbanks und immer wieder auch mal ’ne Motorsäge (benzinbetrieben) – entnommen.

Die Stelle mag ich wiederum gar nicht so. Wenn da z.B. jeder kleine Popelkram hingebracht wird. Ein Seesack mit einem Feuerzeug. EINES! (Das nur als Beispiel.)

Nun, ich hatte also Gelegenheit, diesen Kollegen vier Tage zu Beobachten…

An einem der Tage hatte sich leider (für ihn) ein anderer Kollege auf der 4 breitgemacht. Also konnte er nicht die ganze Zeit dort sein + sich wichtigmachen. Was kann mensch dann tun?

Nun, in seinem Fall hat er einfach mehrere 5er-Öffnungen gemacht – nachdem er das Gepäckstück noch ein paar Mal geröntgt hat. Und weil er ja nicht wusste, wie lange das dauert mit dem Nachsehen, hat er entsprechend dafür gesorgt, dass nur ja nicht in der Zwischenzeit ein weiterer Koffer zu ihm kommt. Hm…

Und als er dann doch die 4 machen konnte, fand ich eine Sache… nervig.
Also noch nerviger als so schon.

Gepäckwannen der Gepäckförderanlage - 4 übereinander gestapelt. Die unterste Wanne mit Chassis trägt die Nummer 22222Wenn ein Gepäckstück fertig bearbeitet und geöffnet worden ist, muss es natürlich wieder auf den Weg zum Flugzeug kommen. Sprich, wieder in die Gepäckförderanlage eingeschleust werden.

Wenn ich mal das Pech habe, auf der 4 zu landen, mache ich das direkt selbst. Es sei denn, mir kommt schon ein Kollege entgegen + signalisiert, dass er den Koffer + das Einschleusen übernimmt.
Spezieller Kollege hat die Gepäckstücke dagegen einen Teil des Weges geschoben, in den Raum hinein gesagt, dass sie fertig sind… und dann hat er sie stehen lassen, in der Erwartung, dass ein Kollege das fertig-Einschleusen übernimmt.

Am extremsten fand ich das bei 2 Stücken, die er bis vielleicht 3-4 Meter VOR den Einschleusungspunkt geschoben hat + sie da dann hat stehen lassen.
Geht halt nichts über Delegieren.
Anscheinend.
Wichtiger war nun für ihn, sich hinzusetzen. Außerdem redet er ständig vor sich hin, während er auswertet. Da lass ich seinen Dialekt jetzt mal ganz raus.

Ich habe mich später noch mit einem Kollegen darüber unterhalten. Der hat noch eine zusätzliche Beobachtung an mich weitergegeben.
Nämlich die Benutzung des Drehtellers.

Das ist ein Röntgengerät, in dem wir Gepäckstücke 360° drehen können zum Röntgen. Wenn das entsprechende Gepäckstück nicht zu groß ist.

Viele Koffer (ca. 10) warten auf das Große ÖffnenDiesen Drehteller hat der erwähnte Kollege früher viel benutzt.
Doch unser System wurde geändert – jetzt können wir Bilder vom Drehteller nicht mehr ins System übertragen. Röntgen geht schon noch. Es gibt halt später keinen Nachweis mehr dafür.
Vor der Umstellung des Systems hat besagter Kollege den Drehteller so oft benutzt, dass es schon zu einem Spitznamen gereicht hat. Drehteller….

Jetzt allerdings… nicht einmal. Dafür lieber an seinem Röntgengerät mehrere Vorgänge machen. Die dann wahrscheinlich auch dokumentiert sind – sprich in das System übertragen. Damit jeder sieht, wieviel er gearbeitet hat.

Auch wurde mir die Beobachtung mitgeteilt, dass dieser Kollege wohl eher nicht schnell ist mit dem Ausstechen an der Stechuhr. Da warte er lieber, bis ein anderer seiner Kollegen aussticht, um dann erst selbst auszustechen.

Hm ja…

Wir haben hier schon Spezialisten. Seht Ihr ja an mir. ;o)

Vielleicht berichte ich ja in der Zukunft über andere… Gepflogenheiten.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..