Einmal im Jahr, im Februar oder März, findet in Meiningen die Theaterwerkstatt, welche von der Jugendtheatergruppe „TOHUWABOHU“ organisiert wird, statt. Für Kinder, Jugendliche und junggebliebene Erwachsene.
Dieses Jahr wird es die 24. Werkstatt sein.
24 Jahre…
Ich denke, meine erste Teilnahme in Meiningen dürfte etwa 1997 gewesen sein. Oder schon ’96?
In den Jahren 1991 – 1995 hatte ich die Möglichkeit, an der Hessisch-Thüringischen Theaterwerkstatt teilzunehmen. Dabei lernte ich auch die Person kennen, die ab ’92 die Werkstatt in Meiningen für ihre Theatergruppe organisierte.
Von ’91 – ’95 war die Hessisch-Thüringische Theaterwerkstatt offen für alle freie Theatergruppen in Hessen und Thüringen. Ab ’96 war sie es nur noch für je 4 Schultheater- und 4 freie Gruppen aus Hessen und Thüringen. Also nichts mehr für diejenigen, die NICHT in diesen Gruppen waren.
Doch durch den Kontakt mit der guten Seele von TOHUWABOHU konnte ich meine jährliche Portion Theaterwerkstatt dann in Meiningen einnehmen.
So war ich also ’97 das erste Mal in Meiningen. ’98 konnte ich wegen einer Aufführung nicht an der Werkstatt teilnehmen, da bin ich dann in der Nacht noch – oder samstags – nach Meiningen gefahren, um wenigstens etwas zur Hand zu gehen. ’99 war meine beste Werkstatt dort: „Regie/Theater – Theater/Regie“ mit dem Thema Woyzeck von Büchner. Da haben wir in 3 Teams die Ermordungsszene von Marie erarbeitet. Die Regie machten dabei jeweils 2 aus der Gruppe. Es war erstaunlich: 3 Mal die gleiche Szene – 3 unterschiedliche Ansätze und damit auch Ergebnisse. Die Regiepaare bestanden einmal aus 2 Frauen, einmal 2 Männer – und einmal gemischt.
In der Regel finden die Gruppenpräsentationen immer sonntags nachmittags statt. Doch mit Woyzeck habe wir es anders gemacht. Die haben wir alle sonntags am frühen Morgen aufgeführt – 2 Szenen im Park und die dritte im Heizungskeller der alten VHS.
Es war toll.
2000 und 2001 war ich natürlich auch da, während ich 2002 und 2003 wegen meines Berufs verhindert war. Doch ab 2004 war ich wieder dabei. 2005, 2006, 2007… bis 2012. Da war es dann bereits die 20. Werkstatt, bei der ich sogar ein kleines Präsent bekam, als langjähriger Teilnehmer. Da habe ich mir auch gedacht, das ich langsam mit dem Thema Theaterwerkstatt fertig bin. Von wegen Alter und so. Und bis dahin war ich wenigstens etwa 14 Mal – von 20 möglichen – Teilnehmer der Werkstatt gewesen.
Gut – 2013 war ich dann doch wieder. Doch nur, weil ich unbedingt nochmal eine Werkstatt zusammen mit meiner Drachenechse machen wollte. Auf der Hinfahrt habe ich mir aber tatsächlich schon gedacht „Was will ich da eigentlich…?“ Die Werkstatt war dann aber genau die richtige. Es wurde die Werkstatt für Anleitende, die von einer Freundin geleitet wurde. Und wir haben nur Spiele gemacht.
Es war super.
2014 hatte ich dann die Ausrede, dass ich einen anderen Workshop gleichzeitig hatte – meinen zweiten Drehleierkurs. 2015 hatte ich die Ausrede „nicht genug Urlaub“. Auch wenn wir in dem Jahr auf einmal noch 5 Tage zusätzlich bekommen haben. Nur war das im März noch nicht klar – und die Workshops haben mich einfach nicht mehr genug gereizt.
Als ich gegen Ende 2015 den Termin für die diesjährige Werkstatt ersehen habe, habe ich mir aber doch sicherheitshalber mal Urlaub dafür eingetragen und beantragt. Eigentlich eher in der Annahme, dass mir eh nichts gefällt und ich dann halt ein freies Wochenende habe. Doch sicher ist sicher. Man weiß ja nie.
Im Januar kann dann die Einladung mit dem Flyer für die Werkstatt dieses Wochenende.
Und seit langem habe ich sofort gedacht, dass mich ein Workshop direkt reizen würde. Ich habe mich nur nicht sofort angemeldet, weil ich erstmal wissen wollte, ob eine meiner FreundInnen mitfahren würden. Und ich hatte leichte Bedenken, dass jemand, den ich näher kennenlernen durfte letztes Jahr, auch nach Meiningen kommen würde. Dann nämlich bestimmt in dieselbe Werkstatt, in die ich gehen wollte. Worauf ich jetzt nicht ganz so erpicht drauf gewesen wäre. Jedoch ist die Werkstatt sehr gefragt – also habe ich mich dann doch angemeldet. Ich gehe einfach davon aus, dass das Abitur zu zeitaufwändig ist.
Letzte Woche hat die Orga aus Meiningen dann noch mal mit mir telefoniert. Denn die gute Seele hätte mich gerne in die Videogruppe gesteckt. Anscheinend auch mit dem Blick auf’s Alter. (Meines.) Doch ich konnte klären, dass ich doch erstmal in meiner Wunschwerkstatt bleibe.
Die da übrigens lautet:
„Aus der Reihe tanzen“ – Modernes Bewegungs- und Tanztheater
Bin schon gespannt drauf. Auch, weil es eine Dozentin aus Amerika ist, Unterrichtssprache Englisch. Das klingt so spannend.
Aller Voraussicht nach werdet ihr hier dann noch näheres über das Wochenende erfahren. Nach dem Wochenende dann, natürlich.
Nur einen Gedanken habe ich noch: Wenn mich jemand anderes schon wegen meinem Alter aus einer Gruppe nehmen will, ist mein Gedanke, dass ich mich zu alt fühle wohl nicht ganz falsch.
Doch dann sollte man für einen Workshop wohl nicht nur ein Mindestalter angeben, sondern auch ein Höchstalter.
Und es ist in meinen Augen etwas anderes, wenn ICH mich zu alt fühle und darum keine Lust mehr habe – oder wenn jemand anderes MICH für zu alt für eine Werkstatt hält. Denn dann bräuchte ich wirklich nicht mehr hinfahren.
Doch dieses Jahr bin ich definitiv nochmal dabei.